[go: up one dir, main page]

CH412438A - Gas station with a self-service system - Google Patents

Gas station with a self-service system

Info

Publication number
CH412438A
CH412438A CH1099564A CH1099564A CH412438A CH 412438 A CH412438 A CH 412438A CH 1099564 A CH1099564 A CH 1099564A CH 1099564 A CH1099564 A CH 1099564A CH 412438 A CH412438 A CH 412438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
fuel
price
self
station according
Prior art date
Application number
CH1099564A
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Karl Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH412438A publication Critical patent/CH412438A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/305Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor
    • B67D7/307Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/308Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  

      Tankstelle    mit einer     Selbstbedienungsanlage       Da der Strassenverkehr in den letzten Jahren  ständig zugenommen hat, sind Bestrebungen im  Gange, die Tankstellen so umzugestalten, dass die  Abfertigung reibungsloser vonstatten gehen kann. Im  Zuge der allgemeinen Entwicklung wird auch für  Tankstellen eine rationellere Abfertigung gefordert,  um Stockungen an den Treibstoffausgabestellen zu  verhindern. Dabei ist auch daran gedacht, die Tank  stellen mit Selbstbedienungsanlagen auszurüsten.  Derartige Selbstbedienungsanlagen sind besonders an       Sonn-    und Feiertagen und auch des Nachts, wenn die  Tankstelle unbesetzt ist, sehr nützlich, sie können  aber auch die Abfertigung an normalen Geschäftsta  gen beschleunigen helfen.

   Es sind Selbstbedienungs  anlagen bekannt, die ähnlich wie Warenautomaten  arbeiten und bei Einwurf eines bestimmten     Geldstük-          kes    Treibstoff in Kanistern ausgeben. Eine derartige  Anordnung ist weder für den Lieferanten noch für  das Tankstellenpersonal und auch nicht für den Kun  den voll befriedigend, weil einerseits die Kanister, die  im Vergleich zum Inhalt unverhältnismässig teuer  sind, vorher mit der dem Geldstück entsprechenden  Treibstoffmenge gefüllt werden müssen und anderer  seits Treibstoff nur für den angegebenen     einenMünz-          wert    erhältlich ist. Ausserdem wird bei der automa  tischen Treibstoffentnahme keine Quittung mitgelie  fert.

   Hinzu kommt, dass die Selbstbedienungsanlage  nur eine begrenzte Anzahl von Kanistern aufnehmen  kann, so dass die in der Anlage enthaltene Treib  stoffmenge meist nicht bis zur nächsten Nachfüllung  reicht.  



  Es ist zwar auch schon eine Selbstbedienungsan  lage bekannt, bei der der Treibstoff aus dem Zapf  hahn entnommen werden kann, hierbei ist aber nach  teilig, dass nur eine vorgegebene Menge für ein be  stimmtes Geldstück erhältlich ist. Bei Mehrbedarf    muss der Tankvorgang wiederholt werden. Für jede       Tankung    wird ein vorgedruckter Bon ausgeworfen.  



  Die Erfindung betrifft eine Tankstelle mit einer  Selbstbedienungsanlage, bei der die erwähnten Nach  teile vermieden sind.     Erfindungsgemäss    ist die  Selbstbedienungsanlage als     Kraftstoffautomat        für     verschiedene Kraftstoffarten mit Impulsgebern an  den Zapfsäulen zur elektronischen Preis- und Men  genregistrierung durch Zähl- und nachgeschaltete       Druckeinrichtungen    ausgebildet und weist einen  Münzkassierer mit mehreren     Einwurfschlitzen    für  verschiedenartige Münzen und elektronischen Spei  chern für jede Münzart mit nachgeschalteter     Sum-          miereinrichtung    auf,

   wobei durch die     Summierein-          richtung    ein     Vor-Rückwärtszähler    einstellbar ist, des  sen Rückstellung durch vom     Preisregistriergerät    ge  lieferte Impulse erfolgt und der seinerseits den       Durchfluss    der Tankmenge steuert.  



  Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das Blockschaltbild der Anlage, wäh  rend in     Fig.    2 der äussere     Aufbau    in perspektivischer  Darstellung wiedergegeben ist.  



  Der Kraftstoffautomat besitzt einen Münzkassie  rer 1     (Fig.    1), der mit drei     Einwurfschlitzen    für ver  schiedene Münzwerte, beispielsweise mit Schlitzen  für Fr.<B>1.-,</B> Fr. 2.- und Fr. 5. ; versehen ist. In  nachgeschalteten Speichereinrichtungen 2, 3, 4 er  folgt für jede Münzart getrennt eine elektronische  Speicherung des Münzwertes.

   Die Speichereinrich  tungen sind mit einer     Summiereinrichtung    5 verbun  den, die durch Taster 6, 7 in Tätigkeit gesetzt werden       kann.    An die     Summiereinrichtung    ist     eine    elektroni  sche     Anzeigevorrichtung    8 angeschlossen, auf der  nach     Summierung    der eingeworfenen     Münzen    der           Fr.-Betrag    erscheint.

   Die Taster 6, 7 stellen Wahl  schalter für die gewünschte     Kraftstoffart        (Benzin    oder  Super) dar und dienen gleichzeitig zur Einschaltung  des an der     betreffenden    Zapfsäule 9 (die Zapfsäule  für die andere     Treibstoffart    ist nicht dargestellt) vor  gesehenen Pumpenmotors 10. Das in der Zapfsäule  vorgesehene mechanische     Zahlwerk    11, das die ent  nommene Treibstoffmenge und den Preis anzeigt und  durch einen     Durchflussrnengenmesser    12 angetrieben  wird, ist mit elektronischen Impulsgebern 13, 14 ge  koppelt.

   Der Impulsgeber 13 wird von der Achse des       Liter-Zählwerkes    angetrieben, während der Impuls  geber 14 seinen Antrieb von der Achse des Preis  zählwerkes erhält. Jedem Impulsgeber ist ein elektro  nisches Zählgerät 15 bzw. 16 nachgeschaltet. Die  Zählgeräte 15, 16 steuern ihrerseits eine Druckein  richtung 17, die zur Ausgabe von Bons mit Datum,  Uhrzeit, Tankmenge und Preis ausgerüstet ist. Zur  Auslösung der Druckeinrichtung dient ein durch Ein  hängen der an der Zapfsäule vorgesehenen, in     Fig.    1  nicht dargestellten     Zapfpistole    zu betätigender Kon  takt 30.

   Der Ausgang des     Preiszählgerätes    steht     aus-          serdem    in Verbindung mit einem     Vor-Rückwärtszäh-          ler    18, der auch von der     Summiereinrichtung    6     be-          einflusst    wird. Der     Vor-Rückwärtszähler    steuert sei  nerseits Ventile 19, 20, die zur Drosselung bzw.     Ein-          oder    Ausschaltung des     Treibstoffflusses    an der Zapf  säule 9 dienen. Die eingezeichneten Pfeile an den  Verbindungslinien zwischen den Bausteinen geben  die Ablaufrichtung der einzelnen Vorgänge an.  



  Die     Treibstoffentnahme    erfolgt in der Weise,  dass zunächst Münzen in die     Einwurfschlitze     des Münzkassierers 1 in beliebiger Anzahl und Rei  henfolge eingeworfen werden. Durch Niederdrücken  einer der Tasten 6 oder 7 wird die     Treibstoffart    ge  wählt. Der Motor 10 ist dadurch in Betrieb gesetzt  und die     Summiereinrichtung    5 zeigt den eingeworfe  nen Münzwert an dem Anzeigegerät 8 an. Gleich  zeitig ist der ebenfalls elektronisch arbeitende     Vor-          Rückwärtszähler    18 durch die     Summiereinrichtung     dem eingeworfenen     Münzwert    entsprechend verstellt  worden.

   Bei Verstellung des     Vor-Rückwärtszählers     aus seiner Nullstellung heraus, werden die Magnet  ventile 19, 20 geöffnet, so dass die an der Zapfsäule  angeordnete     Zapfpistole    betriebsbereit ist. Durch die       Treibstoffentnahme    treten die     Impulsgeber    13, 14 in  Tätigkeit, deren Impulse den Zählgeräten 15, 16 in  Abhängigkeit von der gezapften Menge (1 Liter =  100 Impulse) und von dem Betrag     (Fr.    1.- = 100  Impulse) zugeleitet werden.

   Da in den Münzkassierer  nur volle     Fr.-Beträge        eingeworfen    werden können, ist  das     Preiszählgerät    so eingerichtet, dass an seinem  Ausgang auch nur ganze     Fr.-Impulse    auftreten. Diese       Preisimpulse    dienen zur Rückstellung des     Vor-Rück-          wärtszählers,    der kurz vor     Erreichen    der Nullstellung  zunächst das Drosselventil 19 betätigt und beim letz  ten Impuls auch das die Benzinleitung vollständig  absperrende Hauptventil 20 schliesst.

   Durch Einhän  gen der     Zapfpistole    wird der Kontakt 30 geschlossen,  der die     Druckeinrichtung    in Tätigkeit setzt, die ihrer-         seits    einen mit den Daten der     Tankung    versehenen  Bon auswirft.  



  Der Druckeinrichtung 17 können noch weitere  datenverarbeitende Geräte, z. B. Streifenlocher,  nachgeschaltet sein, so dass dadurch eine Möglichkeit  zur Kontrolle der Tageseinnahme und der verkauften  Treibstoffmenge gegeben ist. Durch Fernschreiber  können die registrierten Werte     zur        Auswertung    an  eine Zentrale gemeldet werden.  



  Bei dem Kraftstoffautomaten nach     Fig.2    sind  zwei Zapfsäulen 21 und 22 für verschiedene Kraft  stoffarten vorgesehen, die mit Abstand voneinander  aufgebaut sind und je eine     Zapfpistole    23 bzw. 24  besitzen. Zwischen den beiden Zapfsäulen ist eine  Bedienungstafel 25 mit     Münzeinwurfschlitzen    26, 27,  28 für Fr.     1.-,    Fr. 2.- oder Fr. 5.- vorgesehen. Un  terhalb der     Einwurfschlitze    befindet sich die Bonaus  gabe 29. Darunter sind die     Tastschalter    6, 7 für die  Treibstoffwahl, die gegebenenfalls mit Signallampen,  welche bei Niederdrücken aufleuchten, ausgerüstet  sein können, angebracht.

   Zwischen den     Tastschaltern     ist das die eingeworfene Summe anzeigende Zählge  rät 8 vorgesehen. Links und rechts neben der Bedie  nungstafel ist Platz für die Bedienungsanleitung, der  auch eine Liste beigefügt ist, aus der für jeden Betrag  die zu liefernde Treibstoffmenge ersichtlich ist.



      Petrol station with a self-service system As road traffic has increased steadily in recent years, efforts are under way to redesign the petrol stations in such a way that the handling can proceed more smoothly. In the course of the general development, more efficient handling is also required for petrol stations in order to prevent bottlenecks at the fuel dispensing points. There are also plans to equip the filling stations with self-service systems. Such self-service systems are particularly useful on Sundays and public holidays and also at night when the petrol station is unoccupied, but they can also help to speed up handling on normal business days.

   There are self-service systems known that work in a similar way to vending machines and issue fuel in canisters when a certain piece of money is thrown in. Such an arrangement is not completely satisfactory either for the supplier or for the petrol station staff and also not for the customer, because on the one hand the canisters, which are disproportionately expensive compared to their contents, have to be filled beforehand with the amount of fuel corresponding to the coin and on the other hand fuel is only available for the specified one coin value. In addition, no receipt is supplied with the automatic fuel withdrawal.

   In addition, the self-service system can only accommodate a limited number of canisters, so that the amount of fuel contained in the system usually does not last until the next refill.



  Although a self-service system is already known in which the fuel can be taken from the tap, the disadvantage here is that only a predetermined amount is available for a certain coin. If more is required, the refueling process must be repeated. A pre-printed receipt is issued for each refueling.



  The invention relates to a gas station with a self-service system in which the aforementioned parts are avoided. According to the invention, the self-service system is designed as a fuel dispenser for different types of fuel with pulse generators on the pumps for electronic price and quantity registration by counting and downstream printing devices and has a coin cashier with several slots for different types of coins and electronic memories for each type of coin with a downstream summing device on,

   a forward / backward counter can be set by the summing device, the resetting of which is effected by pulses supplied by the price registration device and which in turn controls the flow rate of the tank quantity.



  The invention is explained in more detail with the aid of the drawing.



       Fig. 1 shows the block diagram of the system, while rend in Fig. 2, the external structure is shown in perspective.



  The fuel machine has a Münzkassie rer 1 (Fig. 1), the with three slots for ver different coin values, for example with slots for Fr. <B> 1.-, </B> Fr. 2.- and Fr. 5.; is provided. In downstream storage devices 2, 3, 4 he follows for each type of coin an electronic storage of the coin value separately.

   The Speicherereinrich lines are verbun with a summing device 5, which can be activated by buttons 6, 7. To the summing device, an electronic cal display device 8 is connected, on which the amount of Fr. appears after adding up the inserted coins.

   The buttons 6, 7 represent selection switches for the desired type of fuel (petrol or super) and are also used to turn on the pump motor 10 seen at the pump in question 9 (the pump for the other type of fuel is not shown). The provided in the pump Mechanical counter 11, which displays the amount of fuel taken and the price and is driven by a flow rate meter 12, is coupled to electronic pulse generators 13, 14.

   The pulse generator 13 is driven by the axis of the liter counter, while the pulse generator 14 receives its drive from the axis of the price counter. An electronic counter 15 or 16 is connected downstream of each pulse generator. The counters 15, 16 in turn control a Druckein device 17, which is equipped for issuing receipts with date, time, tank amount and price. To trigger the pressure device, a contact 30 to be actuated by a hang on the dispenser provided on the dispenser, not shown in FIG. 1, is used.

   The output of the price counter is also connected to an up / down counter 18, which is also influenced by the totalizing device 6. The up / down counter controls, on the other hand, valves 19, 20, which are used to throttle or switch the fuel flow on or off at the pump 9. The arrows drawn on the connecting lines between the blocks indicate the direction of the individual processes.



  The fuel is withdrawn in such a way that coins are first thrown into the slot of the coin cashier 1 in any number and sequence. By pressing one of the buttons 6 or 7, the type of fuel is selected. The motor 10 is thereby put into operation and the totalizing device 5 shows the coin value thrown in on the display device 8. At the same time, the also electronically working up-down counter 18 has been adjusted by the adding device according to the coin value inserted.

   When adjusting the up / down counter from its zero position, the solenoid valves 19, 20 are opened so that the fuel nozzle arranged on the fuel pump is ready for use. When the fuel is withdrawn, the pulse generators 13, 14 come into operation, the pulses of which are fed to the counters 15, 16 depending on the amount drawn (1 liter = 100 pulses) and the amount (Fr. 1.- = 100 pulses).

   Since only full CHF amounts can be inserted into the coin cashier, the price counter is set up in such a way that only whole CHF impulses appear at its output. These price pulses are used to reset the up / down counter, which first actuates the throttle valve 19 shortly before reaching the zero position and also closes the main valve 20, which completely shuts off the fuel line, on the last pulse.

   The contact 30, which activates the printing device, which in turn ejects a receipt provided with the fueling data, is closed by hanging the fuel nozzle.



  The printer 17 can also have other data processing devices such. B. strip punch, be connected downstream, so that there is a possibility to control the daily income and the amount of fuel sold. The registered values can be reported to a control center for evaluation by telex.



  In the fuel machine according to Figure 2, two fuel pumps 21 and 22 are provided for different types of fuel, which are constructed at a distance from each other and each have a fuel nozzle 23 and 24, respectively. A control panel 25 with coin slots 26, 27, 28 for CHF 1.-, CHF 2.- or CHF 5.- is provided between the two fuel pumps. Below the slot is the receipt issue 29. Below are the pushbutton switches 6, 7 for the fuel selection, which can optionally be equipped with signal lamps which light up when pressed.

   The counting device 8 indicating the sum thrown in is provided between the pushbutton switches. To the left and right of the control panel there is space for the operating manual, which is also accompanied by a list showing the amount of fuel to be supplied for each amount.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tankstelle mit einer Selbstbedienungsanlage, da durch gekennzeichnet, dass die Selbstbedienungsan lage als Kraftstoffautomat für verschiedene Kraft- stoffarten mit Impulsgebern an der Zapfstelle zur elektronischen Preis- und Mengenregistrierung durch Zähl- und nachgeschaltete Druckeinrichtungen aus gebildet ist und einen Münzkassierer mit mehreren Einwurfschlitzen für verschiedenartige Münzen und elektronischen Speichern für jede Münzenart mit nachgeschalteter Summiereinrichtung besitzt und dass durch die Summiereinrichtung ein Vor-Rück- PATENT CLAIM Gas station with a self-service system, characterized in that the self-service system is designed as a fuel dispenser for various types of fuel with pulse generators at the tap for electronic price and quantity registration by counting and downstream printing devices and a coin cashier with several slots for various types of coins and electronic memories for each type of coin with a downstream summing device and that the summing device has a fore-and-aft wärtszähler einstellbar ist, dessen Rückstellung durch vom Preisregistriergerät gelieferte Impulse erfolgt und der seinerseits den Durchfluss der Tankmenge steuert. UNTERANSPRÜCHE 1. Tankstelle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Summiereinrichtung mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung gekoppelt ist, auf der bei Auslösung der Summiereinrichtung der einge worfene Münzwert ablesbar ist. 2. upward counter can be set, which is reset by pulses supplied by the price registration device and which in turn controls the flow rate of the tank quantity. SUBClaims 1. Petrol station according to claim, characterized in that the totalizing device is coupled to an electronic display device on which the inserted coin value can be read when the totalizing device is triggered. 2. Tankstelle nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstel lung der Summiereinrichtung durch Impulse erfolgt, deren Wertigkeit dem Wert der kleinsten für den Münzkassierer verwendbaren Münze entspricht. 3. Tankstelle nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Preis- und Mengenregistrierung zwei getrennte Impulsgeber vorgesehen sind, die je ein Fernzählge- rät steuern und dass die Fernzählgeräte mit der für Datum-, Uhrzeit-, Liter- und Preisdruck eingerichte ten Druckeinrichtung gekoppelt sind. 4. Petrol station according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the resetting of the summing device is carried out by pulses, the value of which corresponds to the value of the smallest coin usable for the coin cashier. 3. Petrol station according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that two separate pulse generators are provided for price and quantity registration, each controlling a remote counter and that the remote counter with the date, time, liter and price printing arranged printing device are coupled. 4th Tankstelle nach Patentanspruch und den Un- teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckeinrichtung weitere datenverarbeitende Ge räte nachgeschaltet sind. Petrol station according to patent claim and the subclaims 1 to 3, characterized in that further data processing devices are connected downstream of the printing device.
CH1099564A 1963-09-02 1964-08-21 Gas station with a self-service system CH412438A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045750 1963-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412438A true CH412438A (en) 1966-04-30

Family

ID=7271299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1099564A CH412438A (en) 1963-09-02 1964-08-21 Gas station with a self-service system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412438A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374453A (en) * 2020-09-24 2021-02-19 浙江瑞森路政设施有限公司 Control device for oil filling function of alarming oil gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374453A (en) * 2020-09-24 2021-02-19 浙江瑞森路政设施有限公司 Control device for oil filling function of alarming oil gun
CN112374453B (en) * 2020-09-24 2023-08-22 浙江瑞森路政设施有限公司 Control device for oil gun oiling function of alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418766A1 (en) SYSTEM FOR DISPENSING LIQUIDS
DE2445165A1 (en) CONTROL AND DATA SYSTEM
DE2421571A1 (en) DISPENSER FOR LIQUID FUEL
DE2322644A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR A LIQUID
DE3019447C2 (en) Method for dispensing a presettable amount of fuel through a fuel pump of a petrol station and device for carrying out the method
DE1599005A1 (en) Device for dispensing liquid from a container
CH412438A (en) Gas station with a self-service system
DE1774385A1 (en) Device for the delivery of flow media
DE8805707U1 (en) Fuel pump for installation in motor vehicle filling stations
DE2631840C3 (en) Pay phone
DE2455999A1 (en) PETROL DISPENSER
DE1251064B (en) Arrangement for the continuous electronic multiplication of electrical impulses, especially for impulse counting units of fuel dispensers
CH429263A (en) Coin operated machine for dispensing any amount of liquid
DE2520738A1 (en) DISPENSER CONTROL
DE1176018B (en) Switching device for pumps for dispensing liquid fuels
EP0095113B1 (en) Remote control and indicator device for pneumatically operated fuel dispensing means
DE1875896U (en) SWITCHING DEVICE FOR DISPENSERS FOR DISPENSING LIQUID FUELS.
DE6810428U (en) COIN DISABLING MACHINE FOR FUEL DISPENSERS AND THE LIKE
DE1934928A1 (en) Coin and banknote-controlled switching device for self-operated fuel pump
CH413458A (en) Arrangement for displaying the amount of fuel dispensed at a gas pump at a gas station in a control center
DE2213673A1 (en) Registration device for specifying the price of quantities of liquid dispensed at a tap
DE2062726B2 (en) MONITORING DEVICE FOR SELF-SERVICE DISPENSER
DE2314682A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR A LIQUID MIXTURE
EP0915054A1 (en) Dispensing device for different grades of fuel at a single dispensing point and method of pricing adapted to such a device
AT275204B (en) Receipt printer for coin dispensers