DE1251723B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1251723B DE1251723B DENDAT1251723D DE1251723DA DE1251723B DE 1251723 B DE1251723 B DE 1251723B DE NDAT1251723 D DENDAT1251723 D DE NDAT1251723D DE 1251723D A DE1251723D A DE 1251723DA DE 1251723 B DE1251723 B DE 1251723B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- hydride
- water
- decomposition
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 28
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 19
- KLGZELKXQMTEMM-UHFFFAOYSA-N hydride Chemical compound [H-] KLGZELKXQMTEMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- SRTHRWZAMDZJOS-UHFFFAOYSA-N Lithium hydride Chemical compound [H-].[Li+] SRTHRWZAMDZJOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N Borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940010415 CALCIUM HYDRIDE Drugs 0.000 description 1
- UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N Calcium hydride Chemical compound [H-].[H-].[Ca+2] UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N lithium aluminium hydride Substances [Li+].[Al-] HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N lithium;alumanuide Chemical compound [Li+].[AlH4-] OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- -1 potassium metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J7/00—Apparatus for generating gases
- B01J7/02—Apparatus for generating gases by wet methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
COIb
Int. CL:
COIB -
Deutsche Kl.: 12 i -1/02
Nummer: 1251723
Aktenzeichen: D 45969IV a/12 i
Anmeldetag: 2. Dezember 1964
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für in Wasserstoffentwicklern erforderliches Hydrid und
Trocknungsmittel, welcher direkt als Trocknungsund Zersetzungspatrone in der Wasserstofferzeugung
dienenden Vorrichtung einsetzbar ist.
Es ist bekannt, Wasserstoff aus Hydriden, wie z. B. Lithiumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid
u. dgl., durch umsetzung mit Wasser zu entwickeln. Diese Verfahren sind immer dann von
Bedeutung, wenn für den jeweiligen Verwendungszweck eine leicht transportable Wasserstoffquelle
benötigt wird, wie es beispielsweise beim Füllen von Wetterballons der Fall ist.
Die bisher bekannten, für die Entwicklung von Wasserstoff verwendeten Vorrichtungen beruhen
darauf, daß man ein GefäI3, welches das zu zersetzende Hydrid enthält, in ein Gefäß mit Wasser eintaucht
und sodann die entweichenden Gase auffängt, sammelt und weiterleitet. Diese Geräte genügen
jedoch den heutigen Ansprüchen meist nicht, vor allem, wenn der Wunsch besteht, größere Mengen
(mehrere Kubikmeter) Wasserstoff pro Füllung zu entwickeln. Einerseits wird bei diesen Geräten nur in
ungenügendem Maße der bei der Zersetzung der Hydride frei werdenden Hydrolysenwärme Rechnung
getragen. Es kommt zu starken örtlichen Überhitzungen, und es entsteht Wasserdampf. Hinsichtlich der
Tragfähigkeit der Ballons wird aber besonders großer Wert darauf gelegt, daß der entwickelte Wasserstoff
trocken ist. Nachgeschaltete Trocknungsgeräte arbeiten umständlich und oftmals unzureichend. Der
Zersetzungsprozeß verläuft meist unregelmäßig und auch nicht quantitativ.
Bei anderen Geräten ist es notwendig, sie vor Gebrauch mit dem wasserstoffentwickelnden Mittel
zu füllen. Dieses muß in gesonderten Gefäßen gelagert werden, die luft- und wasserdicht sind, damit
vorzeitige Zersetzungen vermieden werden. Zersetzungen lassen sich indessen bei häufigem Öffnen und
Schließen der Vorratsgefäße nicht vermeiden. Ahnliehe Überlegungen gelten auch für Trocknungsmittel,
die beim Betrieb solcher Geräte eingesetzt werden müssen. Besonders unangenehm treten diese Erscheinungen
zutage, wenn es sich um Geräte handelt, bei deren Anwendung eine leichte Transportierbarkeit
verlangt wird.
Die Erfindung ging von der Aufgabenstellung aus, einen Vorratsbehälter für in Wasserstoffentwicklern
erforderliches Hydrid und Trocknungsmittel anzugeben, welcher direkt als Trocknungs- und Zersetzungspatrone
in der Wasserstofferzeugung dienenden Vorrichtung einsetzbar ist.
Vorratsbehälter für in Wasserstoff ent Wicklern
erforderliches Hydrid und Trocknungsmittel
erforderliches Hydrid und Trocknungsmittel
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler, Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Knorre, Hainstadt/M.;
Karl Stephan, Frankfurt/M.-Hausen
Karl Stephan, Frankfurt/M.-Hausen
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Vorratsbehälter aus einem beiderseitig
geschlossenen, in je einen das Hydrid aufnehmenden Teil (A) und von diesem abtrennbaren,
das Trocknungsmittel aufnehmenden Teil (B) unterteilten, vorzugsweise zylinderförmigen Hohlkörper
besteht, dessen Teil (A) an seinem dem Teil (B) zugekehrten Ende als topfförmiger, in den Teil (B)
hineinragender Loch- oder Siebboden mit zusätzlich im Zylindermantel in einer oder mehreren Reihen
angeordneten Lochungen ausgebildet ist und dessen Teil (B) derartig mit dem Teil (A) luftdicht, vorzugsweise
durch Lötung, verbunden ist, daß die seitlichen Lochungen überdeckt sind, wobei zur Abtrennung
des Teils (A) vom Teil (B) in letzterem eine Aufreißlasche vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der aus dem
das Hydrid aufnehmenden Teil und dem das Trocknungsmittel aufnehmenden Teil bestehende Hohlkörper
einstückig ausgebildet und mittels einer Aufreißlasche in seine einzelnen Teile trennbar ist, während
der Loch- und Siebboden als Einzelstück in den Hohlkörper eingelötet ist.
Eine mittels dem erfindungsgemäßen Vorratsbehälter beschickte der Wasserstofferzeugung dienende
Vorrichtung ist transportabel und einfach, handlich und außerdem gefahrlos zu bedienen, wobei
die Zersetzung rasch und quantitativ erfolgen kann und nur geringe Wassermengen und kein fließendes
Wasser benötigt wird. Darüber hinaus fällt der entwickelte Wasserstoff, welcher insbesondere zum
Füllen von meteorologischen Ballons verwendet werden soll, trocken an. Ferner besteht noch die
Möglichkeit, bei einem derartigen Gerät die Zer-
709 677/374
Setzungsgeschwindigkeit zu steuern und das entwickelte Gas zu kühlen.
Eine zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters geeignete der Wasserstofferzeugung
dienende Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß in einen oben an der Stirnseite mit einer
Öffnung und an den Seiten wänden mit je einem Wasserzu- und -ablauf versehenen Wasseraufnahmebehälter
ein an seinen Stirnseiten offener Reaktionsbehälter auswechselbar angeordnet ist, welcher aus
zwei zylindrischen Teilstücken besteht, dessen oberes Teilstück durch einen mit einem Gasaustrittsstutzen
versehenen Deckel verschließbar ist und dessen ä' unteres Teilstück einen Steg und im Bereich seiner *
Zylinderwandung längslaufende Abstands- und Führungselemente aufweist. Der den oberen Abschluß
des oberen Teilstückes bildende Deckel kann durch Schrauben oder durch einen Bajonettverschluß oder
mit Hilfe von sogenannten Kistenverschlüssen in seiner Lage gehalten werden. Es empfiehlt sich, für
diese Zwecke einen Flanschdeckel zu verwenden. Für die Herstellung des Gerätes empfiehlt sich im allgemeinen
der Einsatz von Eisen. Es lassen sich aber auch als Baumaterial alle anderen, für derartige
Zwecke geeigneten Stoffe verwenden. Zur Trocknung des gebildeten Gases und eine dafür gebotene Verhinderung
des Durchtrittes von mitgerissenen Wasser- und Salzteilchen ist in dem oberen Teilstück des
Reaktionsbehälters ein Einsatz vorgesehen, welcher aus einem dem unteren Teilstück zugewendeten
Sieb oder Siebblock und einem oder mehreren mit einem Trocknungsmittel gefüllten, den Reaktionsbehälter
abschließenden, herausnehmbaren Einsatz oder Einsätzen besteht. Dieser Einsatz kann beispielsweise
aus einem durchlöcherten Blechbehälter oder besser aus einem Siebkorb, der das Trocknungsmittel
aufnimmt, bestehen. Dieser Einsatz kann in den oberen Teil des Reaktionsbehälters eingesetzt, eingeschraubt
oder eingehängt werden.
Um einen ungehinderten Zutritt des Wassers zu dem wasserstoffabgebenden Mittel zu ermöglichen,
empfiehlt es sich, den Reaktionsbehälter an seinem unteren, in das Wasser eintauchenden Teilstück mit
Abstandshaltern, beispielsweise in Form von Füßen, Blechen od. dgl., zu versehen. Es ist ebenfalls möglieh,
derartige Abstandshalter auf dem Boden des Wasseraufnahmebehälters anzubringen.
Das obere Teilstück des Reaktionsbehälters soll zweckmäßigerweise einen geringeren Durchmesser als
der des unteren Teilstückes aufweisen und gegebenenfalls von diesem trennbar sein. Hierbei können die
Größenverhältnisse so abgestimmt werden, daß die Heraus- bzw. Einführung der die wasserstoffabgebende
Verbindung enthaltenden Zersetzungspatrone von oben her ohne Schwierigkeiten möglich
ist und daß andererseits für die Siebe eine Auflagefläche durch den nach innen überstehenden Verbindungsring
für die beiden Teilstücke geschaffen wird.
Obwohl für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anwesenheit von fließendem Wasser
nicht notwendig ist, empfiehlt es sich doch, den Wasseraufnahmebehälter mit Zu- und Abflüssen für
frisches bzw. verbrauchtes Wasser auszustatten.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform einer der Wasserstofferzeugung dienenden Vorrichtung und der
in diese einsetzbare erfindungsgemäße Vorratsbehälter sind in der Zeichnung schematisch wiedergegeben.
Es zeigt
F i g. 1 den Vorratsbehälter, bestehend aus Zersetzungspatrone und Trocknungsmittel im Längsschnitt,
und
F i g. 2 die Wasserstofferzeugungsvorrichtung mit der aus dem Vorratsbehälter entnommenen und in
die Vorrichtung eingesetzten Zersetzungspatrone und Trocknungsmittel im Längsschnitt.
In F i g. 1 erkennt man einen zylindrischen Hohlkörper, welcher in einen das wasserstoffabgebende
Mittel (Hydrid) 312 aufnehmenden Teil A und von ι abtrennbaren, das Trocknungsmittel 322 aufrjelimeaden
Teil B unterteilt ist und ein- oder zweis4ö$kiäpausgebildet
sein kann. Der das Hydrid 312 jaufnellmende Teil A (Zersetzungspatrone), welcher
müi8 der einen Stirnseite durch einen Deckel 317
verschlossen ist und an der entgegengesetzten Seite einen Loch- und Siebboden 313 mit Durchbrechungen
314 im Bodenteil sowie einer oder mehreren Lochreihen 315 im Zylindermantel aufweist, wird im
Bereich des Siebbodens 313 mit dem als Verschlußkappe ausgebildeteten Teil B (Vorratsbehälter für das
Trocknungsmittel 322) derartig verbunden, vorzugsweise verlötet, daß die Lochreihen 315 von letzterem
überdeckt und luftdicht verschlossen sind und das beide Teile A und B mittels einer Aufreißlasche 33
voneinander trennbar sind.
Die am Siebboden 313 der Zersetzungspatrone A angebrachten Lochungen bzw. Durchbrechungen 315
und 314 sollen den Zutritt des Wassers zum Hydrid 312 einerseits und das Entweichen des gebildeten
Wasserstoffes andererseits ermöglichen. Ihre Größe und ihre Anzahl hängt von der Art des Hydrids und
von der gewünschten Geschwindigkeit der Wasserstoffentwicklung ab. Um eine Verschmutzung des
Hydrids 312 durch das Trocknungsmittel 322 zu vermeiden, kann man auch in den Bodenteil des Siebbodens
313 zusätzlich noch Filterpapier 316 einlegen.
Als Wasserstoff abgebende Mittel können sämtliche Hydride, welche bei Berührung mit Wasser Wasserstoff
entwickeln, verwendet werden. Besonders bewährt haben sich die Hydride der Erdkalimetalle,
insbesondere das Calciumhydrid sowie komplexe Borhydride. In analoger Weise können auch Gemische,
die solche Hydride enthalten, eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, das Hydrid in stückiger
Form oder in Form von Preßlingen einzusetzen. Als Trocknungsmittel kommen hierbei an sich bekannte
Stoffe, wie Kieselgel und insbesondere Calciumchlorid in Frage.
In dem erfindungsgemäßen Vorratsbehälter ist also das gebrauchsfertige Hydrid 312 in der notwendigen
Menge luft- und feuchtigkeitsdicht zusammen mit dem Trocknungsmittel 322 verpackt. Nach
dem Betätigen der Aufreißlasche 33 zerfällt der Vorratsbehälter in die zwei Teile A und B. Der Teil A
stellt die Zersetzungspatrone dar, während der Teil B als Vorratsbehälter das Trocknungsmittel 322
enthält, welches in die für die Trocknung vorgesehenen Teile der Entwicklungsvorrichtung eingefüllt
wird.
Ein wie zuvor beschriebener Vorratsbehälter kann in vorteilhafter Weise bei der im einzelnen in F i g. 2
beschriebenen, nicht beanspruchten Vorrichtung zum Einsatz gelangen.
Man erkennt in F i g. 2 einen Wasseraufnahmebehälter 1, in welchem ein zylindrischer, aus einem
unteren Teilstück 21 und oberen Teilstück 22 gerin-
geren Durchmessers bestehender Reaktionsbehälter 2 austauschbar derartig angeordnet ist, daß er mit
seinem unteren Teilstück 21 in den Wasseraufnahmebehälter 1 hineinragt. Der Wasseraufnahmebehälter 1
ist mit einem oder mehreren Zu- und Abflüssen 11 für das Wasser versehen. Der Reaktionsbehälter 2
ist an seinen Stirnseiten offen ausgebildet und an seiner oberen Stirnseite durch einen Deckel 223,
welcher mit einem Gasaustritt 224 versehen ist, mittels Hebelverschlüssen 221 verschließbar. Im
Inneren seines unteren Teilstückes 21 sind in dessen Längsrichtung verlaufende Führungselemente 212
und an seiner unteren Stirnseite mindestens ein Quersteg 211 angeordnet (vgl. Einzelheit x).
Der Reaktionsbehälter 2 läßt in seinem unteren Teilstück 21 die aus dem erfindungsgemäßen Vorratsbehälter
abgetrennte zylindrische, das wasserstoffabgebende Mittel enthaltende Zersetzungspatrone A erkennen. Das obere, aus dem Wasseraufnahmebehälter
1 herausragende Teilstück 22 dient zur Aufnahme eines oder mehrerer gegebenenfalls
zu einem Siebblock 222 zusammengefaßten Siebes oder Siebe 225. Das obere Teilstück 22 des Reaktionsbehälters
2 enthält außerdem oberhalb des Siebblockes 222 einen (oder mehrere) mit dem Trocknungsmittel
322 ebenfalls aus dem Vorratsbehälter entnommenen, für den gebildeten Wasserstoff gefüllten,
herausnehmbaren Einsatz 32.
Die Siebe 225, die auch einen vollständigen, in dem Block 222 zusammengefaßten Siebsatz darstellen
können, werden in dem oberen Teil 22 entweder bei entsprechender Gestaltung nur eingelegt oder mit
Bügel, Distanzstücken 321 od. dgl. in ihrer Stellung gehalten, wobei sie auf dem nach innen überstehenden
Verbindungsring 214 aufliegen.
Man erkennt ferner am Boden des Wasseraufnahmebehälters 1 Abstandshalter 12, welche am
Reaktionsgefäß 2 an dessen unterem Ende und/oder auf dem Boden des Wasseraufnahmebehälters 1 angebracht
sein können.
Der Wasserbehälter 1 wird zweckmäßigerweise zylindrisch ausgebildet. Er soll soviel Wasser aufnehmen
können, daß die Zersetzungspatrone A, welche das Hydrid 312 enthält, fast vollständig in das Wasser
eintauchen kann. Um einen Ausgleich für den Auftrieb dieser Zersetzungspatrone A zu schaffen,
empfiehlt es sich, die Anbringung entsprechender Distanzstifte 213 vorzusehen. Der Reaktionsbehälter
2 kann einfach lose in den Wasseraufnahmebehälter 1 eingebracht werden. Es ist jedoch auch
möglich, hier nicht gezeigte lösbare Halterungen für seine Fixierung anzubringen. Die Führungselemente
212 sind am besten in Form von Leisten ausgebildet; jedoch können für denselben Zweck alle äquivalenten
Mittel eingesetzt werden. Der Quersteg 211 kann in Form eines Stabes ausgebildet sein. Er soll ein Durchfallen
der Zersetzungspatrone A nach unten hin vermeiden. Desgleichen ist es möglich, mehrere Stäbe
anzubringen. Gegebenenfalls kommt für denselben Zweck auch ein grobes Netz in Frage.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird so vorgegangen, daß man zunächst die Zersetzungspatrone
A in den Reaktionsbehälter 2 einsetzt, dann den Siebblock 222 und zum Schluß den
Trockeneinsatz 32 einbringt und den Deckel 223 schließt. Sodann wird der Reaktionsbehälter 2 in den
Wasseraufnahmebehälter 1 eingetaucht, so daß das Wasser Zutritt zu dem Hydrid 312 findet, indem das
Wasser durch den Siebboden 313 der Zersetzungspatrone A in das Innere vordringt. Hierbei entwickelt
sich Wasserstoff, der seitlich der Zersetzungspatrone A im Wasser aufsteigt, den Siebblock 222
durchdringt, wobei er von festen Verunreinigungen befreit wird. Beim Durchdringen des Trockeneinsatzes
32 wird er schließlich von Feuchtigkeit befreit. Beim Aufsteigen durch die Wasserfüllung wird
der Wasserstoff außerdem gekühlt.
Die Größe des Gerätes hängt lediglich von dem Einsatzzweck ab. Es ist beispielsweise möglich, das
Gerät so zu dimensionieren, daß 3 m3 Wasserstoff in etwa 10 Minuten entwickelt werden, was für eine
Ballonfüllung ausreichend ist.
Claims (2)
1. Vorratsbehälter für in Wasserstoffentwicklern
erforderliches Hydrid und Trocknungsmittel, welcher direkt als Trocknungs- und Zersetzungspatrone in der Wasserstofferzeugung dienenden
Vorrichtungen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem beiderseitig
geschlossenen, in je einen das Hydrid (312) aufnehmenden Teil (A) und von diesem abtrennbaren,
das Trocknungsmittel (322) aufnehmenden Teil (B) unterteilten, vorzugsweise zylinderförmigen
Hohlkörper (3) besteht, dessen Teil (A) an seinem dem Teil (B) zugekehrten Ende als topfförmiger,
in den Teil (B) hineinragender Lochoder Siebboden (313) mit zusätzlich im Zylindermantel
in einer oder mehreren Reihen angeordneten Lochungen (315) ausgebildet ist und dessen
Teil (B) derartig mit dem Teil (A) luftdicht, vorzugsweise durch Lötung, verbunden ist, daß die
seitlichen Lochungen (315) überdeckt sind, wobei zur Abtrennung des Teils (A) vom Teil (B) in
letzterem eine Aufreißlasche (33) vorgesehen ist.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Teil (A) und Teil (B)
bestehende Hohlkörper (3) einstückig ausgebildet und mittels der Aufreißlasche (33) in die Teile (A)
und (B) trennbar ist, während der Loch- oder Siebboden (313) als Einzelstück in den Hohlkörper
(3) eingelötet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 677/374 10. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251723B true DE1251723B (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=604986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1251723D Pending DE1251723B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1251723B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404170A (en) * | 1982-04-23 | 1983-09-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Instantaneous start and stop gas generator |
-
0
- DE DENDAT1251723D patent/DE1251723B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404170A (en) * | 1982-04-23 | 1983-09-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Instantaneous start and stop gas generator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036615B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst | |
DE2001936C3 (de) | Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall | |
DE3213074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserrreinigung | |
DE2242413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von fluessigkeiten in flexiblen beuteln | |
CH637820A5 (de) | Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke. | |
DE1945508A1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel | |
DE2419550A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser | |
DE1251723B (de) | ||
DE531477C (de) | Verfahren zur Oxydation oder Reduktion von Elektrolyten | |
DE2125478C3 (de) | Verfahren zum Verdrängen von Gas aus einem Hohlraum sowie dessen Anwendung | |
DE489305C (de) | Versandtrommel fuer beim Zutritt atmosphaerischer Luft chemisch veraenderliche Stoffe | |
DE626196C (de) | Behaelter zur getrennten Aufbewahrung chemisch aufeinander einwirkender Stoffe | |
DE110428C (de) | ||
DE2133117C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas | |
DE4039310A1 (de) | Behandlungsgefaess zum behandeln von metallschmelzen | |
DE698552C (de) | Deckel ohne Oberdeckel fuer elektrische Sammler zur Vermeidung von Gasansammlungsraeumen | |
AT333452B (de) | Einrichtung zum entgasen von metallschmelzen | |
DE338925C (de) | Vorrichtung zum heissen, ununterbrochenen Loesen fester Stoffe | |
AT263561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten | |
DE1027371B (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallen oder Legierungen, die Gase oder Daempfe abgeben | |
DE2607638C2 (de) | Vorrichtung für Erdmetallphosphid und/oder Erdalkalimetallphosphid enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1178551B (de) | Behaelter aus zwei Abteilungen zur getrennten Aufbewahrung von zwei Stoffen | |
DE448801C (de) | Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen | |
DE2325720B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen | |
DE2106903A1 (de) | Ofen zur pyrochemischen Aufbereitung von Brennstoffelementen fur Kernreak toren |