DE1246799B - Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern - Google Patents
Optisches System zur Projektion von FernsehbildernInfo
- Publication number
- DE1246799B DE1246799B DEG41786A DEG0041786A DE1246799B DE 1246799 B DE1246799 B DE 1246799B DE G41786 A DEG41786 A DE G41786A DE G0041786 A DEG0041786 A DE G0041786A DE 1246799 B DE1246799 B DE 1246799B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- entrance
- lens
- optical system
- modulating medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7416—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
- H04N5/7425—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES
m7TW>
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 al - 32/50
Nummer: 1246 799
Aktenzeichen: G 41786 VIII a/21 al
J 246 799 Anmeldetag: 15. Oktober 1964
Auslegetag: 10. August 1967
Es ist bekannt, elektrische Signale auf einem Material mit verformbarer Oberfläche, z.B. auf einem
Ölfilm, in Form von Vertiefungen und Erhöhungen aufzuzeichnen und diese Oberflächenstrukturen als
lichtmodulierendes Medium nach dem Eidophor-Verfahren zur Projektion eines sichtbaren Bildes zu
benutzen.
Bei einem bekannten optischen System dieser Art (z. B. deutsches Patent 1 090 710) ist eine Eingangsblende,
die abwechselnd lichtdurchlässige und undurchsichtige Bereiche enthält, zwischen einer Lichtquelle
und dem lichtmodulierenden Medium angeordnet. Die Anordnung enthält ferner einen Bildschirm,
auf den das durch das lichtmodulierende Medium tretende und von diesem gebeugte Licht trifft, und
zwischen dem Bildschirm und dem lichtmodulierenden Medium ist eine Ausgangsblende mit abwechselnd
undurchsichtigen und lichtdurchlässigen Bereichen angeordnet, von der das ungebeugte Licht normalerweise
aufgefangen wird, so daß der Bildschirm dunkel bleibt. Schräg zur Achse des optischen Systems ist ein
Elektronenstrahlerzeugungssystem vorgesehen, von dem ein Elektronenstrahl auf das lichtmodulierende
Medium gerichtet wird, mit dem dieses in Abhängigkeit von Videosignalen deformiert werden kann. Hierdurch
wird das durchtretende Licht gebeugt und trifft durch die lichtdurchlässigen Bereiche der Ausgangsblende
auf den Bildschirm.
Derartige Anordnungen hat man bereits dadurch verbessert, daß man zwischen der Lichtquelle und
der Eingangsblende eine Linsengruppe, mit der die Lichtquelle auf die durchsichtige Spalte der Eingangsblende
abgebildet wird, und zwischen dieser ersten Linsengruppe und dem lichtmodulierenden Medium
eine zweite Linsengruppe angeordnet hat, mit der das von der ersten Linsengruppe durch die Eingangsblende
tretende Licht auf dem lichtmodulierenden Medium abgebildet wird. Hierdurch wird für eine
gleichmäßige Ausleuchtung der gitterförmigen Eingangsblende und des lichtmodulierenden Mediums bei
möglichst kleinen Lichtverlusten gesorgt.
Die Linsengrappen bestehen im allgemeinen aus zwei zueinander senkrecht stehenden Sätzen aus jeweils
parallelen, zylindrischen und länglich runden Linsen. Vorzugsweise ist die Zahl der Linsen des
einen Satzes, dessen Linsen gleichzeitig parallel zu den Spalten der Eingangsblende angeordnet sind,
gleich der Zahl der Spalte der Eingangsblende.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, solche optischen Systeme auch in konstruktiver Hinsieht
zu verbessern und zu vereinfachen.
Die Erfindung geht dazu von einem optischen Sy-Optisches System zur Projektion von
Fernsehbildern
Fernsehbildern
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, Ν. Υ. (V. St. A.)
Schenectady, Ν. Υ. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
William Earl Good,
Henry John Vanderlaan,
Liverpool, N.Y.(V. StA.)
William Earl Good,
Henry John Vanderlaan,
Liverpool, N.Y.(V. StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Oktober 1963
(316607)
V. St. v. Amerika vom 16. Oktober 1963
(316607)
stem zur Projektion von Fernsehbildern mit einer Katodenstrahlröhre mit strahlgesteuertem Lichtmodulator
aus, bei dem die Lichtmodulation mit Hilfe von Beugungsgittern erzielt wird, indem eine
Lichtquelle mittels einer Linsengruppe auf die Spalte einer Eingangsblende und die gleiche Linsengruppe
mittels einer zweiten Linsengruppe durch die Eingangsblende und ein Eingangsfenster in der Katodenstrahlröhre
auf den Lichtmodulator abgebildet wird.
Gemäß der Erfindung bilden die Eingangsblende, das Eingangsfenster und eine Linsenplatte mit der
zweiten Linsengruppe einen aus einem Stück bestehenden Teil der Hülle der Katodenstrahlröhre.
Die Eingangsblende besteht vorzugsweise aus galvanisch auf der Innenseite des Eingangsfensters
niedergeschlagenen Stegen. Außerdem ist die Eingangsblende bezüglich des Lichtmodulators vorzugsweise
konvex.
Die Erfindung wird im folgenden auch an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den
Figuren näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch ein bekanntes optisches System zur Projektion von Fernsehbildern;
F i g. 2 ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 3 ist ein Schnitt durch die Eingangsblende längs der Linie 3-3 der F i g. 2.
709 620/356
Die F i g. 1 zeigt schematisch ein optisches System zur Projektion von Fernsehbildern. Es enthält ein
lichtmodulierendes Medium 10 und zwei Lichtblenden
11 und 12, die derart angeordnet sind, daß sie als Lichtventil arbeiten und Licht in Abhängigkeit von
elektrischen Signalen durchlassen, die die Lichtintensität eines zu projizierenden Bildes bestimmen. Das
lichtmodulierende Medium ist lichtdurchlässig und kann mit Hilfe von Elektronen, die z. B. mit einem
Elektronenstrahlerzeugungssystem 13 aufgebracht werden, zu einem Beugungsgitter deformiert werden.
Die Eingangsblende 11 weist mehrere durchlässige horizontale Schlitze auf, die durch undurchsichtige
horizontale Stege getrennt sind. Die Ausgangsblende
12 besteht in ähnlicher Weise abwechselnd aus durchlässigen Schlitzen und undurchsichtigen Stegen. Zur
Abbildung der durchlässigen Schlitze der Eingangsblende 11 auf die undurchsichtigen Stege der Ausgangsblende
12 bei undeformiertem lichtmodulierendem Medium, das etwa senkrecht zum Lichtweg zwi- so
sehen der Eingangsblende und der Ausgangsblende angeordnet ist, ist eine Optik 15 vorgesehen. Mit
Hilfe des Elektronenstrahlerzeugungssystems 13 wird das lichtmodulierende Medium in ein Beugungsgitter
verwandelt, wobei die Vertiefungen oder Zeilen parallel zu den durchlässigen Schlitzen und senkrecht
zum Lichtweg zwischen den beiden Blenden liegen.
Das von einer Lichtquelle 16 kommende Licht trifft durch die Eingangsblende auf das lichtmodulierende
Medium. Bei Abwesenheit elektrischer Signale wird alles durch die Eingangsblende tretende Licht
von der Ausgangsblende abgefangen. Beim Aufprägen elektrischer Signale mit Hilfe des Elektronenstrahlerzeugungssystems
werden im lichtmodulierenden Medium Beugungsgitter erzeugt, wodurch das Licht senkrecht zur Richtung der Zeilen oder Linien des
Beugungsgitters abgelenkt und zumindest teilweise von den Schlitzen in der Ausgangsblende durchgelassen
wird. Die Intensität des durch die Ausgangsblende tretenden Lichtes ändert sich entsprechend der Tiefe
der Vertiefungen oder Zeilen bzw. in Abhängigkeit von der Wirkung des geeignet modulierten, z. B.
amplitudenmodulierten, Elektronenstrahls. Das von der Ausgangsblende durchgelassene Licht wird dann
von einer Projektionslinse 17 auf einem Bildschirm 18 abgebildet.
Bei einem solchen optischen System muß das Licht möglichst intensiv und gleichförmig auf den aktiven
Bereich des Lichtmodulierenden Mediums treffen. Hierfür sind ein parabolischer Reflektor 19, eine
Kondensorlinse 20 und zwei Linsenplatten 21 und 22 mit länglich runden Linsen vorgesehen. Das von der
Lichtquelle 16 kommende Licht wird vom Reflektor 19 und der Kondensorlinse 20 durch die Schlitze der
Eingangsblende 11 auf das lichtmodulierende Medium 10 geworfen. Im kürzesten Lichtweg zwischen der
Lichtquelle und dem lichtmodulierenden Medium sind Paare kleiner Linsen angeordnet, von denen je
eine einer Linsenplatte 21 bzw. 22 zugeordnet ist. Jede Linse der ersten Linsenplatte 21 hat die Wirkung,
daß die Lichtquelle 16 auf ein entsprechendes Element eines Schlitzes der Eingangsblende 11 abgebildet
wird. Von jeder Linse der zweiten Linsenplatte 22 wird dagegen eine Linse der ersten Linsenplatte 21 auf dem aktiven Bereich des lichtmodulie-
renden Mediums abgebildet, so daß dieses gleichförmig und mit hoher Ausbeute von der Lichtquelle
ausgeleuchtet wird.
Da zur Erzeugung der Deformationen im lichtmodulierenden Medium ein Elektronenstrahl benutzt
wird, muß eine evakuierte Hülle mit einem Eingangsund Ausgangsfenster für das Licht vorgesehen sein,
die das lichtmodulierende Medium und das Elektronenstrahlerzeugungssystem aufnimmt. Die Hülle
kann außerdem weitere Bestandteile enthalten, und das lichtmodulierende Medium kann am Eingangsoder am Ausgangsfenster liegen. Die Optik 15 und
das lichtmodulierende Medium müssen zwischen der Eingangs- und Ausgangsblende angeordnet sein. Die
Optik kann jedoch zu beiden Seiten des lichtmodulierenden Mediums angeordnet sein, solange nur die
Schlitze der Eingangsblende auf die Stege oder Schlitze der Ausgangsblende abgebildet werden. Somit
ist das beschriebene optische System hinsichtlich der Lage des lichtmodulierenden Mediums und der
Optik in festen Grenzen frei wählbar. Wenn auch die Eingangsblende und die Ausgangsblende als ebene
Blenden dargestellt sind, so dürfen sie doch Krümmungen aufweisen, die an die Bildwölbung der Linsen
angepaßt sind. Dadurch wird der Linsenaufbau erleichtert, wenn eine geringe Korrektur für die Bildwölbung
notwendig ist.
Da das optische System zahlreiche Bestandteile enthält, ist die optische Qualität aller Bestandteile
von Bedeutung. Durch eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Systems könnte nicht nur die
Größe der Lichtquelle, sondern könnten auch die Anforderungen an die Kühlung einzelner Bestandteile,
z. B. der Eingangs- und Ausgangsblenden, vermindert werden. Wenn man mehrere Bestandteile zu einem
einzigen Bauglied kombinieren könnte, dann würde auch die Zahl der reflektierenden Flächen vermindert,
so daß unerwünschte Reflexionen vermieden werden. Hierdurch würde neben der Leistungsfähigkeit oder
Lichtausbeute des optischen Systems auch die Genauigkeit des zu projizierenden Bildes verbessert.
In der F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das optische System enthält ein lichtmodulierendes
Medium 50, an dessen einer Lichtquelle 58 zugewandten Seite eine Eingangsblende 51
angeordnet ist, die auf der dem lichtmodulierenden Medium zugewandten Seite einer Linsenplatte 52 ausgebildet
ist. An der von der Lichtquelle abgewandten Seite des lichtmodulierenden Mediums 50 ist eine
Ausgangsblende 53 vorgesehen. Zur Erzeugung von Beugungsgittern im lichtmodulierenden Medium dient
ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 54. Die Linsenplatte 52 ist das Eingangsfenster 56 einer Hülle 55,
deren Ausgangsfenster 57 nahe dem lichtmodulierenden Medium angeordnet ist. Die Linsenplatte 52 ist
vom lichtmodulierenden Medium her gesehen konvex und trägt auf ihrer der Lichtquelle zugewandten
Fläche mehrere kleine Linsen, die als Teil eines Eingangslinsensystems wirken. Auf der anderen, dem
lichtmodulierenden Medium zugewandten Fläche sind undurchsichtige Stege niedergeschlagen, die die Eingangsblende
51 bilden. Die Linsenplatte 52 wirkt daher als Teil eines Eingangslinsensystems, als Eingangsfenster und als Eingangsblende. Eine derartige Linsenplatte ist ziemlich einfach herzustellen und ersetzt
zwei Halterungen, nämlich eine für die kleinen, länglich runden Linsen und eine für die Eingangsblende.
Außerdem ist das Problem der Ausrichtung dieser Teile untereinander als auch zwischen diesen Teilen
und dem Elektronenstrahlerzeugungssystem gelöst. Durch das Nebeneinanderliegen der kleinen Linsen
Claims (3)
1. Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern mit einer Katodenstrahlröhre mit
strahlgesteuertem Lichtmodulator, bei dem die Lichtmodulation mit Hilfe von Beugungsgittern
erzielt wird, indem eine Lichtquelle mittels einer Linsengruppe auf die Spalte einer Eingangsblende
und die Linsengruppe mittels einer zweiten Linsengruppe durch die Eingangsblende und ein Eingangsfenster
in der Katodenstrahlröhre auf den Lichtmodulator abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangsblende (51), das Eingangsfenster (56) und eine Linsenplatte
(52) für die zweite Linsengruppe einen aus einem Stück bestehenden Teil der Hülle (55) der Katodenstrahlröhre
bilden.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsblende (51) aus
galvanisch auf der Innenseite des Eingangsfensters niedergeschlagenen Stegen (65) besteht.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsblende
bezüglich des Lichtmodulators konvex ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 620/356 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US316607A US3345462A (en) | 1963-10-16 | 1963-10-16 | Light valve projection apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1246799B true DE1246799B (de) | 1967-08-10 |
Family
ID=23229781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG41786A Withdrawn DE1246799B (de) | 1963-10-16 | 1964-10-15 | Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3345462A (de) |
CH (1) | CH438416A (de) |
DE (1) | DE1246799B (de) |
FR (1) | FR1413318A (de) |
GB (1) | GB1027910A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641928A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Thomson Csf | Dispositif de projection d'images |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959584A (en) * | 1974-07-19 | 1976-05-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Cathodochromic CRT projection display |
US4642740A (en) * | 1984-10-22 | 1987-02-10 | General Electric Company | Constant magnification light collection system |
US4728185A (en) * | 1985-07-03 | 1988-03-01 | Texas Instruments Incorporated | Imaging system |
US4716339A (en) * | 1986-07-08 | 1987-12-29 | General Electric Company | Split drift ring for focus deflection in light valves |
US4909611A (en) * | 1988-04-21 | 1990-03-20 | Systems And Simulation, Inc. | Large active screen display |
IT1284335B1 (it) * | 1996-01-24 | 1998-05-18 | Fiat Ricerche | Dispositivi a microspecchi e microfiltri per la selezione di colori ed immagini |
WO2008073449A2 (en) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for aligning rgb light in a single modulator projector |
US20080259988A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-10-23 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Optical actuator with improved response time and method of making the same |
WO2008144749A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Invisible scanning safety system |
WO2009033122A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Device and method for reducing etendue in a diode laser |
US20090219491A1 (en) * | 2007-10-18 | 2009-09-03 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators |
US8358317B2 (en) * | 2008-05-23 | 2013-01-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying a planar image on a curved surface |
US8702248B1 (en) | 2008-06-11 | 2014-04-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface |
US8077378B1 (en) | 2008-11-12 | 2011-12-13 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Calibration system and method for light modulation device |
US9641826B1 (en) | 2011-10-06 | 2017-05-02 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE450089A (de) * | 1940-08-27 | |||
CH360416A (de) * | 1958-02-25 | 1962-02-28 | Gretag Ag | Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchführung |
US3263029A (en) * | 1963-03-28 | 1966-07-26 | Kollsman Instr Corp | Large screen projection display device employing a printing cathode ray tube |
-
1963
- 1963-10-16 US US316607A patent/US3345462A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-08 GB GB41142/64A patent/GB1027910A/en not_active Expired
- 1964-10-14 CH CH1332364A patent/CH438416A/de unknown
- 1964-10-15 DE DEG41786A patent/DE1246799B/de not_active Withdrawn
- 1964-10-16 FR FR991706A patent/FR1413318A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641928A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Thomson Csf | Dispositif de projection d'images |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3345462A (en) | 1967-10-03 |
CH438416A (de) | 1967-06-30 |
FR1413318A (fr) | 1965-10-08 |
GB1027910A (en) | 1966-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1246799B (de) | Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern | |
DE69323569T2 (de) | Optisches Beleuchtungssystem und eine dieses verwendende Projektionsanzeigevorrichtung | |
DE69118849T2 (de) | Flüssigkristallprojektor | |
DE68907506T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE2608285C2 (de) | Farbbild-Projektionsvorrichtung | |
DE1905945A1 (de) | Brennebenen-Verschlussanordnung | |
DE884512C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern | |
DE2607725C3 (de) | Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator | |
DE968430C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE1270598B (de) | Anordnung zum Erhoehen der Lichtstaerke und Verbessern der Farbreinheit auf dem Projektionsschirm eines Projektionsfarbfernsehgeraetes | |
DE1287112B (de) | Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern | |
DE2118565C3 (de) | Linsensystem für eine Farbcodierkamera | |
DE1961940C3 (de) | Projektionsanordnung für Farbfernsehen | |
DE2814391A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE1905171A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Farb-Videosignals | |
DE69813595T2 (de) | Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern | |
DE2006474B2 (de) | Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera | |
DE1183273B (de) | Optisches System in einer Vorrichtung zur Speicherung oder Umsetzung von elektrischen Signalen | |
DE2837249A1 (de) | Videoprojektionsgeraet | |
DE2837837C2 (de) | Videoprojektionsgerät | |
DE2820175C2 (de) | ||
DE3874403T2 (de) | Lichtventil-projektor mit erhoehter lichtausbeute. | |
EP0198794A1 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE970699C (de) | Kuehlkuevettengefaess fuer Beleuchtungseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |