DE1253030B - Gestell zum Trocknen eines Klebstoffueberzuges auf einem Materialstreifen - Google Patents
Gestell zum Trocknen eines Klebstoffueberzuges auf einem MaterialstreifenInfo
- Publication number
- DE1253030B DE1253030B DEP34799A DEP0034799A DE1253030B DE 1253030 B DE1253030 B DE 1253030B DE P34799 A DEP34799 A DE P34799A DE P0034799 A DEP0034799 A DE P0034799A DE 1253030 B DE1253030 B DE 1253030B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- frame
- drying
- shaft
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C13/00—Bookbinding presses; Joint-creasing equipment for bookbinding; Drying or setting devices for books
- B42C13/006—Drying or setting devices for books
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0821—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/12—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/523—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by dipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4722—Fixing strips to surfaces other than edge faces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
B31f
Deutsche Kl.: 54 d-6/05
Nummer: ,
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
P34799VIIb/54d
30. Juli 1964
26. Oktober 1967
16. Mai 1968
30. Juli 1964
26. Oktober 1967
16. Mai 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft ein Gestell zum Trocknen eines Klebstoffüberzuges auf einem Materialstreifen,
mit an zwei gegenüberliegenden Enden des Gestells angeordneten Stützrollen für den abwechselnd von
einem Ende zum anderen Ende verlaufenden Streifen.
In vielen Fällen ist es erwünscht, einen Streifen aus Polyäthylen mit Gegenständen der verschiedensten
Art zu verkleben. Beispielsweise kann man solche Streifen an Umschlägen, Hüllen, Beuteln und
Kartonhülleii anbringen, wobei die Streifen dazu
dienen, die betreffende Hülle durch Aufreißen zu öffnen. Zwar macht es keine Schwierigkeiten, einen
mit einem Klebstoff überzogenen Streifen mit der Hand an solchen Gegenständen zu befestigen, doch
erweist es sich als schwierig, einen solchen Streifen an im Wege der Massenfertigung hergestellten Erzeugnissen
in der Weise anzubringen, daß die Bewegung der Erzeugnisse längs einer Fertigungsstraße
nicht unterbrochen oder verlangsamt wird. In einem solchen Fall läßt sich das Zuführen eines durch
Auftragen eines Klebstoffs vorbereiteten Streifens von einer Vorratsspule aus nicht auf wirtschaftliche
Weise durchführen, da sich ein zusammenhängender, mit Klebstoff überzogener Streifen nicht mit einer
ausreichenden Geschwindigkeit von der Vorratsspule abziehen läßt. Außerdem ist es erwünscht, die Kosten
des Aufbringens und Trocknens des Klebstoffüberzuges auf dem Streifen möglichst niedrig zu
halten.
Weiterhin zeigt es sich, daß ein Polyäthylenstreifen während seiner Behandlung oder Verarbeitung einer
Dehnung oder Reckung ausgesetzt ist und daß sich infolgedessen Schwierigkeiten ergeben, wenn der
Streifen mit einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit abgegeben werden soll.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auf die eine Seite eines fortlaufend von einer Trommel abgezogenen
Streifens mittels einer Walze Klebstoff aufgetragen und anschließend der beklebte Streifen
der Reihe nach über eine Anzahl von Rollensätzen geführt wird, die in einer die Walze und Beklebevorrichtung
rahmenförmig umgebenden Trockenkammer so angeordnet sind, daß der beklebte Streifen
in der Trockenkammer eine Art von Spirale durchläuft. Die Rollen jedes Rollensatzes sitzen auf
je einer von parallel nebeneinander angeordneten Wellen. Unterschiedlich hierzu verläuft bei dem
Trockengestell nach der Erfindung der beklebte Streifen abwechselnd zwischen den an zwei gegenüberliegenden
Enden des Gestells angeordneten Stützrollen hin und her. Das Trockengestell nach der
Erfindung vermag eine große Länge des beklebten Gestell zum Trocknen eines Klebstoffüberzuges
auf einem Materialstreifen
auf einem Materialstreifen
Patentiert für:
Sesame Machines & Tapes Limited,
Montreal, Quebec (Kanada)
Montreal, Quebec (Kanada)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
ao Als Erfinder benannt:
John R. Paulson, Lachute, Quebec (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
*5 Kanada vom 2. August 1963 (881602)
*5 Kanada vom 2. August 1963 (881602)
und zu trocknenden Streifens aufzunehmen, und dies führt trotz hoher Umlaufgeschwindigkeit des Streifens
und geringem Raumbedarf zu einer langen Trockenzeit.
Bei einer anderen bekannten Trockenvorrichtung für beklebte Streifen wird der Streifen nach seiner
einseitigen Beklebung über Trockenzylinder geführt, die auf einer oder zwei Wellen gelagert sind. Dabei
tritt der Streifen nach zweimaliger Umknickung ein-
mal oder mehrmals unmittelbar von einem Trockenzylinder auf den benachbarten, auf derselben Welle
gelagerten Trockenzylinder über. Die Vorrichtung erfordert besondere Umleitorgane, die beim Trockengestell
nach der Erfindung entbehrlich sind.
Schließlich ist eine Vorrichtung zum Trocknen von einseitig mit einem Klebstoff versehenen Streifen
bekannt, bei der an zwei, übereinanderliegenden Seiten eines Gestells je ein Satz von Rollen angeordnet
sind, die auf parallelen Einzelzapfen rotieren. Der zu trocknende Streifen verläuft abwechselnd von
einer Rolle des unteren Satzes auf eine Rolle des oberen Satzes, wobei die Rollen des unteren Satzes
809 554/227
3 4
im umgekehrten Drehsinn umlaufen wie die Rollen festigten Bock 246 nach oben und unten bewegbar
des oberen Satzes. Eine Regelung der Drehzahl der gelagert ist und nach unten durch eine auf die
Rollen ist nicht vorgesehen. Stange 245 aufgeschobene Feder 247 vorgespannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wird, die an einer Schulter 248 des Bocks 246 und
Trockenvorrichtung für einen einseitig beklebten 5 einer Schulter 249 der Stange 245 angreift. Die nach-Streifen,
der abwechselnd von den Rollen eines RoI- giebig gelagerte Leitrolle 244 dient dazu, jeden
lensatzes zu den Rollen eines zweiten Rollensatzes Durchgang zu beseitigen, der in dem abgespulten
verläuft, so zu gestalten, daß der zu trocknende Streifenmaterial auftreten kann und darauf zurück--Streifen
von großer Länge auf kleinstem Raum ge- zuführen ist, daß die Länge des abgespulten Streifenführt
und trotz Reckung bzw. Dehnung mit kon- io materials durch eine Verlagerung der Vorratsspule
stanter Geschwindigkeit abgegeben werden kann. geändert wird.
Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß vor- Um die erforderliche Einstellung zu ermöglichen
geschlagen, daß bei dem eingangs beschriebenen Ge- und alle Änderungen der Laufgeschwindigkeit des
stell zum Trocknen eines Klebstoffüberzuges die abgespulten Streifens auszugleichen, die auf verschie-Stützrollen
als Trommeln ausgebildet sind und daß 15 dene Ursachen zurückzuführen sein können, z. B.
an jedem der mit einer gemeinsamen Welle für die auf eine Dehnung des Streifenmaterials, ist eine Einangetriebenen
Trommeln versehenen Enden des richtung 250 zum Aufnehmen eines Streifenvorrats Trockengestells eine Einrichtung zur Regelung des vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt einen HilfsDurchgangs
des Streifenmaterials mit Schaltmitteln rahmen 251 (F i g. 2) mit einem oberen Satz von
zum Abbremsen des Streifens und eine Einrichtung ao Leitrollen 252, die auf einer Welle 253 um eine ortszum
Kuppeln des Antriebs der Trommeln vor- feste Achse drehbar gelagert sind. Ferner ist ein
gesehen ist. zweiter unterer Satz von Leitrollen 254 senkrecht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der unterhalb der Leitrollen 252 angeordnet, und die
Zeichnung dargestellt. Leitrollen 254 sind ebenfalls in dem Rahmen auf
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungs- 35 einer Welle255 drehbar gelagert, deren Enden je-
gemäßen Vorrichtung; doch in senkrechte Schlitze 256 eingreifen, so daß
F i g. 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach der Satz von Leitrollen 254 in senkrechter Richtung
Fig. 1 in einer Stirnansicht; schwimmend unterstützt wird. Der von der Leitrolle
F i g. 3 ist eine Stirnansicht eines anderen Teils 244 kommende Streifen 110 wird über die erste Leit-
der Vorrichtung; 30 rolle 254, dann nach oben über eine erste Leitrolle
Fig.4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 252, von dort aus nach unten über die zweite untere
im Grundriß; Leitrolle 254 usw. geführt. Ferner ist ein Bügel 257
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung von vorgesehen, der von der Welle 255 getragen wird;
Einzelheiten einer Einrichtung zum Ausgleichen des Wenn der Streifen reißt, fällt der Satz von Leitrollen
Durchhangs. 35 254 zum unteren Ende der Schlitze 256 herab; hier-
Die gezeigte Vorrichtung ist auf einer Grundplatte bei greift der Bügel 257 an einem Druckknopf 258
228 angeordnet und umfaßt einen von Füßen 230 eines Schalters 259 an, um den Schalter zu betätigen,
getragenen Rahmen 229. Ferner ist eine Spule 231 Der Schalter 259 liegt im Hauptstromkreis 260
vorgesehen, die einen Vorrat des Streifenmaterials (Fig.4) der Stromquelle für die Vorrichtung, so
110 trägt. Wie schon erwähnt, besteht das Streifen- 40 daß die Stromzufuhr unterbrochen und die Vorrich-
material gewöhnlich aus einer Polyäthylenkompo- tung stillgesetzt werden kann, wenn der Streifen reißt,
sition. Ferner trägt die Welle 255 eine Stange 261 mit
Die Achse 232 der Vorratsspule oder Trommel einem oberen seitlichen Fortsatz 262 und einem
231 ruht in Einschnitten von durch den Rahmen unteren seitlichen Fortsatz 263. Auf dem Rahmen
unterstützten Armen 233. Das Streifenmaterial wird 45 251 ist gemäß F i g. 5 mit Hilfe eines Bocks 264 ein
von der Vorratsspule mit Hilfe einer Reibrolle 234 Quecksilberschalter 265 befestigt, der über einen Anabgewickelt,
die sich an der Vorratsspule abstützt schlußkasten266 (Fig. 2) mit einem Elektro-
und an einer Welle 235 befestigt ist, die in einem magneten 267 (F i g. 1) verbunden ist, der eine Be-Rahmenteil
236 gelagert ist. Zum Antreiben der tätigungsstange 268 umfaßt. Wenn die Welle 255 mit
Welle 235 dient ein daran befestigtes Kettenrad 237, 50 den Leitrollen 254 eine vorbestimmte Bewegung
eine Kette 238 und ein Kettenrad 239, das mit einer nach unten infolge des Durchhangs des Streifenin
dem Hauptrahmen 229 gelagerten Welle 240 ver- materials ausführt, betätigt der Fortsatz 262 den
bunden ist. Das Rahmenteil 236 ist mit Hilfe einer Quecksilberschalter 265, um den Elektromagneten
Muffe 241 (F i g. 4) auf der Welle 240 gelagert. Fer- 267 einzuschalten. Wenn dagegen der Durchhang
ner kann man ein weiteres Kettenrad 242 zum Span- 55 durch die Welle 255 mit den Leitrollen 254 beseitigt
nen der Kette 238 vorsehen. Das Gewicht der Reib- worden ist und sich die Welle 255 so weit nach
rolle 234 und des benachbarten Endes des Rahmen- oben bewegt, daß der Fortsatz 263 an dem Schalter
teils 236 wird somit von der Vorratsspule aufgenom- 265 angreift, wird der Schalter betätigt, um den
men, und wenn die Reibrolle 234 gemäß F i g. 1 ent- Elektromagneten 267 auszuschalten,
gegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die 60 Gemäß F i g. 1 ist der Elektromagnet 267 auf dem Vorratsspule im Uhrzeigersinn gedreht, um das Strei- Rahmenteil 236 angeordnet, und die Betätigungsfenmaterial abzuwickeln. stange 268 ist bei 269 drehbar mit einem Arm 270
gegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die 60 Gemäß F i g. 1 ist der Elektromagnet 267 auf dem Vorratsspule im Uhrzeigersinn gedreht, um das Strei- Rahmenteil 236 angeordnet, und die Betätigungsfenmaterial abzuwickeln. stange 268 ist bei 269 drehbar mit einem Arm 270
Der Streifen wird zunächst schräg nach oben über verbunden, der seinerseits auf dem Rahmenteil 236
eine Leitrolle 243 geführt, die an der Unterseite des bei 271 drehbar gelagert ist. Der Arm 270 umfaßt
Rahmens drehbar gelagert ist, um von dort aus nach 65 einen nach unten geneigten Endabschnitt 272, der
unten über eine weitere Leitrolle 244 zu laufen. Die einen zylindrischen Schuh 273 trägt, welcher ober-
Leitrolle 244 ist drehbar auf einer Stange 245 ge- halb des Materialvorrats auf der Spule 231 angeord-
lagert, die in einem an einem Säulenteil 230 be- net und von dem Streifenmaterial normalerweise
durch einen kleinen Abstand getrennt ist. Wird der Elektromagnet 267 eingeschaltet, bewegt sich die
Betätigungsstange 268 nach oben, um den Schuh 273 nach unten gegen das aufgewickelte Streifenmaterial
zu schwenken. Da das Rahmenteil 236 zusammen mit den damit verbundenen Teilen drehbar gelagert
ist, bewirkt das Aufbringen eines Drucks auf das aufgewickelte Streifenmaterial durch den Schuh 273,
daß auch das benachbarte Ende des Rahmenteils 236 etwas nach oben geschwenkt wird, um die Druckrolle
234 von dem Materialvorrat abzuheben. Somit wirkt der Schuh 273 als Bremse, um die Drehbewegung
der Vorratsspule 231 zu unterbrechen oder zu verlangsamen. Sobald der Durchhang des Streifens
durch die Leitrollen 252 und 254 ausgeglichen worden ist und sich die Welle 255 nach oben bewegt,
wird der Elektromagnet 267 dadurch ausgeschaltet, daß der Fortsatz 263 den Schalter 265 betätigt.
Der Streifen 110 läuft weiter über eine Schleifscheibe 274, die fest auf einer im Hauptrahmen gelagerten
angetriebenen Welle 275 sitzt. Die Schleifscheibe 274 dient dazu, die Unterseite des Streifens
110 zur Vorbereitung auf das Auftragen des Klebstoffs leicht abzuschleifen bzw. aufzurauhen.
Jenseits der Schleifscheibe 274 läuft der Streifen unter einer Leitrolle 276 hindurch, um von dort aus
schräg nach oben über eine zum Auftragen von Klebstoff dienende Rolle 277 zu laufen, die fest auf
einer durch ein Kettenrad 279 angetriebenen Welle 278 (F i g. 4) sitzt. Die Rolle 277 ragt mit ihrem
unteren Teil in einen mit Klebstoff gefüllten Behälter
280 hinein. Die Rolle 277 ist an ihrer Umfangsfläche
281 mit kleinen Vertiefungen versehen, um das Festhalten einer Klebstoffschicht zu erleichtern, wenn
die Umfangsfläche aus dem Klebstoffvorrat austritt. Man kann Mittel vorsehen, um die Dicke der Klebstoffschicht
auf der Umfangsfläche 281 genau zu bestimmen; gemäß den Zeichnungen umfassen diese
Mittel eine U-förmige Platte 282, die an der Oberkante des Behälters 280 befestigt ist, und deren
Kante 283 in einem verstellbaren Abstand von der Umfangsfläche 281 der Rolle 277 angeordnet ist.
Damit dieser Abstand eingestellt werden kann, ist die Platte 282 auf dem Behälter 280 mit Hilfe von
Schrauben 284 befestigt, die in Schlitze 285 der Platte eingreifen. Eine gegenüber der Platte mit
Hilfe einer Gegenmutter 287 festgelegte Schraube 286 kann dazu dienen, die Platte 282 einzustellen.
Nach dem Auftragen des Klebstoffs auf den Streifen muß der Streifen während einer ausreichenden
Zeit getrocknet werden, bevor er an Hüllen der erwähnten Art oder anderen Gegenständen angebracht
werden kann. Um diese Trocknung zu ermöglichen, durchläuft der Streifen eine verhältnismäßig
lange Bahn. Auf der Welle 240 sitzt eine mit mehreren Nuten versehene Trommel 288 (Fig.4),
und mit der Welle 275 ist eine zweite, mit mehreren Nuten versehene Trommel 289 verbunden, die in
einem Abstand von der Trommel 288 angeordnet ist. Der Streifen 110 wird mit Hilfe einer Leitrolle
290 zu der ersten Nut der Trommel 289 geführt und läuft von dort aus abwechselnd nach hinten
und nach vorn durch die Nuten der Trommeln 288 und 289, so daß der Streifen eine geeignete Zeitspanne
von z.B. 15 bis 20 Sekunden benötigt, um sämtliche Nuten der beiden Trommeln zu passieren.
Die Wellen 240 und 275 sowie das Kettenrad 279
werden von einem Kettenrad 291 auf der Welle 240 aus über ein Kettenrad 292 auf der Welle 275, eine
Kette 293, ein Kegelritzel 294 auf der Welle 275, ein Kegelritzel 295 auf einer Welle 296 und eine zu dem
Motor 297 führende Antriebsverbindung angetrieben.
Ferner kann ein Kettenrad 298 (F i g. 1) zum Spannen der Kette 293 vorgesehen sein.
Wenn der Streifen 110 die letzte Nut der Trommel 289 verlassen hat, wird er durch eine zweite Sammeleinrichtung
299 (F i g. 4) geleitet, die wiederum dazu
ίο dient, jeden Durchhang zu beseitigen und die Laufgeschwindigkeit
zu regeln. Die Sammeleinrichtung 299 ist von ähnlicher Konstruktion wie die schon
beschriebene Sammeleinrichtung 250 und umfaßt einen Rahmen 300 (F i g. 2), einen oberen Satz von
Leitrollen 301 auf einer um eine feste Achse drehbaren Welle 302, einen unteren Satz von Leitrollen
303 auf einer Welle 304, die in Schlitzen 305 senkrecht verschiebbar ist, eine an der Welle 304 befestigte
Stange 306 mit einem oberen und einem
ao unteren Schalterbetätigungsfortsatz 307 bzw. 308 und einen auf einem Bock 310 angeordneten Quecksilberschalter
309. In diesem Fall liegt jedoch der Schalter 309 im Stromkreis 311 einer in die angetriebene
Welle 275 eingeschalteten Magnetkupplung
312. Wenn sich die unteren Leitrollen 303 um einen vorbestimmten Betrag nach unten bewegen, wird der
Schalter 309 betätigt, um die Kupplung 312 stromlos zu machen und so den Antrieb zu unterbrechen,
bis die Spannung in dem Streifen 110 ausreicht, um die Leitrollen 303 nach oben zu bewegen, so daß
der Schalter 309 erneut betätigt wird, um die Kupplung 312 wieder einzuschalten.
Von der Sammeleinrichtung 299 wird der Streifen 110 über eine Rolle geleitet, um seine Bewegung
dann in der schon beschriebenen Weise fortzusetzen.
Zwar bestehen die meisten Teile der beschriebenen Vorrichtung aus Metall, doch ist es zweckmäßig,
bestimmte Teile aus Kunststoff herzustellen. Zu diesen Teilen gehören das Bremsorgan 273 und die
Leitrollen bzw. Trommeln 252, 254, 288, 289, 301 und 303. Bei dem verwendeten Kunststoff handelt
es sich vorzugsweise um das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Teflon erhältliche Material.
Claims (2)
1. Gestell zum Trocknen eines Klebstoffüberzuges auf einem Materialstreifen, mit an zwei
gegenüberliegenden Enden des Gestells angeordneten Sätzen von Stützrollen für den abwechselnd
von einem Ende zum anderen Ende verlaufenden Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützrollen als Trommeln (288 bzw. 289) ausgebildet sind und daß an jedem der mit einer
gemeinsamen Welle (240, 275) für die angetriebenen Trommeln (289, 288) versehenen Enden
des Trockengestells (228, 229, 230) eine Einrichtung (250,299) zur Regelung des Durchhangs
des' Streifenmaterials (110) mit Schaltmitteln (258, 259,306 bis 309) zum Abbremsen des
Streifens (110) und eine Einrichtung (312) zum Kuppeln des Antriebs (297) der Trommeln (289,
288) vorgesehen ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Regelung des
Durchhangs aus einem Hilfsrahmen (251, 300), einem ersten Satz von in diesem um eine ortsfeste
Achse auf einer drehbaren Welle (253, 302) ge-
lagerten Rollen (252,301), einem zweiten Satz
von in dem Hilfsrahmen (251,300) um eine in diesem verschiebbare Achse auf einer zweiten
drehbaren Welle (255,304) gelagerten Rollen (254,303), einem mit dem zweiten Rollensatz
verschiebbaren Bügel (257) und einem von die-
sem in Verschieberichtung betätigbaren Schalter (258, 259) besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 605 656;
USA.-Patentschriften Nr. 2 631 562, 1 663 232.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 679/132 10.67 O Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA881602 | 1963-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1253030B true DE1253030B (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=4141781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP34799A Pending DE1253030B (de) | 1963-08-02 | 1964-07-30 | Gestell zum Trocknen eines Klebstoffueberzuges auf einem Materialstreifen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE650815A (de) |
DE (1) | DE1253030B (de) |
FR (1) | FR1405627A (de) |
GB (1) | GB1018238A (de) |
NL (1) | NL6408735A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111482319A (zh) * | 2020-04-13 | 2020-08-04 | 廖乘聪 | 一种圆形木板自动搽色机 |
CN112720953B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-07-26 | 铜陵四通环境科技有限公司 | 一种玻璃钢电解槽成型装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111805933B (zh) * | 2020-07-13 | 2022-01-04 | 江西远业环保科技有限公司 | 一种无纺布环保袋成型加工设备 |
CN112170091A (zh) * | 2020-09-23 | 2021-01-05 | 马鞍山虹润彩印有限责任公司 | 一种适用性高的包装印刷用刷胶装置 |
CN112476683B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-11-04 | 南京双微包装科技有限公司 | 一种方形木质胚料抹蜡机器 |
USD1022636S1 (en) * | 2021-11-17 | 2024-04-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hedge trimmer |
CN116443498B (zh) * | 2023-04-19 | 2024-05-14 | 浙江宏电环保股份有限公司 | 复合防火保温板生产装置及生产工艺 |
USD1050833S1 (en) * | 2023-10-23 | 2024-11-12 | Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. | Hedge trimmer |
USD1049804S1 (en) * | 2023-10-23 | 2024-11-05 | Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. | Hedge trimmer |
USD1050834S1 (en) * | 2023-11-18 | 2024-11-12 | Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. | Hedge trimmer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1663232A (en) * | 1927-05-03 | 1928-03-20 | Goodrich Co B F | Strip-coating apparatus |
DE605656C (de) * | 1932-11-08 | 1934-11-22 | Jagenberg Werke Ag | Fuehrung von Bahnen aus Papier, Karton o. dgl. zur Behandlung auf mehreren Zylindern |
US2631562A (en) * | 1950-06-02 | 1953-03-17 | George A Gerard | Apparatus for preparing and dispensing adhesive coated tape |
-
1964
- 1964-07-22 BE BE650815D patent/BE650815A/xx unknown
- 1964-07-27 FR FR45015A patent/FR1405627A/fr not_active Expired
- 1964-07-30 DE DEP34799A patent/DE1253030B/de active Pending
- 1964-07-30 NL NL6408735A patent/NL6408735A/xx unknown
- 1964-08-04 GB GB31200/64A patent/GB1018238A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1663232A (en) * | 1927-05-03 | 1928-03-20 | Goodrich Co B F | Strip-coating apparatus |
DE605656C (de) * | 1932-11-08 | 1934-11-22 | Jagenberg Werke Ag | Fuehrung von Bahnen aus Papier, Karton o. dgl. zur Behandlung auf mehreren Zylindern |
US2631562A (en) * | 1950-06-02 | 1953-03-17 | George A Gerard | Apparatus for preparing and dispensing adhesive coated tape |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111482319A (zh) * | 2020-04-13 | 2020-08-04 | 廖乘聪 | 一种圆形木板自动搽色机 |
CN112720953B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-07-26 | 铜陵四通环境科技有限公司 | 一种玻璃钢电解槽成型装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650815A (de) | 1964-11-16 |
GB1018238A (en) | 1966-01-26 |
NL6408735A (de) | 1965-02-03 |
FR1405627A (fr) | 1965-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801739T2 (de) | Umwickelvorrichtung | |
DE1253030B (de) | Gestell zum Trocknen eines Klebstoffueberzuges auf einem Materialstreifen | |
DE602004012170T2 (de) | Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle | |
DE2710605A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE69401680T2 (de) | Vorrichtung zum Ankleben des nachlaufenden Endes von Wickeln aus bahnförmigem Gut | |
DE2258612A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE69300144T2 (de) | Maschine zum Verschliessen von quaderförmigen Schachteln mit heruntergeklappten Klappen mit gummibeschichtetem Papier. | |
DE2150167A1 (de) | Maschine zum Aufkleben einer Banderole auf Verpackungen | |
DE3607550A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine | |
DE3718644A1 (de) | Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet | |
DE1461205B2 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von boegen von einer materialbahn | |
DE2256364A1 (de) | Klebegeraet | |
DE2549762C2 (de) | Einrichtung zum Einhalten einer Dehnung | |
DE2044093A1 (de) | Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material | |
DE69501458T2 (de) | Vorrichtung zur stückweisen Abgabe von Broschüren zu einer Aufnahmestation und Abgabeverfahren ausgeführt durch die genannte Vorrichtung | |
DE2633675A1 (de) | Geraet zum trocknen | |
DE3725833A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf blattfoermiges verpackungsmaterial | |
DE826255C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Faerben von auf biegsamen Stoffbahnen angeordneten Elementen, insbesondere von Gleitverschluessen | |
DE2850858B2 (de) | Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine | |
DE7116097U (de) | Kopiergeraet | |
DE2943545A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines selbsthaftenden streifens auf eine verwendungsunterlage | |
DE2509969A1 (de) | Vorrichtung zum transport eines klebeetiketts von einer abgabestelle zu einer entnahmestelle | |
DE2350458A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen | |
DE1574162B2 (de) | Vorrichtung zum entwickeln von muenzen | |
DE2837493A1 (de) | Walzenstaender, insbesondere fuer druckmaschinen |