DE1254360B - Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes - Google Patents
Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten IonenaustauscherharzesInfo
- Publication number
- DE1254360B DE1254360B DEM48665A DEM0048665A DE1254360B DE 1254360 B DE1254360 B DE 1254360B DE M48665 A DEM48665 A DE M48665A DE M0048665 A DEM0048665 A DE M0048665A DE 1254360 B DE1254360 B DE 1254360B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- resin
- water
- phenol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
- B01J31/10—Ion-exchange resins sulfonated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/19—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
- C08F8/36—Sulfonation; Sulfation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/323—Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1 254 360
Aktenzeichen: M 48665IV d/39 c
Anmeldetag: 12. April 1961
Auslegetag: 16. November 1967
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus Phenol und einem sulfonierten
Ionenaustauscherharz, das in bekannter Weise durch Polymerisation einer Monovinylarylverbindung mit
1 bis 16 Molprozent einer Divinylarylverbindung und anschließendes Sulfonieren bis zu einer Acidität von
mindestens 1 Milliäquivalentje Gramm erhalten worden
ist, auf eine Temperatur zwischen 140 und 2000C erhitzt, bis mindestens 0,2% durch chemische Umsetzung
frei werdendes Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des eingesetzten Ionenaustauscherharzes,
aus dem Reaktionsgemisch entfernt sind.
Die erfindungsgemäß modifizierten Harze sind als Katalysatoren für die Alkylierung von Phenolen
brauchbar. Sie sind katalytisch genügend wirksam und gestatten eine leichte und wirtschaftlich zufriedenstellende
Umwandlung eines Olefin-Phenol-Gemisches in ein alkyliertes Phenol. Sie ermöglichen die Phenolalkylierung
bei niedrigen Temperaturen unter Vermeidung einer übermäßigen Bildung von Nebenprodukten,
machen keine häufige Erneuerung erforderlich und können leicht aus einem Alkylphenolgemisch
abgetrennt werden.
Bei dem Erhitzen des Gemisches aus einem Phenol und einem sulfonierten Ionenaustauscherharz tritt
eine Kondensationsreaktion unter Freisetzung von
10 Verfahren zum Modifizieren
eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Robert John O'Neill, Glendale, Mo.;
Thomas Childs Tesdahl, Creve Coeur, Mo.
(V. St. A.)
Robert John O'Neill, Glendale, Mo.;
Thomas Childs Tesdahl, Creve Coeur, Mo.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. April 1960 (21 872),
vom 2. März 1961 (92739)
vom 2. März 1961 (92739)
Wasser ein. Die Reaktion erfolgt unter solchen Bedingungen, daß das freigesetzte Wasser aus dem
Reaktionsgemisch entfernt wird. Wird die Umsetzung unter milden Bedingungen durchgeführt, reagiert
vorherrschend jeder Phenolkern mit nur einer einzigen Sulfonsäuregruppe gemäß folgender Gleichung:
-CH2-CH-
OH —CHa—CH-
OH
X-SO3H +
X-SO2-
+ H2O
Gleichung I niederen Alkyl- oder Halogensubstituenten substitu-
Dabei bedeutet X in jedem Fall einen mono- iert sein kann. Werden höhere Umsetzungstempera-
cyclischen oder bicyclischen Arylrest, der — abgesehen türen angewendet, verläuft die Umsetzung einen
von der einen angegebenen —SO3H-Gruppe — un- Schritt weiter, so daß viele Phenolkerne nach folgender
substituiert oder mit einem oder mehreren zusätzlichen 4° Gleichung mit einer zweiten Sulfonsäuregruppe rea-
—SO3H-Substituenten oder mit einem oder mehreren gieren:
-CH2-CH-
X-SO2 —j-
OH -CH2-CH-
+ X-SO3
— CH,-CH-
X-SO2--
OH — CH-CH2-
[
SO2-X
SO2-X
H2O
709 688/416
3 4
Gleichung II werden, bis eine Gewichtszunahme des Harzes bis
8 20 7o eingetreten ist.
Die Verfahrensprodukte besitzen eine viel größere Eine weitere Meßmethode, die zur Bestimmung des
katalytische Wirksamkeit als die als Ausgangsprodukte Ausmaßes der Umsetzung verwendet werden kann,
verwendeten sulfonierten Ionenaustauscherharze. 5 besteht in der Messung der »scheinbaren Acidität« des
Die meisten, wenn nicht alle Substanzen mit einem Harzmaterials vor und nach der Umsetzung. Die
hohen Grad an katalytischer Wirksamkeit bei der scheinbare Acidität ist den in dem Harzmaterial vor-
Phenolalkylierung sind stark saurer Natur. Im Ver- handenen freien Sulfonsäuregruppen äquivalent und
gleich dazu ist die Azidität der Verfahrensprodukte nimmt mit Fortschreiten der Umsetzung ab. Auch
herabgesetzt. Es ist daher überraschend, daß die Ver- io die »Gesamtacidität«, die die Acidität der phenolischen
fahrensprodukte ausgezeichnete Phenolalkylierungs- Hydroxylgruppen miterfaßt, ist eine weitere Größe,
katalysatoren darstellen und daß sogar die nach die über das Ausmaß der Umsetzung Aufschluß
Gleichung II erhaltenen Produkte noch besser kataly- geben kann.
tisch wirksam sind als jene, die man nach Gleichung I Wenn man die Umsetzung zwischen dem Harz und
erhält. 15 Phenol bis zum größtmöglichen Ausmaß durchführt,
Das Ausmaß, bis zu welchem eine Reaktion wird immer noch ein Produkt mit ausgezeichneten
zwischen dem Ionenaustauscherharz und Phenol von- Katalysatoreigenschaften erhalten. Bei dem zur Zeit
statten geht, kann durch verschiedene Kriterien be- im Handel erhältlichen sulfonierten Harzen ist es
stimmt werden. nicht zweckmäßig, die Umsetzung so weit fortschreiten
Zunächst kann man die Menge des infolge der 20 zu lassen, daß das Harz mehr als 90 % seiner scheinchemischen
Umsetzung freigesetzten Wassers messen, baren Acidität verloren hat. Verglichen mit den anwodurch
das Ausmaß angezeigt wird, bis zu welchem deren erwähnten Größen heißt das, daß die Gewichtsdie
Umsetzungen gemäß den obigen Gleichungen I zunähme des Harzmaterials nicht mehr als etwa 20
und II stattgefunden haben. Die Messung des frei- bis 25% bzw. die Menge des durch Reaktion freigesetzten
Wassers allein kann aber nicht irgendwie 25 gesetzten Wassers nicht mehr als etwa 8 bis 10 Geanzeigen,
ob beide Umsetzungen oder nur die Um- wichtsprozent betragen soll.
setzung gemäß Gleichung I stattgefunden haben, da Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs-
beide Umsetzungen zu einer Freisetzung von Wasser gemäßen Verfahrens besteht darin, daß das durch
führen. Nach einer allgemeinen Regel wird ein mäßig chemische Umsetzung gebildete Wasser aus dem
aktiver Katalysator erhalten, wenn die Menge des 30 Umsetzungsgemisch durch azeotrope Destillation ent-
durch chemische Umsetzung freigesetzten Wassers fernt wird. Dazu arbeitet man in Gegenwart eines
nur etwa 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf inerten Kohlenwasserstoffs als Verdünnungsmittel,
das Trockengewicht des Ausgangsharzes, beträgt. das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, wie
Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte jedoch die Toluol oder Xylol.
Menge des freigesetzten Wassers mindestens etwa 35 Es kann aber auch ein anderes inertes Verdünnungs-
1 Gewichtsprozent des trockenen Harzausgangs- mittel mit einem über dem Siedepunkt des Wassers
materials entsprechen. Bei der Messung des bei der und wesentlich unter dem Siedepunkt des Phenols
bei der Reaktion freigesetzten Wassers ist nur das liegenden Siedepunkt angewendet werden, wobei dann
durch chemische Umsetzung zwischen den beiden das freigesetzte Wasser aus dem Umsetzungsgemisch
Komponenten frei gewordene Wasser maßgebend. 40 durch Destillation entfernt wird. Ein geeignetes
Das im Ausgangsharzmaterial durch normales Trock- Verdünnungsmittel dieser Art ist beispielsweise auch
nen nicht entfernbare Wasser ist bei dieser Meß- ein solches Olefin, das anschließend mit dem modifi-
methode zu berücksichtigen. So enthält beispielsweise zierten Ionenaustauscherharz als Katalysator bei der
ein typisches Harz nach 15 Stunden Trocknen bei Alkylierung von Phenolverbindungen verwendet wer-
110: C etwa 1% chemisch ungebundenes Wasser. 45 den soll. Dies ist insofern vorteilhaft, als bei der
Dieses Wasser sowie auch das anfänglich in dem Alkylierungsreaktion durch den auf diese Weise her-
Phenol vorgelegene wird zusammen mit dem durch gestellten Katalysator keine Fremdstoffe in das
chemische Umsetzung gebildeten Wasser aus dem Alkylierungsgemisch eingebracht werden.
Reaktionsgemisch entfernt. Das Verhältnis von Phenol zu dem sulfonierten
Eineweitere Möglichkeit das Ausmaß der Umsetzung 50 Ionenaustauscherharz bei der Herstellung der Verzu
bestimmen, ist die Feststellung der bei der chemi- fahrensprodukte kann innerhalb weiter Grenzen
sehen Umsetzung eingetretenen Gewichtszunahme des schwanken, solange nur so viel Phenol zugegen ist,
Harzmaterials. Die Gewichtszunahme allein erlaubt wie bei der Reaktion verbraucht wird. Vorzugsweise
keine Aussage, ob die Reaktion gemäß obiger Glei- werden einige hundert Prozent Überschuß gegenüber
chung II stattgefunden hat oder ob die Reaktion 55 der berechneten Menge verwendet. Dies begünstigt
gänzlich nach Gleichung I verlaufen ist. Durch Ver- eine vollständige Umsetzung, und das überschüssige
gleich der Gewichtszunahme mit der Menge des Phenol dient als Träger für das Harz. Das Phenol
freigesetzten Wassers kann man jedoch angenähert kann teilweise oder vollständig durch eine Phenol
feststellen, bis zu welchem Ausmaß die Umsetzung freisetzende Verbindung ersetzt werden, falls die angemäß
Gleichung II stattgefunden hat. 60 gewendeten Bedingungen so sind, daß diese Ver-
Ein bemerkenswert aktiver Katalysator kann ge- bindung in situ während der Umsetzung Phenol entwöhnlich
erhalten werden, wenn man die Umsetzung stehen läßt. So kann man z. B. unter geeigneten
nur bis zu einer Gewichtszunahme des Harzausgangs- Bedingungen das normalerweise zu dem Umsetzungsmaterials um etwa 1 oder 2% führt, jedoch sollte für gemisch zugefügte Phenol durch ein Alkylphenol,
den höchsten Grad an Wirksamkeit die Gewichts- 65 z. B. Dodecylphenol oder Dioctylphenol, ersetzen,
zunähme des Harzausgangsmaterials allgemein min- Nahe der oberen Grenze des für die erfindungsgemäße
destens etwa 6 0I0, bezogen auf das Trockengewicht, Umsetzung geeigneten Temperaturbereichs wird in
betragen. Die Reaktion kann so lange durchgeführt Gegenwart des Ionenaustauscherharzes eine genü-
5 6
gende Entalkylierung des Alkylphenols eintreten, um mindestens etwa 1 Milliäquivalent je Gramm und
das zur Bildung des Katalysators erforderliche Phenol vorzugsweise von mindestens etwa 3 Milliäquivalent
freizusetzen, und falls die anderen Bedingungen je Gramm hat. Hinsichtlich des Ausmaßes der SuI-
geeignet sind, kann ein ziemlich aktiver Katalysator fonierung besteht keine obere Grenze,
erhalten werden. 5 Vorzugsweise wird ein sulfoniertes Styrol-Divinyl-
Für die Umsetzung ist eine Temperatur von min- benzol-Mischpolymerisat mit einem Divinylbenzol-
destens etwa 14O0C anzuwenden. Daß solch eine hohe gehalt von etwa 2 bis 8 Gewichtsprozent und einer
Temperatur angewendet werden kann, ist in An- Austauschkapazität von mindestens etwa 1 MiHi-
betracht der Tatsache etwas überraschend, daß un- äquivalent je Gramm trockenes Harz verwendet,
gefähr diese Temperatur in der einschlägigen Literatur io Die Verfahrensprodukte sind als vorzügliche Alky-
meist als obere Temperaturgrenze hinsichtlich der lierungskatalysatoren verwendbar. Man kann mit
Stabilität der Arylsulfonsäure-Ionenaustauscherharze ihnen jede mit den üblichen Katalysatoren alkylier-
bezeichnet wird. Es wurde jedoch gefunden, daß diese bare Phenolverbindung alkylieren, praktisch auch alle
Harzart in Gegenwart von Phenol im allgemeinen auf monocyclischen aromatischen, in o- oder p-Stellung
Temperaturen von etwa 170 bis 2000C oder höher 15 unsubstituierten Hydroxylverbindungen. Derartige
erhitzt werden kann, ohne daß übermäßige uner- Phenolverbindungen umfassen beispielsweise Phenol,
wünschte Veränderungen eintreten. Ein übermäßiger die Kresole, andere mit niederen Alkylgruppen sub-
Harzabbau ist der ausschlaggebende Faktor bei der stituierte Phenole mit freier o- oder p-Stellung, wie
Festsetzung der maximalen Temperatur, bei der das z.B. die Äthylphenole und Propylphenole, aber auch
erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden 20 Phenolverbindungen, wie die Xylenole, Carvacrol,
kann. Für die Umsetzung wird erfindungsgemäß Thymol, Brenzcatechin, Resorcin, Chinol, Pyrogallol,
vorzugsweise ein Temperaturbereich von etwa 160 Phloroglucin, Guajakol, Orcin und Hydrochinon,
bis 18O0C angewendet. Bei Temperaturen unterhalb Geeignete Alkylierungsmittel sind geradkettige Ole-
von etwa 1600C ist es häufig notwendig, ein Ver- fine, wie n-Amylen und n-Nonen, sekundäre Olefine,
dünnungsmittel zu verwenden, das mit Wasser ein 25 wie sek.-Amylen, und tertiäre Olefine, wie tert.-Butylen.
azeotropes Gemisch bildet, und sogar dann kann sich Die Stellung der Doppelbindung ist im allgemeinen
die Umsetzung hauptsächlich auf die Reaktion gemäß unwesentlich, und man kann sowohl «-Olefine als
Gleichung I beschränken. Bei Temperaturen weit auch Olefine, in denen sich die Doppelbindung in
oberhalb von etwa 18O0C muß unter Druck gearbeitet weiter Entfernung von den endständigen Kohlenstoff-
werden, um ein Entweichen von Phenol aus dem 30 atomen befindet, verwenden. Auch die Polymeren von
Umsetzungsgemisch zu verhindern. Propylen und Butylen mit einer Gesamtzahl von 8 bis
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens 25 Kohlenstoffatomen sind allgemein brauchbar, z.B.
besteht darin, daß die Umsetzung bei einer Temperatur tetrameres Propylen, pentameres Propylen und tri-
von mindestens 17O0C und in Gegenwart einer als meres Isobutylen. Weiterhin können cycloaliphatische
Olefin reagierenden Verbindung durchgeführt wird. 35 Olefine, wie Cyclohexen, und aromatische Olefine, wie
Die zur Umsetzung erforderliche Zeitdauer hängt Styrol, verwendet werden, ferner ungesättigte alivon
einer Reihe von Größen ab, so von der Tempe- phatische Carbonsäuren, Ölsäure sowie Diolefine,
ratur, der besonderen Eigenart des Ausgangsharz- z.B. Butadien, und halogenierte Olefine. Unter geeigmaterials
und dem jeweiligen Lösungsmittel, in dessen neten Bedingungen können auch Substanzen verGegenwart
das Harz erhitzt wird. Unter bestimmten 4° wendet werden, die sich leicht in Olefine umwandeln,
Bedingungen kann die Umsetzung in 15 Minuten be- z.B. sekundäre und tertiäre Alkohole, Alkylhalogenide
endet sein, vorzugsweise wird jedoch 30 Minuten und Äther, wie Di-tert.-butyläther. Allgemein können
bis zu 4 Stunden unter dehydratisierenden Bedingun- mit Hilfe der Verfahrensprodukte Alkylierungen mit
gen erhitzt. Es besteht keine obere Zeitgrenze für jedem Olefin, das nach bekannten Verfahren zur
den Erhitzungsvorgang. Bei einer Temperatur von 45 Substitution des aromatischen Ringes einer Phenoletwa
1700C wurde z.B. insgesamt etwa 20 Stunden verbindung in zufriedenstellender Weise verwendet
lang erhitzt, wobei ausgezeichnete Ergebnisse erzielt worden ist, durchgeführt werden. Dabei genügt im
wurden. allgemeinen eine Menge von 1%, bezogen auf die
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial ver- Gesamtolefinmenge.
wendbaren sulfonierten Ionenaustauscherharze be- 50 In den folgenden Beispielen bedeuten alle Teile,
stehen aus einem Polymerisat einer Monovinylaryl- wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile,
verbindung, die mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8 Mol- . -I1
prozent einer Divinylarylverbindung genügend ver- Beispiel
netzt und durch Sulfonieren bis zu einer Acidität von In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden 80,4 Teile
mindestens 1 Milliäquivalent je Gramm nach bekann- 55 trockenes Harzmaterial mit einer Korngröße ent-
ten Methoden erhalten worden ist. Geeignete Mono- sprechend 0,9 bis 0,3 mm lichter Maschenweite, das
vinylarylverbindungen, aus denen dieAustauscherharze durch Sulfonierung eines Styrol-Divinylbenzol-Misch-
hergestellt sein können, sind z.B. Styrol, die Vinyl- polymerisate mit etwa 4 Gewichtsprozent Divinyl-
toluole, Vinylnaphthaline, Vinyläthylbenzole, «-Me- benzol erhalten wurde (Dowex 50 W-X 4, Dow
thylstyrol, die Vinylchlorbenzole und die Vinylxylole. 60 Chemical Company, USA), gebracht. Das Harz kann
Die zur Vernetzung verwendeten Divinylarylverbin- durch Erhitzen des vom Hersteller bezogenen Ma-
dungen sind z. B. die Divinylbenzole, Divinyltoluole, terials bei HO0C über mindestens 16 Stunden getrock-
Divinylnaphthaline, Divinylxylole, Divinyläthyl- net werden. Dann werden 450 Teile Phenol und 73 Teile
benzole, Divinylchlorbenzole und Divinylphenylvinyl- Toluol zugefügt. Das Reaktionsgefäß wird sodann
äther. Vorzugsweise wird ein sulfoniertes Styrol- 65 mit einer geeigneten Rührvorrichtung sowie einem
Divinylbenzol-Mischpolymerisat verwendet. Wasserabscheider zur Zurückführung der oberen
Das Ausmaß der Sulfonierung soll so groß sein, Schicht versehen. Unter gutem Rühren wird die
daß das Harz in der sauren Form eine Acidität von Mischung unter Rückfluß auf 115 bis 117° C erhitzt,
um eine Entwässerung des Umsetzungsgemisches zu bewirken. Läßt sich bei dieser Temperatur kein
weiteres Wasser entfernen, destilliert man so lange Toluol ab, bis die Temperatur des Umsetzungsgemisches auf 150 bis 155°C angestiegen ist. Das
Gemisch wird dann bei dieser Temperatur etwa 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser
in dem Maße abdestilliert, wie es gebildet wird. Das Gemisch wird dann auf 90 bis 1000C abgekühlt
und das Harz abfiltriert. Das erhaltene Harz ist ein wirksamer Katalysator bei Phenolalkylierungsreaktionen.
Die Eigenschaften des Produkts werden in der Tabelle angegeben.
Die im Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das Umsetzungsgemisch 110 Minuten bei 150 bis 155 0C gehalten
wird. Das Produkt ist ein sehr wirksamer Katalysator bei Phenolalkylierungsreaktionen. Die Eigenschaften
des Produktes werden ebenfalls in der Tabelle an-
gegeben· Beispiel 3
Die im Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise wird wiederholt, nur wird das Umsetzungsgemisch
3 Stunden lang auf einer Temperatur von 150 bis
155°C gehalten. _ . . , .
Beispiel4
Beispiel4
Die im Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise wird wiederholt, nur wird das Toluol so lange entfernt,
bis die Rückflußtemperatur 170 bis 175° C beträgt, und das Umsetzungsgemisch 3 Stunden lang
bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt stellt einen Alkylierungskatalysator von außergewöhnlich
hoher Wirksamkeit dar.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden 80,4 Teile eines wie im Beispiel 1 definierten Harzes, 161 Teile
Dodecen, das durch Polymerisation von Propylen hergestellt wurde (tetrameres Propylen), und 282 Teile
Phenol gegeben. Die Apparatur wird dann mit einer geeigneten Rührvorrichtung sowie einem Wasserabscheider
zur Zurückführung der oberen Phase ausgestattet. Unter gutem Rühren wird das Gemisch
dann auf 170 bis 175° C erhitzt und bei dieser Temperatur insgesamt 120 Minuten gehalten. Zunächst
findet Rückfluß statt, der jedoch nach 20 Minuten bei dieser Umsetzungstemperatur nachläßt. In dem
Wasserabscheider werden zwei Phasen erhalten, wobei die untere Phase ein Gemisch aus Phenol und
Wasser darstellt. Nach insgesamt 120 Minuten bei dieser Umsetzungstemperatur wird die Mischung
abgekühlt und das Harz abfiltriert.
Abde | Scheinbare | Gesamt- | Gewichts | |
Modi | stilliertes | Acidität | acidität | zunahme |
fizierung | Wasser | in MHIi- | in MiIIi- | des Harzes |
gemäß | in Ge | äquiva- | äquiva- | in Ge |
Beispiel | wichts- | lenten | lenten | wichts- |
teilen | je Gramm | je Gramm | teilen | |
Ausgangs | ||||
material | — | 5,0 | 5,0 | — |
1 | 1,55 | 4,6 | 2,0 | |
2 | 2,82 | 3,7 | 4,6 | 6,0 |
3 | 3,77 | 3,1 | 4,2 | 10,5 |
4 | — | 1,8 | 3,3 | 10,6 |
5 | — | 2,36 | 3,85 | 7,7 |
Zur Bestimmung der durch chemische Umsetzung frei werdenden Wassermenge wird die in der Wasserfalle,
mit der die Vorrichtung ausgerüstet ist, angesammelte Bodenschicht gesammelt und gewogen.
Dieses Material ist ein konstant siedendes Gemisch von Phenol und Wasser, das 90 Gewichtsprozent
Wasser und 10 Gewichtsprozent Phenol enthält. Das Gewicht des entfernten Wassers entspricht 90%
des Gewichtes des konstant siedenden Gemisches, ίο das sich in der Falle ansammelt.
Die in obiger Tabelle angegebenen Werte wurden nach folgenden Methoden bestimmt:
a) Gewichtszunahme
Die nach jedem der Beispiele erhaltenen Produkte werden in einem Soxhlet-Extraktionsapparat mit
Methanol extrahiert, bis nach dem Trocknen ein konstantes Gewicht erhalten wird (gewöhnlich nach
2 bis 3 Stunden Extraktionsdauer). Die extrahierten Harzproben werden dann in einem Trockenschrank
mindestens 4 Stunden lang bei 105 bis HO0C getrocknet. Das Gewicht der getrockneten Probe wird
dann in üblicher Weise mit dem Gewicht des zur Herstellung der Probe verwendeten Ausgangsmaterials
verglichen.
b) scheinbare Acidität
Eine Probe, die gemäß der in dem vorstehenden Abschnitt angegebenen Methode extrahiert wurde,
wird mit angenähert der lOfachen Gewichtsmenge Natriumchlorid in der lOOfachen Gewichtsmenge
Wasser vermischt. Die erhaltene Salzlösung wird jeweils 5 Minuten stark gerührt und dann mit
n/10-Natronlauge gegen Phenolphthalein titriert. Für
Vergleichszwecke wird eine Aciditätsbestimmung einer mit Methanol extrahierten trockenen Probe des
Ausgangsharzmaterials durchgeführt.
c) Gesamtacidität
Eine Probe der gemäß den Beispielen hergestellten Produkte wird mit Methanol bis zur Erreichung
eines konstanten Gewichts extrahiert und dann mit der lOOfachen Gewichtsmenge n/10-Natronlauge sowie
der 8fachen Gewichtsmenge Natriumchlorid vermischt. Das erhaltene Gemisch wird über eine
Zeitdauer von einer Stunde mäßig gerührt, worauf ein aliquoter Teil der überstehenden Flüssigkeit mit
n/10-HCl gegen Phenolphthalein titriert wird. Sodann
werden die durch das Harz verbrauchten Milligrammmengen an Natriumhydroxyd berechnet. Dies entspricht
jeweils der »Gesamtacidität« des Harzes.
Im folgenden wird zum Nachweis der Wirksamkeit der Verfahrensprodukte als Alkylierungskatalysator
eine Alkylierung erläutert. Für die Alkylierung wird jedoch im Rahmen der Erfindung kein Schutz begehrt.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das mit Heiz-
und Rührvorrichtungen ausgerüstet ist, werden 50 Teile eines nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators,
100 Gewichtsteile Nonen und 170 Teile Phenol gegeben. Die Temperatur des Umsetzungsgemisches
wird auf 1100C erhöht und diese unter fortgesetztem Rühren 3 Stunden gehalten. Nach dieser Zeit läßt
man das Umsetzungsgemisch 15 Minuten lang absitzen und entfernt die überstehende Lösung. Die
Analyse des Umsetzungsproduktes zeigt, daß ungefähr 90 % des Olefins mit dem Phenol reagiert haben.
Der eingesetzte Katalysator kann nahezu unbeschränkt oft wieder verwendet werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Gemisch aus Phenol und einem sulfonierten Ionenaustauscherharz, das in bekannter Weise durch Polymerisation
einer Monovinylarylverbindung mit 1 bis 16 Molprozent einer Divinylarylverbindung und anschließendes
Sulfonieren bis zu einer Acidität von mindestens 1 Milliäquivalent je Gramm erhalten
worden ist, auf eine Temperatur zwischen 140 und 200° C erhitzt, bis mindestens 0,2 %
durch chemische Umsetzung frei werdendes Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des eingesetzten
Ionenaustauscherharzes, aus dem Reaktionsgemisch entfernt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sulfoniertes Styrol-Divinylbenzol-
10
Mischpolymerisat mit einem Divinylbenzolgehalt von etwa 2 bis 8 Gewichtsprozent und einer
Austauschkapazität von mindestens etwa 1 Milliäquivalent je Gramm trockenes Harz verwendet
wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umsetzung in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffes als Verdünnungsmittel, das mit
Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer
Temperatur von mindestens 1700C und in Gegenwart
einer als Olefin reagierenden Verbindung durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 915 267.
Deutsche Patentschrift Nr. 915 267.
709 688/416 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2187260A | 1960-04-13 | 1960-04-13 | |
US92739A US3278463A (en) | 1960-04-13 | 1961-03-02 | Modified sulfonated cross-linked aryl catalytic resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254360B true DE1254360B (de) | 1967-11-16 |
Family
ID=26695199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM48665A Pending DE1254360B (de) | 1960-04-13 | 1961-04-12 | Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278463A (de) |
BE (1) | BE602572A (de) |
DE (1) | DE1254360B (de) |
GB (1) | GB981828A (de) |
NL (2) | NL263528A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857823A (en) * | 1972-02-11 | 1974-12-31 | Rohm & Haas | Preparation of sulfoxide sorbents |
DE2745589C3 (de) * | 1977-10-11 | 1980-03-27 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915267C (de) * | 1942-08-11 | 1954-07-19 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1044602A (fr) * | 1950-02-28 | 1953-11-19 | Bayer Ag | Procédé pour la production de résines artificielles échangeurs de cations |
US2802884A (en) * | 1952-05-31 | 1957-08-13 | Koppers Co Inc | Alkylation-dealkylation catalysts |
US3017441A (en) * | 1957-12-10 | 1962-01-16 | Sinclair Refining Co | Process for nuctear alkylation of aromatic hydrocarbons |
-
0
- NL NL123464D patent/NL123464C/xx active
- NL NL263528D patent/NL263528A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-02 US US92739A patent/US3278463A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-04-12 DE DEM48665A patent/DE1254360B/de active Pending
- 1961-04-13 GB GB13296/61A patent/GB981828A/en not_active Expired
- 1961-04-13 BE BE602572A patent/BE602572A/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915267C (de) * | 1942-08-11 | 1954-07-19 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE602572A (fr) | 1961-10-13 |
US3278463A (en) | 1966-10-11 |
NL123464C (de) | |
NL263528A (de) | |
GB981828A (en) | 1965-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330816B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung | |
DE69416122T2 (de) | Polymeralkylierung von hydroaromatischen verbindungen | |
DE2210133C3 (de) | Verwendung von aromatischen Verbindungen als Lösungsmittel für in Mikrokapseln eingeschlossene Farbstoffvorläufer | |
DE69602646T2 (de) | Als Schmieröladditive geeignete isomerisierte geradkettige Alkylarylsulfonate und ihre Alkylaryl-Zwischenprodukte | |
DE69119348T2 (de) | Alkoxylierte Phenolharze | |
DE1495538B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines loeslichen diphenylaetherpolymerisats | |
DE2525295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azomethinen | |
DE674984C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols | |
DE2745589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen | |
DE1254360B (de) | Verfahren zum Modifizieren eines sulfonierten Ionenaustauscherharzes | |
DE3884157T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Phenolen. | |
DE3338886A1 (de) | Verfahren zur herstellung feiner teilchen eines kondensats einer aldehyd- und einer phenolverbindung | |
DE19506549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydroxy-4,6-bis-[alpha-methyl-alpha-(4'-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzol | |
DE3028132C2 (de) | Verfahren zum Aralkylieren von Benzol oder Alkylbenzolen | |
DE1179945B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminodiphenylmethanen | |
DE2452912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen | |
DE3130428C2 (de) | Verfahren zur tert. Butylierung von hydroxyaromatischen Verbindungen | |
DE68924980T2 (de) | Zumischharz für Gummi. | |
DE3402359A1 (de) | Saeurehaertende mischung fuer schwindungsarme furankitte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2064155C3 (de) | Wäßrige Phenol/Fonnaldehyd-Harz-Suspension und deren Verwendung | |
EP0013924B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern | |
DE2943147C2 (de) | ||
DE922166C (de) | Verfahren zur Umwandlung olefinischer Aldehyde in Oxyaldehyde | |
DE1905851C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kresolen | |
DE1950982C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-oder 4-Hydroxyphenyl)-2-(3- oder 4-isopropenylphenyl)-propanen |