DE1244694B - Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm Durchmesser - Google Patents
Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm DurchmesserInfo
- Publication number
- DE1244694B DE1244694B DES84761A DES0084761A DE1244694B DE 1244694 B DE1244694 B DE 1244694B DE S84761 A DES84761 A DE S84761A DE S0084761 A DES0084761 A DE S0084761A DE 1244694 B DE1244694 B DE 1244694B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- die
- shrink
- pressure
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/02—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
- B21C3/12—Die holders; Rotating dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
DEUTSCHES
yWtW^
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 7b-4/15
Nummer: 1244 694
Aktenzeichen: S 847611 b/7 b
1 244 694 Anmeldetag: 18. April 1963
Auslegetag: 20. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Matrize, insbesondere für das Kaltziehen von Stabstahl
von mehr als 50 mm Durchmesser, die aus einem Matrizenring besteht, der in einen ersten Ring mit
einer Anschlagschulter für den Matrizenring eingepreßt ist, und die miteinander in einen zweiten
Schrumpfring eingepreßt sind.
Bei einer bekannten zusammengesetzten Matrize besteht der mit einer Anschlagschulter für den Matrizenring
versehene erste Ring aus einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse, die in einen mit einer
entsprechenden, sich in Ziehrichtung verjüngenden konischen Bohrung versehenen Haltering unter Anwendung
eines axialen Montagedrucks bzw. durch die Einwirkung der axialen Ziehkräfte eingepreßt
wird. Hierdurch soll insbesondere erreicht werden, daß bei Verschleißerscheinungen des Matrizenringes
das Werkzeug sich leicht in seine Bestandteile zerlegen läßt und nach Austausch des Matrizenringes
sofort wiederverwendbar ist. Bei dieser bekannten zusammengesetzten Matrize können die den die Ziehdüse
enthaltenen Matrizenring umgebenden Ringe im gewissen Maß Zugkräfte von der Außenfläche des
Matrizenringes fernhalten, die letzteren bei seiner Dehnung im Sinn eines Aufreißens in Längsrichtung
beanspruchen. Das gleiche gilt von anderen bekannten zusammengesetzten Matrizen, bei
denen der Matrizenring durch auf ihn aufgeschrumpfte zylindrische oder schwachkonische
Schrumpfringe bzw. gewickelte Vorspannlagen aus einem Stahlband umgeben ist zum Zweck, die
Dehnung des Matrizenringes möglichst klein zu halten.
Es hat sich nun gezeigt, daß durch solche Schrumpfringe zwar ein Aufreißen des Matrizenringes
in Längsrichtung vermieden werden kann, daß jedoch der Matrizenring während des Zieh- bzw.
Kaltfließpreßvorganges auch beträchtlichen Längsspannungen unterworfen ist, die durch die innere
Reibung des Matrizenringes und die Reibung zwischen diesem und dem ihn umgebenden Schrumpfring
häufig nicht kompensiert werden können, was insbesondere bei der entsprechenden Kaltbearbeitung
von Stabstählen mit mehr als 50 mm Durchmesser zu einem Bruch des Matrizenringes in Querrichtung
führt.
Zweck der Erfindung ist, bei einer zusammengesetzten Matrize der eingangs angegebenen Art die
Gefahr von Brüchen des Matrizenringes in Querrichtung zu beseitigen.
Hierzu ist nach der Erfindung der Matrizenring durch einen Druckring unter Vorspannung in axialer
Zusammengesetzte Matrize, insbesondere für
das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als
50 mm Durchmesser
das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als
50 mm Durchmesser
Anmelder:
Societe d'ßtudes et d'Equipments
d'Entreprises, Paris;
d'Entreprises, Paris;
Rene Beghi, Bois-Colombes, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Rene Beghi,
Rene Beghi,
Bois-Colombes, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. April 1962 (894 899)
Richtung an die Anschlagschulter des ersten Schrumpfringes gepreßt.
Vorzugsweise weist die Innenfläche des ersten Schrumpfringes am rückwärtigen Abschnitt eine erweiterte,
mit Gewinde versehene Bohrung zum Einschrauben des Druckringes auf.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung sind die Vorderfläche des ersten
Schrumpfringes und die äußere Stirnfläche des Druckringes mit Eintiefungen od. dgl. zum Einsetzen
von dem Einschrauben des Druckringes in den ersten Schrumpfring gegen den Matrizenring dienenden
Werkzeugen versehen.
In F i g. 1 der Zeichnung ist das Druckdiagramm im Inneren einer Matrize während des Ziehvorganges
und in F i g. 2 skizzenhaft eine Anordnung zum Hervorrufen einer Vorspannung in Längsrichtung der
Matrize dargestellt.
Für eine Matrize 1 zum Ziehen von Stählen mit einem Durchmesser von beispielsweise 67 mm ist in
Fig. 1 das in Schraffur dargestellte Druckdiagramm zu entnehmen, wobei eventuelle Brüche meist entlang
der Linie R entstehen.
Gemäß der Erfindung wird die Matrize 1 in Querrichtung durch zwei Schrumpfzylinder 2 und 3
(F i g. 2) und außerdem durch einen Druckheber 4 zusammengepreßt, der gegen das Widerlager 5
709 617/132
Claims (3)
1. Zusammengesetzte Matrize, insbesondere für das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als
50 mm Durchmesser, die aus einem Matrizenring besteht, der in einen ersten Ring mit einer Anlageschulter
für den Matrizenring eingepreßt ist, und die miteinander in einen zweiten Schrumpfring
eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenring (1) durch 94
einen Druckring (8) unter Vorspannung in axialer Richtung an die Anlageschulter gepreßt ist.
2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des ersten
Schrumpfringes (2) am rückwärtigen Abschnitt eine erweiterte, mit Gewinde versehene Bohrung
zum Einschrauben des Druckringes (8) aufweist.
3. Matrize nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche des
ersten Schrumpfringes (2) und die äußere Stirnfläche des Druckringes (8) mit Eintiefungen
od. dgl. zum Ansetzen eines Bedienungswerkzeuges versehen sind, zum Einschrauben des Ringes
(8) in den ersten Schrumpfring (2) gegen den Matrizenring.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 229 958;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 044 749,
014 950;
Deutsche Patentschrift Nr. 229 958;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 044 749,
014 950;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 840 414.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 617/132 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1244694X | 1962-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244694B true DE1244694B (de) | 1967-07-20 |
Family
ID=9677909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84761A Pending DE1244694B (de) | 1962-04-18 | 1963-04-18 | Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm Durchmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1244694B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5996393A (en) * | 1998-02-23 | 1999-12-07 | Osram Sylvania Inc. | Extrusion die for tungsten alloys |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE229958C (de) * | ||||
DE1014950B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-05 | Demag Ag | Ziehwerkzeug |
DE1044749B (de) * | 1954-04-07 | 1958-11-27 | American Radiator & Standard | Presswerkzeug, insbesondere zum Kaltfliesspressen |
DE1840414U (de) * | 1958-10-10 | 1961-11-02 | Johann Dipl Ing Stellwag | Ziehwerkzeug. |
-
1963
- 1963-04-18 DE DES84761A patent/DE1244694B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE229958C (de) * | ||||
DE1044749B (de) * | 1954-04-07 | 1958-11-27 | American Radiator & Standard | Presswerkzeug, insbesondere zum Kaltfliesspressen |
DE1014950B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-05 | Demag Ag | Ziehwerkzeug |
DE1840414U (de) * | 1958-10-10 | 1961-11-02 | Johann Dipl Ing Stellwag | Ziehwerkzeug. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5996393A (en) * | 1998-02-23 | 1999-12-07 | Osram Sylvania Inc. | Extrusion die for tungsten alloys |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429353C3 (de) | Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen | |
DE1187870B (de) | Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden | |
DE3039267A1 (de) | Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke | |
DE69407193T2 (de) | Schmiedegerät und verfahren | |
DE3225853A1 (de) | Werzeug zum verbinden von rohren | |
DE1244694B (de) | Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm Durchmesser | |
DE1812991A1 (de) | Seilverbinder | |
DE1029200B (de) | Huelsenfoermige Seilklemme | |
EP1169152B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen | |
DE1815882A1 (de) | Friktionsstiftanordnung | |
DE2519766C3 (de) | Preßstempel mit wenigstens einem Preßkanal | |
DE851290C (de) | Schlauchverbindung | |
DE2609005A1 (de) | Presstempel fuer strang- bzw. fliesspressen | |
DE1234451B (de) | Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton | |
DE931346C (de) | Werkzeugeinrichtung an Strangpressen | |
DE917189C (de) | Leitungsverbinder fuer Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie fuer Ortsnetz- und Telephonleitungen | |
AT222443B (de) | Seilklemme | |
DE1014950B (de) | Ziehwerkzeug | |
DE1484149C (de) | Verankerungsvorrichtung fur bündel artig gruppierte Spanndrahte in Spannbe tonbauteilen | |
DE1602282C3 (de) | Quergeteilte Matrize für das Kaltfließpressen von Rohlingen | |
AT239004B (de) | Pleuelstange für Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2046067C (de) | Vorspannbare Schraubverbindung | |
DE1236281B (de) | Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung bei Gestellen, wie Pressengestellen, Walzwerkstaendern und Motorenrahmen | |
DE1151753B (de) | Huelse fuer OEsenschlaufe | |
DE2015084B2 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrheizkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |