DE2311989C3 - Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter - Google Patents
Vorrichtung zur Formung prismatischer VerpackungsbehälterInfo
- Publication number
- DE2311989C3 DE2311989C3 DE19732311989 DE2311989A DE2311989C3 DE 2311989 C3 DE2311989 C3 DE 2311989C3 DE 19732311989 DE19732311989 DE 19732311989 DE 2311989 A DE2311989 A DE 2311989A DE 2311989 C3 DE2311989 C3 DE 2311989C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- plunger
- walls
- side wall
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter aus flexiblen
.Schlauchbeutelpackungen, die aus einer Verpakkungsmaschine in Form eines Stranges von Beuteln
abgegeben werden, die bereits gefüllt, versiegelt und mit
Faltlinien versehen sind und entlang ihrer Querversiegelungen aneinanderhängen, wobei zur Formung der
Verpackungsbehälter eine Formkammer mit vier, paarweise einander gegenüberliegenden, beweglichen
Wänden und einer zwischen diesen vier Wänden beweglichen Auswerferplatte Anwendung findet, wobei
die obere Wand des oberhalb und unterhalb des in der Formkammer befindlichen Beutels liegenden Wandpaares
von zwei Siegelklemmbacken gebildet wird, die in ihrer Schließstellung die Formkammer nach oben
schließen und den in der Formkammer befindlichen Beutel vom Beutelstrang trennen, in der Öffnungsstellung
dagegen den Zugang zur Formkammer für den jeweils nächsten Beutel des Beutelstranges freigeben.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung ist die Formkammer nach der Seite des Abgabekanals hin offen (NL-OS 69 11 153). Das hat den Nachteil, daß die Beutel, die in der Formkammer verformt werden, eine Kontur haben, die bezüglich Genauigkeit nicht allen Anforderungen entspricht, weil die Beutel beim Formen in den Abgabekanal ausweichen können.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung ist die Formkammer nach der Seite des Abgabekanals hin offen (NL-OS 69 11 153). Das hat den Nachteil, daß die Beutel, die in der Formkammer verformt werden, eine Kontur haben, die bezüglich Genauigkeit nicht allen Anforderungen entspricht, weil die Beutel beim Formen in den Abgabekanal ausweichen können.
Bekannt ist es auch allgemein, Vorrichtungen zum Formen prismatischer Verpackungsbehälter mit gegeneinander
beweglichen Wänden zur Bildung einer Formkammer zu versehen, in der die Verpackungen die
gewünschte Form erhalten. Die Wände können dabei sowohl im Sinne einer Verschwenkbarkeit als auch im
Sinne einer Verschiebbarkeit beweglich sein. Bei einer solchen bekannten Lösung wird ein einzelner kissenförmiger
Verpackungsbehälter auf eine Bodenplatte aufgelegt, während auf das Kissen eine Deckplatte
aufgelegt wird (DT-Gbm 18 95 535). Durch Bewegen einer Steuerplatte worden vier paarweise einander
gegenüberliegende Klappen bewegt, um die Formkammer zu schließen und der Verpackung die gewünschte
Form zu geben. Diese Lösung is', nicht für sogenannte
Schlauchbeutelpackungen anwendbar, die aus einer Verpackungsmaschine in der Form eines Stranges
abgegeben werden, gefüllt und versiegelt sind und entlang ihrer Quersiegelnähte aneinander hängen.
f\C
Rpbonnj Jet oii^l·» Hio ΚΛΛίτϊΐΓ'ϊ'ίΙ^οΐί *»inf» Prtrmiinncl/^m.
mer mit einer Anordnung zum Abtransport der fertigen
Verpackungen zu kombinieren (DT-OS 19 43 572). Schließlich ist es bekannt, gleichzeitig mit der Formung
eine Faltung einer Packungshülle vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszugestalten,
daß eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist, und die Verpackungsbehälter eine exakt definierte ! orm
erhalten, zwei Forderungen, die sich häufig einander widersprechen bzw. deren Erfüllung sich häufig
gegeneinander ausschließen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die untere Wand des oberhalb und
unterhalb des in der Formkammer befindlichen Beutels liegenden Wandpaares von einem axial verschieblichen
quaderförmigen Stößel gebildet wird, der beim zunehmenden Eindringen in die Formkammer zur Verformung
des darin befindlichen Beutels die beiden an ihm angelenkten Seitenwände des zweiten Wandpaares in
deren die Formkammer schließende Stellung schwenkt, und daß die Formkammer an der der Auswerferplatte
gegenüberliegenden Seite gegen den Abgabekanal durch eine parallel zum Stößel bewegliche Seitenwand
verschließbar ist.
In einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird mit der kontinuierlich verkleinerbaren, allseits geschlossenen
Formkammer eine sehr exakte Kontur der einzelnen Beutel einer Schlauchbeutelpackung erzielt.
Dieses positive Ergebnis wird mit relativ geringem Aufwand erzielt, weil der Antrieb des Stößels
gleichzeitig diesen und ein Wandpaar der Formkammer bewegt. Wegen dieser gleichzeitigen Bewegbarkeit
wird auch die Arbeitsgeschwindigkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hoch sein können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Lösung gemäß der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
Im folgenden werden zwei Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Aufriß eine schematische Vorderansicht der linken Hälfte der ersten Ausführungsform, dargestellt in
ihrer offenen, zur Aufnahme des Beutels bereitstehenden Position,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer rechten Hälfte in
geschlossener Position zur Formung des Verpackungsbehälters,
F i g. 3 im Aufriß eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig.4 einen noch ungeformten einzelnen Beutel vor
seiner Einführung in die Formvorrichtung,
Fig.5 'L'inen schon geformten, aber noch nicht
fertiggestellten Beutel,
Fig.6 eine Oberansicht des fertiggestellten Verpakkungsbehälters,
F i g. 7 im Aufriß eine Vorderansicht der linken Hälfte einer zweiten Ausführungsform in ihrer offenen, zur
Aufnahme des Beutels bereitstehenden Position,
Fig. 8 im Aufriß eine Vorderansicht der rechten Hälfte dieser Ausführungsform in ihrer geschlossenen
Position zur Formung des Verpackungsbehälters,
F i g. 9 eine schematische Planansicht einiger Elemente der F i g. 7 und
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht einiger Elemente der Fig. 8.
In der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform
besteht der Rahmen der Vorrichtung aus einer Grundplatte 1 sowie aus einer senkrechten Halterung 2
und einer Seitenplatte 3, die parallel zu der Halterung angeordnet ist.
Eine Gleitplatte 4 ist vor der Halterung angebracht und kann zwischen einer untersten, in durchgezogenen
Linien dargestellten und einer obersten, in gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellten Position durch eine
Stange 9 hin- und herbewegt werden, die durch einen Nockenantrieb oder einen anderen bekannten und
daher nicht dargestellten Mechanismus betätigt wird.
Die Gleitplatte 4 ist von der Seitenplatte 3 in einem Abstand angeordnet, de; der Breite des fertiggestellten
Verpackungsbehälters entspricht.
Ein quaderförmiger Stößel 5 ist zwischen einer in den
Fig. 1 und 3 dargestellten untersten Position und einer
ίο in Fig. 2 dargestellten obersten Position durch zwei
parallele, starr miteinander verbundene Stangen 13 hin- und herbewegbar, die ebenfalls durch einen Nockenoder
anderen bekannten und daher nicht dargestellten Antriebsmechanismus betätigt werden. Eine vertikale
Auswerf platte 6 ist gemäß Pfeil Fl in Fig. 3 durch einen Arm 26 horizontal zwischen einer zurückgezogenen
Position, in der sie mit der Seitenplatte 3 in einer Ebene liegt, und einer vorgezogenen Position hin- und
herbewegbar, aus der der geformte Verpackungsbehälter in einen Abgabekanal ausgeworfen wird, wie im
folgenden näher beschrieben. Die Seitenplatte 3 bildet zusammen mit der zurückgezogenen Auswerfplatte 6
eine Seitenwand und die Gleitplatte 4 bildet in ihrer oberen Position die gegenüberliegende Seitenwand
einer einen Verpackungsbehälter formenden Kammer. Zwei Siegelklemmbacken 8, 8' verschließen in zusammengefahrener
Stellung die Oberseite der Kammer, und der Kammerboden wird von dem Stößel 5 gebildet.
Die beiden anderen Seitenwände dieser Formkammer bestehen aus zwei Platten 7, die durch den Aufwärtsstoß des Stößels 5 aus der in Fig. 1 dargestellten offenen Position in die in Fig. 2 dargestellte geschlossene, die Formung des Verpakkungsbehälters bewirkende Position verschwenkt werden. In dieser Position wird durch die kombinierte Wirkung des Stößels 5 und der Wände 7 das Falten der Beutel entlang der Linien 37 und 40 (Fig. 1) bewerkstelligt, bis sie die prismatische Form der Formkammer annehmen.
Die beiden anderen Seitenwände dieser Formkammer bestehen aus zwei Platten 7, die durch den Aufwärtsstoß des Stößels 5 aus der in Fig. 1 dargestellten offenen Position in die in Fig. 2 dargestellte geschlossene, die Formung des Verpakkungsbehälters bewirkende Position verschwenkt werden. In dieser Position wird durch die kombinierte Wirkung des Stößels 5 und der Wände 7 das Falten der Beutel entlang der Linien 37 und 40 (Fig. 1) bewerkstelligt, bis sie die prismatische Form der Formkammer annehmen.
Jede Wand 7 weist einen Arm 21 auf. Eine Rolle 24, die drehbar auf einer seitlichen Verlängerung 25 der
Platte 5 angebracht ist, kommt mit einem bogenförmig verlaufenden Schlitz 23 des Arms 21 in Eingriff. Das
Ende des Arms 21 ist bei 22 gelenkig an einem ersten Hebel 18 angeordnet. Der Hebel 18 ist mit seinem einen
Ende 20 an der Halterung 2 und mit seinem anderen Ende, bei 19, an einem Ende eines zweiten Hebels 16
schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende bei 17 an dem Stößel 5 schwenkbar angeordnet ist. Die ganze
Anordnung bildet ein Gelenk, das, wenn sich der Stößel in seiner untersten Position befindet, die in Fig. 1
dargestellte Stellung annimmt, in der die Seitenwände 7 nach außen verschwenkt sind, und das, wenn der Stößel
5 sich in seiner obersten Position befindet, in die in Fig.2 dargestellte Stellung gedreht wird, in der die
Wände 7 nach innen verschwenkt sind und die Formkammer verschließen.
Die Auswerfplatte 6 ist durch einen Arm 26 starr mit einer waagerechten Zahnstange 27 verbunden. Ein mit
dieser Zahnstange in Eingriff stehendes Sektorrad 28 erteilt der Auswerfplatte eine waagerechte Hin- und
Herbewegung in den beiden Richtungen des Pfeils F2. Durch diese Bewegung wird sie von einer Position, in
der sie sich in einer Ebene mit der Platte 3 befindet, in eine Position verschoben, in der sie sich etwas jenseits
der Ebene der Platte 4 befindet, um so den geformten Verpackungsbehälter aus der Fcrmkammer in den
schon erwähnten Abgabekanal zu werfen.
Auch die Siegelklemmbacken 8, 8' werden gemäß Pfeil F2 waagerecht hin- und herbewegt, und zwar
zwischen einer offenen Position, in der sie für den zur Auflage auf den gesenkten Stößel 5 herabfallenden
Beutel 34 eine Passage freigeben, und einer Greifposition, in der sie zwischen sich die Quernaht 35
zusammenpressen, während gleichzeitig ein Messer 30 und ein Gegenmesser 30' den Beutel 34 von dem
nachfolgenden Beutel 36 abtrennen. Gegenüber der Auswerfplatte 6 erstreckt sich der Abgabekanal mit
rechteckigem Querschnitt, dessen Einlaß geschlossen ist, wenn die Gleitplatte 4 sich in ihrer oberen Position
befindet, und geöffnet ist, wenn die Gleitplatte in ihre Bodenposition gesenkt ist. Der Kanal wird durch ein
waagerechtes Deckenelement 31, ein ebenfalls waagerechtes Bodenelement 32 und Seitenwände 33 gebildet.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Ausführungsform ist wie folgt:
Zu Beginn eines jeden Arbeitszyklus zur Formung eines Verpackungsbehälters befinden sich alle Teile der
Vorrichtung in den in F i g. 1 und 3 dargestellten Positionen. Der Beutel 34 nimmt, wenn er in die
Formkammer eingeführt wird, bis er auf dem Stößel 5 liegenbleibt, die in F i g. 3 dargestellte Querschnittsform
und das in der Vorderansicht im Aufriß von F i g. 1 durch die Linie 34' dargestellte Profil an. In dieser letzteren
Figur sind die schon auf das Beutelmaterial während des Packvorgangs eingedrückten Faltlinien bei 37 dargestellt.
Wenn der Beutel vollständig in die Formkammer eingeführt worden ist, wird die Gleitplatte 4 in ihre
obere Position geschoben, wie in F i g. 2 in durchgezogenen Linien und in F i g. 3 in gestrichelten Linien
dargestellt.
Gleichzeitig ergreifen die Siegelklemmbacken 8, 8' die Querversiegelung 35, entlang welcher der Beutel 34
noch mit dem nachfolgenden Beutel 36 verbunden ist, während die Messer 30 und 30' den Beutel 34 von dem
Beutel 36 abtrennen. Dann beginnt der Stößel 5 mit seinem Aufwärtsstoß und verschwenkt dadurch auch die
Seitenwände 7 in ihre geschlossene Position. Somit wird der Beutelboden durch den Stößel 5 nach oben gestoßen
und die Seitenwände des Beutels, die das bei 34' angedeutete Profil angenommen haben, werden von
den Wänden 7 nach innen gepreßt. Auf diese Weise arbeiten aile Wände der Formkammer zusammen, um
den Behälter entlang seiner Faltlinien zu falten, bis er die angestrebte prismatische Form erreicht hat.
Die Anordnung der beschriebenen Gelenkverbindung zwischen dem Stößel 5 und den Wänden 7 ist so
gewählt, daß die vertikale Komponente der Bewegung der Wände 7 kleiner ist als der Aufwärtsstoß des Stößels
5, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß die Kanten 38 und 39 der Wände 7 während des ganzen Formungsvorganges
konstant genau auf gleichem Niveau mit den Faltlinien 40 liegen, die auf dem Behälter senkrecht zu
der Ebene der F i g. 1 und 2 verlaufen.
Bei Beendigung des Formungsvorganges hat der Beutel die endgültige Form eines rechtwinkligen
Prismas (F i g. 5) angenommen, von dem aus sich in die Zwischenräume sowohl zwischen den Siegelklemmbakken
8 als auch zwischen den Wänden 7 sowie zwischen diesen Wänden und dem Stößel 5 sich waagerecht
erstreckende dreieckige Laschen 4t (Fig.2 und 5)
erstrecken.
Um die Formkammer für die Aufnahme des nachfolgenden Schlauchbeutels freizumachen, wird die
Gleitplatte 4 gesenkt, bis sie den Einlaß in den ίο Abgabekanal vollständig öffnet, wobei die Siegelklemmbacken
8, 8' die Querversiegelung freigeben und die Auswerfplatte 6 den geformten Verpackungsbehälter
aus der Formkammer in den Kanal befördert, wo er von (nicht dargestellten) Halteelementen aufrecht
ij gehalten wird, die seine Laschen 41 ergreifen. Während
dieses Übergangs werden die Versiegelungen 35' und 35" von den unteren Flächen der Siegelklemmbacken 8,
8' und der Oberfläche des Stößels 5 (F i g. 6) nach hinten gefaltet.
to Nach der Abgabe des Verpackungsbehälters in den Kanal werden alle Teile der Vorrichtung in die in Fig. 1
und 3 dargestellte Position zurückversetzt, um den Formungsvorgang an dem Beutel 36 wieder zu
beginnen, und dies wird so fortgesetzt. Von dem Kanal wird der Verpackungsbehälter aufeinanderfolgenden
Weiterbehandlungsstationen zugeführt, wie beispielsweise zum Umlegen und Anschweißen der Laschen 41
auf den entsprechenden Flächen des Verpackungsbehälters.
Die Ausführungsform der F i g. 7 bis 10 unterscheidet sich von der gerade beschriebenen durch Vereinheitlichung
der Seitenwände und der Gelenke, die sie mit dem Stößel 5 verbinden. Die auf jeder Verlängerung des
Stößels 5 angebrachte Rolle 43 kommt mit einem Schlitz 45 in Eingriff, der sich ungefähr im Mittelteil eines
vertikal verstellbaren Hebels 46 befindet. Das untere Ende jedes Hebels 46 ist bei 47 gelenkig an der
ortsfesten Halterung 2 angeordnet. An seinem oberen Ende ist drehbar eine weitere, faßförmige Rolle 48
angebracht, die mit einem Schlitz 49 in Eingriff steht, der sich in der Nähe des Endes des Arms 50 befindet, der die
schwenkbare Seitenwand 52 trägt. Das entgegengesetzte Ende dieses Armes 50 ist zwecks horizontaler
Bewegung um einen Zapfen 51 schwenkbar gelagert, der von dem Rahmen der Vorrichtung getragen wird.
Die Verbindung zwischen dem Arm 50 und der Wand 52 ist nicht starr, sondern besteht aus einen Stift 53, der
starr mit der Platte 52 verbunden ist und der mit einer Hülse 54 in Eingriff kommt, die starr mit dem Hebel 5C
verbunden ist. Der Stift 53 liegt glcitbar in der Hülse 54
gegen die Wirkung einer in letzterer angeordneter Feder.
Wie in der vorangehenden Ausführungsform wire auch hier die Anlenkung zwischen dem Stößel 5 und dci
Wänden 52 so proportioniert, daß der Aufwärtsstoß de
Stößels 5 langer ist als die vertikale Komponente de
Bewegung der Wände 52, so daß ihre Kanten immer au gleicher Höhe mit den Faltlinien 40 des Beutels 3
liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunecn
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter aus flexiblen Schlauchbeutelpakkungen,
die aus einer Verpackungsmaschine in Form eines Stranges von Beuteln abgegeben ν cn, die
bereits gefüllt, versiegelt und mit Faltlinie: versehen
sind und entlang ihrer Querversiegelungen aneinanderhängen, wobei zur Formung der Verpackungsbehälter
eine Formkammer mit vier, paarweise einander gegenüberliegenden, beweglichen Wänden
und einer zwischen diesen vier Wänden beweglichen Auswerferplatte Anwendung findet, wobei die obere
Wand des oberhalb und unterhalb des in der Formkammer befindlichen Beutels liegenden Wandpaares
von zwei Siegelklemn.backer: gebildet wird, die in ihrer Schließstellung die Formkammer nach
oben schließen und den in der Formkammer befindlichen Beutel vom Beutelstrang trennen, in der
Öffnungsstellung dagegen den Zugang zur Formkammer für den jeweils nächsten Beutel des
Beutelstranges freigeben, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Wand des oberhalb und unterhalb des in der Fcrmkaminer befindlichen
Beutels (34) liegenden Wandpaares (8, 8'; 5) von einem axial verschieblichen, quaderförmigen Stößel
(5) gebildet wird, der beim zunehmenden Eindringen in die Formkammer zur Verformung des darin
befindlichen Beutels die beiden an ihm angelenkten Seitenwände (7) des zweiten Wandpaares in deren
die Formkammer schließende Stellung schwenkt, und daß die Formkammer an der der Auswerferplatte
(6) gegenüberliegenden Seite gegen den Abgabekanal (a) durch eine parallel zam Stößel bewegliche
Seitenwand (4) verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des mit dem Eindringen
des Stößels (5) in die Formkammer verformten Beutels vom Beutelstrang am Ende der Hubbewegung
des Stößels mit Messern (30) erfolgt, die der oberen Wand (8, 8') der Formkammer zugeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkung jeder Seitenwand (7)
am Stößel (5) ein Gelenk mit einem mit der jeweiligen Seitenwand (7) einstückigen und mit
einem bogenförmig verlaufenden Schlitz (23) versehenen Arm (21) dient, daß in diesen Schlitz eine an
einer seitlichen Verlängerung (25) des Stößels (5) angebrachte Rolle (24) eingreift, und daß ein erster
Hebel (18), dessen eines Ende (20) an einer maschinenfesten Halterung (2) angelenkt ist, mit
seinem anderen Ende (19) an einem zweiten Hebel (16) angelenkt ist, der schwenkbar an dem Stößel (5)
gelagert ist, wobei der mit dem Schlitz versehene Arm an einem zwischen den Enden des ersten
Hebels (18) liegenden Punkt (22) angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkung jeder Seitenwand (52)
am Stößel (5) ein Hebel (46) dient, der an seinem einen Ende um einen horizontalen festen Zapfen (47)
verschwenkbar ist und an seinem anderen Ende mit einer Rolle (48) in einen Schlitz eines horizontal
schwenkbaren Armes (50) der Seitenwand eingreift, wobei der Stoße! mit einer Rolle '43^ in einen Schlitz
(45) des Hebels eingreift, der so geformt ist, daß das in den Arm der Seitenwand eingreifende Ende des
Hebels die Seitenwand beim Aufwärtshub des Stößels in die Schließposition, beim Abwärtshub in
die Öffnungsposition schwenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindung zwischen der Seitenwand
(52) und ihrem Arm (50) ein Drehstift dient, der starr mit der Seitenwand verbunden i?t ur;d gegen
die Wirkung einer Feder gleitbar in eine mit dem Arm starr verbundene Hülse (54) hineinragt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk aus Hebel
(46) und horizontalem Arm (50) während der Verformung des Beutels in einen prismatischen
Verpackungsbehälter die oberen und unteren Kanten der Seitenwände (52) auf gleiche Höhe mit
Faltlinie des Beutels bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TR1769674A TR17696A (tr) | 1973-03-10 | 1974-03-08 | N-(florodiklorometiltio)-n-(triflorometil)aminobenzhidroksamik asitler ve bunlarin tuzlari,bunlarin hazirlanmasina mahsus usuller ve bunlarin fungisid olarak kullanilmasi |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT4900172 | 1972-03-15 | ||
IT49001/72A IT952263B (it) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Dispositivo automatico di formatu ra per contenitori di imballaggio |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311989A1 DE2311989A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2311989B2 DE2311989B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2311989C3 true DE2311989C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1213781C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen | |
DE2404826C3 (de) | Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter | |
EP0648673B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln | |
DE2241226C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln | |
DE3046710A1 (de) | Maschine zum formen, fuellen und verschliessen von verpackungen | |
DE1461895B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit fliessfaehigem fuellgut gefuellten quaderpackungen aus einem durchgehenden schlauch | |
CH376836A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen | |
AT394834B (de) | Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine | |
DE3935457A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken eines gutes, insbesondere von windeln, in zusammengepresstem zustand | |
DE1815029A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung aus schlauchfoermigem Verpackungsmaterial | |
DE3116530C2 (de) | ||
DE1461836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hermetisch verschlossener Packungen | |
DE2608456C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel | |
DE2420642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen herstellen und befuellen von kunststoffbeuteln mit einem inhalt von vorbestimmtem gleichem gewicht | |
DE2311989C3 (de) | Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter | |
DE1144174B (de) | Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel | |
DE1113174B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen | |
DE2311989B2 (de) | Vorrichtung zur formung prismatischer verpackungsbehaelter | |
AT363851B (de) | Vorrichtung zum verschliessen von insbesondere mit schuettgut od.dgl. gefuellten kunststoffsaecken durch verschweissen | |
DE2358511C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Zigarettengruppen oder dgl. von einer Fertigungslinie zu einer Verpackungseinrichtung | |
DE2658498A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von saecken | |
DE2901053A1 (de) | Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln | |
DE1160355B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Beuteln | |
DE2256679C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch | |
DE349647C (de) | Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden |