[go: up one dir, main page]

DE1253489B - Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode - Google Patents

Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode

Info

Publication number
DE1253489B
DE1253489B DE1965L0051077 DEL0051077A DE1253489B DE 1253489 B DE1253489 B DE 1253489B DE 1965L0051077 DE1965L0051077 DE 1965L0051077 DE L0051077 A DEL0051077 A DE L0051077A DE 1253489 B DE1253489 B DE 1253489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gas duct
smoke density
density meter
photoelectric smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0051077
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Werner Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1965L0051077 priority Critical patent/DE1253489B/de
Publication of DE1253489B publication Critical patent/DE1253489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Photoelektrisches Rauchdichtemeßgerät nach der Zweistrahlmethode Bei der Überwachung von Feuerungsanlagen gewinnt die Rauchdichtemessung immer größere Bedeutung. Von den möglichen Verfahren hat sich die photoelektrische Rauchdichtemessung im großen Umfang durchgesetzt. Bei diesen Geräten wird der Rauchgaskanal von einem Lichtbündel durchsetzt, das durch die Rauchgase in seiner Intensität geschwächt wird. Die Lichtschwächung, gemessen am Strom bzw. Spannungsabfall einer photoelektrischen Empfangsanordnung, ist ein Maß für den Staubgehalt.
  • Es sind Rauchdichtemeßgeräte nach der Einstrahlmethode bekannt, bei denen jedoch eine starke Abhängigkeit des Meßergebnisses von den Eigenschaften der Lampe und des Empfängers besteht. Verbesserungen in dieser Hinsicht schaffen die bekannten Geräte nach der Zweistrahlmethode. Bei dieser Methode sind zwei im allgemeinen aus einer Quelle erzeugte Lichtbündel vorgesehen, die einem gemeinsamen Empfänger zugeführt werden. Das eine Lichtbündel, der Meßstrahl, durchläuft den Rauchgaskanal. Das andere Lichtbündel, der Vergleichsstrahl, wird nicht vom Rauchgas beeinflußt und dient als Vergleichsnormal für die Messung der Intensität des Meßstrahls.
  • Obwohl vorstehende Geräte an sich sehr konstante Ergebnisse liefern, hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein großer Anzeigefehler infolge Verschmutzung der Glasflächen, die das Licht durchsetzen muß, auftritt.
  • Es ist zwar bekannt, diesen Glasflächen Staubabscheidekammern vorzuschalten, jedoch kann dadurch die Verschmutzung nicht völlig verhindert, sondern nur vermindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rauchdichtemeßgerät nach der Zweistrahlmethode mit einem den Rauchgaskanal durchlaufenden Meßstrahl und einem Vergieichsstrahl die Anordnung so zu treffen, daß das Meßergebnis nicht von der Verschmutzung abhängt. Die Lösung der Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß im Meßstrahlenbündel auf jeder Seite des Rauchgaskanals ein den optischen Teil gegen den Rauchgaskanal abschließendes Paar von keilförmig angeordneten Glasplatten mit der Spitze ausgerichtet auf die optische Achse vorgesehen ist, das jeweils mit der offenen Seite dem Rauchgaskanal zugewendet ist, und daß ein Plattenpaar senkrecht zum Meßstrahl von dem Vergleichsstrahlenbündel durchsetzt ist.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Aus dem von einer Lampel ausgehenden Licht werden mittels zweier Spiegel 2, 3 und Linsen 10 bis 13 zwei Lichtbündel 1,11 erzeugt. Das eine Lichtbündel I, der sogenannte Meßstrahl, durchläuft einen Rauchgaskanal 4 und wird durch einen sich auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Tripelreflektor 5 in sich zurückgeworfen. Der Meßstrahl 1 gelangt also nach einem zweiten Durchlaufen des Rauchgaskanals wieder zurück ins Gerät, wo er mittels eines teildurchlässigen Spiegels 6 einem photoelektrischen Empfänger 7 zugeführt wird. Das zweite Strahlenbündel, der sogenannte Vergleichsstrahl II. wird an einem zweiten Tripel reflektor 8 reflektiert und gelangt ebenfalls ins Gerät zurück, wo er mittels eines zweiten teildurchlässigen Spiegels 9 demselben Empfänger 7 zugeführt wird. Eine beispielsweise dargestellte Lochscheibe 16 dient dazu, die beiden Licht bündel zu modulieren, damit sie in dem gemeinsamen Empfänger getrennt werden können. Es können in diesem Zusammenhang natürlich noch andere Modulationsarten verwendet werden.
  • Die optischen Teile für den Meßstrahl I sind gegenüber dem Rauchgaskanal auf beiden Seiten durch je ein Paar von unter 450 keilförmig angeordneten Glasplatten 14, 15 optisch abgeschlossen. Die Spitze des Keils ist auf die optische Achse ausgerichtet, wobei die offene Seite dem Rauchgaskanal zugewendet ist. Die Länge der Glasplatten ist dabei so gewählt, daß das gesamte Licht des Meßstrahls die Glasplatten durchsetzt. Im Betrieb werden die Glasplatten verschmutzen, wobei angenommen werden soll, daß beide Glaskeile gleichmäßig verschmutzen, was sich durch entsprechende Anordnung auch erreichen läßt.
  • Damit das Meßergebnis von der Verschmutzung unabhängig ist, wird gemäß der Erfindung der Vergleichslichtstrahl II so geführt, daß er ein Plattenpaar, im Beispiel das Plattenpaar 14, senkrecht zum Meßstrahl durchsetzt. Wie man aus der Zeichnung erkennt durchsetzen dann beide Strahlenbündel je viermal verschmutzte Flächen gleicher Größe, so daß sie gleichmäßig geschwächt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Photoelektrisches Rauchdichtemeßgerät nach der Zweistrahlmethode mit einem den Rauchgaskanal durchlaufenden Meßstrahl und einem Vergleichsstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßstrahlenbündel auf jeder Seite des Rauchgaskanals ein den optischen Teil gegen den Rauchgaskanal abschließendes Paar von keilförmig angeordneten Glasplatten mit der Spitze ausgerichtet auf die optische Achse vorgesehen ist, das jeweils mit der offenen Seite dem Rauchgaskanal zugewendet ist, und daß ein Plattenpaar senkrecht zum Meßstrahl von dem Vergleichsstrahlenbündel durchsetzt ist.
DE1965L0051077 1965-07-08 1965-07-08 Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode Pending DE1253489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0051077 DE1253489B (de) 1965-07-08 1965-07-08 Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0051077 DE1253489B (de) 1965-07-08 1965-07-08 Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253489B true DE1253489B (de) 1967-11-02

Family

ID=7273827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0051077 Pending DE1253489B (de) 1965-07-08 1965-07-08 Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253489B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993460A (en) * 1975-07-18 1976-11-23 Chlortrol Inc. Dust control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993460A (en) * 1975-07-18 1976-11-23 Chlortrol Inc. Dust control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
EP0941470B1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
DE2818674A1 (de) Vorrichtung zum messen von daempfungscharakteristiken und zum lokalisieren von fehlern in optischen fasern
DE2829337C2 (de) Linsenmeßgerät
DE1962515A1 (de) Optische Messsonde
DE2936284C2 (de) Ringinterferometer
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
DE3405886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum polarimetrischen Messen des Rollwinkels eines beweglichen Maschinenteiles
DE4003699A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung optischer komponenten oder systeme
DE2602158A1 (de) Lichtinterferenzgeraet
DE2936267A1 (de) Ringinterferometer
DE1253489B (de) Photoelektrisches Rauchdichtemessgeraet nach der Zweistrahlmethode
DE3211725A1 (de) Detektor zur verwendung in optischen messgeraeten
DE2936285A1 (de) Ringinterferometer
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
DE2556677A1 (de) Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4016731C2 (de) Fourierspektrometer
DE3211724A1 (de) Spektralphotometer
DE102018216482A1 (de) Glasring und Verfahren für optische Strommessungen
CH420641A (de) Interferenzkomparator
DE2926738C2 (de) Verfahren zur interferometrischen Oberflächenformanalyse
DE2835491A1 (de) Anordnung zum messen von eigenschaften von lichtleitfasern
DE1623319A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von luftdurchlaessiegen Schichten
DE1698237B2 (de) Photoelektrisches Rauchdichtemeßgerät
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte