DE1259133B - Druckwechsler fuer Melkmaschinen - Google Patents
Druckwechsler fuer MelkmaschinenInfo
- Publication number
- DE1259133B DE1259133B DEA52026A DEA0052026A DE1259133B DE 1259133 B DE1259133 B DE 1259133B DE A52026 A DEA52026 A DE A52026A DE A0052026 A DEA0052026 A DE A0052026A DE 1259133 B DE1259133 B DE 1259133B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- slide
- pressure change
- suction channel
- changer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/04—Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
- A01J5/10—Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/04—Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
- A01J5/10—Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
- A01J5/12—Pulsators arranged otherwise than on teat-cups with membranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIj
Deutsche Kl.: 45 g-5/10
Nummer: 1259 133
Aktenzeichen: A 52026III/45 g
Anmeldetag: 1. April 1966
Auslegetag: 18. Januar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckwechsler für eine Melkmaschine mit einem sich hin- und
herbewegenden ebenen Schieber, der einerseits eine Verbindung zwischen den Druckwechselkanälen des
Druckwechslers und dem Saugkanal des Druckwechslers und andererseits eine Verbindung zwischen den
Druckwechselkanälen und der Umgebungsluft herstellt, welche Kanäle sich in der Gleitebene des
Druckwechslers öffnen, wobei die Öffnungen der Druckwechselkanäle, in der Bewegungsrichtung des
Schiebers gesehen, an entgegengesetzten Seiten des Saugkanals angeordnet sind und wobei der Schieber
mit einer mit dem Saugkanal und mit den Druckwechselkanälen zusammenwirkenden Unterdruckkammer
versehen ist.
Bei Druckwechslern von Melkmaschinen ist es an sich bekannt, die Öffnungen der Kanäle in der Gleitebene
des Druckwechslers so anzuordnen, daß die Öffnungen für die Druckwechselkanäle in der Bewegungsrichtung
des Schiebers beiderseits der Öffnung ao des Saugkanals gelegen sind.
Damit diese Öffnungen mit Sicherheit zusammenwirken können, ist der Schieber mit einer Kammer
versehen, die sich zur Gleitebene hin öffnet und die in der Bewegungsrichtung des Schiebers so weit bemessen
ist, daß während eines gewissen Teiles des Hubes des Schiebers die beiden Druckwechselkanäle
mit dem Saugkanal in Verbindung gesetzt werden. Zu Beginn eines jeden Hubes des Schiebers steht einer
der beiden Druckwechselkanäle mit der Umgebungsluft in Verbindung und weist daher, wenn er im
Verlauf des Schieberhubes gegen die Umgebungsluft abgesperrt wird, einen höheren Druck auf als der in
der Saugkammer des Schiebers herrschende Druck, welcher Druck auch höher ist als der im anderen
Druckwechselkanal herrschende Druck. Auf Grund der bisher üblichen Ausgestaltung der Unterdruckoder
Saugkammer mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Kammerlänge hinweg bewirkt dieser
sich durch die Unterdruckkammer fortpflanzende höhere Druck im anderen Druckwechselkanal ein
sofortiges kurzzeitiges Ansteigen des Druckes, der im allgemeinen eine Höhe erreicht, bei der eine Bewegung
der Zitzensauger erfolgt, die für das Abmelken nachteilig ist.
Mit der Erfindung soll dieser Mangel beseitigt werden. Dies geschieht dadurch, daß die Unterdruckkammer
des Schiebers durch eine sich vom oberen Teil der Kammer aus bis in die Nähe der Gleitebene
erstreckende Trennwand in zwei Abteilungen unterteilt wird, die über eine schmale
Öffnung zwischen der unteren Kante der Trenn-Druckwechsler für Melkmaschinen
Anmelder:
Alfa-Laval AB., Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke
und Dipl.-Ing. H. Agular, Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Rutger Einar Viktor Nilsson, Södertälje
(Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 5. April 1965 (4373)
wand und der Gleitebene miteinander in Verbindung stehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die beiden Wandungen in den Abteilungen
so bogenförmig ausgestaltet sind, daß die in die Abteilungen einströmende Luft in den Saugkanal
umgeleitet wird.
In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein senkrechter Längsschnitt durch eine bekannte
Ausführung eines Druckwechselschiebers,
Fig. Ib eine Darstellung der entsprechenden
Pulsations- oder Druckwechseldiagramme,
Fig. 2a, 2b und 2c je ein senkrechter Schnitt
durch einen Druckwechselschieber nach der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen und
F i g. 2 d eine Darstellung der Pulsations- oder Druckwechseldiagramme für einen Druckwechslei
nach der Erfindung.
Die F i g. 1 a zeigt eine bekannte Ausführung eines Druckwechselschiebers 1, der mit einer Saugkammer
2 ausgestattet ist, die einen rechteckigen Längsschnitt aufweist und zur ebenen Fläche 3 des ortsfesten
Rahmens 4 des Druckwechslers offen ist, auf welcher Fläche der Schieber 1 von an sich bekannten
Gliedern hin- und herbewegt wird. In der F i g. 1 a ist die augenblickliche Bewegung des Schiebers durch
den Pfeil α angedeutet. In der Ebene 3 sind die Mündungen von drei Kanälen gelegen, und zwar eines in
der Mitte angeordneten Saugkanals 5 und der beiderseits dieses Kanals angeordneten Druckwechselkanäle
6 und 7.
709 719/110
Bei der dargestellten Stellung des Schiebers wurde der Kanal?, der Luft unter dem atmosphärischen
Druck enthält, soeben mit der Unterdruckkammer in Verbindung gesetzt und steht über diese Kammer sowohl
mit dem Saugkanal 5 als auch mit dem Druck-Wechselkanal 6 in Verbindung, der im vorliegenden
Fall mit dem Saugkanal 5 in uneingeschränkter Verbindung steht. Diese Verbindungen sind in der
F i g. 1 a durch die mit Pfeilen versehenen Linien b und c dargestellt. Als Folge der letztgenannten Verbindung
erfolgt im Druckwechselkanal 6 ein sofortiger kurzzeitiger Druckanstieg, der in der F i g. 1 b
bei d dargestellt ist.
Der in den F i g. 2 a, 2 b und 2 c dargestellte Druckwechselschieber
nach der Erfindung gleicht dem in der F i g. 1 a dargestellten Schieber und wird gleichfalls
in Richtung des Pfeiles α bewegt (Fig. 2b). Auch in diesem Fall bewegt sich der Schieber auf
einer ebenen Fläche 3 des Druckwechslerkörpers 4, an welcher ein in der Mitte angeordneter Saugkanal 5
und zwei Druckwechselkanäle 7 ausmünden wie bei der Ausführung nach der F i g. 1 a.
Im Gegensatz zu der in der F i g. 1 a dargestellten und einen rechteckigen Längsschnitt aufweisenden
Unterdruckkammer 2 besteht die in den F i g. 2 a bis 2 c dargestellte Unterdruckkammer nach der Erfindung
aus zwei Abteilungen 21 und 22, die in der Bewegungsrichtung des Schiebers aufeinanderfolgen
und die durch eine Trennwand 10 voneinander getrennt sind, die sich vom oberen Teil der Kammer
aus nach unten erstreckt und in einer kurzen Entfernung von der Fläche 3 endet, wodurch zwischen beiden
Abteilungen 21 und 22 ein senkrechter schmaler Verbindungskanal geschaffen wird (11). Die Wandungen
beider Abteilungen sind bogenförmig ausgestaltet und bilden daher eine gute Führung für die
Luftströmungen aus den Druckwechselkanälen 6, 7 zum Saugkanal 5, wie in der F i g. 2 a durch die
Pfeile e und in der F i g. 2 c durch die Pfeile / angedeutet.
Die Trennwand 1© verhindert praktisch vollständig, daß zwischen den Druckwechselkanälen 6
und 7 die gesamte unter dem atmosphärischen Druck stehende Luft hin- und herströmt, wenn einer dieser
Kanäle nach dem Abschließen gegen die Umgebungsluft mit der entsprechenden Abteilung der Unter-
druckkammer in Verbindung gesetzt wird.
Die Arbeitsweise des Druckwechselschlittens ist aus den F i g. 2 a bis 2 c zu ersehen. Nach der F i g. 2 a
hat der Schieber seine linke Endstellung soeben verlassen, in der der Druckwechselkanal 6 mit dem
SaugkanalS vollständig in Verbindung stand, während der Druckwechselkanal 7 mit der Umgebungsluft in Verbindung stand. Die Fig. 2b zeigt die Verbindung
zwischen dem Kanal 7 und der Umgebungsluft abgesperrt, während bei der in der Fig. 2c dargestellten
Stellung des Schiebers der Kanal 7 über die Abteilung 22 der Unterdruckkammer des Schiebers
mit dem Saugkanal S in Verbindung gesetzt wurde. Die im Kanal 7 befindliche Luft strömt dann nur zum
Saugkanal 5, da die Trennwand 10 ein Eindringen der Luft in die Abteilung 21 verhindert. Es erfolgt
daher kein Druckanstieg, wie bei d in der Fig. Ib
dargestellt, und es wird das in der Fig. 2d dargestellte
Pulsationsdiagramm erhalten. Mit anderen Worten, der Abmelkeffekt wird im vorliegenden Fall
durch atmosphärische Luft aus dem Druckwechselkanal 7 nicht nachteilig beeinflußt.
Claims (2)
1. Druckwechsler für eine Melkmaschine mit einem sich hin- und herbewegenden ebenen Schieber,
der einerseits eine Verbindung zwischen den Druckwechselkanälen des Druckwechslers und
dem Saugkanal des Druckwechslers und andererseits eine Verbindung zwischen den Druckwechselkanälen
und der Umgebungsluft herstellt, welche Kanäle sich in der Gleitebene des Druckwechslers
öffnen, wobei die Öffnungen der Druckwechselkanäle, in der Bewegungsrichtung des
Schiebers gesehen, an entgegengesetzten Seiten des Saugkanals angeordnet sind und wobei der
Schieber mit einer mit dem Saugkanal und mit den Druckwechselkanälen zusammenwirkenden
Unterdruckkammer versehen ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer des Schiebers (1) durch eine sich vom oberen Teil
der Kammer aus bis in die Nähe der Gleitebene (3) erstreckende Trennwand (10) in zwei Abteilungen
(21, 22) unterteilt wird, die über eine schmale Öffnung (11) zwischen der unteren Kante
der Trennwand (10) und der Gleitebene (3) miteinander in Verbindung stehen.
2. Druckwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen in den Abteilungen
(21, 22) so bogenförmig ausgestaltet sind, daß die in die Abteilungen einströmende
Luft in den Saugkanal umgeleitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1008 954.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 719/110 1.68
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE437365A SE300534B (de) | 1965-04-05 | 1965-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259133B true DE1259133B (de) | 1968-01-18 |
Family
ID=20264056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA52026A Pending DE1259133B (de) | 1965-04-05 | 1966-04-01 | Druckwechsler fuer Melkmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3396750A (de) |
AT (1) | AT260607B (de) |
BE (1) | BE679051A (de) |
DE (1) | DE1259133B (de) |
DK (1) | DK109824C (de) |
ES (1) | ES325079A1 (de) |
GB (1) | GB1109955A (de) |
NL (1) | NL6604477A (de) |
SE (1) | SE300534B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5492090A (en) * | 1992-07-21 | 1996-02-20 | Westfalia Separator Ag | Valve for the reverse-flow flushing of teat cups in milking machinery |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK306081A (da) * | 1981-07-10 | 1983-03-14 | Gnt Automatic As | Fladebundet digitalt informationslager samt fremgangsmaade til aflaesning og omkodning af samme |
SE467183B (sv) * | 1987-09-14 | 1992-06-15 | Alfa Laval Agri Int | Pulsator |
NL1011177C2 (nl) * | 1999-01-29 | 2000-08-01 | Sara Lee De Nv | Keramische klep. |
US20040251444A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-16 | Levey Kenneth R. | Valve |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008954B (de) * | 1956-05-28 | 1957-05-23 | Westfalia Separator Ag | Kolbenpulsator mit Schleppschieber |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US113616A (en) * | 1871-04-11 | Improvement in balanced slide-valves | ||
US142292A (en) * | 1873-08-26 | Improvement in devices for operating the valves of steam-engines | ||
US2086678A (en) * | 1935-05-21 | 1937-07-13 | Plint Alexander Frederick | Control of automatic milking apparatus |
-
1965
- 1965-04-05 SE SE437365A patent/SE300534B/xx unknown
-
1966
- 1966-04-01 US US53954566 patent/US3396750A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-01 AT AT309266A patent/AT260607B/de active
- 1966-04-01 DE DEA52026A patent/DE1259133B/de active Pending
- 1966-04-01 DK DK171466A patent/DK109824C/da active
- 1966-04-02 ES ES0325079A patent/ES325079A1/es not_active Expired
- 1966-04-04 NL NL6604477A patent/NL6604477A/xx unknown
- 1966-04-05 GB GB1511166A patent/GB1109955A/en not_active Expired
- 1966-04-05 BE BE679051D patent/BE679051A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008954B (de) * | 1956-05-28 | 1957-05-23 | Westfalia Separator Ag | Kolbenpulsator mit Schleppschieber |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5492090A (en) * | 1992-07-21 | 1996-02-20 | Westfalia Separator Ag | Valve for the reverse-flow flushing of teat cups in milking machinery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE679051A (de) | 1966-09-16 |
SE300534B (de) | 1968-04-29 |
GB1109955A (en) | 1968-04-18 |
AT260607B (de) | 1968-03-11 |
ES325079A1 (es) | 1967-02-16 |
US3396750A (en) | 1968-08-13 |
NL6604477A (de) | 1966-10-06 |
DK109824C (da) | 1968-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448490A1 (de) | Membranpumpe | |
DE1188886B (de) | Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber | |
DE1259133B (de) | Druckwechsler fuer Melkmaschinen | |
DE1082929B (de) | Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine | |
DE1751816A1 (de) | Zylindervorrichtung mit Doppelhub | |
DE2428840A1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von luft beim messen der stroemung einer fluessigkeit | |
DE2065735B2 (de) | Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen | |
DE2444666B2 (de) | Maskenformvorrichtung | |
DE2136878A1 (de) | Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren | |
DE1574405A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Fadens,insbesondere an Textilmaschinen | |
DE1802976A1 (de) | Pneumatischer Pulsator | |
DE594060C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Gangzahl des Arbeitskolbens von Melkmaschinenpulsatoren | |
DE394231C (de) | Melkmaschine | |
DE1482309A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Melken | |
DE569212C (de) | Nass-Trocken-Luftpumpe, insbesondere Drehkolbenpumpe | |
DE2245824C2 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft | |
CH653647A5 (de) | Saugduese zum pneumatischen foerdern von schuettgut. | |
DE1675487C3 (de) | Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren | |
DE884695C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einer stroemenden Fluessigkeit | |
DE585408C (de) | Steuerung fuer Druckluftmotoren | |
DE236506C (de) | ||
DE555976C (de) | Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung | |
DE666102C (de) | Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe | |
DE1528488C3 (de) | Verdränger-Pumpe | |
DE803169C (de) | Nasssetzmaschine |