[go: up one dir, main page]

DE1248620B - Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch - Google Patents

Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch

Info

Publication number
DE1248620B
DE1248620B DENDAT1248620D DE1248620DA DE1248620B DE 1248620 B DE1248620 B DE 1248620B DE NDAT1248620 D DENDAT1248620 D DE NDAT1248620D DE 1248620D A DE1248620D A DE 1248620DA DE 1248620 B DE1248620 B DE 1248620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
packing
filler
inwardly
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248620D
Other languages
English (en)
Inventor
Höhr-Grenzhausen Benno Wingender (Westerw.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1248620B publication Critical patent/DE1248620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BOId
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 12 e-1/03
Nummer: J 248 620
Aktenzeichen: W 32678 IVc/12 e
Anmeldetag: 26. Juli 1962
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch, und zwar insbesondere auf solche Füllkörper, die vorzugsweise aus plastisch verformbaren Massen hergestellt werden und mit einer Vielzahl von in einer oder mehreren Ebenen nach innen gebogenen oder gedrückten Teilstücken der Füllkörperwand versehen sind.
Der Ausgangskörper für solche Füllkörper ist meistens der sogenannte »Raschig-Ring«, der vorzugsweise als offener Hohlzylinder ausgebildet ist.
Es ist bekannt, zur Erhöhung der verfahrenstechnischen Wirksamkeit solcher oder ähnlicher Füllkörper Teile der Außenwand nach innen zu drücken oder zu biegen, um auf diese Weise ohne zusätzliche Masse und damit ohne Erhöhung des Füllkörpergewichtes eine größere Oberfläche für den Stoffi- und/oder Wärmeaustausch zu gewinnen.
Es sind zylindrische Füllkörper bekannt, bei denen die nach innen gebogenen Wandteilstücke nur am einen Ende mit der Füllkörperwand verbunden sind, während sie sich mit ihren anderen, innen liegenden Enden in der Mitte des Füllkörpers berühren und gegenseitig abstützen sollen. Die beabsichtigte Stabilität des gesamten Füllkörpers wird aber dabei nicht oder kaum erreicht, da sich infolge des unvermeidliehen Schwundes der plastisch verformbaren Masse, insbesondere bei Füllkörpern aus keramischen Massen, während des Trocknens und Brennens an den Beriihrungsstellen der nach innen gebogenen oder gedrückten zungenartigen Wandteilstücke Risse oder Zwischenräume bilden, so daß sich die nach innen gebogenen Wandteilstücke im Endeffekt doch nicht berühren. Außerdem können die nach innen gebogenen Wandteilstücke dieser bekannten Füllkörper, da sie nur an einem Ende mit der Füllkörperwand verbunden sind, leicht abbrechen, insbesondere dann, wenn sie, wie üblich, aus bruchempfindlicber Keramikmasse bestehen. Eine vollautomatische und rationelle Herstellung solcher Füllkörper ist schwierig, weil die Formungs- oder Biegewerkzeuge bis in die Mitte des Füllkörpers geführt werden müssen.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Füllkörper zu schaffen, der gegenüber den bekannten wesentlich stabiler ist und noch einfacher und daher wirtschaftlicher hergestellt werden kann, ohne daß die anerkannt guten Eigenschaften der bekannten Füllkörper dieser Gattung hinsichtlich der verfahrenstechnischen Wirksamkeit beeinträchtigt werden, d. h. es wird zumindest die gleiche Oberfläche für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch gewonnen, wobei der Druckvcrlust in einer Austauschsäule noch mehr verringert werden kann.
Füllkörper für den Stoff- und/oder
Wärmeaustausch
Anmelder:
Benno Wingender,
Höhr-Grenzhausen (Westerw.),
Auf dem Hähnchen 6
Als Erfinder benannt:
Benno Wingender,
Höhr-Grenzhausen (Westerw.)
Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß beide Enden der nach innen gebogenen oder gedrückten Wandteilstücke mit der Körperwand des Füllkörpers fest verbunden sind.
Dabei werden die nach innen gebogenen oder gedrückten Wandteilstücke vorteilhaft bogenförmig ausgebildet.
Weiteren Merkmalen der Erfindung zufolge können die Längsmittel ebenen der nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteilstücke quer zur Achse des Füllkörpers liegen, oder sie können sich in der Achse desselben schneiden.
Die Erfindung wird an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Füllkörpers,
F i g. 2 einen Längsmittelschnitt in der Ebene H-II der Fig. 1,
F i g. 3 in der Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 im Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 ein abgebrochen dargestelltes Teilstück des Füllkörpers gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Füllkörper 1. in Form eines Hohlzylinders. Obwohl prinzipiell statt der Zylinderform auch andere Umrißformen des Füllkörpers möglich sind, wird jedoch die Zylinderform vorgezogen, weil dadurch bei den in einer Austauschsäule aufeinandergeschütteten Füllkörpern 1 eine punkt- oder linienförmige Berührung der benachbart liegenden Füllkörper gewährleistet ist und somit eine möglichst große Oberfläche für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
709 639/458
Aus der Zylinderwand des Füllkörpers 1 werden streifenartige Teilstücke 2 bogenförmig nach innen gebogen oder gedrückt, und zwar so, daß ihre Enden mit der Zylinderwand des Füllkörpers 1 fest verbunden bleibt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 verlaufen die Stanzflächen 3 bzw. die Längsmittelebenen der nach innen gebogenen oder gedrückten Wandteilstücke 2 quer zur Achse des Füllkörpers 1. Es sind bei diesem Ausführungsbeispiel je drei Teilstücke 2 der Zylinderwand des Füllkör- to pers 1 in zwei Ebenen angeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich, daß in einer Ebene mehr oder weniger als drei Wandteilstücke 2 nach innen gedrückt oder gebogen werden können. Auch können diese Wandteilstücke 2 in nur einer oder mehr als zwei Ebenen angeordnet werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Wandteilstücke 2 in der einen Ebene zu denjenigen in der darunter oder darüber liegenden Ebene in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind bogenförmige Wandteilstücke 4 so aus der Zylinderwand des Füllkörpers 1 nach innen gedrückt oder gebogen, daß die dadurch in der Zylinderwand entstehenden Aussparungen 5 (Fig. 4) parallel zur »5 Achse des Füllkörpers 1 verlaufen. Obwohl beim Ausführiragsbeispiel der Fig. 3 eine Fünferteilung gewählt worden ist, kann jedoch die Anzahl der nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteilstücke 4 innerhalb zwangläufig gegebener Grenzen beliebig gewählt werden. Auch kann die Eindrücktiefe der Wandteilstücke 4 geändert werden, wobei außerdem in Umfangsrichtung tiefer eingedrückte Wandteilstücke 4 mit weniger tief eingedrückten abwechseln können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch, der vorzugsweise eine hohlzylindrische Form aufweist, aus plastisch verformbaren Massen hergestellt und mit einer Vielzahl von in einer oder mehreren Ebenen nach innen gebogenen oder gedrückten Teilstücken der Körperwand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteilstücke (2, 4) mit der Körperwand fest verbunden sind.
2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteilstücke (2, 4) bogenförmig ausgebildet sind.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenen der nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteijstücke (2) quer zur Achse des Füllkörpers (I) liegen.
4. Füllkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenen der nach innen gedrückten oder gebogenen Wandteilstücke (4) sich in der Achse des Füllkörpers (1) schneiden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 835 426;
Zeitschrift »Chemical &. Process Engineering«,
September 1959, S. 307,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 659/458 8.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1248620D Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch Pending DE1248620B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248620B true DE1248620B (de) 1967-08-31

Family

ID=603021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248620D Pending DE1248620B (de) Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310434A1 (de) * 1970-12-18 1973-09-06 Mass Transfer Ltd Fuellkoerper
DE19715704C2 (de) * 1996-04-15 2000-08-10 Jerzy Mackowiak Füllkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310434A1 (de) * 1970-12-18 1973-09-06 Mass Transfer Ltd Fuellkoerper
DE19715704C2 (de) * 1996-04-15 2000-08-10 Jerzy Mackowiak Füllkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
EP0202564A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE3210168A1 (de) Geschichteter spiral-waermetauscher
DE2344286A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE1248620B (de) Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch
DE633196C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2920468C2 (de) Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten
DE2262418C2 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE1440782A1 (de) Steckvorrichtung
DE1109742B (de) Drahtfederkontaktsatzanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE2609308C3 (de) Briefklammer
DE1961035A1 (de) Abstandshalter fuer stabfoermige Brennstoffkoerper in einem Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2345237A1 (de) Nadelbett fuer flachstrickmaschinen
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE2458012C3 (de) Von oben mehrfach wirkende Presse, insbesondere Böden-Kümpel-Presse
DE610469C (de) Schaltrad fuer Drehschalter
AT225262B (de) Aufsteckhülse - insbesondere von Kabelschuhen - für elektrische Leiter
DE2220738B1 (de) Verbindung fuer die Rohre von Rahmengestellen
DE2122492C3 (de) Zylinderschloßgehäuse
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE2221607A1 (de) Nockenschalter