DE1244321B - Textilmaschinenoel - Google Patents
TextilmaschinenoelInfo
- Publication number
- DE1244321B DE1244321B DES73175A DES0073175A DE1244321B DE 1244321 B DE1244321 B DE 1244321B DE S73175 A DES73175 A DE S73175A DE S0073175 A DES0073175 A DE S0073175A DE 1244321 B DE1244321 B DE 1244321B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- tert
- butyl
- mineral oil
- nylon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/104—Aromatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/106—Naphthenic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/024—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/026—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/022—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Int. CL:
ClOm
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C 1OM 163/00A38
Deutsche Kl.: 23 c-1/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1244321
S73175IVC/23C
27. März 1961
13. Juli 1967
S73175IVC/23C
27. März 1961
13. Juli 1967
Als Schmiermittel werden in der Textilindustrie meist Mineralöle verwendet, welche geringe Mengen
von Seife oder Sulfonaten oder Gemische von Seifen und Fetten oder Derivaten derselben enthalten. Bei
der Verarbeitung von Kunstfasern, wie z. B. Nylon, können diese Schmieröle jedoch ein Fleckigwerden
der Textilprodukte sowie eine Anreicherung und damit ein Absitzen der Schlichte auf den Maschinenteilen
verursachen; auch sind sie schlecht aus den Textilprodukten auswaschbar. Diese Nachteile vermeidet
ein in der USA.-Patentschrift 2 913 407 beschriebenes Schmiermittel (vgl. Vergleichsversuche) zur Verarbeitung
von Nylon. Da jedoch die in dieser Patentschrift beschriebenen Öle lediglich der Verarbeitung
von Nylonfasern dienen, ist deren Verwendungsbereich beschränkt.
Das erfindungsgemäße Textilmaschinenöl ist bei der Verarbeitung der verschiedensten Fasern geeignet;
es ist beständig, verursacht weder Flecken noch Korrosionserscheinungen bei Metallen, bewirkt keine ao
Anreicherung der Schlichte und ist gut auszuwaschen.
Das erfindungsgemäße Schmieröl besteht aus einem hochraffinierten leichten Mineralöl mit einer Viskosität
von 30 bis 200 SUS bei 37,78 ° C und hat einen Gehalt an
a) einem öllöslichen Alkalimetallpetroleumsulfonat,
b) einem Partialester eines mehrwertigen Alkanols und einer Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen
im Molekül,
c) einem Alkylphenol
und ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem hochsulfidierten Kohlenwasserstoff.
Die Zusätze unter a) sind in der Technik bekannt und werden hergestellt durch Umsetzen eines Mineralöls
mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure unter Bildung öllöslicher Sulfonsäuren, welche dann
durch Behandlung mit einer Alkalimetallbase, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, und anschließendes
Extrahieren isoliert werden. Diese öllöslichen Seifen sind im Handel in 30- bis 70%igen Konzentraten in
Mineralöl erhältlich und können den neuen Maschinenölen in einem Anteil von 0,01 bis 5%) vorzugsweise
0,01 bis 0,5%, vor allem 0,05 bis 0,2%, auf das Gewicht bezogen, zugesetzt werden; sie haben ein
Molekulargewicht von 300 bis 900, vorzugsweise 350 bis 450.
Der Zusatz unter b) ist ein Partialester eines einfachen mehrwertigen Alkanols und einer gesättigten
oder ungesättigten Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Zu den mehrwertigen
Alkanolen gehören die Alkylenglykole, wie Äthylen-Textilmaschinenöl
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Knapel Frederick Schiermeier,
Alton, JU. (V. St. A.)
Knapel Frederick Schiermeier,
Alton, JU. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. März 1960 (18 233)
oder Propylenglykol, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit und Mannit. Zu den Säuren, welche zur Herstellung
der Rartialester mit einem der obigen Alkohole verwendet werden können, gehören die Laupin-,
Myristin-, Stearin-, Olein-, Linol-, Linolen- und Ricinolsäure. Diese Partialester werden in einem
Anteil von 0,01 bis 3%, vorzugsweise in einem Anteil von 0,25 bis 3%, vor allem in einem Anteil
von 0,5 bis 1,5%, auf das Gewicht bezogen, hinzugesetzt. Geeignet sind z. B. Glycerinmonooleat, GIycerinmonostearat,
Glycerinmonoricinoleat, Pentaerythritmono- und -dilaurat, Pentaerythritmono- und
-dioleat, Pentaerythritmono- und -distearat, Mono-, Di- und Triäthylenglykolmonooleat, Propylenglykolmonoricinoleat,
Ätbylenglykolmonooleat, Triäthylenglykolmonostearat, Sorbitmonolaurat, Mannitmonooleat,
Mannitdioleat und Sorbitdioleat.
Sulfidierte Kohlenwasserstoffe sind z. B. Olefine, Mineralöle, Terpene, welche mit Schwefel bei einer
Mindesttemperatur von 1000C umgesetzt wurden, bis der Schwefelgehalt des behandelten Kohlenwasserstoffes
mindestens 20%) vorzugsweise mindestens 30%, vor allem 30 bis 40%, auf das Gewicht bezogen,
beträgt. Als Olefine werden z. B. Polyisobutylen, langkettige Olefine mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen
709 610/470
im Molekül, erhalten durch Dehalogenieren chlorierten Paraffins, Terpen-Kohlenwasserstoffe und natürliche
Terpene, z. B. Dipenten, Terpinolen, Cymen, Caren, Menthan, Terpineol sowie Gemische derselben
verwendet. Das Sulfidieren kann nach gebräuchlichen Methoden des Sulfidierens ungesättigter Kohlenwasserstoffe
erfolgt sein, so z.B. durch die direkte Verbindung mit Schwefel bei Atmosphärendruck oder bei Überdrücken
oder mit Schwefel unter dem Druck von Schwefelwasserstoff. Ein besonders geeignetes Material
ist ein sulfidierter Kohlenwasserstoff mit den folgenden Kennzahlen: Spezifisches Gewicht: 1,165, Flammpunkt:
121,11°C, Stockpunkt: 100C, Viskosität bei
98,89°C: 150 SUS; Schwefelgehalt: 34,7 Gewichtsprozent. Diese Zusätze werden in einem Anteil von
0,01 bis 0,5 %, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 0,2 %, auf das Gewicht bezogen, verwendet.
Die unter c) angeführten Zusatzstoffe sind Alkylphenole und umfassen Mono- und Bisphenole, vorzugsweise
Phenole, welche mindestens ein, besser ao zwei tertäre Alkylradikale enthalten, wie 2,4- und
2,6 - Di-tert.buty]phenol; 2,4 - Di-tert.butyl-6-methyl-,
2,6 - Di - tertbutyl - 4 - methyl -, 2,4,6 - Tri - tertbutyl -, 2,6-Dicyclohexyl-4-tert.butyl- und 2,6-Di-tert.octyl-4-cyclohexylphenol;
2-tert.Butyl-6-cyclohexyl- und 2-Methyl-6-tert.butyl-4-methylph.enol. Zu den Alkylbisphenolen
gehören: 1,1-bis-(2-Oxy-3-tertbutyl 5
-methylphenyl) - methan; bis - (2 - Oxy - 3 - tertbutyl-5-methylphenyl)-äthan;
l,l-bis-(2-Oxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl)-butan; bis - (2 - Oxy - 3 - tertbutyl-5-methylphenyl)-isobutan;
1 ,l-bis-(6-Oxy-5-tert.butyl-3 - methylphenyl) - methan; bis - (2 - Oxy - 5 - tertbutyl 3
-methylphenyl)-äthan; 1,1 -bis-(2-Oxy- 5 - tertbutyl-3-methylphenyl)-butan;
l,l-bis-(2-Oxy-5-tert.amyl-3-methylphenyl)-isobutan. Die 2,4,6-Trialkylphenole,
welche zwei tertiäre Alkylgruppen in der 2,4- oder in der 2,6-Stellung enthalten, werden bevorzugt, so z. B.
2,4-Di-tert.butyl-6-methyl-, 2,6-Di-tertbutyl-4-methylphenol oder 2,6-Di-tertbutyl-4-methylolphenol
oder 4,4'-Methylen-bis-(2,6-dibutylphenol). Diese Zusätze werden in einem Anteil von mindestens 0,1 %,
vorzugsweise 0,1 bis 1 %, vor allem 0,3 bis 0,8 %. auf das Gewicht bezogen, verwendet.
Das Grundöl ist ein hochraffiniertes leichtes Mineralöl, z. B. mit einem Gehalt von 10 bis 20 % an Aromaten,
mit einem Viskositätsindex von mindestens 90 (90 bis 120) und einer Viskosität von 30 bis 200 SUS bei
37,8°C. Besonders geeignet ist ein hochraffiniertes Mineralöl (X) mit einem Viskositätsindex von 95,
einem Aromatengehalt von 10 bis 15% und einer Viskosität von 75 bis 100 SUS bei 37,8°C, welches
mit einem Lösungsmittel (Phenol oder Furfurol) selektiv raffiniert worden ist.
Gewichtsprozent Natriumpetroleumsulf onat
(öllöslich; Molekulargewicht 450) 0,2
Glycerinmonooleat 1,0
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol 0,5
Sulfidierter Kohlenwasserstoff mit
34,7% S 0,1
Mineralöl (X) Rest
Gewichtsprozent Natriumpetroleumsulfonat
(öllöslich; Molekulargewicht 450) .. 0,2
(öllöslich; Molekulargewicht 450) .. 0,2
Glycerinmonooleat 1,0
2,6-Di-tert.butyl-4-methylolphenol ... 0,5
Sulfidierter Terpen-Kohlenwasserstoff (30% S) 0,15
Mineralöl (X) Rest
Natriumpetroleumsulfonat
(öllöslich; Molekulargewicht 350) .. 0,2
(öllöslich; Molekulargewicht 350) .. 0,2
Pentaerythritmonooleat 0,75
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tertbutylphenol) 0,5
Sulfidierter Terpen-Kohlenwasserstoff (30% S) 0,1
Mineralöl (X) Rest
Kaliumpetroleumsulfonat
(öllöslich; Molekulargewicht 450) .. 0,2
(öllöslich; Molekulargewicht 450) .. 0,2
Glycerinmonooleat 1,0
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol 0,5
Sulfidierter Kohlenwasserstoff mit
34,7% S 0,1
Mineralöl (X) Rest
Natriumpetroleumsulfonat
(öllöslich; Molekulargewicht 350) .. 0,3
(öllöslich; Molekulargewicht 350) .. 0,3
Sorbitmonolaurat 1,0
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol 0,25
Sulfidiertes Dipenten (30 bis 35 % S) .. 0,1
Mineralöl (Viskosität 75 SUS bei 37,80C) Rest
60 Die erfindungsgemäßen Maschinenöle sind mit
bekannten Textilölen hinsichtlich Beständigkeit (Dornte-Oxydation und Lagerbeständigkeit), Korrosion,
Auswaschbarkeit, Schlichteanreicherung und Fleckenbildung bei der Verarbeitung von Baumwolle,
Nylon, Naturseide, Wolle und Reyon verglichen worden, die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle zusammengefaßt:
5 | Dornte-Oxydation bei 121,11°C: Minuten |
6 | |
Lfd. Nr. | Zusammensetzung | 3360 2970 1680 480 275 1000 |
Lagerbeständigkeit (Zimmertemperatur) |
1 2 3 4 5 6 |
nach Beispiel 1 nach Beispiel 2 nach Beispiel 1 des USA.-Patents 2 913 4071) Gemisch A2) Gemisch B3) Gemisch C4) |
6 Monate, ausgezeichnet 6 Monate, ausgezeichnet 1 Monat, ausgezeichnet 1 Monat, ausgezeichnet 1 Monat, ranzig 1 Monat, gut |
|
Gewichtsprozent
l) Natriumpetroleumsulfonat (öllöslich) 0,5
Glycerinmonooleat 2,25
Gemisch isomerer Amylacetate und Amylalkohole (Estergehalt: 85 °/0) 1,5
2,6-Di-tert.butyl-4-methyl-phenol 0,5
Mineralöl (100 SUS bei 37,8°C) als Rest
·) Gemisch A: Im Handel erhältliches Textilöl aus einem
Mineralöl mit einem Gehalt an Seife, Fettöl, Fettsäure und einem sulfonierten Pflanzenöl.
s) Gemisch B: Mineralöl mit 10°/0 Schmalzöl.
*) Gemisch C: Mineralöl mit 0,5% Natriumpetroleumsulf
onat + 2% Glycerinmonooleat.
Lfd. Nr. | Auswaschbarkeit | Fleckenbildung auf der Faser |
Schlichte anreicherung |
Korrosion bei Kupfer und Messing |
1 | ausgezeichnet auf Nylon, Naturseide, Wolle, Baumwolle |
keine auf Nylon, Natur seide und Wolle |
keine | keine |
2 | ausgezeichnet auf Nylon, Naturseide, Wolle, Baumwolle |
keine auf Nylon, Natur seide und Wolle |
keine | keine |
3 | ausgezeichnet für Nylon; mittel für Wolle und Baumwolle |
keine auf Nylon | keine auf Nylon |
keine |
4 | schlecht für Nylon, Reyon; mittel bei Wolle | stark | stark | stark |
5 | schlecht | stark | stark | stark |
6 | genügend | mittel | stark | keine |
Werden die Öle nach den Beispielen 1 und 2 bei der Verarbeitung von Baumwoll- und Nylonfasern als
Spindelöle verwendet, so sind Fasern und die Maschine in ausgezeichnetem Zustand, ohne Anzeichen von
Schlichteanreicherung oder Schaden an der Maschine, selbst nach mehr als einem Betriebsjahr. Wird jedoch
ein ölgemisch ähnlich dem Beispiel 1 verwendet und dabei der sulfidierte Kohlenwasserstoff fortgelassen
(Gemisch D), dann treten eine erhebliche Schlichteanreicherung sowie Verschleiß ein, und der Betrieb
muß innerhalb weniger Tage abgebrochen werden. Auch ist keine Verbesserung des Gemisches D zu
bemerken, wenn demselben ein leicht sulfidierter Kohlenwasserstoff mit 1 Gewichtsprozent Schwefel
hinzugesetzt wird (Gemisch E) und das letztere ölgemisch als ein Spindelöl unter ähnlichen Verhältnissen
wie das Ölgemisch D verwendet wird. Aus der Tabelle ist somit die synergistische Wirkung der beanspruchten
Gemische eindeutig ersichtlich.
Die erfindungsgemäßen Ölgemische können als Spindelöle, Nadelöle und ganz allgemein als Schmiermittel
für Textilmaschinen verwendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schmieröl für Textilmaschinen auf der Basis eines hochrafflriierten leichten Mineralöls mit einer Viskosität von 30 bis 200 SUS bei 37,8°C mit einem Zusatz ana) einem öllöslichen Alkalimetallpetroleumsul·· fonat,b) einem Partialester eines mehrwertigen Alkanols und einer Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül undc) einem Alkylphenol,dadurchgekennzeichnet, daß es außerdem einen hochsulfidierten Kohlenwasserstoff enthält.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 913 407.709 610/470 7.67 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18233A US3013966A (en) | 1960-03-29 | 1960-03-29 | Textile lubricants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244321B true DE1244321B (de) | 1967-07-13 |
Family
ID=21786901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73175A Pending DE1244321B (de) | 1960-03-29 | 1961-03-27 | Textilmaschinenoel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3013966A (de) |
BE (1) | BE601845A (de) |
DE (1) | DE1244321B (de) |
GB (1) | GB930336A (de) |
NL (1) | NL262835A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822542A (en) * | 1985-02-21 | 1989-04-18 | Japan Styrene Paper Corporation | Method of production of expansion-molded article, from foamable thermoplastic resin particles and apparatus therefor |
IN169084B (de) * | 1986-09-26 | 1991-08-31 | Du Pont | |
US5478485A (en) * | 1994-06-16 | 1995-12-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Thermally stable textile lubricants |
US5464546A (en) * | 1994-06-16 | 1995-11-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Thermally stable textile lubricants |
US6537662B1 (en) | 1999-01-11 | 2003-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Soil-resistant spin finish compositions |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913407A (en) * | 1957-07-29 | 1959-11-17 | Shell Dev | Textile lubricants |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2392891A (en) * | 1943-09-30 | 1946-01-15 | Standard Oil Co | Stable sulphurized oils and the method of preparing same |
US2443823A (en) * | 1945-03-02 | 1948-06-22 | Du Pont | Sulfurized terpenes |
-
0
- NL NL262835D patent/NL262835A/xx unknown
- BE BE601845D patent/BE601845A/xx unknown
-
1960
- 1960-03-29 US US18233A patent/US3013966A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-03-27 GB GB11079/61A patent/GB930336A/en not_active Expired
- 1961-03-27 DE DES73175A patent/DE1244321B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913407A (en) * | 1957-07-29 | 1959-11-17 | Shell Dev | Textile lubricants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB930336A (en) | 1963-07-03 |
US3013966A (en) | 1961-12-19 |
NL262835A (de) | |
BE601845A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539670C3 (de) | Schmiermittel | |
US2565403A (en) | Textile oils | |
DE1244321B (de) | Textilmaschinenoel | |
DE951105C (de) | Schmiermittel | |
DE1129255B (de) | Emulgierbares Textiloel | |
DE935272C (de) | Schmierfette | |
DE1270722C2 (de) | Mineralschmieroel | |
US2913407A (en) | Textile lubricants | |
DE954543C (de) | Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen | |
US2532400A (en) | Sizing compositions | |
DE2311344C2 (de) | Kältebeständige, flüssige Fettsäureestergemische | |
DE702845C (de) | Schmieroel | |
DE1444852A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung | |
DE706122C (de) | Kapillaraktive Mittel | |
US2294958A (en) | Yarn conditioning process and compositions therefor | |
DE875384C (de) | Hochdruckschmieroele | |
US2285357A (en) | Processing of textile fibers | |
DE908174C (de) | Klauenoelersatz | |
DE958146C (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches | |
DE1055006B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen | |
US2225552A (en) | Production of lubricants for textiles | |
DE856683C (de) | Schmiermittel | |
DE734277C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln | |
DE747421C (de) | Schmiermittel | |
AT149989B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Produkten schmierölartiger Beschaffenheit. |