DE1249719B - System for dispensing liquids - Google Patents
System for dispensing liquidsInfo
- Publication number
- DE1249719B DE1249719B DENDAT1249719D DE1249719DA DE1249719B DE 1249719 B DE1249719 B DE 1249719B DE NDAT1249719 D DENDAT1249719 D DE NDAT1249719D DE 1249719D A DE1249719D A DE 1249719DA DE 1249719 B DE1249719 B DE 1249719B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display unit
- pulse generator
- price
- volume
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
- B67D7/22—Arrangements of indicators or registers
- B67D7/224—Arrangements of indicators or registers involving price indicators
- B67D7/227—Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means
- B67D7/228—Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means using digital counting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/38—Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
DEUTSCHESGERMAN
PATENTAMTPATENT OFFICE
AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL
Int. CL:Int. CL:
B67dB67d
Nummer: 0BHNIh Aktenzeichen: A53194III/64c Anmeldetag: 5. August 1966 Number: 0BHNIh File number: A53194III / 64c Filing date: August 5, 1966
7, September 1967September 7, 1967
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Ausgabe von Flüssigkeiten durch einen oder mehrere Durchlaufzähler mit Volumen- und Preisanzeiger und mit je einem den Ausschlag des Durchlaufzählers in elektrische Impulse umwandelnden Volumen- und Preisimpulsgeber. The invention relates to a system for dispensing liquids through one or more flow meters with volume and price display and with one each the reading of the flow counter in electrical mode Volume and price pulse generator that converts impulses.
Bei Anlagen zur Ausgabe von Flüssigkeiten durch Durchlaufzähler ist es bekannt, mehrere Anzeigewerke zur gleichzeitigen Ablesung des Volumens und des Preises der durch den Zähler strömenden Flüssigkeitsmenge vorzusehen. Es ist auch bekannt, das eine Anzeigewerk tragbar auszuführen, so daß es an praktisch jeder beliebigen Stelle aufgestellt werden kann. Es kommt jedoch oft vor, daß während des eigentlichen Zapfvorganges keines der Anzeigewerke ablesbar ist, und dies kann z. B. beim Tanken eines Kraftwagens zu einem Überfüllen des Tanks führen, so daß sich die feuergefährliche Flüssigkeit um das Einfülloch des Tanks verbreitet, was unmittelbare Feuersgefahr bedeutet. Es liegt also ein großer Bedarf an einer aus vielen Gesichtspunkten sichereren Zapfanlage vor, insbesondere da sich die Tankstellen nunmehr weitgehend auf Selbstbedienung umgestellt haben. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erwünscht, die Betriebs- und Wartungskosten derartiger Anlagen niedrig halten zu können, ohne die an sie gestellten Anforderungen zu vernachlässigen.In systems for dispensing liquids by flow meters, it is known to have several display units for simultaneous reading of the volume and the price of the amount of liquid flowing through the meter to be provided. It is also known to make the display unit portable so that it is practical can be set up at any point. However, it often happens that during the actual Dispensing process none of the display works can be read, and this can be, for. B. when refueling a Motor vehicle lead to overfilling of the tank, so that the flammable liquid around the The filling hole of the tank spreads, which means an immediate fire hazard. So there is a great need at a dispenser that is safer from many points of view, especially since the petrol stations are have now largely switched to self-service. For economic reasons it is desirable To be able to keep the operating and maintenance costs of such systems low without having to pay for them Neglecting requirements.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß für zwei getrennt voneinander angeordnete Anzeigewerke eine Umschaltvorrichtung mit zwei Schaltstellungen vorgesehen ist, wobei in der einen dieser Schaltstellungen ein erstes Anzeigewerk mit dem Volumenimpulsgeber des Durchlaufzählers und das zweite Anzeigewerk mit dem Preisimpulsgeber verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung das erste Anzeigewerk an den Preisimpulsgeber und das zweite Anzeigewerk an den Volumenimpulsgeber des Durchlaufzählers angeschlossen ist.These disadvantages are eliminated according to the invention in that arranged separately for two Display works a switching device with two switching positions is provided, wherein in the one of these switch positions is a first indicator with the volume pulse generator of the flow meter and the second display unit is connected to the price pulse generator and is in the second switching position the first display unit to the price pulse generator and the second display unit to the volume pulse generator of the flow counter is connected.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigtSome exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the drawing. It shows
F i g. 1 schematisch das Prinzip einer Zapfanlage gemäß der Erfindung,F i g. 1 schematically the principle of a dispensing system according to the invention,
F i g. 2 schematisch das Prinzip einer Anlage mit Mischsäulen für das Einmischen von Öl in Benzin,F i g. 2 schematically the principle of a system with mixing columns for mixing oil into gasoline,
F i g. 3 ein Anzeigewerk mit Umschalt-, Voreinstell- und Wählvorrichtung,F i g. 3 a display unit with switchover, presetting and selection device,
F i g. 4 in Vorderansicht eine Ausführungsform von zwei getrennten Zapfstellen bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage,F i g. 4 shows an embodiment of two separate tapping points in the one shown in FIG. 1 in a front view System,
F i g. 5 die in F i g. 4 gezeigte Ausführungsform in Draufsicht,F i g. 5 the in F i g. 4 embodiment shown in plan view,
Anlage zur Ausgabe von FlüssigkeitenSystem for dispensing liquids
Anmelder:Applicant:
Aktiebolaget Ljungmans Verkstäder,Aktiebolaget Ljungmans Verkstäder,
Malmö (Schweden)Malmo (Sweden)
Vertreter:Representative:
Dr. Dr. J. Reitstötter und Dr.-Ing. W. Bunte,Dr. Dr. J. Reitstötter and Dr.-Ing. W. Bunte,
Patentanwälte, München 15, Haydnstr. 5Patent Attorneys, Munich 15, Haydnstr. 5
Als Erfinder benannt:Named as inventor:
Hans Erik Eklund, Malmö (Schweden)Hans Erik Eklund, Malmö (Sweden)
Beanspruchte Priorität:Claimed priority:
Schweden vom 17. August 1965 (10 724)Sweden 17 August 1965 (10 724)
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform zweier getrennter Zapfstellen bei der erfindungsgemäßen Anlage, F i g. 6 a further embodiment of two separate tapping points in the system according to the invention,
F i g. 7 die in F i g. 6 gezeigte Ausführungsform in Seitenansicht,F i g. 7 the in F i g. 6 embodiment shown in side view,
F i g. 8 einen Teilschnitt eines Zapfventils für die erfindungsgemäße Anlage,F i g. 8 shows a partial section of a nozzle for the system according to the invention,
F i g. 9 das in F i g. 8 gezeigte Zapfventil etwas schräg von oben gesehen,F i g. 9 that shown in FIG. 8 the nozzle shown seen somewhat obliquely from above,
F i g. 10 einen Schnitt eines Schlauches bei der erfindungsgemäßen Anlage undF i g. 10 shows a section of a hose in the case of the invention Plant and
Fig. 11 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform des Schlauches. 11 shows a section of a further embodiment of the hose.
Die in Fi g. 1 schematisch gezeigte Anlage umfaßt mehrere für verschiedene Kraftstoffarten bestimmte, unterirdische Behälter 1 mit den üblichen Pumpeneinheiten 2, Saugrohren 3, Filtern 4 und Durchlaufzählern 5. An jeden Durchlauf zähler sind mechanische Zählwerke 6, d. h. ein Volumenzählwerk und ein Preisrechner, angeschlossen und ferner ist über einen Schlauch 7 eine Zapfstelle mit Zapfventil 8 mit jedem Durchlaufzähler verbunden. Für jedes der Zählwerke 6 ist ein den Ausschlag des Zählwerkes in elektrische Impulse umwandelnder Impulsgeber 9 vorgesehen. Es gibt also einen Preisimpulsgeber 9 a und einen Volumenimpulsgeber 9 b. Es ist auch möglich, die mechanischen Zählwerke fortzulassen und einen Volumenimpulsgeber teils direkt an den Durchlaufzähler und teils an einen Rechner anzuschließen, welcher seinerseits einen Preisimpulsgeber speist. Die Impulsgeber für die betreffenden Durchlaufzähler beiThe in Fi g. 1 system shown schematically comprises several for different types of fuel, underground tank 1 with the usual pump units 2, suction pipes 3, filters 4 and flow meters 5. Mechanical counters 6, ie a volume counter and a price calculator, are connected to each flow counter and also connected via a hose 7 a tap with nozzle 8 connected to each flow meter. For each of the counters 6 a pulse generator 9 is provided which converts the deflection of the counter into electrical pulses. So there is a price pulse generator 9 a and a volume pulse generator 9 b. It is also possible to leave out the mechanical counters and to connect a volume pulse generator partly directly to the flow meter and partly to a computer, which in turn feeds a price pulse generator. The pulse generator for the relevant flow counter at
709 520/8709 520/8
der erfindungsgemäi3en Anlage sind über ein Schaltgehäuse 10 und eine Unischaltvorrichtung 13 je für sich an ihre Anzeigewerke 14 und 15 anschließbar. Die Anzeigewerk*; haben je vier elektronische Anzeigerohre zur Angabe des Preises bzw. des Volumens der ausgegebenen Flüssigkeitsmenge bei demjenigen Durchlaufzähler, dessen Impulsgeber über Impulszähler an die Rohre angeschlossen worden ist. Das Schaltgehäuse 10 ist an eine elektrische Stromquelle 10 a für die gesamte elektrische Schaltung der Anlage angeschlossen.of the system according to the invention are via a switch housing 10 and a switching device 13 can each be connected individually to their display units 14 and 15. The display work *; each have four electronic indicator tubes to indicate the price or the volume of the amount of liquid dispensed for that person Flow counter, the pulse generator of which has been connected to the pipes via a pulse counter. That Switch housing 10 is connected to an electrical power source 10 a for the entire electrical circuit of the system connected.
Vom Schaltgehäuse 10 werden die Impulse von den Impulsgebern 9 α und 9 b über die Umschaltvorrichtung 13 zu den zwei voneinander getrennten Anzeigewerken 14 und 15 gespeist. In der einen Lage der Umschaltvorrichtung 13 zeigt das Anzeigewerk 14 den Preis und das Anzeigewerk 15 das Volumen und in der anderen Lage der Umschaltvorrichtung zeigt das Anzeigewerk 14 das Volumen und das Anzeigewerk 15 den Preis an.From the switch housing 10, the pulses from the pulse generators 9 α and 9 b are fed via the switching device 13 to the two separate display units 14 and 15. In one position of the switching device 13, the display unit 14 shows the price and the display unit 15 the volume, and in the other position of the switching device the display unit 14 shows the volume and the display unit 15 shows the price.
Die Umschaltvorrichtung 13 ist zweckdienlicherweise an der eigentlichen Zapfstelle oder Aufhängestelle des Zapfventils 8 angeordnet, welches über den Schlauch 7 an einen der Durchlaufzähler 5 angeschlossen ist. In der Nähe der Umschaltvorrichtung 13 befindet sich ferner das Anzeigewerk 14, und auf dem Zapfventil 8 selbst ist das Anzeigewerk 15 angebracht, welches von Miniaturausführung und in einem vom eigentlichen Ventil getrennten und explosionssicheren Gehäuse 16 enthalten ist. Das Gehäuse 16 kann natürlich auch einstückig mit dem Ventil 8 ausgebildet sein.The switching device 13 is expediently at the actual tapping point or suspension point of the nozzle 8, which is connected to one of the flow meters 5 via the hose 7 is. In the vicinity of the switching device 13 is also the display unit 14, and on the The nozzle 8 itself is attached to the display unit 15, which is of miniature design and in one of the actual valve separate and explosion-proof housing 16 is included. The housing 16 can of course also be designed in one piece with the valve 8.
Dadurch daß ein Anzeigewerk auf dem Zapfventil vorgesehen ist, kann der Zapfvorgang noch rascher ausgeführt werden, da sich der Ventilbediener völlig dem Tanken widmen kann, ohne daß er aufzuschauen braucht, um die Ausgabe an einem in der Nähe stehenden Meßgerät oder Anzeigewerk zu verfolgen, das von seinem Arbeitsplatz vielleicht sogar auch schwer ablesbar ist.Because an indicator is provided on the nozzle, the dispensing process can be even faster can be carried out since the valve operator can concentrate fully on refueling without looking up needs to follow the output on a nearby meter or indicator that may even be difficult to read from his workplace.
Die erfindungsgemäße Anlage bietet außerdem eine zusätzliche Ersparnis, indem jedes Anzeigewerk nur eine auf Mark oder Liter umschaltbare Zifferreihe hat.The system according to the invention also offers additional savings in that each display unit only has a series of digits that can be switched to marks or liters.
Die Anzeigewerke 14 und 15 sind über eine elektrische Abfühlvorrichtung an ein Stempelgerät 25 angeschlossen, das für jede Zapfstelle einen Druckknopf 26 besitzt. Beim Drücken eines Knopfes erhält man eine das ausgegebene Volumen und den Preis sowie gegebenenfalls die Kraftstoffmarke und das Datum anzeigende Quittung.The display units 14 and 15 are connected to a stamp device 25 via an electrical sensing device, which has a push button 26 for each tap. Pressing a button gives you one the volume and price issued and, if applicable, the fuel brand and date indicating receipt.
Die Anlage kann auch für Kreditverkauf mit einer zur automatischen Kontrolle des Personalausweises oder der Kaufkarte des Käufers dienenden Vorrichtung ausgeführt sein, welche auf z. B. elektronischem Wege den Käufer ausweist und registriert, bevor eine Ausgabe stattfinden kann.The system can also be used for credit sales with an automatic control of the identity card or the purchase card of the buyer serving device be executed, which on z. B. electronic Ways to identify and register the buyer before an issue can take place.
F i g. 2 zeigt das Prinzip der Erfindung bei einer Zapfsäule zum Einmischen von Öl in das Benzin. Durchlaufzähler 5 pumpen das Benzin und das Öl zu den betreffenden Schläuchen 7, die am gemeinsamen Zapfventil 8 zusammengeführt sind. Das Anzeigewerk 14 ist mit einer besonderen Wählvorrichtung 24 ausgerüstet, mittels welcher die erwünschte Öleinmischung eingestellt wird, das dann in einem Fenster 27 ablesbar ist. Die Wählvorrichtung besitzt einen Synchroempfänger 12, der über eine elektrische Leitung mit dem Schaltgehäuse 10 und einem zweiten Synchroempfänger 28 verbunden ist, der auf einem zwischen den Durchlaufzählern 5 und dem Zählwerk 6 vorgesehenen Mischgetriebe 11 montiert ist. Der Drehwinkel der Ankerachse des Synchroempfängers 28 folgt hierdurch automatisch dem Ankerdrehwinkel des Synchroempfängers 12, und der an der Wählvorrichtung eingestellte Wert wird somit auf das Mischgetriebe übertragen, welches das Benzin-Öl-Verhältnis regelt. Die Wählvorrichtung kann auch zur Einstellung der erwünschten Oktanzahl vorgesehenF i g. 2 shows the principle of the invention in a gas pump for mixing oil into the gasoline. Flow meters 5 pump the gasoline and the oil to the relevant hoses 7, which are on the common Dispensing valve 8 are merged. The display unit 14 is equipped with a special dialing device 24 equipped, by means of which the desired oil admixture is set, which is then in one Window 27 can be read. The dialing device has a synchro receiver 12, which has an electrical Line is connected to the switch housing 10 and a second synchro receiver 28, which is on a between the flow counters 5 and the counter 6 provided mixing gear 11 is mounted. The angle of rotation of the armature axis of the synchro receiver 28 thereby automatically follows the armature angle of rotation of the synchro receiver 12, and the value set on the dialing device is thus set to the Transferring mixed gear, which regulates the gasoline-oil ratio. The dialing device can also be used to Adjustment of the desired octane number provided
ίο sein. \ N* ,ίο be. \ N *,
F i g. 3 zeigt ein Anzeigewerk für den in F i g. 2 gezeigten Zähler, jedoch ergänzt durch eine verriegelbare Einstellvorrichtung 29, an der die erwünschte Menge oder der Preis einstellbar ist, und dieser Wert wird in einem Fenster 30 abgelesen. Ist der Griff 20 auf »Mark« eingestellt, entspricht der Zifferwert im Fenster 30 der Markzahl, und wenn der Griff auf »Liter« zeigt, die Literzahl.F i g. 3 shows a display mechanism for the in FIG. 2, but supplemented by a lockable one Adjustment device 29, on which the desired amount or price can be adjusted, and this value is read in a window 30. If the handle 20 is set to "Mark", the number corresponds to the Window 30 of the mark number, and when the handle points to "liters", the number of liters.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform zweier für je einen Kraftstoff beabsichtigter Zapfstellen auf einer
Zapfinsel 21. Das eine Anzeigewerk 14 und ein zur Umstellung der Umschaltvorrichtung 13 dienender
Griff 20 sind auf Säulen 17 mit je einem Schwenkarm 18 und Schauglas 19 angebracht. An den Schwenkarm
18 ist über das Schauglas 19 das eine Ende des Schlauches 7 angeschlossen, dessen anderes Ende mit
dem Zapfventil 8 in Verbindung steht. Das Zapfventil ist durch herkömmliche Aufhängemittel an der Säule
17 aufgehängt. Jedes Zapfventil 8 besitzt ein Gehäuse 16, in dem das Anzeigewerk 15 untergebracht ist.
Wenn sich der Griff 20 in der in F i g. 4 gezeigten, rechten Lage befindet, zeigt das Anzeigewerk 14 das
Volumen der ausgegebenen Flüssigkeitsmenge und das Anzeigewerk 15 den Preis an. In der linken Lage
des Griffes 20 zeigt das Anzeigewerk 14 den Preis und das Anzeigewerk 15 das Volumen der ausgegebenen
Flüssigkeitsmenge an. F i g. 5 ist eine Draufsicht der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage sind die Zapfstellen unter
einem Schutzdach hängend angeordnet. Zum Unterschied von der in F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind die Anzeigewerke 14 in der Dachkonstruktion
angebracht, während die Zapfventile und Umstellgriffe 20 an von der Decke des Schutzdaches
herabhängenden Rohren 22 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist also im Gegensatz zu der in
F i g. 4 und 5 gezeigten keine Zapfinsel 21 nötig, wodurch die Anlage wesentlich geringeren Platz in Anspruch
nimmt. F i g. 7 ist eine Seitenansicht der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform. An der Decke ist
eine Schlauchrolle angebracht, von der der Schlauch 7 zur erwünschten Länge abgerollt werden kann.F i g. 4 shows an embodiment of two dispensing points intended for one fuel each on a dispensing island 21. One end of the hose 7, the other end of which is connected to the nozzle 8, is connected to the swivel arm 18 via the sight glass 19. The nozzle is suspended from column 17 by conventional suspension means. Each nozzle 8 has a housing 16 in which the display unit 15 is housed. When the handle 20 is in the position shown in FIG. 4, the display unit 14 shows the volume of the dispensed amount of liquid and the display unit 15 shows the price. In the left position of the handle 20, the display unit 14 shows the price and the display unit 15 shows the volume of the amount of liquid dispensed. F i g. 5 is a top plan view of the FIG. 4 shown embodiment.
In the case of the in FIG. 6 shown embodiment of the system according to the invention, the tapping points are arranged hanging under a protective roof. In contrast to the one in FIG. In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, the display units 14 are mounted in the roof structure, while the dispensing valves and changeover handles 20 are provided on pipes 22 hanging down from the ceiling of the protective roof. In this embodiment, in contrast to that in FIG. 4 and 5, no dispensing island 21 is required, which means that the system takes up much less space. F i g. 7 is a side view of the FIG. 6 embodiment shown. A hose roll is attached to the ceiling, from which the hose 7 can be unrolled to the desired length.
Durch die Erfindung ist es also möglich, die Pumpenvorrichtung mit Zählern und Rechnern an einem zweckdienlichen Platz außerhalb des Verkehrsbereichs einer Tankstelle aufzustellen, beispielsweise in Verbindung mit einem unterirdischen Behälter. Hierdurch wird der Bereich der Tankstelle besser ausgenützt und übersichtlicher, was eine schnellere Bedienung zur Folge hat.The invention makes it possible to use the pump device with counters and computers in a convenient place outside the traffic area at a gas station, for example in connection with an underground container. Through this the area of the gas station is better used and more clearly arranged, which means faster service has the consequence.
F i g. 8 zeigt das bei den verschiedenen Anlagen benutzte Zapfventil 8, welches herkömmlicher Ausführung ist, jedoch mit einem Gehäuse 16 versehen ist, in dem das Anzeigewerk 15 untergebracht ist. Das Gehäuse 16 kann entweder eine vom eigentlichen Zapfventil getrennte Einheit oder auch einstückig mit dem Ventil ausgebildet sein. Die Hauptsache ist, daßF i g. 8 shows the nozzle 8 used in the various systems, which is of conventional design is, however, provided with a housing 16 in which the display unit 15 is housed. That Housing 16 can either be a unit that is separate from the actual nozzle or it can be integral with it the valve be formed. The main thing is that
12491249
das Anzeigewerk und die zugehörigen Organe in einem explosionssicheren Gehäuse eingeschlossen sind. Außerdem enthält das Gehäuse 16 einen Transformator, welcher die Impulse von den Impulsgebern 9 aufwärtstransformiert. Das Anzeigewerk 15 kann somit in Abhängigkeit von der Lage des Umstellgriffes 20 über die Umschaltvorrichtung 13 entweder an den Preisimpulsgeber 9 α oder an den Volumenimpulsgeber 9 & angeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist ein im Gehäuse explosionssicher ge- ίο zogenes Kabel 23 vorgesehen, das sich den Schlauch 7 entlang zur Umschaltvorrichtung 13 erstreckt. F i g. 9 zeigt das Zapfventil schräg von oben.the display unit and the associated organs are enclosed in an explosion-proof housing. In addition, the housing 16 contains a transformer which up-transforms the pulses from the pulse generators 9. The display unit 15 can thus be connected via the switching device 13 either to the price pulse generator 9 α or to the volume pulse generator 9 a, depending on the position of the reversing handle 20. For this purpose, a cable 23 drawn in an explosion-proof manner in the housing is provided, which extends along the hose 7 to the switching device 13. F i g. 9 shows the nozzle at an angle from above.
Fig. 10 und 11 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des das Zapfventil 8 mit den betreffenden Durchlaufzählern 5 verbindenden Schlauches 7. Bei der in F i g. 10 gezeigten Ausführungsform ist das Kabel 23 in einer Aussparung im Schlauch 7 angebracht. Die Wände dieser Aussparung umschließen das Kabel 23. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann das Kabel 23 auch einstückig mit dem Schlauch 7 angeordnet sein.Figs. 10 and 11 show two different embodiments of the hose connecting the nozzle 8 to the relevant flow meters 5 7. In the case of the in F i g. The embodiment shown in FIG. 10 is the cable 23 in a recess in the hose 7 appropriate. The walls of this recess enclose the cable 23. As can be seen from FIG the cable 23 can also be arranged in one piece with the hose 7.
Die Erfindung ist also insbesondere zur Kraftstoffausgabe an Tankstellen bestimmt, wo an rasche Bedienung große Anforderungen gestellt werden. Die erfindungsgemäße Zapfanlage kann entweder zur Bedienung durch besonderes Zapfpersonal oder auch für Selbstbedienungszwecke ausgeführt sein. In letzterem Falle kann die Tankstelle entweder von nur einem Mann beaufsichtigt oder auch ganz ohne Aufsieht sein. Hat die Tankstelle kein Aufsichtspersonal, werden die Durchlaufzähler an einen Banknotenoder Münzautomaten angeschlossen, welcher die Aufsicht automatisch besorgt, wobei die Zapfstellen auf mechanischem Weg oder durch elektrische Magnetventile oder auch von den Pumpenmotoren blokkiert werden.The invention is therefore intended in particular for dispensing fuel at petrol stations, where there is a need for rapid service great demands are made. The dispensing system according to the invention can either be used for operation be carried out by special dispensing personnel or for self-service purposes. In the latter The gas station can either be supervised by one man or not at all be. If the petrol station has no supervisory staff, the flow meters are attached to a bank note or Coin-operated machines connected, which the supervision automatically worried, with the tapping points blocked mechanically or by electric solenoid valves or by the pump motors will.
Claims (7)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1249719B true DE1249719B (en) | 1967-09-07 |
Family
ID=603717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1249719D Pending DE1249719B (en) | System for dispensing liquids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1249719B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510085A1 (en) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Ljungmans Verkstader Ab | DEVICE FOR TRANSFERRING INFORMATION BETWEEN AN ELECTRONIC INDICATING UNIT AND MEANS OF SENDING AND RECEIVING INFORMATION AND SUPPLYING OPERATING POWER TO THE ELECTRONIC INDICATING UNIT |
-
0
- DE DENDAT1249719D patent/DE1249719B/en active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510085A1 (en) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Ljungmans Verkstader Ab | DEVICE FOR TRANSFERRING INFORMATION BETWEEN AN ELECTRONIC INDICATING UNIT AND MEANS OF SENDING AND RECEIVING INFORMATION AND SUPPLYING OPERATING POWER TO THE ELECTRONIC INDICATING UNIT |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102456C2 (en) | System and method for dispensing and mixing liquids for motor vehicles | |
DE69602213T2 (en) | Multiple fuel dispenser with a common flow meter | |
DE60025517T2 (en) | FUEL DISPENSER | |
DE2241556A1 (en) | FUEL STATION FOR THE REFUELING OF MOTOR VEHICLES | |
DE2638511A1 (en) | DEVICE FOR DISPENSING A LIQUID | |
DE3903603A1 (en) | Tank installation for motor vehicles | |
DE1249719B (en) | System for dispensing liquids | |
EP0870728A1 (en) | Apparatus for distributing liquid fuel | |
DE839730C (en) | Electric drive for fuel dispenser indicators | |
DE8805707U1 (en) | Fuel pump for installation in motor vehicle filling stations | |
DE3121793C2 (en) | ||
DE9012900U1 (en) | System for the calibration-compliant dispensing of fluids for motor vehicles | |
DE3001523A1 (en) | Holster for petrol distributor gun - has nozzle stored in sleeve with outlet passing through flame trap filter to pump unit to recover drips from stored gun | |
EP0095113B1 (en) | Remote control and indicator device for pneumatically operated fuel dispensing means | |
DE4028734A1 (en) | Fluid dispenser module(s) for motor vehicles - has integral electronic controlwith display, card reader, memory and interface(s) for hydraulic module(s)and power section | |
DE2417716A1 (en) | DEVICE FOR DISPENSING LIQUID FUEL | |
DE470006C (en) | Switching device at taps for several types of fuel | |
DE1857388U (en) | DEVICE FOR REMOTE TRANSMISSION OF THE DISCHARGE QUANTITY OF PUMPS IN TANKING SYSTEMS. | |
DE2840157A1 (en) | Encapsulated indicator for petrol pump nozzle - is connected by cable through delivery tube to computing unit at pump and has digital displays | |
DE19902686A1 (en) | Fuel dispensing system | |
DE663838C (en) | Auxiliary filling point for dispensing liquid fuel | |
DE2062726B2 (en) | MONITORING DEVICE FOR SELF-SERVICE DISPENSER | |
CH412438A (en) | Gas station with a self-service system | |
DE493227C (en) | Device for printing the price and the amount of each type of fuel issued on a receipt sheet at dispensing systems for two types of fuel | |
DE7344906U (en) | Device for transferring liquids with hose line and filler cock |