DE1245925B - Verfahren zum Stabilisieren von Dithiomten - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von DithiomtenInfo
- Publication number
- DE1245925B DE1245925B DENDAT1245925D DE1245925DA DE1245925B DE 1245925 B DE1245925 B DE 1245925B DE NDAT1245925 D DENDAT1245925 D DE NDAT1245925D DE 1245925D A DE1245925D A DE 1245925DA DE 1245925 B DE1245925 B DE 1245925B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dithionite
- stabilizing
- butyraldehyde
- propionaldehyde
- dithiomas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 6
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 10
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/64—Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
- C01B17/66—Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)
- C01B17/665—Stabilisation by additives subsequent to preparation; Dust prevention by additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/06—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIb
CO
Deutsche Kl.: 12 i-17/66
Nummer: 1 245 925
Aktenzeichen: N 26496 IV a/l
Anmeldetag: 1. April 1965
Auslegetag: 3. August 1967
β - 1 7 / 6 6 -,
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren von Dithioniten gegen Einfluß von
Feuchtigkeit und Luft.
Natriumdithionit (oft Natriumhydrosulfit genannt) und verwandte Verbindungen sind während der Lagerung
ziemlich stabil, wenn sie in verschlossenen Behältern verpackt sind. Wenn jedoch diese Stoffe in
Berührung mit Luft und Feuchtigkeit kommen, so erfolgt Zersetzung.
Es sind einige Stabilsatoren bekanntgeworden, welche der Zersetzung des Dithionits entgegenwirken.
So erwähnen die USA.-Patentschriften 1 810 663, 2 121 397 verschiedene filmbildende Produkte, welche
als schützender, wasserabstoßender »Überzug« auf Dithionitpartikeln benutzt werden können. Ferner
schlägt die britische Patentschrift 695 375 die Verwendung bestimmter flüssiger Ester als Dithionitstabilisatoren
vor.
Solche Stabilisatoren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie wasserunlöslich bzw. nicht mit Wasser mischbar
sind, so daß ein damit stabilisiertes Dithionitpräparat beim Auflösen in Wasser keine klare Lösung
ergibt.
Dieser Nachteil ist bei den ebenfalls bekannten wasserlöslichen Stabilisatoren nicht vorhanden. Jedoch
müssen diese Stabilisatoren in relativ großen Mengen verwendet werden, wenn eine ausreichende
Stabilisierung erzielt werden soll. So benötigt man beispielsweise eine Menge von etwa lO°/o eines stabilisierenden
Zusatzgemisches aus Borax und Paraformaldehyd, welches, gemäß der USA.-Patentschrift
2 516 321, wirksamer ist als jede dieser Komponenten für sich allein und auch wirksamer als bisher verwendete
alkalisch reagierende Stabilisatoren.
Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, Dithionite in einer Weise zu stabilisieren, daß die bisherigen
Schwierigkeiten und Nachteile nicht mehr auftreten, daß also eine wirksame Stabilisierung durch relativ
geringe Stabilisatormengen erfolgt und stabilisierte Dithionitpräparate erhalten werden, welche ohne
Trübung in Wasser löslich sind.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Stabilisieren von Dithioniten gegen Einfluß
von Feuchtigkeit und Luft, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch kennzeichnet, daß
man als Stabilisierungsmittel Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Benzaldehyd oder ein Gemisch
von zwei oder mehreren dieser Verbindungen zusetzt.
Es mag dahingestellt bleiben, ob die erfindungsgemäß erzielte Stabilisierung den Aldehyden als solchen
oder den Umwandlungsprodukten zuzuschrei-Verfahren zum Stabilisieren von Dithioniten
Anmelder:
N.V. Koninklijke Nederlandsche Zoutindustrie,
Hengelo (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. W. Koch, Dr.-Ing. R. Glawe
und Dipl.-Ing. K. Delfs, Patentanwälte,
München 22, Liebherrstr. 20
und Dipl.-Ing. K. Delfs, Patentanwälte,
München 22, Liebherrstr. 20
Als Erfinder benannt:
Marina Adriana van Damme-van Weele; ,
Hengelo;
Dirk Cornells de Groot, Delden (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. April 1964 (6 404 003) ■
ben ist, welche möglicherweise an der Oberfläche der Dithionitpartikeln gebildet werden.
Besonders bei Verwendung von Propionaldehyd und Butyraldehyd kann die Behandlung so ausgeführt
werden, daß die zu stabilisierende Masse mit Aldehyddampf bei erhöhten Temperaturen und/oder
verminderten Drücken in trocknem oder nahezu trocknem Zustand in Berührung gebracht wird. Im
allgemeinen ist bei der Behandlung die Menge an Aldehyd-»Schranke« weniger als 0,1 Gewichtsprozent,
wenn man Massen behandelt, in welchen höchstens ein Drittel des Gewichtes aus Teilchen besteht,
welche kleiner als 10 Mikron sind.
Der VollsTändigkeit halber sei bemerkt, daß es bereits bekannt war, daß Dithionitlösungen durch den
Zusatz von Formaldehyd und Acetaldehyd stabilisiert werden können (s. Mellor, A comprehensive treatise
on inorganic and theoretical chemistry, Bd. 10 [1960], S. 172). Ferner sind Umwandlungsprodukte
von Dithioniten und Aldehyden, insbesondere das unter dem Namen »Rongalit« bekannte Formaldehyd-Sulfoxylat
bekannt, deren Stabilität größer ist als diejenige des Dithionits.
Jedoch kann die stabilisierende Wirkung sehr kleiner Mengen der erfindungsgemäß verwendeten Aldehyde
auf feste Dithionitmassen hieraus nicht hergeleitet werden. Diese Wirkung ist um so überraschender,
als die Behandlung fester Dithionitzubereitun-
709 619/650
gen mit Formaldehyd oder Acetaldehyd nicht die angestrebte Stabilität schafft.
Wenn gewünscht, kann die erfindungsgemäß anzuwendende Behandlung mit anderen Maßnahmen zur
Steigerung der Stabilität der Trockenzubereitungen kombiniert werden, beispielsweise mit dem Zusatz
von Mörksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder einem Salz"* dieser Säuren. Ferner können die Zubereitungftt"
andere Substanzen im Gemisch mit den Dithiorliten enthalten, wie Mittel mit einem Komplexbildungsvermögen
und/oder Mittel, welche die Stabilität wäßriger Dithionitlösungen steigern, wie Polyphosphate, calcinierte Soda und Harnstoff.
Die Erfindung sei nunmehr an Hand beispielhaft gegebener Ausführungsformen näher erläutert.
Zu einem Vakuumtrockner, welcher eine Masse aus getrockneten, wasserfreien Natriumdithionitkristallen
enthält, setzt man Propionaldehyd in einer Menge von 800 g je Tonne Dithionit hinzu. Die Temperatur
im Trockner beträgt 45° C, und der Druck ist zu Beginn 100 mm Hg. Nachdem der Aldehyddampf
10 Minuten lang auf die Kristallmasse eingewirkt hat, wird der überschüssige Dampf abgesaugt.
Bei der Lagerung in Berührung mit Luft bei einer Temperatur von 30° C und einer relativen Feuchtigkeit
von 75°/o zeigt das stabilisierte trockne Produkt eine Verminderung des Dithionitgehaltes von 18°/o
in 24 Stunden, wohingegen ein unstabilisiertes Produkt, welches sonst in gleicher Weise erhalten wurde,
unter den gleichen Lagerbedingungen eine Zersetzung von 38 °/o aufweist.
Beim Vermischen von 200 g wasserfreien Natriumdithionits
mit 1 g Butyraldehyd wird ein stabilisiertes Produkt erhalten, welches bei Lagerung in Berührung
mit Luft bei 30° C und einer relativen Feuchtigkeit von 77 % während 24 Stunden eine Dithionitzersetzung
von 13% zeigt, im Vergleich zu 43%, wenn eine Probe des unstabilisierten Dithionits getestet
wird.
ίο 100 g einer Natriumdithionitzubereitung, welche
etwa 2% Natriumchlorid und 1% Natriumcarbonat enthält, werden mit 0,5 g Benzaldehyd vermischt. Bei
der Lagerung der stabilisierten Zubereitung in Berührung mit Luft bei 30° C und einer relativen
Feuchtigkeit von 75% zeigt sich in 24 Stunden 12% Zersetzung, gegenüber 35%, wenn man eine Probe
der Zubereitung testet, welche nicht mit Benzaldehyd behandelt wurde.
Claims (4)
1. Verfahren zum Stabilisieren von Ditnioniten gegen Einfluß von Feuchtigkeit und Luft, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sta-
bilisierungsmittel Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Benzaldehyd oder ein Gemisch von
zwei oder mehreren dieser Verbindungen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dithionitpartikeln in
trockenem Zustand mit Dampf von Propionaldehyd und/oder Butyraldehyd behandelt. '
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dampfbehandlung bei
erhöhter Temperatur ausführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dampfbehandlung
bei vermindertem Druck ausführt.
709 619/650 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6404003A NL6404003A (de) | 1964-04-14 | 1964-04-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1245925B true DE1245925B (de) | 1967-08-03 |
Family
ID=19789808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1245925D Pending DE1245925B (de) | 1964-04-14 | Verfahren zum Stabilisieren von Dithiomten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3433590A (de) |
BE (1) | BE662265A (de) |
CH (1) | CH421917A (de) |
DE (1) | DE1245925B (de) |
GB (1) | GB1040688A (de) |
NL (1) | NL6404003A (de) |
SE (1) | SE314972B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3794738A (en) * | 1972-07-26 | 1974-02-26 | Virginia Chemicals Inc | Sodium dithionite stabilization against self-ignition |
JPS5310377A (en) * | 1976-07-15 | 1978-01-30 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Tablet making method for deoxidizing agent |
US4108960A (en) * | 1976-08-30 | 1978-08-22 | Boc Limited | Compositions containing dithionites |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054658A (en) * | 1959-12-07 | 1962-09-18 | Du Pont | Thermally stabilized sodium hydrosulfite compositions |
DE1220399B (de) * | 1962-12-22 | 1966-07-07 | Basf Ag | Als Reduktionsmittel geeignete gegen thermische Zersetzung stabilisierte dithionithaltige Mischungen |
-
0
- DE DENDAT1245925D patent/DE1245925B/de active Pending
-
1964
- 1964-04-14 NL NL6404003A patent/NL6404003A/xx unknown
-
1965
- 1965-04-02 CH CH456965A patent/CH421917A/fr unknown
- 1965-04-05 GB GB14352/65A patent/GB1040688A/en not_active Expired
- 1965-04-07 US US446388A patent/US3433590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-04-08 BE BE662265D patent/BE662265A/xx unknown
- 1965-04-12 SE SE4764/65A patent/SE314972B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1040688A (en) | 1966-09-01 |
CH421917A (fr) | 1966-10-15 |
SE314972B (de) | 1969-09-22 |
US3433590A (en) | 1969-03-18 |
BE662265A (de) | 1965-08-02 |
NL6404003A (de) | 1965-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
DE1245925B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Dithiomten | |
DE1171112B (de) | Saure Detergens-Jod-Konzentrate | |
DE2631466C2 (de) | Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate | |
DE1245924B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Dithiomten | |
DE3608681A1 (de) | Kupferhaltiges mittel zur bekaempfung von pilzen und bakterien | |
DE1592628C3 (de) | Rieselfähige, haltbare harnstoff- und ammoniumhaltige Futtermittel | |
DE2202448C3 (de) | Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte | |
EP0086898A1 (de) | Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut | |
EP0101001B1 (de) | Verhinderung der Selbstzündung hydrolisierbarer Metallphosphide | |
DE162866C (de) | ||
DE1251073B (de) | Nematocides Mittel | |
DE2163062C3 (de) | Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen | |
DE2031820C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von wasser freiem Natriumdithionit | |
DE837822C (de) | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen | |
DE953532C (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE570733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure | |
DE580710C (de) | Feste, haltbare Wasserstoffsuperoxydpraeparate | |
DE446489C (de) | Gewinnung von Hafnium | |
DE708805C (de) | Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen | |
DE1160983B (de) | Haarfestlegemittel | |
DE98177C (de) | Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Präparats aus Casein und glycerinphosphorsauren Salzen | |
DE1041508B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen | |
DE1004342B (de) | Verfahren zur Gefriertrocknung empfindlicher Substanzen | |
DE1667510C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von MagnesiumhexafluorosNicat |