DE1247871B - Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung fuer Bremseinrichtungen anFlugzeug-Landeraedern - Google Patents
Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung fuer Bremseinrichtungen anFlugzeug-LanderaedernInfo
- Publication number
- DE1247871B DE1247871B DEG33861A DEG0033861A DE1247871B DE 1247871 B DE1247871 B DE 1247871B DE G33861 A DEG33861 A DE G33861A DE G0033861 A DEG0033861 A DE G0033861A DE 1247871 B DE1247871 B DE 1247871B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- valve
- amplifier
- transistor
- indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/0083—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots to help an aircraft pilot in the rolling phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1703—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for aircrafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/325—Systems specially adapted for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
B 64 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
B60t
DeutscheKl.: 62 b-47/02
Nummer: 1247 871
Aktenzeichen: G33861XI/62b
Anmeldetag: 19. Dezember 1961
Auslegetag: 17. August 1967 .
Die Erfindung betrifft eine elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung für hydraulische,
mit einem Bremsdruckregelventil versehene Bremseinrichtungen an Landerädern von Flugzeugen mit
einem vom Landerad angetriebenen Generator, einem über die Generatorspannung die Verzögerung
des Landerades ermittelnden Teil, dessen Anzeige das Ventil regelt, und mit Einrichtungen zur Berücksichtigung
der Änderung der Verzögerung bei der Verstellung des Ventils.
Eine Reihe vorbekannter, einschlägiger Gleit- bzw. Schleuderverhmderangseinrichtungen für Flugzeug-Landeräder
arbeitet im wesentlichen nach dem Prinzip, daß ein intermittierendes kräftiges Beaufschlagen
und vollständiges Lösen der Bremsen dergestalt erfolgt, daß bei angenommenen schwierigen Landeverhältnissen,
wie einer zu kurzen oder relativ kurzen zur Verfügung stehenden Landebahn die Bremse zunächst
möglichst stark in Eingriff gebracht und bei Eintreten von Schleuderbedingungen momentan wieder
vollständig gelöst und sodann wieder in größtmöglichen Eingriff gebracht wird. Dies stellt die
grundlegende Arbeitsweise derartiger vorbekannter Einrichtungen dar und ist, wie die Erfahrung gezeigt
hat, mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Insbesondere bedingt ein intermittierendes Bremsen dieser
Art einen sehr erheblichen Reifenabrieb, und auch die eigentliche Bremsstrecke ist noch relativ
lang im Hinbück auf die immer weiter steigenden Anforderungen, wie sie sich durch die erhöhten Gewichte
der Flugzeuge ergeben.
Es ist insbesondere eine scMeuderverhindernde elektrische Steuerschaltung für ein Rad mit einer
Bremseinrichtung bekanntgeworden, die nach dem oben abgehandelten Prinzip des Beaufschlagens und
vollständigen Lösens der Bremse arbeitet und praktisch keine Empfindlichkeit zeigt und auch nicht
automatisch dergestalt arbeitet, daß zu jedem Zeitpunkt ein größtmöglicher Bremsdruck unterhalb des
Eintretens von Schleuderbedingungen aufrechterhalten wird. Diese elektrische Steuerschaltung arbeitet
mit einem Kondensator, der in Überemstimmung mit einem durch das Landerad betätigten Gleichstrom-'
generator aufgeladen oder entladen wird, wobei bei Annähern an Schleuderbedingungen die Entladung
des Kondensators dazu führt, daß unter Erregen eines Verzögerungsrelais der hydraulische Druck
eines Steuerventils- für die Bremsenbeaufschlagung verringert wird. Nachdem die Schleuderbedingungen
nicht mehr vorliegen, ergibt sich durch erneutes Aufladen des Kondensators wieder eine entsprechende
Druckerhöhung unter erneutem Eingriff der Bremse.
Elektrische Gleit- bzw.
ScUeuderverhinderungseinrichtung für
Bremseinrichtungen an Flugzeug-Landerädern
ScUeuderverhinderungseinrichtung für
Bremseinrichtungen an Flugzeug-Landerädern
Anmelder:
The Goodyear Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
DipL-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte, Berlin 33, Herbertstr. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. März 1961 (97 370)
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des auf ein Landerad des Flugzeuges ausgeübten
Bremsdruckes bekanntgeworden, das jedoch ein vollständig mechanisches System für die proportionale
Beaufschlagung des- Bremsdrucks aufweist, wenn auch diesem System eine elektrische Anordnung
zugeordnet ist, die ein Signal bezüglich des Auftretens, von Schleuderbedingungen abgibt. Diese
Vorrichtung weist keine direkte Rückspeisung oder Verbindung mit einem die entsprechenden Zustände
feststellenden Kondensator auf, jedoch erfolgt die Anpassung des Bremsdrucks intermittierend.
Der Erfindung liegt nun die allgemeine Aufgabenstellung zugrunde, eine Einrichtung der angegebenen
Art zu schaffen, die nicht mit den geschilderten Nachteilenverbunden ist und die es ermöglicht, unter
vergleichbaren Bedingungen, die Bremsstrecke wesentlich zu verringern, den Reifenabrieb unter scharfen
Bremsbedingungen und erschwerten Gleit- bzw. Schleuderbedingungen zu verringern und somit allgemein
den Landevorgang zu verbessern.
Der Erfindung liegt die spezielle Aufgabenstellung zugrunde, eine elektrische Gleit- bzw. Schleuderver-Mnderungseinrichtung
zu schaffen, die den zur Beaufschlagung kommenden Bremsdruck kontinuierlich außerhalb der Bedingungen hält, die zum Gleiten
oder Schleudern führen, jedoch die Bremse hierbei nicht vollständig gelöst, sondern immer noch so weit
in Eingriff gehalten wird, wie dies unter den Arbeitsbedingungen möglich ist.
709 637/158
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstellung wird in kennzeichnender Weise dadurch erreicht,
daß der Verzögerungsanzeiger ohne Zwischenschaltung eines Relais über einen Verstärker mit dem
Bremsdruckregelventil verbunden ist, wobei die Leitung zwischen Verstärker und Ventil mit einem an
eine Bezugsgleichstromquelle gelegten Stromänderungsanzeiger, der eine plötzliche Zunahme, des
Stroms anzeigt, verbunden ist, dessen Anzeige auf eine den Strompfad zwischen dem Verzögerungsanzeiger und dem Ventil ständig anzapfenden Stromanzapfeinrichtung
geschaltet ist und diese derart regelt, daß bei Stromerhöhung am Ventil der von der
Anzapfvorrichtung aufgenommene Strom verringert wird.
Weitere kennzeichnende Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Einrichtung gelingt es nun in dem Falle, daß eine Schleuderbedingung
eingetreten ist, -den auf die Bremse beaufschlagten Druck allmählich unter Überwinden der Schleuderbedingung
zu verringern, wobei immer noch eine größtmögliche Bremswirkung aufrechterhalten wird.
Hierdurch nun ergibt sich eine vergleichsweise erhöhte Lebensdauer der Reifen und, wie einschlägige
Erfahrungen gezeigt haben, eine Verringerung der Bremsstrecke um etwa 12 bis 18 %.
Der technische Fortschritt der erfindungsgemäßen Einrichtung wird gegenüber dem Stande der Technik
dadurch erreicht, daß die Stromanzapfvorrichtung einen elektronischen Schaltkreis aufweist, der durch
den Stromänderungsanzeiger so gesteuert wird, daß sich eine die Empfindlichkeit messende Funktion
direkt an der Auslaßseite des zugeordneten Kondensators ergibt. Der Stromänderungsanzeiger führt somit
zu einer Rückkopplung von dem Auslaß des Verstärkers zu dem Auslaß des zugeordneten Kondensators
über die Stromanzapfvorrichtung, so daß ein sofortiges Feststellen von Schleuderbedingungen
und Kompensation dieses Zustandes kontinuierlich erfolgt, während der beaufschlagte «Bremsdruck in
einem Betrag verringert wird, der proportional dem Ausmaß der Schleuderbedingungen ist. Fiierdurch
wird also der beaufschlagte Bremsdruck nur so weit zurückgenommen, wie dies für das Verhindern der
Schleuderbedingungen erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
erläutert:
F i g. 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fi g. 2 ist ein schematisches elektrisches Diagramm der Steuervorrichtung;
F i g. 3 und 4 sind Diagramme einer abgewandelten erfindungsgemäßen. Steuervorrichtung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 die Geschwmdigkeitsanzeige in
Form eines Gleichstromgenerators, der direkt durch das abzubremsende. Rad W angetrieben wird, und
dessen Ausgangsspannung direkt der Radgeschwindigkeit proportional ist und der Rädgeschwindigkeit
so genau folgt, daß selbst kurzzeitige Veränderungen geringer Amplitude in der Spannung kennzeichnend
für entsprechende Veränderungen in der Radgeschwindigkeit sind.- Jede Veränderung in der Radgeschwindigkeit
wird als eine Beschleunigung betrachtet. Das Bezugszeichen 2 wird einen Verzögerungsanzeiger
emsclüießlich einer Kapazität kenn-
zeichnen, deren Ausgangsstroin ein Maß für das Verlangsamen des Rades ist. Ein normales Verlangsamen
des Rades führt zu einem Abgabestrom des Verzögerungsanzeigers, man läßt gewöhnlich jedoch einen
derartig geringen Strom durch eine veränderliche Stromanzapfvorrichtung 3 austreten. Sobald ein plötzliches
Verlangsamen des Rades eintritt, das auf eine Schleuderneigung hinweist, tritt eine plötzliche Veränderung
in der Generatorspannung auf, und dies
ίο führt zu einer plötzlichen Zunahme des von dem Verzögerungsanzeiger 2 angegebenen Stromes. Ein
Teil dieses Stroms wird an einen Verstärker 4 abgegeben, der eine verstärkte Leistung an ein mittels
Magnetspule betätigtes Bremsdruckregelventil 5. für
X5 den Bremsdruck abgibt. Dieses Ventil ist in Serie zu einem durch den Piloten betätigten Abmeßventil 6
zwischen dem Abmeßventil und der Bremse 7 angeordnet. Die Bremse 7 ist so angeordnet, daß dieselbe
mit dem Rad in Eingriff kommt, auf dem der Generator 1 angeordnet ist, und ein Druck würde derselben
gewöhnlich durch das Abmeßventil 6 proportional zu dem darauf durch den Piloten ausgeübten
Druck zugeführt werden.
Das Bremsdruckregelve;ntil 5 für den Bremsdruck gehört zu einer Type mit Magnetspule, bei der der abgegebene Druck eine Funktion des elektrischen Steuerstroms ist. Wenn der zugeführte Druck konstant ist, nimmt der abgegebene Druck bei diesem Ventil praktisch linear bei Zunahme des zugeführten Stroms abj und wenn sich der zugeführte Druck verändert, verändert sich der abgegebene Druck praktisch linear in der gleichen Richtung. Sobald eine Schleuderneigung auftritt, erfolgt eine plötzliche Zunahme des Stroms von dem Verzögerungsanzeiger 2 aus, wodurch das Drucksteuerventil den Druck verringert, der der Bremse zugeführt wird, so daß 4ie Schleuderneigung aufgehoben wird. Wenn kein Steuerstrom an dem Bremsdruckregelventil auftritt, beeinflußt das Ventil nicht den normalen Betrieb des Abmeßventils 6.
Das Bremsdruckregelve;ntil 5 für den Bremsdruck gehört zu einer Type mit Magnetspule, bei der der abgegebene Druck eine Funktion des elektrischen Steuerstroms ist. Wenn der zugeführte Druck konstant ist, nimmt der abgegebene Druck bei diesem Ventil praktisch linear bei Zunahme des zugeführten Stroms abj und wenn sich der zugeführte Druck verändert, verändert sich der abgegebene Druck praktisch linear in der gleichen Richtung. Sobald eine Schleuderneigung auftritt, erfolgt eine plötzliche Zunahme des Stroms von dem Verzögerungsanzeiger 2 aus, wodurch das Drucksteuerventil den Druck verringert, der der Bremse zugeführt wird, so daß 4ie Schleuderneigung aufgehoben wird. Wenn kein Steuerstrom an dem Bremsdruckregelventil auftritt, beeinflußt das Ventil nicht den normalen Betrieb des Abmeßventils 6.
Der durch normale Veränderungen der Radgeschwindigkeit bedingte Strom, der eine geringere
Verzögerungsanzeige bringt, als sie bei dem Schleudern auftritt, soll keine Betriebswirkung auf das
Bremsdruckregelventil 5 aufweisen. Um derartige Veränderungen abzuführen, wird ein Stromänderungsanzeiger
8, der durch den von dem Verstärker 4 abgegebenen Strom gesteuert wird, zur Steuerung der
Stromanzapfeinrichtung angewandt, so daß derartige Stromveränderungen aus dem Verzögerungsanzeiger
2 entfernt werden.
Die von dem Verstärker 4 an das Bremsdruckregelventil 5 abgegebene Leistung wird durch den
Stromänderungsanzeiger 8 überwacht. Der Stromänderungsanzeiger 8 stellt plötzliche Stromzunahmen
zu dem Bremsdruckregelventil 5 fest und wirkt sofort dergestalt, daß der durch die veränderliche
Stromanzapfeinrichtung 3 hindurchgehende Strom •verringert oder jegliche Strömzunahme. verhindert
wird. Dies führt natürlich unter den Bedingungen einer Verzögerung dazu, daß ein größerer Prozentsatz
des Stroms von dem Verzögerungsanzeiger 2 an den Verstärker 4 abgegeben wird, wodurch sich eine
noch weitere Verringerung des Bremsdruckes dann ergeben kann,- wenn eine fortgesetzte Schleuderneigung
vorliegt. Wenn keine fortgesetzte Schleuderneigung vorliegt, führt die Stromverringerung durch
die veränderliche Stromanzapfeinrichtung 3 zu einem
geringfügigen Strom durch das Bremsdruckregel- 12, die zum Glätten der von dem Generator abgeventil
5. Da jeglicher durch das Ventil 5 hindurch- ' gebe'nen Leistung dient, ist über den Generator und
tretende Strom zu einer entsprechenden Verringerung den Widerstand 9 kurzgeschlossen. Die Ladung auf
des Bremsdruckes führt und die Schleuderneigung dem KondensatorlO wird über die Leitung 13 an
mildert, ist sodann der Bremsdruck geringfügig klei- 5 den Verstärker 4 abgegeben.
ner als der Bremsdruck, der zu der ursprünglichen Der Verstärker 4 ist ein zweistufiger transistori-
Schleuderneigung führte. Das Intensitätsausmaß der sierter Verstärker, der die Transistoren 14 und 15
Schleuderneigung steuert das Ausmaß der Brems- aufweist. Die Leitung 13 ist mit der Basis des Trandruckverringerung,
so daß IedigHch eine geringfügige . sistors 14 verbunden, und der Kollektor desselben ist
Schleudemeigung nur zu einer geringfügigen Brems- io mit der Basis des Transistors 15 über einen Widerdruckverringerung
führt, während erhebliche Schleu- stand 16 verbunden, und der Emitter desselben ist
derbedingungen zu einem vollständigen Aufheben über einen Widerstand 17 geerdet. Das von dem
des Bremsdrucks während des SchIeuderns führen. TransistorlS abgegebene Signal wird von dessen
Die Anzapfvorrichtung 3 ist so ausgebildet, daß Kollektor durch einen Widerstand 18 einer Maghetaufeinanderfolgende
Stromerhöhungen von dem Ver- 15 spule zugeführt, die geerdet ist. Der Emitter des Transtärker 4 zu dem Bremsdruckregelventil 5 zu einer sistors 15 ist mit einer 24-V-Gleichstromquelle 20
aufeinanderfolgenden Vergrößerung der Wirksam- verbunden.. , ·
keit der Anzapfeinrichtung 3 gesteuert über den Die Anzapfvorrichtung 3 weist einen Transistor 21
Stromänderungsanzeiger 8 führt, wobei auf den von auf, dessen Kollektor mit der Leitung über einen,
dem Verzögerungsanzeiger 2 abgegebenen Strom so 20 Widerstand 22 verbunden ist. Der Emitter dieses,
eingewirkt wird, daß ein größerer Stromfluß zu dem Transistors ist über die Leitung 23 geerdet, und die
Bremsdruckregelventil 5 ermöglicht wird. Eine der- Basis desselben steht über einen Widerstand 24 mitartige
Wirkung setzt sich fort, um den Bremsdruck tels des Stromänderungsanzeigers 8 unter Vorspanallmählich
herabzusetzen, so daß immer ein gewisser nung.
Bremsdruck aufrechterhalten, jedoch kein Schleudern 25 Die Änderungsanzeige 8 weist einen Transistor 25
des Rades W ermöglicht wird. Tatsächlich können auf, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors
nicht sehr viele Stromzunahmen von dem Verstär- 21 über ein Potentiometer 26 und den Widerstand"
ker 4 aus erfolgen, da der erste Stromimpuls zu einer 24 verbunden ist, und dessen Emitter geerdet ist. Die
stärkeren Verringerung der Bremskraft führt, und Basis des Transistors 25 steht über einen Widerstand
durch diesen ersten Impuls die Verzögerung ver- 3° 27 unter Vorspannung. Das Feststellen der Schwanringert
wird. Die Stromanzapfvorrichtung 3 führt, wie kung in dem Strom, der an dem Bremsdruckregelweiter
oben angedeutet, zu einer Entnahme des nor- ventü 5 für den Bremsdruck zugeführt wird, ergibt
malen Stroms von dem Verzögerungsanzeiger 2, die- sich durch eine Kapazität 28, deren einer Anschluß
selbe wird jedoch gesättigt, so daß ein überschüssiger mit der Leitung zwischen dem Widerstand 18 und
Strom von dem Verzögerungsanzeiger direkt zu dem 35 der Magnetspule des Bremsdruckregelventils 5 verVerstärker
4 fließt. Wenn plötzliche Stromänderun- bunden ist, und deren anderer Anschluß mit der
gen zu dem Bremsdruckregelventil 5 nicht mehr auf- Basis des Transistors 25 über eine Diode 29 verbuntreten,
verringert der Stromänderungsanzeiger 8 lang- den ist. Die Vorspannung an dem Transistor 25 ist
sam seine Wirkung auf die Anzapfvorrichtung 3, so einstellbar, und für diesen Zweck verbindet ein
daß ein stetig abnehmender Anteil des Stromes von 40 Widerstand 30 die 24-V-Spannungsquelle 20 über
dem Verzögerungsanzeiger zu dem Verstärker 4 flie- einen Spannungsregler, wie eine Zenerdiode 31 mit
ßen kann. Hierdurch wird es ermöglicht, daß der der Erde. Ein Potentiometer 32 ist parallel zu der
Bremsdruck allmählich zunimmt. .Wenn der hier- Zenerdiode 31 geschaltet, die die Spannung parallel
durch resultierende Bremsdruck zu einer weiteren zu dem Potentiometer 32, z. B. bei etwa 7,5 V,
Schleuderneigung führt, ergibt sich lediglich eine 45 konstant hält, obgleich die zugeführte Spannung zwi-Wiederholung
der oben beschriebenen Vorgänge. sehen etwa 18 und 30 V schwankt. Der Gleitkontakt
In der F i g. 2 ist ein schematisches Schaltbild eines des Potentiometers 32 ist mit dem Kollektor des
Ausführungsbeispiels gezeigt. Man sieht, daß die hier Transistors 25 über einen Widerstand 33 und das
gezeigte spezifische Vorrichtung einen typischen Potentiometer 26 für die Veränderung der an dem
Schaltkreis aufweist, der zur Durchführung der Funk- so Kollektor liegenden Vorsparmung verbunden. Eine
tionen und Steuerungen der Vorrichtung nach dem an den Widerstand 27 sich anschließende Neben-Blockdiagramm
angewandt wird. Die verschiedenen Schlußkapazität 34 ist geerdet, und eine weitere Di-Transistoren,
Widerstände, Kapazitäten u.dgl. kön- ode 129 ist einerseits mit der Kapazität28 und der
nen in diesem speziellen Schaltkreis bezüglich ihrer Diode 29 verbunden und mit dem anderen Anschluß
Empfindlichkeit, Verbindungen und elektrischer 55 geerdet. Durch Einstellen der Potentiometer 26 und
Werte für verschiedene Steueranwendungen, der ge- 32 kann die Empfindlichkeit der Veränderungswünschten
Verstärkung, der benötigten Empfindlich- anzeige eingestellt werden.
keit usw. abgeändert werden. Gegebenenfalls lassen Die Kapazität 28, Diode 29 und 129 und der Konsich
für die hier gezeigten Bauelemente entspre- densator 34 bilden einen Pumpenkreis, und norchende
äquivalente Bauteile oder Schaltkreise an- 60 malerweise besitzen die Kapazitäten 28 und 34
wenden. Weiterhin können die Funktionen der An- gleiche elektrische Werte. Bei diesem Schaltkreis führt
zapfvorrichtung 3 und des Stromänderungsanzeigers 8 jeder zu der Magnetspvde 19 für das Ventil 5 fliein
einer Einheit kombiniert werden, die parallel zu ßende Stromimpuls zu einer Erhöhung des Potentials
dem Verstärker 4 geschaltet ist. Der durch das Rad der Kapazität 34. Das Potential der Kapazität 34
angetriebene Generatori, der als Geschwindigkeits-. 65 bleibt jedoch zwischen den Impulsen nicht konstant,
anzeige wirkt, ist in Serie zu einem Widerstand 9, da durch den Widerstand 27 und Transistor 25 eine
Kondensator 10, die die Beschleunigungsanzeige ist, . geringfügige Stromabgabe erfolgt. Selbst ohne recht-
und einer Diode 11 geschaltet. Eine Filterkapazität eckige Wellenform der Gleichstromimpulse führt die
Claims (5)
1. Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung für hydraulische, mit einem
Bremsdruckregelventil · versehene Bremseinrichtungen an Landerädern von Flugzeugen mit
einem vom Landerad angetriebenen Generator, einem über die Generatorspannung die Verzögerung
des Landerades ermittelnden Teil, dessen Anzeige das Ventil regelt, und mit Einrichtungen
zur Berücksichtigung der Änderung der Verzögerung bei der Verstellung des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsanzeiger
(2) ohne Zwischenschaltung eines Relais über einen Verstärker (4) mit dem
Bremsdruckregelventil (5) verbunden ist, wobei
die Leitung zwischen Verstärker und Ventil mit einem an eine' Bezugsgleichstromquelle (20, 43)
gelegten Stromänderungsanzeiger (8), der eine plötzliche Zunahme des Stroms anzeigt, verbunden
ist, dessen Anzeige auf eine den Strompfad zwischen dem Verzögerungsanzeiger (2) und dem
Ventil (5) ständig anzapfenden Stromanzapfeinrichtung (3) geschaltet ist und diese derart regelt,
daß bei Stromerhöhung am Ventil (5) der von der Anzapfvorrichtung (3) aufgenommene Strom
verringert wird.
2. Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet,
daß als Verzögerungsanzeiger (2) ein Kondensator(IO) verwendet wird, und die
Anzapfvorrichtung (3) in dem Strompfad vom Verzögerungsanzeiger (2) zum Ventil (5) an den
Auslaß des Kondensators (10) geschaltet ist.
3. Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stromänderungsanzeiger (8) und die Anzapfvorrichtung (3) derart
abgestimmt sind, daß der Stromänderungsanzeiger (8) einen Strom aufnimmt, der proportional
der von dem Verstärker (4) abgegebenen Leistung ist, die Anzapfvorrichtung (3) einen Strom
aufnimmt, der proportional der von dem Verzögerungsanzeiger (2) abgegebenen Leistung ist.
4. Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzapfvorrichtung (3) einen Transistor (21) aufweist, dessen
Kollektor in Verbindung mit dem Verzögerungsanzeiger (2) steht, und dessen Emitter geerdet
ist, wobei der Stromänderungsanzeiger (8) über eine Leitung, die eine veränderliche von der
Stromzuführung zum Drucksteuerventil (5) abhängige Spannung aufweist, zusammengeschaltet
ist.
5. Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Gleichstromquelle (20, 43) vom Stromänderungsanzeiger
(8) aufgenommene Strom die Bezugsspannung für die Basis des Transistors (21)
liefert, und daß der aus der Leitung zwischen Verstärker (4) und Ventil (5) abgeleitete Strom
über einen Pumpkreis (28, 29, 129, 34) und einen nachgeschalteten Transistor (25) die der
Bezugsspannung zur Basis (21) aufzuschaltende veränderüche Spannung liefert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 909 657;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 242,
265, 1079 466, 1088 816.
Deutsche Patentschrift Nr. 909 657;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 242,
265, 1079 466, 1088 816.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/158 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97370A US3026148A (en) | 1961-03-21 | 1961-03-21 | Adaptive brake pressure control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247871B true DE1247871B (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=22263010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG33861A Pending DE1247871B (de) | 1961-03-21 | 1961-12-19 | Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung fuer Bremseinrichtungen anFlugzeug-Landeraedern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3026148A (de) |
CH (1) | CH387462A (de) |
DE (1) | DE1247871B (de) |
FR (1) | FR1316144A (de) |
GB (1) | GB936603A (de) |
NL (1) | NL275028A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900138A1 (de) * | 1968-01-02 | 1969-07-31 | Kelsey Hayes Co | Blockierregler |
DE3942683A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Aisin Seiki | Antiblockier-regelsystem fuer ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3398994A (en) * | 1966-09-14 | 1968-08-27 | Westinghouse Air Brake Co | Anti-skid wheel control system for railway cars |
US3503653A (en) * | 1967-03-13 | 1970-03-31 | Eaton Yale & Towne | Velocity sensing anti-skid braking system |
GB1157174A (en) * | 1967-05-23 | 1969-07-02 | Girling Ltd | Means for Controlling Acceleration or Deceleration of a Wheel |
GB1191328A (en) * | 1967-09-04 | 1970-05-13 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to Vehicle Brake Systems |
DE1673440B1 (de) * | 1967-09-26 | 1971-07-15 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Ermittlung der Drehverzoegerung eines Fahrzeugrades fuer Schlupfregelsysteme |
US3649871A (en) * | 1967-09-26 | 1972-03-14 | Teves Gmbh Alfred | Method of and apparatus for measuring angular acceleration |
US3499689A (en) * | 1967-10-09 | 1970-03-10 | Ralph W Carp | Antiskid system |
US3519313A (en) * | 1968-01-30 | 1970-07-07 | Trw Inc | Anti-skid brake control device |
GB1212764A (en) * | 1968-03-06 | 1970-11-18 | Rolls Royce | Vehicle with braking system employing apparatus for indicating changes in angular velocity |
US3515439A (en) * | 1968-05-01 | 1970-06-02 | Ford Motor Co | Automatic control circuit for an antiskid braking system in an automotive vehicle driveline |
GB1270385A (en) * | 1968-05-22 | 1972-04-12 | Girling Ltd | Sensing circuit for use in vehicle braking systems |
US3524685A (en) * | 1968-08-09 | 1970-08-18 | Gen Motors Corp | Antilock brake control system |
US3574415A (en) * | 1968-08-26 | 1971-04-13 | Rockwell Standard Co | Brake system |
GB1230119A (de) * | 1968-11-07 | 1971-04-28 | ||
DE1810950A1 (de) * | 1968-11-26 | 1970-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verhindern des Blockieren von an Kraftfahrzeugen befindlichen Raedern |
DE1813509A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-07-09 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern |
US3652137A (en) * | 1969-03-01 | 1972-03-28 | Itt | Antiskid control circuit |
JPS4912756B1 (de) * | 1969-04-14 | 1974-03-27 | ||
US3614174A (en) * | 1969-07-22 | 1971-10-19 | Boeing Co | Antiskid control system |
US3694039A (en) * | 1969-12-31 | 1972-09-26 | Tsuneo Kawabe | Safety mechanism for brake holder of automotive hydraulic brake system |
JPS6478964A (en) * | 1987-09-19 | 1989-03-24 | Sumitomo Electric Industries | Anti-lock control device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909657C (de) * | 1951-09-28 | 1954-04-22 | Wingfoot Corp | Antiblockiervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Flugzeugraedern |
DE1045242B (de) * | 1954-11-10 | 1958-11-27 | Goodyear Tire & Rubber | Schleudernverhindernde elektrische Steuerschaltung fuer ein Rad mit einer Bremseinrichtung |
DE1060265B (de) * | 1954-08-24 | 1959-06-25 | Goodyear Tire & Rubber | Vorrichtung zum Regeln des Bremsdruckes fuer Bremsen von Flugzeugraedern |
DE1079466B (de) * | 1957-03-04 | 1960-04-07 | Goodyear Tire & Rubber | Gleitanzeiger fuer blockierte Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen |
DE1088816B (de) * | 1956-12-27 | 1960-09-08 | Goodyear Tire & Rubber | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des auf ein Landerad eines Flugzeuges ausgeuebten Bremsdruckes |
-
0
- NL NL275028D patent/NL275028A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-21 US US97370A patent/US3026148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-04 GB GB43234/61A patent/GB936603A/en not_active Expired
- 1961-12-19 DE DEG33861A patent/DE1247871B/de active Pending
-
1962
- 1962-02-23 FR FR889082D patent/FR1316144A/fr not_active Expired
- 1962-03-21 CH CH335162A patent/CH387462A/fr unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909657C (de) * | 1951-09-28 | 1954-04-22 | Wingfoot Corp | Antiblockiervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Flugzeugraedern |
DE1060265B (de) * | 1954-08-24 | 1959-06-25 | Goodyear Tire & Rubber | Vorrichtung zum Regeln des Bremsdruckes fuer Bremsen von Flugzeugraedern |
DE1045242B (de) * | 1954-11-10 | 1958-11-27 | Goodyear Tire & Rubber | Schleudernverhindernde elektrische Steuerschaltung fuer ein Rad mit einer Bremseinrichtung |
DE1088816B (de) * | 1956-12-27 | 1960-09-08 | Goodyear Tire & Rubber | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des auf ein Landerad eines Flugzeuges ausgeuebten Bremsdruckes |
DE1079466B (de) * | 1957-03-04 | 1960-04-07 | Goodyear Tire & Rubber | Gleitanzeiger fuer blockierte Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900138A1 (de) * | 1968-01-02 | 1969-07-31 | Kelsey Hayes Co | Blockierregler |
DE3942683A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Aisin Seiki | Antiblockier-regelsystem fuer ein kraftfahrzeug |
DE3942683C2 (de) * | 1988-12-24 | 1998-12-10 | Aisin Seiki | Antiblockier-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL275028A (de) | |
US3026148A (en) | 1962-03-20 |
GB936603A (en) | 1963-09-11 |
FR1316144A (fr) | 1963-01-25 |
CH387462A (fr) | 1965-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1247871B (de) | Elektrische Gleit- bzw. Schleuderverhinderungseinrichtung fuer Bremseinrichtungen anFlugzeug-Landeraedern | |
DE1900138C2 (de) | Antiblockierregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE1910987B2 (de) | Vorrichtung zur anzeige von winkelgeschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeugrades | |
DE1935680A1 (de) | Automatische Bremsregelanlage | |
DE3027747A1 (de) | Regelsystem fuer eine fahrzeugbremsanlage mit stroemungs- und reibungsbremse | |
DE2109942A1 (de) | Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern | |
DE2209745B2 (de) | Bremsblockierschutz-Steueranlage | |
DE1956398C3 (de) | Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE102015211461A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug | |
EP3802244A1 (de) | Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs | |
DE2406113C3 (de) | Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge | |
DE2460309C2 (de) | Blockierschutzregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen | |
DE2352323A1 (de) | Elektrische bremsblockierschutz-steueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2345860A1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
DE19707210C5 (de) | Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges | |
DE2436231A1 (de) | Antiblockiersystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2835090C2 (de) | ||
DE2741377A1 (de) | Antiblockier-bremssteuersystem | |
EP0075082A2 (de) | Bremssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug | |
DE2056967A1 (de) | Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge | |
DE2411096A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2801513C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3342555A1 (de) | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE3017708A1 (de) | Verzoegerungs-steuerschaltung | |
DE102015214809A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug |