[go: up one dir, main page]

DE1029200B - Huelsenfoermige Seilklemme - Google Patents

Huelsenfoermige Seilklemme

Info

Publication number
DE1029200B
DE1029200B DEB37362A DEB0037362A DE1029200B DE 1029200 B DE1029200 B DE 1029200B DE B37362 A DEB37362 A DE B37362A DE B0037362 A DEB0037362 A DE B0037362A DE 1029200 B DE1029200 B DE 1029200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rope
grooves
rope clamp
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37362A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Brockers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB37362A priority Critical patent/DE1029200B/de
Publication of DE1029200B publication Critical patent/DE1029200B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
In der Patentanmeldung B 31 672 XII/47d ist eine hülsenförmige Seilklemme aus Metall angegeben, die mit einer oder mehreren Bohrungen zur Aufnahme des Seiles versehen ist. Die Innenfläche der Bohrungen ist mit Riefen versehen, die gemäß der Hauptpatentanmeldung in Laufrichtung der Hülse verlaufen.
Diese Ausbildung der Bohrungen hat den Zweck, eine festere Verbindung zwischem dem Material der Hülse und dem Seil herzustellen, indem die Zacken in die Längsrillen oder Fugen des Seiles bei der Verformung der Klemme während des Preßvorgangs besser eindringen. Außerdem haben die Zacken die Wirkung, daß eine Kerbwirkung an der Eintrittsstelle des Seiles in die Buchse vermindert wird.
Es ist bekannt, ein Seil in einer konischen Hülse dadurch festzuklemmen, daß drei Klemmbacken in die Hülse eingesetzt werden, die das Seil umschließen und auf ihrer Innenseite mit Rillen versehen sind, welche ein möglichst genaues Negativ der Stränge oder Drähte des Seiles sind. Diese Ausführung der Klemmbacken hat jedoch den Nachteil, daß die Bakken nur bei einer bestimmten Form und Lage des Seiles richtig auf das Seil passen, so daß für jede Seilform besondere Klemmbacken zur Verfügung stehen müssen.
Bei der Erfindung werden jedoch die Seilklemmen auf das Seil aufgepreßt, und die auf der Innenseite der Hülse vorgesehenen Zacken oder Riefen haben einen von den Seildrähten abweichenden Verlauf.
Die Erfindung befaßt sich mit einer weiteren Verbesserung derartiger Hülsen und besteht darin, daß die parallel oder schwach geneigt zur Achse der Hülse verlaufenden Riefen eng nebeneinanderliegen. Während im Hauptpatent nur eine verhältnismäßig kleine Zahl von Zacken in dem Ausführungsbeispiel angegeben ist, soll nach der Erfindung die Zahl der Riefen am Umfang der Bohrung mindestens 30 bis 50 oder bei ovaler Bohrung noch wesentlich mehr betragen.
Gemäß der weiteren Erfindung können der Abstand und die Tiefe der Riefen dem Durchmesser der Einzeldrähte des Seiles angepaßt sein.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
Abb. 1 zeigt die Ansicht der Stirnseite einer Hülse mit zwei Bohrungen;
Abb. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht einer ovalen Hülse mit einer Bohrung;
Abb. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht einer im Querschnitt 8-förmigen Hülse mit einer Bohrung;
Abb. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht einer länglich runden Hülse mit 8-förmiger Bohrung;
Abb. 5 zeigt eine Ansicht einer im Querschnitt 8-förmigen Hülse mit zwei Bohrungen;
Hülsenförmige Seilklemme
Zusatz zur Patentanmeldung B 31672 XII/47 d
(Auslegeschrift 1 016 512)
Anmelder:
Ewald Brockers,
Nieder Esdibach. (Kr.Friedberg, Hess.),
Frankfurter Str. 112
Ewald Brockers, Nieder Eschbach (Kr. Friedberg, Hess.), ist als Erfinder genannt worden
Abb. 6 zeigt eine außen zylinderförmige Hülse mit zwei Bohrungen und
Abb. 7 eine außen zylinderförmige Hülse mit einer Bohrung.
Die Hülse 1 der Abb. 1 hat zwei Bohrungen 2 und 3 von zylindrischem Querschnitt. Die innere Oberfläche der Bohrungen ist mit Längsriefen 4 versehen, die parallel zur Achse verlaufen und dreieckförmigen Querschnitt haben. Jede Bohrung hat etwa 40 bis 50 Riefen am Umfang, so daß sich eine im Vergleich zum Durchmesser der Bohrung verhältnismäßig feine Zahnung ergibt. Die Tiefe und der Abstand der Riefen können dabei etwa dem Durchmesser der Einzeldrähte des Seiles angepaßt sein. Die Riefen können auch schraubenlinienförmig im Inneren der Hülse verlaufen, wobei die Steigung der Schraube entgegengesetzt wie die Windung des Seiles verläuft.
Zur Befestigung der Hülse wird das Seil in die Bohrungen hineingesteckt und die Hülse unter Druck kalt verformt, so daß das Material der Hülse in die Spalten und Unebenheiten des Drahtseiles eindringt.
Um diesen Pressvorgang günstig zu leiten, kann
es zweckmäßig sein, die Wandstärke der Hülse mit Bezug auf den mittleren Durchmesser der gerieften
inneren Oberfläche der Bohrung möglichst überall gleichmäßig zu wählen. Es ergeben sich dann Querschnittsformen nach Abb. 2, 3 und 5, die sich dadurch unterscheiden, dafi in der Hülse 5 der Abb. 2 die Seile einander ganz berühren, nach Abb. 3 (Hülse 6) nur an einem kleinen Teil der Oberfläche und nach Abb. 5
809 508/170
(Hülse 8) durch einen Steg 9 des Hülsenmaterials getrennt sind.
Die Hülse 7 nach Abb. 4 hat eine verhältnismäßig kleine Wandstärke. Dies erleichtert die Verformung und ergibt dadurch eine besonders feste Verbindung.
In Abb. 6 ist eine Hülse 10 mit zylindrischer Außenfläche dargestellt, die zwei Bohrungen zur Aufnahme des Seiles aufweist. Bei dieser Hülsenform ist nur eine verhältnismäßig kleine Verformungsarbeit notwendig, um beim Preßvorgang eine außen zylindrische Hülse zu erzeugen.
Dasselbe gilt für die Hülse 11 der Abb. 7, die wiederum eine gleichmäßige Wandstärke auf allen Seiten der Bohrung aufweist.
Die Riefen können auch verschiedene Größe und Tiefe haben. Es können in einer Hülse auch mehr als zwei Bohrungen vorgesehen sein, um eine größere Anzahl von Seilen oder Seilenden miteinander zu verbinden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hülsenförmige Seilklemme mit einer oder mehreren Bohrungen, die mit in Längsrichtung der Hülse verlaufenden Riefen versehen sind, nach Patentanmeldung B 31672 XII/47d, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel oder schwach geneigt zur Achse der Hülse verlaufenden Riefen eng nebeneinanderliegen.
2. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und die Tiefe der Riefen in an sich bekannter Weise annähernd dem Durchmesser der Einzeldrähte des Seiles angepaßt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 868 788;
USA-Patentschrift Nr. 2 327 683;
französische Patentschrift Nr. 715 993.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 508/170 4.58
DEB37362A 1955-09-30 1955-09-30 Huelsenfoermige Seilklemme Pending DE1029200B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37362A DE1029200B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Huelsenfoermige Seilklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37362A DE1029200B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Huelsenfoermige Seilklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029200B true DE1029200B (de) 1958-04-30

Family

ID=6965180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37362A Pending DE1029200B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Huelsenfoermige Seilklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029200B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109965B (de) * 1958-11-03 1961-06-29 Felco France Sa Seilklemme
US3204310A (en) * 1962-11-19 1965-09-07 Rohland Paul Gerhard Rope clamps
US3490106A (en) * 1968-05-06 1970-01-20 Dohmeier Hans Otto Cable attachments
US3638975A (en) * 1970-04-08 1972-02-01 Guenther Buettner Wire rope ferrule
DE1652872B1 (de) * 1967-02-04 1972-05-25 Hisao Matsumoto Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
US20140212213A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 The National Telephone Supply Company Compression sleeves
US11420901B2 (en) 2017-11-22 2022-08-23 Schott Ag Coated glass or glass ceramic substrate, coating comprising closed pores, and method for coating a substrate
DE102022104907B3 (de) 2022-03-02 2023-01-05 Koenig & Bauer Ag System zum Verbinden zweier Stränge langgestreckten Materials sowie Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung langestreckten Materials
US12234177B2 (en) 2017-11-22 2025-02-25 Schott Ag Coated glass or glass ceramic substrate, coating comprising closed pores, and method for coating a substrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715993A (fr) * 1931-04-24 1931-12-12 Dispositif d'ancrage des câbles métalliques
US2327683A (en) * 1942-06-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire holding device
DE868788C (de) * 1948-10-12 1953-02-26 Heinz Guenter Riss Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715993A (fr) * 1931-04-24 1931-12-12 Dispositif d'ancrage des câbles métalliques
US2327683A (en) * 1942-06-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire holding device
DE868788C (de) * 1948-10-12 1953-02-26 Heinz Guenter Riss Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109965B (de) * 1958-11-03 1961-06-29 Felco France Sa Seilklemme
US3204310A (en) * 1962-11-19 1965-09-07 Rohland Paul Gerhard Rope clamps
DE1652872B1 (de) * 1967-02-04 1972-05-25 Hisao Matsumoto Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
US3490106A (en) * 1968-05-06 1970-01-20 Dohmeier Hans Otto Cable attachments
US3638975A (en) * 1970-04-08 1972-02-01 Guenther Buettner Wire rope ferrule
US20140212213A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 The National Telephone Supply Company Compression sleeves
US11420901B2 (en) 2017-11-22 2022-08-23 Schott Ag Coated glass or glass ceramic substrate, coating comprising closed pores, and method for coating a substrate
US12234177B2 (en) 2017-11-22 2025-02-25 Schott Ag Coated glass or glass ceramic substrate, coating comprising closed pores, and method for coating a substrate
DE102022104907B3 (de) 2022-03-02 2023-01-05 Koenig & Bauer Ag System zum Verbinden zweier Stränge langgestreckten Materials sowie Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung langestreckten Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE68915629T2 (de) Blindbefestiger.
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
EP0007607B1 (de) Klemme zur Verbindung von Seilen
DE1029200B (de) Huelsenfoermige Seilklemme
DE2241293C3 (de) Schraube
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE1950935U (de) Werkzeug zur herstellung von schrauben mit einer im kopf vorgesehenen vertiefung.
DE2132139C3 (de) Anwendung des Kaltpreßschweißverfahrens zum Verbinden zweier gegeneinander gepreßter Werkstückteile
DE7526601U (de) Blechschraube
DE69412411T2 (de) Methode und Gerät zum Formen eines Kopfes an einem Befestigungselement
DE2331640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung des eintrittabschnitts eines zylindrischen schraubenrohlings
DE4138955C1 (de)
DE1016512B (de) Huelsenfoermige Seilklemme
DE1211580B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Stiel an einem Besen, Schrubber od. dgl.
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH302627A (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
DE2642186C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für Drehmaschinen
AT251258B (de) Expansionsstift
DE1096442B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei nebeneinander liegenden elektrischen Leiterseilen mittels einer im Querschnitt ovalen Huelse und diese Huelse selbst
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
DE2636301C3 (de) Verfahren zum Ziehen von Stangen, Ringen o.dgl. mit einem Vielkantprofil aus Walzmaterial von rundem Profil sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
AT229640B (de) Schraube mit Ausnehmung im Kopfteil