[go: up one dir, main page]

DE1253206B - Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE1253206B
DE1253206B DEK43982A DEK0043982A DE1253206B DE 1253206 B DE1253206 B DE 1253206B DE K43982 A DEK43982 A DE K43982A DE K0043982 A DEK0043982 A DE K0043982A DE 1253206 B DE1253206 B DE 1253206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
diameter
telescope
smaller
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43982A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Pechstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Kloenne GmbH
Original Assignee
Aug Kloenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Kloenne GmbH filed Critical Aug Kloenne GmbH
Priority to DEK43982A priority Critical patent/DE1253206B/de
Publication of DE1253206B publication Critical patent/DE1253206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/04Sealing devices for sliding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/26Overfill prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Stülpmantelabdichtung für Gas- und Flüssigkeitsbehälter Die Erfindung betrifft eine Stülpmantelabdichtung für Gas- und Flüssigkeitsbehälter, bei welcher zwischen der Unterkante eines Scheibenmantelstützgerüstes und der Behälterwand ein Dichtungsstülpmantel angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten Gasbehältertyp ist ein Dichtungsstülpmantel, der aus einem biegsamen und dehnbaren elastischen Material besteht, unten an einer Dichtungsscheibe befestigt, die sich im Behälter auf und ab bewegen kann, und mit dem oberen Ende innen an der feststehenden Behälterwand angeschlossen. Zur Anbringung des zylinderartigen Stülpmantels, dessen Durchmesser bekanntlich größer ist als der Durchmesser der Dichtungsscheibe bzw. der an der Dichtungsscheibe befindlichen Stützmantelfläche, jedoch kleiner als der Durchmesser der Behälteraußenwand, muß der Stülpmantel oben gedehnt, unter aber gestaucht werden. Das für den Stülpmantel verwendete relativ dünnwandige Material, z. B. ein gummiertes Gewebe, ist aber wenig geeignet, einen Druck aufzunehmen. Im Gegenteil neigt dünnwandiges Material bei Druck oder Stauchung in Längsrichtung zur Faltenbildung. Bei einer Zugbeanspruchung spannt es sich jedoch glatt auf.
  • Deshalb ist die Idealbeanspruchung Zug für den Dichtungsmantel.
  • Im betriebslosen Zustand hängt der Dichtungsmantel der bekannten Ausführung lose und sackartig von seinem oberen Befestigungspunkt an der Behälterwand zu seiner Befestigungsstelle unten an der Dichtungsscheibe herab und kann an seinem unteren Ende wegen der dort erhaltenen Verkürzung Falten bilden. Auch ist das Herabhängen des Mantels an seinem oberen Ende unerwünscht, da er für den Betriebszustand am oberen Ende nach oben durchgewölbt sein muß.
  • Tritt ein gasförmiges oder flüssiges Medium in den Raum zwischen Behälterwand und Stützmantelfläche der Scheibe ein, so wird der Mantel mit seinen Falten gegen die Stützmantelfläche angedrückt. Die Falten können dabei scharfe Abknickungen erhalten, die zu Rissen führen, und es hat sich gezeigt, daß die derart ausgebildeten Stülpmäntel nur kürzere Lebensdauer haben.
  • Dieser Faltenbildung suchte man bisher dadurch zu begegnen, daß man z. B. nach beendeter Montage die Scheibe hochfuhr und den Stülpmantel in die richtige, faltenlose Betriebslage brachte. Weiter wurde die Stützmantelfläche mit Buckelblechen ausgerüstet, an die sich der Mantel im Betrieb anlegen konnte, wobei die abgewickelte Buckelblechlänge in etwa der abgewickelten Länge des Mantels entsprach.
  • Wird ein solcher Behälter außer Betrieb genommen, d. h. drucklos gemacht, so stellt sich wieder der sackartig mit Falten herabhängende Mantel ein.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Durchmesser des Stülpmantels im nicht montierten ungespannten Zustand kleiner ist als der des Stützgerüstes, und daß der Stützgerüstmantel glatt ist. Der im Umfang kleinere Schleier wird auf das Stützgerüst aus glatten Blechen montiert, und es entfällt in vorteilhafter Weise von vornherein ein Anpassen des Schleiers auf den kleinen Durchmesser des Stützgerüstes. Der praktisch auf das Stützgerüst aufgespannte Stülpmantel bewirkt eine derartige Reibung zwischen Stülpmantel und Stützgerüst, daß das Eigengewicht des Stülpmantels ausgeglichen ist und daß sich kein Montagesack ausbilden kann. Die erforderliche nach oben gerichtete Wölbung des Stülpmantels wird in vorteilhafter Weise sofort erzielt. Beim Hochgehen des Kolbens oder der Scheibe dehnt sich der Stülpmantel und legt sich gegen die Innenfläche der Behälterwand.
  • Das Gas kann bis zu einem Unterdruck aus dem Behälter entnommen werden, ohne das unerwünschte Faltenbildung entsteht. Bei einem Unterdruck hebt sich nämlich der Stülpmantel in Höhe seiner oberen Befestigung gleichmäßig unter Dehnung vom Stützgerüstmantel ab und legt sich gegen den Behältermantel und geht bei Druckausgleich von selbst wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Durch die Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Wandung des Stützgerüstes einwandig auszubilden. Es ist nur eine glatte Wand erforderlich, während bei einer bekannten Ausführung z. B. eine Stützgerüstwand noch mit darauf montierten Buckelblechen als zweite Wand zu versehen war.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß bei mehrhübigen Behältern der Stülpmantel zwischen dem Kolben und dem Teleskop einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Kolbendurchmesser und daß zwischen Teleskop und Behälterwand, bzw. nächstem Teleskop ein Stülpmantel angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Teleskopdurchmesser usf., und daß die Wandungsteile, an denen der Stülpmantel sich infolge seiner Eigenspannung anlegen kann, glatt sind.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen einhübigen Behälter mit zwei Betriebsstellungen des Kolbens und F i g. 2 einen mehrhübigen Behälter mit einem Teleskop.
  • 1 ist die Behälterwand, 2 ist die Scheibe oder der Kolben und 3 ist das Stützgerüst des Kolbens. Der Stülpmantel 4 ist mit seinem unteren Ende am unteren Ende der Scheibe 2 befestigt und mit seinem oberen Ende an der Behälterwandung. D3 ist der Durchmesser des Scheiben- oder Kolbenmantels. D4 ist der Durchmesser des Stülpmantels 4 im nicht montierten und ungespannten Zustand. Der Unterschied zwischen D3 und D4 ist in der Zeichnung der Deutlichkeit halber vergrößert dargestellt. Der Stülpmantel 4 wird bei der Montage vom Durchmesser D4 auf den Durchmesser D gedehnt und so am Stützgerüst 3 befestigt. Der Stülpmantel 4 besteht aus einem elastischen Material, das auch aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe aufgebaut sein kann, z. B. aus einem Mantelkern aus einem dehnbaren Gewebe mit beidseitiger Gummi auflage oder aus irgendeinem anderen Material, das den Zweck einer Abdichtung erfüllt. In gestrichelten Linien ist der Kolben 2 in seiner oberen Lage dargestellt, und in diesem Betriebszustand nimmt der Stülpmantel die ebenfalls gestrichelt dargestellte Lage ein.
  • In Fig.2 ist die Anordnung einer mehrhübigen Anlage gezeigt. Es ist zwischen den Kolben und die Behälterwand noch ein Teleskop 5 geschaltet. Hierbei ist zwischen Kolben 2 und Teleskop 5 ein Stülpmantel 6 und zwischen Teleskop 5 und Behälterwand 1 ein Stülpmantel 7 vorgesehen. D3 ist der Durchmesser des Scheiben- oder Kolbenmantels.
  • D6 ist der Durchmesser des Stülpmantels 6 im nicht montierten, ungespannten Zustand. D5 ist der Durchmesser des Teleskops 5 und D7 ist der Durchmesser des Stülpmantels 7 im ungespannten, nicht montierten Zustand.
  • Es können selbstverständlich in entsprechender Weise noch mehrere Teleskope ineinandergeschaltet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stülpmantelabdichtung für Gas- und Flüssigkeitsbehälter, bei welcher zwischen der Unterkante eines Scheibenmantelstützgerüstes und der Behälterwand ein Dichtungsstülpmantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser(D4) des Stülpmantels (4) im nicht montierten ungespannten Zustand kleiner ist als der Durchmesser (D3) des Stützgerüstes (3) und daß der Stützgerüstmantel glatt ist.
  2. 2. Stülpmantelabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrhübigen Behältern der Stülpmantel (6) zwischen dem Kolben (2) und einem Teleskop (5) einen Durchmesser (D6) aufweist, der im nicht montierten ungespannten Zustand kleiner ist als der Durchmesser (D3) des Stützgerüstes (3) und daß zwischen Teleskop (5) und Behälterwand (1) bzw. nächstem Teleskop ein Stülpmantel (7) angeordnet ist, dessen Durchmesser (D7) im nicht montierten ungespannten Zustand kleiner ist als der Durchmesser(Ds) des Teleskops (5) usf., und daß die Wandungsteile, an denen die Stülpmäntel sich infolge ihrer Eigenspannung anlegen können, glatt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 925 762, 1 045 938; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002 260.
DEK43982A 1961-06-13 1961-06-13 Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter Pending DE1253206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43982A DE1253206B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43982A DE1253206B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253206B true DE1253206B (de) 1967-11-02

Family

ID=7223297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43982A Pending DE1253206B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388733A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Schaeffer Engineering Cuve perfectionnee pour produit devant etre conserve a l'abri de l'air

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925762C (de) * 1951-12-18 1955-03-28 John Henry Wiggins Trockener Gasbehaelter
DE1002260B (de) * 1952-09-25 1957-02-14 John Henry Wiggins Gasdruckbehaelter mit Trockendichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925762C (de) * 1951-12-18 1955-03-28 John Henry Wiggins Trockener Gasbehaelter
DE1002260B (de) * 1952-09-25 1957-02-14 John Henry Wiggins Gasdruckbehaelter mit Trockendichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388733A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Schaeffer Engineering Cuve perfectionnee pour produit devant etre conserve a l'abri de l'air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802006B2 (de) Kniehebelverschluß für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE481648C (de) Luftstossdaempfer
DE1804706A1 (de) Aufhaengung fuer ein Fahrzeugrad
DE1253206B (de) Stuelpmantelabdichtung fuer Gas- und Fluessigkeitsbehaelter
DE3225974A1 (de) Gasfeder
DE716755C (de) Grubenstempel
DE1500835A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Fahrzeuge und andere Maschinen
DE253126C (de)
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE19704214C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE680598C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer die Bremse oder Kupplung von Verschiebeankermotoren
CH217728A (de) Filter für unter wechselndem Druck stehende Gase.
AT61213B (de) Verbindungsmantel für Eisenbahnwagen.
DE2055354C3 (de) Abdampfverbindung zwischen Abdampfturbine und Kondensator
DE1093235B (de) Stuetze fuer Motorhauben, Deckel u. ae. klappbare Teile an Kraftfahrzeugen
DE916250C (de) Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE735460C (de) Teleskoprohrstossdaempfer fuer Flugzeuge
DE1684567U (de) Federbein.
AT113371B (de) Federanordnung für Schiebefenster u. dgl.
DE746102C (de) Wurstfuellmaschine
DE102011109670A1 (de) Luftfeder
DE2158231A1 (de) Faltenbalg
DE2101292C (de) Lagertank fur tiefsiedende verflus sigte Gase
DE1955120C (de) Verfahren zur Wasserdruckprufung unter Normaltemperatur eines Lagerbehalters fur Flüssiggas