[go: up one dir, main page]

DE1247192B - Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.

Info

Publication number
DE1247192B
DE1247192B DEH49553A DEH0049553A DE1247192B DE 1247192 B DE1247192 B DE 1247192B DE H49553 A DEH49553 A DE H49553A DE H0049553 A DEH0049553 A DE H0049553A DE 1247192 B DE1247192 B DE 1247192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bag
transverse sealing
devices
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49553A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schwarzwaelder
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABRA WERK OTT KG
Original Assignee
HABRA WERK OTT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABRA WERK OTT KG filed Critical HABRA WERK OTT KG
Priority to DEH49553A priority Critical patent/DE1247192B/de
Priority to US353672A priority patent/US3438176A/en
Priority to GB22267/64A priority patent/GB1046660A/en
Priority to CH727964A priority patent/CH439061A/de
Priority to LU46297D priority patent/LU46297A1/xx
Priority to AT501364A priority patent/AT252821B/de
Priority to FI1300/64A priority patent/FI43279B/fi
Priority to NO153788A priority patent/NO117291B/no
Priority to DK320064AA priority patent/DK116498B/da
Priority to SE7763/64A priority patent/SE308275B/xx
Priority to NL6407241A priority patent/NL6407241A/xx
Priority to BE649805D priority patent/BE649805A/xx
Publication of DE1247192B publication Critical patent/DE1247192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/04Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by tucking-in mouth portion to form two flaps and subsequently folding-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Endverformung gefüllter, quaderförmiger Beutel od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endverformung gefüllter, quaderförmiger Beutel od. dgl. aus Papier od. dgl. mit heißsiegelfähiger Beschichtung aus Kunststoffolie, Metallfolien oder Kombinationen dieser Materialien. Beutel dieser Art sind nach dem Befüllen an beiden Enden mit einer senkrecht zwischen den Schlauchlängskanten verlaufenden Quersiegelnaht abgeschlossen. Beim Niederdrücken dieser Quersiegelnaht entstehen dreieckförmige, mehr oder weniger senkrecht nach oben gestellte dreieckförmige Endlappen.
  • Zur Endverformung muß die nach dem Abschluß des gefüllten Beutels nach außen abstehende Quersiegelnaht flach nach unten gedrückt und daselbst festgelegt werden, während die dreieckförmigen Endlappen gegebenenfalls gekürzt und in sich heiß gesiegelt oder ungekürzt ebenfalls flach an den Boden oder an die Schlauchwandungen angelegt und daselbst festgelegt werden müssen.
  • Die Erfindung bezweckt ein derartiges Fertigstellen der gefüllten Beutel zu vereinfachen und dergestalt durchzuführen, daß sich diese Vorgänge unmittelbar an des Herstellen und das Füllen sowie Verschließen der Beutel anschließen können.
  • Es sind Vorrichtungen zum Verschließen von Beuteln bekanntgeworden, welche im wesentlichen aus Trommeln bestehen, die die offenen Beutel aufnehmen und während eines kontinuierlichen Trommelumlaufes verschließen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die Aufnahmekammern für die Beutel innerhalb der Trommel allseitig geschlossen. Bei diesem Verschließvorgang ist der Beutel am Boden bereits vollständig verschlossen, und die Endlappen sind ebenfalls umgelegt und an der Beutelwandung festgelegt oder in das Beutelinnere eingestülpt. Der gefüllte Beutel wird in noch völlig geöffnetem Zustand in eine Aufnahmekammer der Trommel eingeschoben, worauf dann beim Weiterdrehen der Trommel mit Faltfingern in Verbindung mit Einfaltvorrichtungen ein Verschluß nach Art eines Kreuzbodens durchgeführt wird.
  • Daneben kennt man auch sogenannte Siegeltrommeln, bei denen ein am unteren Ende des Beutels bereits fertiggeformter Boden vorausgesetzt wird, um nur die am oberen Abschluß befindlichen dreieckförmigen Endlappen nach dem Kürzen in sich zu versiegeln.
  • Im Gegensatz zu diesem bekannten Stand- der Technik, wobei die Endlappen an einem Beutelende in einem kontinuierlichen Arbeitsgang heiß versiegelt werden, soll bei der vorliegenden Erfindung bei ab- satzweisem Betrieb die Endverformung an beiden Beutelenden durchgeführt werden.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der oben genannten Art besteht die Erfindung- darin, daß die radialen Aufnahmekammern an beiden Trommelstirnseiten offen sind, die Trommelbreite der Breite der Beutel in Richtung der Quersiegelnähte entspricht, und daß außer den aus Leitblechen oder Leitschienen Heizbacken sowie aus Andrückteilen für die Bearbeitung des am Trommelumfang liegenden bodenseitigen Beutelverschlusses bestehenden Arbeitsvorrichtungen noch eine Vorrichtung zum Umlegen der Quersiegelnaht am kopfseitigen Beutelverschluß sowie weitere Vorrichtungen für das Aufrichten und Versiegeln der Endlappen dieser Quersiegelnaht vorgesehen sind.
  • Die Vorrichtung zum Umlegen der im Trommelinnern befindlichen Quersiegelnaht besteht aus im Bereich der Stirnseiten der Trommel ortsfest angedrdneten abgefederten Nocken. Vor der Station zum Auswerfen der fertigen Beutel sind in Höhe einer durchgehenden Aussparung in der Trommel an deren beiden Stirnseiten ortsfeste Messer zum Kürzen der Endlappen angeordnet.
  • Nach der Erfindung kann man auch zwei Trommeln verwenden, wobei die Vorrichtungen zum Bearbeiten der zunächst im Trommelinnern liegenden kopfseitigen Quersiegelnaht arn Umfang einer zur ersten Trommel achsparallel liegenden Trommel angeordnet sind und beide Trommeln je vier Aufnahmekammern aufweisen. Hierbei kann zum Befördern des von der ersten Trommel an einem Ende fertiggestellten Beutel zu einer zweiten Trommelkammer ein Schwenkhebel vorgesehen werden.
  • Die Trommeln zur Endverformung der Beutel an beiden Enden lassen sich unmittelbar an eine Schlauchbeutel-Form-Füll- und Schließmaschine anschließen, von wo aus die Beutel mit dem nach unten gerichteten Verschlußende der obenliegenden Trommelkammer zugeführt werden, während bei Verwendung einer Trommel nach einer Trommelumdrehung um 1800 am unteren Trommelende die an beiden Enden völlig fertiggeschlossenen quaderförmigen Beutel mit obenliegendem Verschluß ende selbsttätig einer Verpackungsvorrichtung unmittelbar zuführbar sind. Bei Verwendung von zwei Trommeln vollzieht sich dies im Anschluß an die zweite Trommel.
  • Es ergeben sich verhältnismäßig einfache und betriebssicher arbeitende Vorrichtungen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in schematischen Darstellungen, und zwar zeigt A b b. 1 einen Gesamtlängsschnitt, Abb. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Abb. 1, Ab b. 3 eine der Ab b. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Abb.4 Schnitt A-B der Abb. 3, Abb.5 Schnitt C-p der Abb. 3, Abb. 6 rechte Seitenansicht der Abb. 3, Abb. 7 Oberansicht der Abb. 3, Abb. 8 linke Seitenansicht der Abb. 3, Abt. 9 Gesamtlängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit zwei Trommeln, Abb. 10 und 11 Querschnitte durch Trommeln entsprechend der in A b b. 9 gezeigten Ausführungsform in zwei weiteren Ausführungsformen, Abb. 12 einen Teilschnitt durch die linke Trommelder Abb.9, Abb. 13 Schaubild eines Beutels vor der Endverformung, Abb. 14 Schaubild eines Beutels nach der endgültigen Endverformung.
  • Die vorliegende- Vorrichtung ist zur Endverformung von gefüllten und verschlossenen quaderförmigen Beuteln bestimmt, die in Abb. 13 dargestellt sind. Diese Beutel od. dgl. bestehen aus Papier, Metallfolien od. dgl. mit heißsiegelfähiger Beschichtung aus Kunststoffolien oder aus Kombinationen dieser Materialien. Der im gefüllten Zustand im Querschnitt rechteckige oder quadratische Beutelschlauch 1 kann an einer Breitseite eine Überlappungsnaht 2 oder sonstige beliebige-Längsverschlüsse erhalten. Das bodenseitige Verschlußende 3 besitzt eine Quersiegelnaht 4, die noch senkrecht nach außen gerichtet ist, so daß die dreieckförmigen Endlappen 5 in Verlängerung der Quersiegelnaht 4 senkrecht zur Schlauchwandung nach außen. abstehen. Das kopfseitige Beutelverschlußende 6 besitzt eine gleichartige Ausbildung, d. h., -die Quersiegelnaht 7 steht senkrecht nach oben ab, rund die dreieckförmigen Endlappen 8 sind ebenfalls noch rechtwinklig zum Beutelschlauch nach außen abgebogen.
  • Mit den nachfolgend in Abb. 1 bis 12 beschriebenen Vorrichtungen . sollen derartige gefüllte und verschlossene Beutel in Quaderform fertiggestellt, d. h. in die in Abb 14 gezeigte Versandform versetzt werden.
  • Die Abb. 1 zeigt eine um eine oder mit einer Achse 10 sich absatzweise drehende Trommel 11 mit sechs radialen an beiden Trommelstirnseiten offenen Aufnahmekammern i21 bis 126. Diese Trommel 11, deren Antrieb nicl8.dargestellt ist, schließt sich mittelbar an eine Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln derart an, daß sich ein Beutel, wie er beispielsweise in Abb. 13 dargestellt ist, mit der später obenliegenden Verschlußseite nach unten gerichtet im wesentlichen durch Eigengewicht in die Kammer 12i einschieben kann.
  • Gelingt dies nicht vollständig, so kann mit selbsttätig arbeitenden Fingern od. dgl. nachgeholfen werden.
  • Die Breite der Trommel 11 in Richtung der Drehachse 10 entspricht der breiten Seite der Beutel, so daß die dreieckförmigen Endlappen 5 und 8 bei noch senkrecht gestellten Quersiegelnähten 4 und 7 an beiden Stirnseiten der Trommel 11 hervorstehen.
  • Im Bereich der. Laschen 7 befinden sich am Innenende der Kammer 12l an beiden Stirnseiten der Trommel 11 Nocken 13, die auf eine abgefederte Gleitstangel4 aufgesetzt sind. Nach völligem Einschieben eines Beutels in die Trommel gleiten die seitlich abstehenden Endlappen 7 auf die schräge obere Fläche 15 der Nocken 13 auf. Dabei wird die Quersiegelnaht 7 an den Beutelboden angedrückt.
  • Beim Vorschalten der Trommel um 600 in der Pfeilrichtung wird dann diese Quersiegelnaht 7 völlig flach auf den innenliegenden Beutelboden umgelegt. Bei dieser Vorschaltung wird gleichzeitig die obere Quersiegelnaht 4 beispielsweise mit einem Leitblech 17 flach nach unten auf den außenliegenden Beutelboden 3 gedrückt. Zum Umlegen der dreieckförmigen Endlappen 5 am Außenumfang der Trommel auf den Beutelboden 3 sind zu beiden Seiten der Trommel Faltfinger od. dgl. angeordnet, so daß im Bereich der Kammer 122 die Endlappen 5 der Beutel in Verlängerung des Beutelschlauches hochgestellt sind (in Abb. 1 nicht dargestellt). Im Bereich dieser Kammer 122 befinden sich die dreieckförmigen Endlappen 5 zu beiden Seiten eines Klotzes 19, der den notwendigen Gegendruck bei einer von außen bewirkten Heißsiegelung der dreieckförmigen Endlappen übernimmt. Dies erfolgt mit beheizten Stempeln, die von beiden Seiten etwa im Bereich 20 außen auf die Endlappen 5 aufgedrückt werden. Im Zusammenhang mit der A b b. 3 werden diese Falt- und Siegelvorgänge noch näher beschrieben.
  • Am Innenende der Kammer 122 liegen die dreieckförmigen Endlappen 8 an beiden Stirnseiten der Trommel, welche den Gegendruck beim Versiegeln der.Endlappen etwa im Bereich 21 übernehmen. Hier cntsprechen dann die beheizten Stempel etwa der Größe der Fläche 21.
  • Beim weiteren Schalten der Trommelll um 600 übernehmen Faltschienen 22 das Umlegen der in sich versiegelten Endlappen 5 nach unten auf den Beutelboden 3. Im Bereich der Kammer 123 ist dieser Faltvorgang beendet.
  • Über der Kammer 123 ist ein Schwenkhebel 23 bei 24 ortsfest angelenkt, und mit dem abgewinkelten Hebelende 25 steht eine Kolbenstange 26 in Verbindung, die innerhalb eines Schaltzylinders 27 vor- und zurückbewegbar ist, wobei das Hebelende 23 sich in Richtung der Pfeile 28 hin- und herbewegt. An dem Hebel 23 befindet sich eine Zunge 29 (Ab b. 1 und 2).
  • Diese Zunge 29 legt sich bei vorgeschwenktem Hebel 23 unter die umgelegte Quersiegelnaht 4 des Beutelbodens und dient in dieser Stellung als Gegendruck zum Heißsiegeln der dreieckförmigen Endlappen 5.
  • Das Heißsiegeln erfolgt mit einer Siegelbacke 30, die an einem Schalthebel 31 angesetzt ist, der vom Zylinder 32 aus über eine Kolbenstange 33 betätigt wird.
  • Der Hebel 31 ist bei 34 drehbar an einem Lagerkörper befestigt. An diese Siegelstation schließt sich bis zur Kammer 124 ein Leitblech 35 zum Festlegen der gesiegelten Ecklappen an. Die Zylinder27 und 32 können pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Im Bereich der Kammer 123 befindet sich am Innenende der Trommel 11 ein Schneidstempel 36 oder eine sonstige geeignete Schneidvorrichtung, mit welcher die äußeren Ecken8a der dreieckförmigen Endlappen 8 abgetrennt werden (s. A b b 13).
  • In der unteren Stellung, d. h. im Bereich der Kammer 124, ist der Beutelboden 3 mit angesiegelten dreieckförmigen Endlappen 5 versehen, und am inneren Ende der Trommel ist das Verschlußende 6 mit hochgestellten trapezförmigen Endlappen 8 ausgestattet Mit diesem Verschlußende jeweils nach oben gestellt, werden die Beutel nacheinander nach unten freigegeben.
  • Nach dem Abwurf des fertigen Beutels folgen zwei Leerschaltungen um jeweils 600, worauf nach einer weiteren Schaltung um 600 die Ausgangsstellung der Trommel erreicht ist. Die Vorschaltung der Trommel kann z. B. mit einem Malteser-, Ferguson- oder sonstigen gjeeigneten Getriebe absatzweise erfolgen.
  • Die gefüllten Beutel gelangen somit bei den vorbeschriebenen Vorrichtungen in der in A b b. 13 gezeigten Form absatzweise mit nach unten gerichtetem Verschluß ende 6 aus einer Füllmaschine in die obere Karnnerl21 der Trommel 11, während am unteren Trommelende, d. h. aus der Kammer 124 die völlig fertigen Beutel gemäß A b b. 14 mit unten befinde lichem Boden 3 und oben liegendem Verschlußende 6, d. h nach oben abstehenden gekürzten Endlappen 8, selbsttätig abgeführt und ohne weitere Handhabung einer Verpackungsvorrichtung zugeführt werden können, welche in Abb. 1 dargestellt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der in den A b b. 3 bis 8 dargestellten Vorrichtungen besitzt die um die AchsellO drehbare Trommellll ebenfalls sechs Kammern 1121 bis 112. Über der Kammer 112i befinden sich FührungenSO, 51, um den Beutel 1 mit seinem nach unten gerichteten Verschlußende 6 und noch seitlich abstehenden dreieckförmigen Endlappen 5 und 8 sicher in die Kammer 112l einführen zu können. Zum Umlegen der Quersiegelnaht 7 ist ein schwenkbarer Finger 52 mit einem daran angesetzten schrägen Nocken 53 bei 54 gelagert und wird mit einer Feder 55 gegen Anschlagstifte 56 gezogen. Mit dem Nocken 53 wird der Verschlußstreifen 7 etwas schräg gelegt (Ab b. 3).
  • An die Führung 51 schließt sich ein Leitblech 57 an, mit dem der Beutel 1 bei der Vorschaltung der Trommel 111 vollständig in deren Kammer 112l nach unten gedrückt wird.-Bei dieser Bewegung des Beutels wird gleichzeitig die Quersiegelnaht 7 nach dem Verlassen des Nockens 53 vollständig an den Kammerboden und somit an den Beutelboden 6 angelegt (vgl. Abb. 3 und 7).
  • Gleichzeitig wird mit dem Leitblech 57 die Quersiegelnaht 4 flach auf den Beutelboden 3 gedrückt, während gleichzeitig mit einem Faltblech 58 die seitlich abstehenden dreieckförmigen Endlappen 5 senkrecht gestellt werden. Das nach außen erweiterte Faltblech wird zu diesem Zweck mit einer Anlauffläche 58 a versehen, über welche die Endlappen 5 auflaufen, worauf dann diese Fläche 58 a um 900 abgewinkelt wird, so daß sie in die Fläche 58 b ausläuft, an welcher sich der Endlappen 5 senkrecht hoch- schiebt, Ein derartiges Faltblech 58, 58 b ist an beiden Stirnseiten der Trommel 111 an dem Klotz 19 befestigt, der den Gegendruck bei der Versiegelnug der Endlappen übernimmt (vgl. auch A b b. 4 und 7), Bei dieser Vorschaltung der Trommel 111 um 600 biegen neben den Trommelstiruseiten liegende Leit finger 59 die seitlich hervorstehenden Endlappen 8 am inneren Ende der Kammern um 900 um und legen sie dabei an die beiden Stirnwände der Trommellll an (Abb. 3 und 6).
  • Die A b b. 4 zeigt in einem Schnitt am Außen umfang der Trommel 111 die senkrecht gestellten dreieckförrnigen Eridlappen 5, die sich im Bereich der Kammer 1122 an den Klotz 19 anlegen. Innen liegen die hochgestellten dreieckförmigen Endlappen $ an den ebenfalls ein Druckstück bildenden Teil 60 der Trommel 111 an. Während des Stillstandes der Trommel werden beheizte Stempelpaare 61 und 62 für die äußeren und inneren Endlappen 5 und 8 unter Druck auf diese gesetzt und versiegelt sie, Bei weiteren Drehen der Trommel 111 um 600 übernehmen Faltbleche 63 das Umlegen der versiegelten dreieckförmigen Endlappen 5 auf den Boden 3. Diese Faltbleche 63 sind, wie Ab b. 8 zeigt, so ausgestaltet, daß die Endlappen 5 zunächst an den beiden Leitflächen 63 a anlaufen, worauf diese Leitflächen 63a um 900 abgewinkelt werden, so daß sie als Leitfflichen 63b über dem Außenumfang der Trommel 111 liegen, Das Ansiegeln der Endlappen 5 an den Boden 3 erfolgt mit den in Ab b. 1 bereits dargestellten und beschriebenen Vorrichtungen Im Bereich der Kammer 1123 befinden sich Messer 64, 65 zum Abtrennen der äußeren Zipfel8a der Endlappen 8 (A b b. 14), so daß das obere Versehlußende der Beutel die in A b b. 14 gezeigte Form erhält. Diese Messer 64, 65 treten teilweise in die Aussparungen 66 der Trommel 111 ein (A b b. 5).
  • Wie oben schon beschrieben, verläßt der fertige Beutel im Bereich der Kammer 1124 die Trommel 111, Im Bereich der Kammern 1125 und 1126 erfolgen Leerschaltungen, Bei einer weiteren Ausführiiagsform nach Abb. 9 bis 12 ist die Endverformung der beiden Beutelenden in zwei Trommeln verlegt, und zwar werden hier im Gegensatz zu A b br 14 beide Beutelenden mit an die Böden angelegten dreieekförmigen Endlappen ausgebildet, In Abb.9 ist das -Msscltinengestell mit zwei, je vier Kammern 7Q bis 70,und und 71, bis 714 besitzenden Trommeln 11 a und 11 b ausgestattet, die um oder mit den Achsen 10 a und 10 b drehbar sind.
  • In der Trommellla wird der gefüllte und vorgeformte Beutell in die Kammer 70, eingeführt. Es folgt eine Schwenkung der Trommelila in Pfeilrichtung um 900. Der Beutel gelangt in die Stellung der Kammer 702. Hierbei werden die Endlappen 5 des Beutels nach vorherigem Umlegen der Quersiegelnaht 4 durch nicht dargestellte Leitbleche aufgerichtet und nach innen gebogen, wie in Abb. 12 vergrößert dargestellt. Die an den Buchsen 90 angesetzten Leitbleche 91 drücken die Endlappen 5 des Beutels gegen den von dem Heizring 72 beheizten Ring 73. Die Buchsen 90 sind verschiebbar auf Stangen 93 aufgesetzt Beim weiteren Schwenken des Beutels in Stellung der Kammer 705 werden die Endlappen 5 durch Stempel 74 ganz an den Boden 3 angedrückt. Da die Endlappen 5 ausreichend lange beheizt werden, siegeln sie sich beim Andrücken gegen den Boden 3 fest.
  • Beim weiteren Schwenken des Beutels mit der Trommel 11 a in Stellung der Kammer 704 wird durch die Leitschiene 75 verhindert, daß der Beutel aus der Trommel herausfällt.
  • Ein Hebel 76 schiebt den auf der einen Seite fertigbearbeiteten Beutel in die Aufnahmekammer 71 der Trommel 11 b. In ähnlicher Weise, wie in Trommel 11a, wird die andere Seite des Beutels bearbeitet. In der Stellung 712 sind bei bereits niedergedrückter Quersiegelnaht 7 die Endlappen 8 hochgebogen. In der Stellung 712 werden die von dembeheizten Ring 77 aufgeheizten Endlappen 8 mit Stempel 78 an den Beutelboden 6 angesiegelt. Beim Überführen des Beutels in Stellung 714 verhindert das Leitblech 79 ein vorzeitiges Herausfallen des fertigen Beutels. Seitlich begrenzt durch Blech 80 und Leitblech 79 wird der fertige Beutel nach unten in Stellung 81 freigegeben und der Packstation übergeben.
  • Es ist auch möglich, die zweite Trommel so auszubilden, daß Beutel nach A b b. 14 entstehen.
  • Die Abb. 10 und 11 zeigen, wie die Trommeln 11 a, 11 b mit Klötzen 82, Blecheinsätzen 83 oder 84 od. dgl. bestückt werden können, um andere z.B. niedrigere Beutelgrößen auf ihnen verarbeiten zu können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Flachdrücken der Quersiegelnähte und zum Versiegeln und gegebenenfalls Kürzen der dreieckförmigen Endlappen an den Endverschlüssen gefüllter, quaderförmiger Beutel od. dgl. aus Papier od. dgl. mit heißsiegelfähiger Beschichtung oder aus Kunststoffolien, bestehend aus um waagerechte Achsen umlaufende Trommeln mit mehreren radialen Aufnahmekammern für die Packungen, wobei am Umfang der Trommeln aufeinanderfolgende Einrichtungen bzw. Arbeitsvorrichtungen zur Verschlußbildung angeordnet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die radialen Aufnahmekammern (12i bis 126, 112l bis 1126 oder 70, bis 70 und 711 bis 714) an beiden Trommelstirnseiten offen sind, die Trommelbreite der Breite der Beutel (1) in Richtung der Quersiegelnähte (4 und 7) entspricht, und daß außer den aus Leitblechen (17, 57) oder Leitschienen (22, 58), Heizbacken (20, 30) sowie aus Andrückteilen (35, 74) für die Bearbeitung des am Trommelumfang liegenden bodenseitigen Beutelverschlus- ses (4, 5) bestehenden Arbeitsvorrichtungen noch eine Vorrichtung (13, 53) zum Umlegen der Quersiegelnaht (7) am kopfseitigen Beutelverschluß sowie weitere Vorrichtungen (59, 21) für das Aufrichten und Versiegeln der Endlappen (8) dieser Quersiegelnaht (7) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Umlegen der im Trommelinnern befindlichen Quersiegelnaht (7) aus im Bereich der Stirnseiten der Trommel ortsfest angeordneten abgefederten Nocken (13 oder 53) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Station zum Auswerfen der fertigen Beutel in Höhe einer durchgehenden Aussparung (66) in der Trommel (11) an deren beiden Stirnseiten ortsfeste Messer (36 oder 64, 65) zum Kürzen der Endlappen (8) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Bearbeiten der zunächst im Trommelinnern liegenden kopfseitigen Quersiegelnaht (7) am Umfang einer zur ersten Trommel (11 a) achsparallel liegenden Trommel (llb) angeordnet sind und beide Trommeln (lla, 11 b) mit je vier Aufnahmekammern (70, bis 70,4, 71i bis 714) versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befördern des von der ersten Trommel(lla) an einem Ende fertiggestellten Beutel zu einer zweiten Trommelkammer (11 b) ein Schwenkhebel (76) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Trommel(lla, 11 b) Leitschienen (75, 79) zum Festhalten der bearbeiteten Beutel (1) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (70, bis 704, 71, bis 714) mit Einsätzen (82 bis 84) zur Anpassung an verschiedene Beutelgrößen ausgestattet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 098 436; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 841 376; britische Patentschriften Nr. 393 095, 686 078; USA.-Patentschrift Nr. 1 989 471.
DEH49553A 1963-06-26 1963-06-26 Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl. Pending DE1247192B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49553A DE1247192B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.
US353672A US3438176A (en) 1963-06-26 1964-03-23 Apparatus for manipulating parallelepiped containers
GB22267/64A GB1046660A (en) 1963-06-26 1964-05-29 An apparatus for completing filled parallelepiped bags of paper or the like
CH727964A CH439061A (de) 1963-06-26 1964-06-04 Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material
LU46297D LU46297A1 (de) 1963-06-26 1964-06-11
AT501364A AT252821B (de) 1963-06-26 1964-06-11 Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel
FI1300/64A FI43279B (de) 1963-06-26 1964-06-16
NO153788A NO117291B (de) 1963-06-26 1964-06-24
DK320064AA DK116498B (da) 1963-06-26 1964-06-25 Apparat til færdigformning af fyldte, kasseformede emballager.
SE7763/64A SE308275B (de) 1963-06-26 1964-06-25
NL6407241A NL6407241A (de) 1963-06-26 1964-06-25
BE649805D BE649805A (de) 1963-06-26 1964-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49553A DE1247192B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247192B true DE1247192B (de) 1967-08-10

Family

ID=7157081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49553A Pending DE1247192B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3438176A (de)
AT (1) AT252821B (de)
BE (1) BE649805A (de)
CH (1) CH439061A (de)
DE (1) DE1247192B (de)
DK (1) DK116498B (de)
FI (1) FI43279B (de)
GB (1) GB1046660A (de)
LU (1) LU46297A1 (de)
NL (1) NL6407241A (de)
NO (1) NO117291B (de)
SE (1) SE308275B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061663A2 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Ab Tetra Pak Maschine zur Behandlung von Verpackungsbehältern
US4510732A (en) * 1982-03-22 1985-04-16 Tetra Pak International Ab Machine for the processing of packing containers
DE3432517A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-07 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum umlegen der einen gefuellten sack seitlich ueberragenden fahnen auf die mit klebstoffstreifen versehene sackoberseite
EP0271759A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 International Paper Company Hochkapazitätsapparat zum kontinuierlichen Falten und Kleben von Verpackungsnähten und -laschen und Verfahren
US4817366A (en) 1986-12-17 1989-04-04 International Paper Company High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method
US4825625A (en) * 1986-12-17 1989-05-02 International Paper Company Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
USRE33467E (en) 1985-01-30 1990-12-04 International Paper Company Induction sealing of paperboard
CN103029868A (zh) * 2012-12-31 2013-04-10 钟锦唐 滚筒式给料装袋机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010598A (en) * 1975-02-27 1977-03-08 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Device for folding the closure flap of envelopes
DE2846020A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
IT1259800B (it) * 1992-11-20 1996-03-26 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di sovraincarti tubolari di materiale termosaldabile.
US5551211A (en) * 1994-09-28 1996-09-03 Kennedy; Paul Vacuum operated bottom former
US5517801A (en) * 1994-09-28 1996-05-21 Persells; David L. Lifter mechanism employing a carton gripper and carton bottom seal configuration for use therewith
IT1286281B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Bl Macchine Automatiche Metodo per la registrazione di sacchi di materiale plastico e sacco cosi' ottenuto
ATE303947T1 (de) * 1997-06-27 2005-09-15 Tetra Laval Holdings & Finance Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine maschine zum verpacken fliessfähiger produkte
CN105836265B (zh) * 2016-04-26 2018-01-09 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种易搬运的干式变压器及其组装方法
CN106144061B (zh) * 2016-07-29 2018-09-04 许昌学院 一种全自动封口且转换收纳型包装封口装置
CN106742358B (zh) * 2017-01-13 2023-07-25 中铁建电气化局集团轨道交通器材有限公司 包装袋自动封口装置
CN106945887B (zh) * 2017-05-17 2019-05-03 杭州富阳福士得食品有限公司 一种转动承接的食品密封设备
CN113148352B (zh) * 2021-04-13 2022-08-05 合肥小林日用品有限公司 一种自动折袋机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393095A (en) * 1932-06-22 1933-06-01 Daniel Belcher Improvements in or relating to a method of and apparatus for closing and sealing bags or like containers
US1989471A (en) * 1932-04-02 1935-01-29 Bemis Bro Bag Co Bag closing and sealing machine
GB686078A (en) * 1949-07-09 1953-01-14 Unilever Ltd Improvements in or relating to the packing of articles or substances
DE1841376U (de) * 1958-12-17 1961-11-09 Habra Werk Ott Kg Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln od. dgl. aus papier od. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196666A (en) * 1938-11-21 1940-04-09 Humoco Corp Method and means of making containers
US3055490A (en) * 1958-12-05 1962-09-25 Scandia Packaging Mach Turret wheel for wrapping machines
US3089298A (en) * 1959-06-02 1963-05-14 Habra Werk Ott Kg Arrangement for closing bags and containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989471A (en) * 1932-04-02 1935-01-29 Bemis Bro Bag Co Bag closing and sealing machine
GB393095A (en) * 1932-06-22 1933-06-01 Daniel Belcher Improvements in or relating to a method of and apparatus for closing and sealing bags or like containers
GB686078A (en) * 1949-07-09 1953-01-14 Unilever Ltd Improvements in or relating to the packing of articles or substances
DE1841376U (de) * 1958-12-17 1961-11-09 Habra Werk Ott Kg Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln od. dgl. aus papier od. dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061663A2 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Ab Tetra Pak Maschine zur Behandlung von Verpackungsbehältern
EP0061663A3 (en) * 1981-03-27 1983-01-26 Tetra Pak International Ab A machine for the processing of packing containers
US4510732A (en) * 1982-03-22 1985-04-16 Tetra Pak International Ab Machine for the processing of packing containers
DE3432517A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-07 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum umlegen der einen gefuellten sack seitlich ueberragenden fahnen auf die mit klebstoffstreifen versehene sackoberseite
USRE33467E (en) 1985-01-30 1990-12-04 International Paper Company Induction sealing of paperboard
EP0271759A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 International Paper Company Hochkapazitätsapparat zum kontinuierlichen Falten und Kleben von Verpackungsnähten und -laschen und Verfahren
EP0271759A3 (en) * 1986-12-17 1989-03-22 International Paper Company Improved high capacity continuous package seam and tab folding and tacking apparatus and method
US4817366A (en) 1986-12-17 1989-04-04 International Paper Company High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method
US4825625A (en) * 1986-12-17 1989-05-02 International Paper Company Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
US4881360A (en) 1986-12-17 1989-11-21 International Paper Company High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method
CN103029868A (zh) * 2012-12-31 2013-04-10 钟锦唐 滚筒式给料装袋机

Also Published As

Publication number Publication date
BE649805A (de) 1964-10-16
CH439061A (de) 1967-06-30
GB1046660A (en) 1966-10-26
NO117291B (de) 1969-07-21
US3438176A (en) 1969-04-15
LU46297A1 (de) 1964-12-11
SE308275B (de) 1969-02-03
FI43279B (de) 1970-11-02
AT252821B (de) 1967-03-10
DK116498B (da) 1970-01-12
NL6407241A (de) 1964-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247192B (de) Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.
DE2946059C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE1213781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen
DE2840850C2 (de)
WO2017174318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE2131906B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE2051163A1 (de) Vorrichtung zum Verformen gefüllter kissenförmiger Beutel in quaderförmige Packungen mit stirnseitig angelegten Endlappen
DE1704101C3 (de) Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen
CH661021A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von schlauchpackungen.
DE2014974A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel
DE2405691B2 (de) Verpackungsmaschine
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
DE624943C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueten, Beuteln o. dgl.
DE2851362A1 (de) Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern
CH386321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Beuteln
DE1511645C3 (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel
DE1511627C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen evakuierter Beutelpackungen
AT305900B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von gefüllten, kissenförmigen Beuteln in quaderförmige Beutel mit stirnseitig angelegten Endlappen
DE349647C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE318612C (de)
DE302636C (de)
DE1461899C (de) Verfahren zum Herstellen von Quaderpackungen mit quadratischem Querschnitt
DE2311989C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter