Claims (1)
1880.1880.
Klasse 4S.Class 4S.
LOUIS EHRET in TARBES (Frankreich). Hufeisen mit Eissporen.LOUIS EHRET in TARBES (France). Horseshoe with ice spurs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1880 ab.Patented in the German Empire on July 2nd, 1880.
Die Erfindung besteht in einer eigenthümlichen Vorrichtung, mit Hülfe deren Eissporen
an Hufeisen befestigt werden.
.In der Zeichnung ist:The invention consists in a peculiar device with the aid of which the ice spurs are attached to horseshoes.
In the drawing is:
Fig. ι eine Ansicht des mit den Eissporen versehenen Hufeisens;'Fig. Ι a view of the horseshoe provided with the ice spurs;
Fig. 2 eine Ansicht der Zwinge, mit Hülfe deren die Eissporen von einer Seite an ihrer
Stelle gehalten werden;Fig. 2 is a view of the ferrule, with the aid of which the ice pores from one side on its
Place to be held;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht dieser Zwinge;Fig. 3 is a side view of this ferrule;
Fig. 4 ein Schnitt nach e-f in Fig. i.Fig. 4 is a section along ef in Fig. I.
Die Zwinge, Fig. 2, legt sich . gegen die
Innenseite des Eisens an. Dieselbe ist an vier Stellen etwas breiter und dort mit Löchern c
versehen, in welche das mit Gewinde versehene Ende des Sporenträgers A1 Fig. 4, gesteckt
wird. Auf das mit Gewinde versehene Ende von A wird eine Mutter geschraubt und mit
Hülfe derselben die Zwinge und der Sporenträger fest gegen das Eisen geprefst.The clamp, Fig. 2, lies down. against the inside of the iron. The same is somewhat wider at four points and there is provided with holes c into which the threaded end of the spore carrier A 1, FIG. 4, is inserted. A nut is screwed onto the threaded end of A and, with the aid of the same, the ferrule and the spur carrier are pressed firmly against the iron.
Der in Fig. 9 dargestellte Schlüssel dient zum Anziehen der Mutter. An seinem andern Ende
ist derselbe umgebogen und zugeschärft, um mit Hülfe desselben den Huf an den Stellen
etwas wegschneiden zu können, wo die Widerhaken α der Sporenträger A zu liegen kommen.The key shown in Fig. 9 is used to tighten the nut. At its other end it is bent over and sharpened in order to be able to cut away the hoof at the places where the barbs α of the spore carriers A come to rest.
In den Fig. 5, 6, 7 und 8 ist eine Anordnung für nur zwei Sporen dargestellt.In Figs. 5, 6, 7 and 8 an arrangement for only two spores is shown.
Fig. 5 ist eine Ansicht des mit den Sporen versehenen Hufeisens;Fig. 5 is a view of the spiked horseshoe;
Fig. 6 eine Ansicht der Zwinge;Fig. 6 is a view of the ferrule;
Fig. 7 ein Schnitt nach a-b in Fig. 1, undFig. 7 is a section after from in Fig. 1, and
Fig. 8 ein Schnitt nach c-d in Fig. 6.8 shows a section along cd in FIG. 6.
Die Trwv&g&B ist hier kürzer, wie die vorbeschriebene,
und legt sich mit ihren im rechten Winkel umgebogenen beiden Enden f unter
das Hufeisen.The Trwv & g & B is shorter here than the one described above and lies with its two ends f bent at right angles under the horseshoe.