[go: up one dir, main page]

DE1247323B - Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesaeurederivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesaeurederivate

Info

Publication number
DE1247323B
DE1247323B DEL37973A DEL0037973A DE1247323B DE 1247323 B DE1247323 B DE 1247323B DE L37973 A DEL37973 A DE L37973A DE L0037973 A DEL0037973 A DE L0037973A DE 1247323 B DE1247323 B DE 1247323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disubstituted
ortho
acid
dimethyl
reference standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jaakko Juhani Hukki
Erkki Juhani Honkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAEAEKETEHDAS ORION Oy
Original Assignee
LAEAEKETEHDAS ORION Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAEAEKETEHDAS ORION Oy filed Critical LAEAEKETEHDAS ORION Oy
Publication of DE1247323B publication Critical patent/DE1247323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/60Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in meta- or para- positions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/40Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 12 q -6/Ά2
Nummer: 1 247 323
Aktenzeichen: L37973IVb/12q
Anmeldetag: 18. Januar 1961
Auslegetag: 17. August 1967
/7
Gewisse m-Aminobenzoesäurederivate zeichnen sich durch lokalanästhetische Wirksamkeit aus. So ist beispielsweise das bekannte 2-Isobutylaminoäthylm-aminobenzoat ein gutes Lokalanästhetikum.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesäurederivate mit der allgemeinen Formel
H2N R2
COY — (CH2)„ — R3
wobei Ri und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, Y ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe ist, R3 ein tertiäres Aminoradikal und η die ganze Zahl 2 oder 3 ist, sowie von ihren Salzen und quaternären Aminoverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel
O2N R2
worin X ein Halogen bedeutet und Ri und R2 die oben erläuterte Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einer tertiären Aminoverbindung der allgemeinen Formel
HY(CH2)„ — R3
worin R3, Y und η die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die so erhaltene Nitroverbindung in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel, reduziert und gegebenenfalls das so erhaltene m-Aminobenzoesäurederivat in an sich bekannter Weise in ein Salz oder eine quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
Als tertiäre Aminoverbindung verwendet man vorzugsweise ein ω - Dialkylaminoalkanol oder ein N,N-Dialkylalkylendiamin.
Die in Frage stehenden Verbindungen sind neue chemische Verbindungen, und diese neuen Verbindungen sind als Lokalanästhetika zu verwenden. Auf Grund ihrer o-Disubstitution sind die neuartigen Verbindungen nach der Erfindung beträchtlich stabiler gegen beispielsweise Hydrolyse als die entsprechenden nicht substituierten m-Aminobenzoesäurederivate.
Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesäurederivate
Anmelder:
Lääketehdas Orion Oy, Helsinki
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Seids, Patentanwalt, Wiesbaden, Rheinstr. 121
Als Erfinder benannt:
Dr. Jaakko Juhani Hukki,
Erkki Juhani Honkanen, Helsinki
Beanspruchte Priorität:
Finnland vom 21. Januar 1960 (92)
Das als Ausgangsmaterial für das Verfahren der Erfindung dienende ortho-disubstituierte m-Nitrobenzoesäurehalogenid kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel
O2N R2
NH2
in ein Nitril der allgemeinen Formel O2N R2
umsetzt, das Nitril zu einem Säureamid der allgemeinen Formel
O2N R2
CONH2
hydrolysiert, das sich ergebende Säureamid in eine
709 637/655
Säure der allgemeinen Formel
O2N R2
COOH
umsetzt und die so gewonnene Säure mit einem anorganischen Säurehalogenid, beispielsweise Thionylchlorid, reagieren läßt.
Wenn Y ein Sauerstoffatom ist, wird die erfindungsgemäße Reaktion zwischen dem ortho-disubstituierten m-Nitrobenzoesäurechlorid und der tertiären Aminoverbindung HY — (CH2V — R3 bei Rückflußtemperatur in Gegenwart von trockenem Benzol ausgeführt. Für den Fall, daß Y eine Iminogruppe ist, wird diese Reaktion bei Raumtemperatur in Gegenwart absoluter Ätherlösung ausgeführt. In beiden Fällen werden 2 Mol der tertiären Aminoverbindung auf 1 Mol Säurechlorid verwendet. Die Reduktion der sich ergebenden Nitroverbindungen kann durch irgendeines der herkömmlichen Verfahren zum Reduzieren aromatischer Nitroverbindungen ausgeführt werden. Zum Beispiel ergibt eine Hydrierung mit Raney-Nickel in Äthanollösung gute Ergebnisse.
Die zur Herstellung des Ausgangsmaterials benutzten ortho-disubstituierten m-Nitroaniline können durch allgemeine, in der Literatur beschriebene Verfahren hergestellt werden (B. Wepster, Rec. trav. chim., 73, S. 809 [1954]; P. B a ν i η and J. S c ο 11, Can. J. Chem., 36, S. 1284 [1958]) von 5 o-Toluidinen (H. Clarke and R. Read, Org. Syntheses Coll., Vol. I, S. 514 [1941]).
Die Umsetzung der ortho-disubstituierten m-Nitroaniline in die entsprechenden Nitrile kann auf einem Wege erfolgen, entsprechend zu demjenigen zur Herstellung von o-Tolunitril aus o-Toluidin (H. Clarke and R. Read, Org. Syntheses Coll., Vol.1, 514 [1941]).
Das ortho-disubstituierte m-Nitrobenzoenitril wird durch Reaktion mit Schwefelsäure, vorzugsweise 90%iger Schwefelsäure, zu dem entsprechenden Säureamid hydrolysiert.
Das ortho-disubstituierte m-Nitrobenzoesäureamid wird durch Reaktion mit salpetriger Säure (Natriumnitrit plus konzentrierte Schwefelsäure) in die entsprechende Säure umgesetzt. Wegen der durch die o-Disubstitution hervorgerufenen sterischen Hinderung führt Hydrolyse in diesem Fall nicht zum Ziel.
Die ortho-disubstituierte m-Nitrobenzoesäure kann sodann durch Reaktion mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid umgesetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der ortho-disubstituierten m-Aminobenzoesäurederivate nach der Erfindung wird durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben.
Herstellung des Ausgangsmaterials
O2N R2
O2N R2
O2N R2
H2Q) .
O2N R2
NaNO2) , ^ >^ COOH < SOCl2> >
Verfahren der Erfindung Stufe
O2N R2
O2N R2
_C0C1
COY(CH2Yn - R3
Ausfuhrungsbeispiele
Beispiel 1
ß-Diathylaminoathyl^o-dimethyl-B-aminobenzoat a) bis d) Herstellung des Ausgangsmaterials
a) Es wird zunächst aus 2,6-Dimethyl-3-mtroanilin (B W e ρ s t e r , Rec trav chim , 73, S 809 [1954]) unter Anwendung eines Verfahrens entsprechend demjenigen zur Herstellung von o-Tolumtril (H Clarke und R Read, Org syntheses Coll, VoI I, S 514 [1941]) 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzonitnl gewonnen Nach Rekristallisation aus Petrolather erhalt man eine Ausbeute von 65% mit einem Schmelzpunkt zwischen 77 und 790C
Berechnet fur C9H8
gefunden N 16,19
N 15,90,
Stufe 2
0 Das so gewonnene ß-Diathylaminoathyl 2,6-dimethyl-3-nitrobenzoat wird in Athanollosung bei Raumtemperatur unter Normaldruck mit Raney-Nickel als Katalysator einer Hydrierung unterworfen Die theoretische Wasserstoffmenge wird in 2 bis 3 Stunden zugegeben Die Losung wird filtriert, das Losungsmittel durch Abdampfen entfernt und der Ruckstand unter vermindertem Druck destilliert Man erhalt /S-Diathylaminoathyl^o-dimethyl-S-aminobenzoat in einer Ausbeute von 87% mit einem Siedepunkt zwischen 139 und 1400C bei 0,05 mm
15 Berechnet fur C15H24N2O2
gefunden N 10,72
N 10,60,
b) 32,0 g des so gewonnenen 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzonitnls werden in 260 ecm konzentrierter Schwefeisaure und 35 ecm Wasser über 24 Stunden auf eine Temperatur von 1000C erhitzt Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und filtriert Nach Reknstallisierung (aus verdünntem Methanol) erhalt man 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzamid in einer Ausbeute von 80% mit einem Schmelzpunkt zwischen 152 und 1530C
Berechnet fur C9Hi0N2O3 N 14,43,
gefunden N 14,11
c) Nach Erhitzen von 6,8 g des so gewonnenen 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzamids mit 75 ecm konzentrierter Schwefelsaure und 14 g Natriumnitrit über
1 Stunde bei einer Temperatur zwischen 110 und 1200C und über x/4 Stunde bei einer Temperatur von 1300C wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und die Saure ausgefallt Nach Rekristallisation aus Benzol erhalt man 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzoesaure in einer Ausbeute von 75% mit einem Schmelzpunkt zwischen 117 und 119°C
Berechnet fur C9H9NO4N N 7,18,
gefunden N 7,27
d) Aus2,6-Dimethyl-3-mtrobenzoesaure wird durch Behandlung mit Thionylchlorid und anschließendes Destillieren des Gemisches 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzoylchlond gewonnen Die Ausbeute ist 85% mit Schmelzpunkt zwischen 63 und 65 0C und Siedepunkt zwischen 166 und 167 0C bei 20 mm
50 e) und 0 Verfahren der Erfindung
Stufe 1
e) 5,2 g (0,0244 Mol), 2,6-Dimethyl-3-mtrobenzoylchlorid, 6,0 g (0,051 Mol) ß-Diathylaminoathanol und 100 ecm trockenes Benzol werden 24 Stunden unter Ruckfluß gekocht Die Losung wird dann mit
2 n-Natnumhydroxyd und dann mit Wasser geschüttelt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Benzol wird durch Abdampfen entfernt und der Ruckstand unter vermindertem Druck destilliert Man erhalt als Zwischenprodukt ß-D\- athylaminoathyl 2,6-Dimethyl-3-mtrobenzoat in einer Ausbeute von 3,2 g (45%) mit einem Siedepunkt zwischen 136 und 138 0C bei 0,02 mm
Beispiel 2
/J-(Di-n-butylaminoathyl) 2,6-dimethyl-3-aminobenzoat
5,1 g (0,024 Mol) 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzoylchlond, hergestellt wie im Beispiel 1, 8,5 g (0,049 Mol) ß-(Di-n-butylaminoathanol) und 100 ecm trockenes Benzol werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 behandelt Man erhalt als Zwischenprodukt β-(Όι-η-butylaminoathyl) - 2,6 - dimethyl - 3 - nitrobenzoat, das wie im Beispiel 1 hydriert wird Man erhalt ß-(Di-nbutylaminoathyl)-2,6-dimethylaminobenzoat in einer Ausbeute von 66% mit Siedepunkt zwischen 154 und 156°C bei 0,025 mm
Berechnet fur Ci9H32N2O2 N 8,74,
gefunden N 8,93
Beispiel 3
N-(,tf-Diathylaminoathyl)-2,6-dimethyl-3-aminobenzamid
4,3 g (0,02 Mol) 2,6-Dimethyl-3-nitrobenzoylchlond, hergestellt wie im Beispiel 1, und 5,0 g (0,042 Mol) Ν,Ν-Diathylathylendiamin werden in 50 ecm absolutem Äther 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen Die Ätherlosung wird dann zuerst mit 2 n-Natriumhydroxyd und dann mit Wasser geschüttelt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Der Äther wird abgedampft Das sich als Zwischenprodukt ergebende N-(/i-Diathylaminoathyl)-2,6-dimethyl-3-nitrobenzamid wird wie im Beispiel 1 hydriert Man erhalt N-(/i-Diathylaminoathy])-2,6-dimethyl-3-aminobenzamid in einer Ausbeute von 95% mit Siedepunkt zwischen 86 und 880C bei 0,10 mm
Berechnet fur ChH20N3O N 15,95,
ecfundcn N 1 S 8^
Berechnet fur Ci5H22N2O4 N 9,52,
gefunden N 9,54
Beispiel 4
N-(/S-Di-n-butylaminoathyl)-2,6-dimethyl-3-aminobenzamid
In analoger Weise zu Beispiel 3 wird zunächst N - (ß - Di - η - butylaminoathyl) - 2,6 - dimethyl - 3 - nitrobenzamid hergestellt und dann ohne weitere Reinigung wie im Beispiel 1 hydriert Man erhalt N-(/i-Di-nbutylaminoathyl)-2,6-dimethyl-3-aminobenzamid in einer Ausbeute von 98% mit einem Siedepunkt zwischen 182 und 183°C bei 0,01 mm
Berechnet fur Ci9H33N3O N 13,15,
gefunden N 13,0
Beispiel 5
Berechnet fur C20H35N3O N 12,60, gefunden N 12,51
Berechnet fur CnHi4N2O3
gefunden N 12,50
N 12,60,
c) Nach Erhitzen von 18 g des so gewonnenen 2,6-Diathyl-3-nitrobenzamids mit 40 g Natriumnitrit und 300 ecm konzentrierter Schwefelsaure über IV2 Stunden bei einer Temperatur von 13O0C wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, und das abgetrennte öl wird mit Äther extrahiert Die Ätherlosung wird mit verdünnter basischer Losung behandelt, in der sich die ergebende Saure lost Die basische Losung wird sauer gemacht und die abgetrennte Saure mit Äther extrahiert Die Losung wird getrocknet und das Losungsmittel durch Abdampfen entfernt Nach Stehen über Nacht im Eisschrank kristallisiert der Ruckstand Nach Rekristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Petrolather erhalt man 2,6-Diathyl-3-nitrobenzoesaure in einer Ausbeute von 87% mit Schmelzpunkt zwischen 81 und 83°C
Berechnet fur ChHi3NO4 N 6,28, gefunden N 6,26
N-(y-Di-n-butylaminopropyl)-2,6-dimethyl-3-aminobenzamid
In analoger Weise zu Beispiel 3 wird zunächst N-(y-Di-n-butylaminopropyl)-2,6-dimethyl-3-nitrobenzamid hergestellt und ohne weitere Reinigung der Hydrierung wie im Beispiel 1 unterworfen Man erhalt N - (y - Di - η - butylaminopropyl) - 2,6 - dimethyl-3-Aminobenzamid in einer Ausbeute von 95% mit Siedepunkt zwischen 185 und 187 0C bei 0,015 mm im Beispiel 1 hydriert Man erhalt N-(/i-Diathylaminoathyl)-2,6-diathyl-3-aminobenzamid in einer Ausbeute von 86°/o mit Siedepunkt zwischen 170 und 1720C bei O,O35mm
Berechnet fur C17H29N3O
gefunden N 14,56
N 14,12,
20
Beispiel 6
N-(/?-Diathylaminoathyl)-2,6-diathyl-3-aminobenzamid
a) bis d) Herstellung des Ausgangsmaterials
a) In entsprechender Weise zu Beispiel 1 wird zunächst aus 2,6-Diathyl-3-nitroanilm (P B a ν 1 η und J Scott, Can J Chem, 36, S 1284 [1958]) 2,6-Diathyl-3-nitrobenzoenitril mit einer Ausbeute von 65% und einem Siedepunkt zwischen 90 und 93°C bei 0,22 mm hergestellt
Berechnet fur CnH12N2O2 N 13,72, gefunden N 13,74
b) Entsprechend Beispiel 1 erhalt man aus 2,6-Diathyl-3-nitrobenzonitril dann 2,6-Diathyl-3-nitrobenzamid mit Schmelzpunkt zwischen 106 und 1000C (aus Benzol) bei einer Ausbeute von 85%
Beispiel 7
N-(y-Di-n-butylaminopropyl)-2,6-diathyl-3-aminobenzamid
Analog zu Beispiel 3 und 6 wird zunächst N-(y-Din - butylaminopropyl) - 2,6 - diathyl - 3 - nitrobenzamid hergestellt und wie im Beispiel 1 hydriert Man erhalt N-(y-Di-n-butylaminopropyl)-2,6-diathyl-3-aminobenzamid in einer Ausbeute von 94% mit Siedepunkt zwischen 192 und 194 C bei 0,04 mm
35 Berechnet fur C22H39N3O N 11,62,
gefunden N 11,45
Pharmakologische Prüfung der Verfahrensprodukte
Zum Nachweis, daß die Verfahrensprodukte einen technischen Fortschritt darstellen, werden Ergebnisse pharmakologischer Prüfungen in der folgenden Tabelle angegeben In diese Prüfung wurden einbezogen
Vergleichssubstanz I, Butylammoessigsaure-(6-chlor-2-methyl)-anilid (bekannt unter dem Warenzeichen Hostacain),
Vergleichssubstanz II, Diathylaminoessigsaure-(2 - carbomethoxy - 6 - methyl) - anihd - hydrochlorid (bekannt aus der deutschen Patentschrift 1 018 070, Beispiel 1)
In der Tabelle sind die relativen Wirkungsstarken (Wirksamkeiten) aufgeführt Dabei werden folgende Bezugsnormale herangezogen
Bezugsnormal A fur die oberflachenanasthetische Wirksamkeit ρ - Butylamino - benzoesäure - (ß - dimethylaminoathyl) - ester - hydrochlond (bekannt unter dem Warenzeichen Pantocain) (oberflachenanasthetische Wirksamkeit = 1)
Bezugsnormal B fur die infiltrationsanasthetische Wirksamkeit sowie die leitungsanasthetische Wirksamkeit Diathylamino-essigsaure-2,6-dimethyl-anihd (bekannt unter dem Warenzeichen Xylocain) (infiltrationsanasthetische bzw leitungsanasthetische Wirksamkeit = 1)
Die untersuchten Verfahrensprodukte sind wie folgt nach den beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen hergestellt
55
d) Durch Behandlung mit Thionylchlorid und anschließendes Destillieren des Gemisches gewinnt man dann 2,6-Diathyl-3-nitrobenzoylchlond m einer Ausbeute von 85% mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 152°C
e) Verfahren der Erfindung (Stufe 1 und 2)
Dem Vorgang nach Beispiel 3 folgend wird das so gewonnene 2,6-Diathyl-3-nitrobenzoylchlond als Saurechlond benutzt Als Zwischenprodukt wird dann N - (ß - Diathylaminoathyl) - 2,6 - diathyl - 3 - nitrobenzamid erhalten und in entsprechender Weise wie Verfahrensprodukt 212
hergestellt,
Verfahrensprodukt 250
hergestellt,
Verfahrensprodukt 247 ist
hergestellt,
Verfahrensprodukt 317
hergestellt
ist nach Beispiel 1 ist nach Beispiel 2
nach
ist
Beispiel 5 nach Beispiel 7
Untersuchungsmethoden und Wirksamkeitsangaben 1 Oberflachenanasthesie
Applikation in den Conjunctivalsack beim Meerschweinchen Bestimmung der Dauer der Cornea-
anästhesie. Als Bezugsstandard diente Bezugsnormal A, welches in Konzentrationen von 2,5 · 10~3, 5 ■ W3 und 10 2 g/ml angewandt wurde. Es wurde ermittelt, welche Konzentrationen der Verfahrenssubstanzen und Vergleichssubstanzen ebenso wirkten wie die oben angegebenen Konzentrationen des Bezugsnormals A. Das Verhältnis gleich wirksamer Konzentrationen von Verfahrenssubstanz bzw. Vergleichssubstanz und Bezugsnormal A gibt dann an, wievielmal stärker oder schwächer die jeweilige Verfahrenssubstanz bzw. Vergleichssubstanz als das Bezugsnormal A wirkt. Für einen Vergleich der oberflächenanästhetischen Wirksamkeit der Verfahrenssubstanzen bzw. Vergleichssubstanzen mit derjenigen von Bezugsnormal B sei erwähnt, daß Bezugsnormal A etwa siebenmal stärker wirkt als Bezugsnormal B.
2. Infiltrationsanästhesie
Intracutane Injektion beim Meerschweinchen. Be-Stimmung der Anästhesiedauer. Als Bezugsstandard diente Bezugsnormal B, welches in Konzentrationen von 2,5 · ΙΟ"3, 5 ■ IO3 und ΙΟ"2 g/ml in einem Volumen von 0,1 ml angewendet wurde. Es wurde ermittelt, welche Konzentrationen der Verfahrenssubstanzen bzw. Vergleichssubstanzen in gleich großen Injektionsvolumen von 0,1 ml ebenso stark
10
wirkten wie die oben angegebenen Konzentrationen des Bezugsnormals B. Das Verhältnis gleich wirksamer Konzentrationen von Verfahrenssubstanz bzw. Vergleichssubstanz und Bezugsnormal B gibt dann an, um wievielmal stärker oder schwächer die Verfahrenssubstanz bzw. Vergleichssubstanz als das Bezugsnormal B wirkt.
Beispiel
Verfahrenssubstanz Nr. 317 wirkte in einer Konzentration von 5 · 10 3 g/ml ebenso stark wie Bezugsnormal B in einer Konzentration von 10 2 g/ml.
Die relative Wirksamkeit von Substanz Nr. 317 (5- 10-3)
ist dann
10 2
= 2, d. h., Substanz Nr. 317
wirkt doppelt so stark wie Bezugsnormal B.
3. Leitungsanästhesie
Prüfung an Ratten nach der Methode von F. Lembeck, Arch, exper. Path, und Pharmakol., 1953, 217, S. 274 bis 279. Bestimmung der Dauer der motorischen Lähmung nach Injektion von 0,25 ml verschiedener Konzentrationen der Verfahrenssubstanzen in der Nähe der Nervus Ischiadicus und Vergleich mit der Wirkung von Bezugsnormal B. Auswertung, Wirksamkeitsangaben und Beispiel analog zu 1 und 2.
Ergebnisse von pharmakologischen Vergleichsversuchen mit Substanzen der allgemeinen Formel
H2N R2
COY R3
Substanz
Nr.
Ri R> R3 Y η Oberflächen
anästhesie, relative
Wirksamkeit
(Bezugsnormal A = 1)
Infiltrations
anästhesie, relative
Wirksamkeit
(Bezugsnormal B= 1)
Leitungs
anästhesie, relative
Wirksamkeit
(Bezugsnormal B = 1)
Vergleichs
substanz I
0,1 1,0 bis >3,0**) 1,0
Vergleichs
substanz II
«u 0,5 0,8
212 CH3 CH3 N(C2Hs)2 O 2 1,0 2,0
250 CH3 CH3 N(n-GiH9)2 O 2 0,4*) 2,0 bis >3,0**) 0,8
247 CH3 CH3 N(Il-C4Hg)2 NH 3 1,5 1,0
317 C2H5 C2H5 N(Il-C4Hg)2 NH 3 0,4*) 2,0 1,0
*) Beide Substanzen sind 2,5- bis 3,0mal stärker oberflächenanästhetisch wirksam als Bezugsnormal B (Bezugsnormal B — 0,13 bis
0,16 ■ Bezugsnormai A).
**) Die Konzentrationswirkungskurve beider Substanzen ist steiler als die von Bezugsnormal B. Ihre Wirkung nimmt mit steigender Konzentration stärker zu als die von Bezugsnormal B. Die Steilheit ist bei Nr. 250 noch ausgeprägter als bei Vergleichssubstanz I.
Charakteristische Überlegenheiten" der
Verfahrensprodukte
60
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß das Verfahrensprodukt Nr. 212 auf dem Gebiet der Leitungsanästhesie den Vergleichssubstanzen I und II über- legen ist. Das Verfahrensprodukt 250 erreicht bei der Oberflächenanästhesie zwar nicht die Wirksamkeit des Bezugsnormals A, ist aber viermal stärker wirksam als die Vergleichssubstanzen I und II. Das Verfahrensprodukt Nr. 247 ist in der Infiltrationsanästhesie dreimal stärker als die Vergleichssubstanz II. Das Verfahrensprodukt Nr. 317 ist bei der Oberflächenanästhesie zwar dem Vergleichsnormal A unterlegen, aber viermal stärker wirksam als die Vergleichssubstanzen I und II, bei der Infiltrationsanästhesie viermal stärker wirksam als die Vergleichssubstanz II und auch stärker wirksam als das
709 637/655
Bezugsnormal B und bei der Leitungsanästhesie dem Bezugsnormal B und Vergleichssubstanz I gleichwertig.
Demnach zeigen gegenüber der Vergleichssubstanz II einen wesentlichen Fortschritt in der Oberflächenanästhesie
die Verfahrensprodukte Nr. 250 und 217,
Infiltrationsanästhesie
alle aufgeführten Verfahrensprodukte,
Leitungsanästhesie das Verfahrensprodukt Nr. 212.
Die Verfahrensprodukte Nr. 250 und 317 wirken auch in der Oberflächenanästhesie und das Verfahrensprodukt Nr. 212 in der Leitungsanästhesie stärker als die Vergleichssubstanz I.
Die Verfahrensprodukte Nr. 250 und 317 zeichnen sich gegenüber dem Bezugsnormal B durch wesentlich stärkere oberflächenanästhetische Wirksamkeit aus, während die Verfahrenssubstanz Nr. 212 in ihrer leitungsanästhetischen Wirksamkeit und die Verfahrenssubstanzen Nr. 247, 250 und 317 in ihrer infiltrationsanästhetischen Wirkung gegenüber Bezugsnormal B verstärkt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesäurederivate mit der allgemeinen Formel
30
COY — (CH2)* — R3
35
gruppe wiedergeben, Y ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe ist, R3 ein tertiäres Aminoradikal und η = 2 oder 3 ist, sowie von ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel
O2N R2
COX
Ri
worin Ri und Ro eine Methyl- oder eine Äthylworin X ein Halogen bedeutet und Ri und R2 die vorstehende Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einer tertiären Aminoverbindung der allgemeinen Formel
HY(CH2)„ — R3
worin R3, Y und η die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die so erhaltene Nitroverbindung in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel, reduziert und gegebenenfalls das so erhaltene m-Aminobenzoesäurederivat in an sich bekannter Weise in ein Salz oder eine quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Aminoverbindung ein ω-Dialkylaminoalkanol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Aminoverbindung ein Ν,Ν-Dialkylalkylendiamin verwendet.
DEL37973A 1960-01-21 1961-01-18 Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesaeurederivate Pending DE1247323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI9260 1960-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247323B true DE1247323B (de) 1967-08-17

Family

ID=8503586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37973A Pending DE1247323B (de) 1960-01-21 1961-01-18 Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesaeurederivate

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE599215A (de)
CH (1) CH403790A (de)
DE (1) DE1247323B (de)
GB (1) GB910257A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE599215A (fr) 1961-05-16
GB910257A (en) 1962-11-14
CH403790A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044172B2 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1247323B (de) Verfahren zur Herstellung ortho-disubstituierter m-Aminobenzoesaeurederivate
DE3541428A1 (de) Neue basisch substituierte pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
DE3137091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminomethyl-benzoesäure aus 4-Hydroxyiminomethyl-benzoesäure
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1670143C3 (de)
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE1110160B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT370722B (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-amino- 2-propanolen
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DD292240A5 (de) Verfahren zur herstellung von buttersaeure-2,6-dimethylphenylestern
DE2021962B2 (de) Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
DE2540334A1 (de) Omega-benzylaminoalkansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, worin sie enthalten sind
AT210883B (de) Verfahren zur Herstellung von neune substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen
DE2330556C3 (de) 1 -(3-Brom-4-hydroxymethylphenyl)-4-(4&#34;-brom)-phenacyl-piperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
DE1445997C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden des Rifamycins B
DE1023044B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen 3-Amino-4-butoxy-benzoe-saeure-(ª‰-dimethylaminoaethyl)-esters
DE1285476B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-ª‰-(4-arylpiperazino)-aethylsulfonen