DE1243384B - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgussteilen aus Polypropylen - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgussteilen aus PolypropylenInfo
- Publication number
- DE1243384B DE1243384B DE1963N0022619 DEN0022619A DE1243384B DE 1243384 B DE1243384 B DE 1243384B DE 1963N0022619 DE1963N0022619 DE 1963N0022619 DE N0022619 A DEN0022619 A DE N0022619A DE 1243384 B DE1243384 B DE 1243384B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- minutes
- dyed
- polypropylene
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/205—Compounds containing groups, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/44—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/46—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/425—Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Coloring (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1243 384
Aktenzeichen: N 22619IV c/39 b
J 243 384 Anmeldetag: 16. Januar 1963
Auslegetag: 29. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgußteilen
aus Polypropylen und 0,01 bis 20 Gewichtsprozent a) wenigstens eines Diamids oder
b) wenigstens eines Diurethans der allgemeinen Formel
worin R1 und R3 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylengruppe
und X1 und X0 eine —-NHCO-, — CONH-, — NHCOO- oder — COONH-Gruppe bedeuten,
oder c) von Gemischen aus a) oder b) mit wenigstens einem aliphatischen primären Amin.
Obwohl Faserstoffe und Spritzgußteile aus Polypropylen gute mechanische Eigenschaften besitzen,
ist es schwierig, sie unter Verwendung üblicher Farbstoffe und unter Anwendung bekannter Färbeverfahren
zufriedenstellend einzufärben, weil Polypropylen für Farbstoffe keine aufnahmefähigen Gruppen hat
und eine sehr feste Struktur aufweist.
Es wurde mit vielen Verfahren versucht, die Färbbarkeit des Polypropylens zu verbessern, so z. B.
durch Mischen des Polypropylens mit Harzen, wie z. B. Epoxyharzen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern
und Polyharnstoffen, und durch chemisches Behandeln des Polypropylens, wie z. B. Sulfurieren,
Behandeln mit einer Säure oder Chlorieren.
Beim Mischen des Polypropylens mit anderen Harzen mit guter Farbstoffaffinität zeigt das Polypropylen
jedoch eine schlechte Verträglichkeit, und durch die mangelhafte Vermischung werden die hergestellten
Stoffe undurchsichtig. Darüber hinaus ergeben sich viele Schwierigkeiten beim Verspinnen, Verstrecken
und Spritzgießen. Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem die aus Polypropylen hergestellten Faserstoffe
mit einem Sulfurierungsmittel oder einem Chlorsulfurierungsmittel behandelt und dann zwecks Erhöhung
der Säurefarbstoffaffinität einer Aminierung unterzogen werden. Hierbei werden jedoch die Faserstoffe
durch das Sulfurierungs- oder Chlorsulfurierungsmittel unter Abnähme der Zugfestigkeit erheblich
geschädigt, und ferner erfordert die Entfernung des Sulfurierungs- oder Chlorsulfurierungsmittels
einen sehr komplizierten Arbeitsgang. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem nach dem Schmelzspinnen
von mit primären aliphatischen Aminverbindungen gemischten Polypropylenstoffen die gewonnenen
Stoffe zunächst in Chlorwasserstoffsäure eingetaucht und dann mit kationischen Farbstoffen gefärbt werden.
Durch dieses Verfahren wird jedoch beim Schmelzmischvorgang infolge der schlechten Verträglichkeit
zwischen Polypropylen und den Aminverbin-Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von
Faserstoffen oder Spritzgußteilen aus
Polypropylen
Polypropylen
Anmelder:
Nippon Rayon Co., Ltd., Kyoto (Japan)
Nippon Rayon Co., Ltd., Kyoto (Japan)
Vertreter:
ίο R. Kremers, Rechtsanwalt,
ίο R. Kremers, Rechtsanwalt,
Hamburg 36, Neuer Jungfernstieg 7/8
Als Erfinder benannt:
Akio Koshimo,
Hirohisa Nara, Kyoto (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 17. Januar 1962 (940),
vom 3. Februar 1962 (4153)
Japan vom 17. Januar 1962 (940),
vom 3. Februar 1962 (4153)
düngen eine mangelhafte Vermischung bewirkt, so daß die Durchführung des Spinn- und Streckverfahrens
sehr erschwert wird und die gewonnenen Faserstoffe ihre Transparenz verlieren. Außerdem wandern
bei der Behandlung mit Säure, beim Spülen und Einfärben die Aminverbindungen sehr oft zur Oberfläche
des Faserstoffes. Wenn die aus Polypropylen hergestellten Faserstoffe lediglich den chemischen Behandlungen
unterzogen werden, ergeben sie beim Einfärben einen blassen Farbton; und werden die Faserstoffe
zwecks Erzielung von tiefen Farbtönen beim Einfärben in verstärktem Maße der chemischen Behandlung
unterzogen, so nimmt ihre Zugfestigkeit erheblich ab.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Faserstoffen
oder Spritzgußteilen aus Polypropylen zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist und
das aus einem Schmelzmischen und einer Lösungsbehandlung besteht.
Die Erfindung besteht darin, daß die Faserstoffe oder Spritzgußteile aus Mischungen von Polypropylen mit den oben angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
Die Erfindung besteht darin, daß die Faserstoffe oder Spritzgußteile aus Mischungen von Polypropylen mit den oben angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
R1X 1R2XgRg
mit wenigstens einer der folgenden Säuren: Halogenwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phos-
709 608/474
phorsäure, Oxalsäure, oder mit p-Toluolsulfonsäure behandelt werden. Die Erfindung besteht andererseits
auch darin, daß die Faserstoffe oder Spritzgußteile aus Mischungen von Polypropylen mit den oben angegebenen
Verbindungen der allgemeinen Formel S
RjXjR2X2Rg
mit Salpetersäure und dann anschließend mit einem aliphatischen Amin behandelt werden.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Vinyl- ίο polymeres mit Hydroxylamin und dann mit Säure behandelt
wird. Überdies wurde ein Verfahren vorgeschlagen, durch das eine Verbesserung der Färbbarkeit
von Polypropylen erzielt wird, indem eine Diamid- oder Diurethanverbindung mit Polypropylen
vermischt wird. Durch dieses Verfahren können die gestellten Aufgaben zwar nahezu gelöst werden, aber
durch die Erfindung wird dieses Verfahren noch weiter verbessert.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Diamid- und/oder Diurethanverbindungen
weisen eine gute Verträglichkeit mit dem Polypropylen auf, verursachen keine mangelhafte Vermischung
beim Schmelzspinnverfahren, führen zu keinen Schwierigkeiten beim Spinn- und Streckverfahren
und können die gewonnenen Faserstoffe transparent erhalten. Nach der Behandlung mit den angegebenen
Säuren werden tiefe Farbtöne mit kationischen Farbstoffen erzielt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die
gemischten Verbindungen während dieser Nachbehandlungen zur Faserstoffoberfläche wandern. Vor
allem können die Diamid- und/oder Diurethanverbindungen bei dem Mischverfahren auf Grund ihrer
guten Verträglichkeit mit dem Polypropylen zusammen mit Verbindungen verwendet werden, die eine
verhältnismäßig schlechte Verträglichkeit mit dem Polypropylen aufweisen, z. B. aliphatische Aminverbindungen,
und können das mangelhafte Vermischen dieser schlechtverträglichen Verbindungen verbessern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung schließt zwei Methoden ein, nämlich eine, bei der das verformte
Produkt mit Säure behandelt wird, und eine andere, bei der das verformte Produkt mit Salpetersäure und
anschließend mit wasserlöslichem Amin behandelt wird.
Bei einer bloßen Säurebehandlung ergibt sich eine höhere Affinität für den kationischen Farbstoff.
Bei Salpetersäurebehandlung und anschließender Aminbehandlung ergibt sich eine höhere Affinität für
anionische Farbstoffe, beispielsweise Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe, Chromfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe
und Reaktivfarbstoffe. Das mit diesen Farbstoffen gefärbte Material zeichnet sich durch
einen intensiven Farbton und eine hohe Echtheit aus.
Vor dem Spinnen oder Gießen werden die Diamid- und/oder Diurethanverbindungen in einer Menge von
nicht weniger als 0,01%, vorzugsweise von 0,2 bis 20%, auf der Grundlage des Polypropylengewichts,
mit dem Propylen gemischt.
Zum Färben der gemischten Faserstoffe mit kationischen Farbstoffen erzielt man gute Ergebnisse
durch die Behandlung mit den angeführten Säuren oder deren Mischungen.
Zum Färben der Faserstoffe mit anionischen Farbstoffen wird eine Behandlung mit Salpetersäure und
danach mit Amin durchgeführt. Die bei der Behandlung mit Amin verwendeten Verbindungen sind ali-
phatische Amine, wobei insbesondere mit Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin und Äthylenimin gute Ergebnisse erzielt werden.
Die Konzentration der Säuren oder Amine bei diesen Behandlungen beträgt über 1% (Wirkungskonzentration) auf der Grundlage des Faserstoffgewichts.
Die Behandlungen werden wenige Sekunden bis mehrere Stunden lang bei einer über der
Zimmertemperatur liegenden Temperatur durchgeführt. Sie sind von der Form der Faserstoffe oder
der Spritzgußteile abhängig. Diese Behandlungen und das Spülen lassen sich in einem kontinuierlichen oder
einem diskontinuierlichen Vorgang durchführen. Außerdem können nach der Säurebehandlung die
Faserstoffe gegebenenfalls mit einer schwachen Alkalilösung neutralisiert werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
Kristallines Polypropylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 77 000 wurde mit 5 %
Methylendistearinsäureamid gemischt und nach dem Schmelzspinnen bei 240° C zu einer 5mal größeren
Länge als die ursprüngliche Länge verstreckt. Der resultierende Faserstoff wurde dann 30 Minuten lang
bei 100° C in eine wäßrige Salzsäurelösung (Wirkungskonzentration 20%) eingetaucht, mit einer
wäßrigen Natriumcarbonatlösung neutralisiert und ausreichend mit Wasser gespült.
Die Festigkeit (5,40 g/den) und die Dehnung (35,1%) des auf diese Weise gewonnenen Faserstoffs
kamen den physikalischen Eigenschaften der nicht gemischten und behandelten Polypropylenfaserstoffe
fast gleich.
Es wurde festgestellt, daß der so behandelte Faserstoff in ausreichend tiefen Farbtönen gefärbt wird,
wenn er 30 Minuten lang bei 100° C in einem schwach alkalischen Farbstoffbad eingefärbt wird, das
5% (auf der Grundlage des Faserstoffgewichts) eines kationischen Farbstoffs, wie z. B. Methylenblau FZ
(C. I. Nr. Basischblau 9) oder Astrazonorange R (C. I. Nr. Basischorange 22), enthält. Andererseits
wurde festgestellt, daß der Faserstoff, der allein aus Polypropylen hergestellt und einer Säurebehandlung
unterzogen wird, unter den gleichen Einfärbebedingungen in nur blassen Farbtönen gefärbt wird.
Ein durch Mischen von 5% Methylendipalmitinsäureamid mit kristallinem Polypropylen hergestellter
Faserstoff wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, ausreichend gespült, nachdem er 30 Minuten lang bei
100° C mit einer 20%igen (Wirkungskonzentration) wäßrigen Salpetersäurelösung behandelt worden war.
Es wurde festgestellt, daß der resultierende Faserstoff in ausreichend tiefen Farbtönen gefärbt wird,
wenn er 30 Minuten bei IOO0C in einem schwach alkalischen Bad eingefärbt wird, das einen kationischen
Farbstoff, wie z. B. Malachitgrün (C. I. Nr. Basischgrün 4) oder Astrazonblau 3 RL (C. I. Nr.
Basischblau 47), enthält.
Ein aus mit 5% Methylendistearinsäureamid und 5% Methylendilaurinsäureamid gemischtem Poly-
Claims (2)
1. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgußteilen aus
Mischungen von Polypropylen mit 0,01 bis 20 Gewichtsprozent a) wenigstens eines Diamids
oder b) wenigstens eines Diurethans der allgemeinen Formel
R1X1R2X2R3
worin R1 und R3 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylengruppe und X1 und X2 eine —NHCO-,
— CONH-, — NHCOO- oder — COONH-Gruppe bedeuten, oder c) von Gemischen aus a)
oder b) mit wenigstens einem aliphatischen primären Amin, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserstoffe oder Spritzgußteile mit wenigstens einer der folgenden Säuren: Halogenwasserstoffsäure,
Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, oder mit p-Toluolsulfonsäure
behandelt werden.
2. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgußteilen aus
Mischungen von Polypropylen mit 0,01 bis 20 Gewichtsprozent a) wenigstens eines Diamids
oder b) wenigstens eines Diurethans der allgemeinen Formel
worin R1 und R3 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylengruppe und X1 und X2 eine —NHCO-,
—CONH-, — NHCOO- oder — COONH-Gruppe bedeuten, oder c) von Gemischen aus a)
oder b) mit wenigstens einem aliphatischen primären Amin, dadurch gekennzeichnet, daß die
Faserstoffe oder Spritzgußteile mit Salpetersäure und dann anschließend mit einem aliphatischen
Amin behandelt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 565 402;
französische Patentschrift Nr. 1256 749.
Belgische Patentschrift Nr. 565 402;
französische Patentschrift Nr. 1256 749.
709 608/474 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP94062 | 1962-01-17 | ||
JP415362 | 1962-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243384B true DE1243384B (de) | 1967-06-29 |
Family
ID=26334049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963N0022619 Pending DE1243384B (de) | 1962-01-17 | 1963-01-16 | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgussteilen aus Polypropylen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT247282B (de) |
BE (1) | BE627161A (de) |
CH (1) | CH428208A (de) |
DE (1) | DE1243384B (de) |
GB (1) | GB969427A (de) |
NL (2) | NL127904C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565402A (de) * | 1955-03-30 | |||
FR1256749A (fr) * | 1959-05-08 | 1961-03-24 | Acna | Procédé de teinture de matières synthétiques |
-
0
- NL NL287835D patent/NL287835A/xx unknown
- BE BE627161D patent/BE627161A/xx unknown
- NL NL127904D patent/NL127904C/xx active
-
1963
- 1963-01-02 CH CH563A patent/CH428208A/de unknown
- 1963-01-11 GB GB142863A patent/GB969427A/en not_active Expired
- 1963-01-16 DE DE1963N0022619 patent/DE1243384B/de active Pending
- 1963-01-16 AT AT33163A patent/AT247282B/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565402A (de) * | 1955-03-30 | |||
FR1256749A (fr) * | 1959-05-08 | 1961-03-24 | Acna | Procédé de teinture de matières synthétiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH428208A (de) | 1967-01-15 |
NL287835A (de) | |
GB969427A (en) | 1964-09-09 |
BE627161A (de) | |
AT247282B (de) | 1966-05-25 |
NL127904C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1251526B (de) | Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten | |
DE2556376C2 (de) | Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial | |
DE1297281B (de) | Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1812694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine | |
DE1014962B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten | |
DE1243384B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Faserstoffen oder Spritzgussteilen aus Polypropylen | |
DE1243385B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Faserstoffen und Spritzgussteilen aus Polypropylen | |
DE1520985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit | |
DE1170363B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern | |
DE1225857B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen | |
DE1228800B (de) | Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1570901A1 (de) | Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1233137B (de) | Verbesserung der Faerbbarkeit von Polypropylen | |
DE3534102C2 (de) | Verfahren zum Färben von Leder mit basischen Farbstoffen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0093361B1 (de) | Quartäre Alkoxyalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2502642C3 (de) | Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH514060A (de) | Ecklager | |
DE1185812B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Gegenstaenden aus kristallinen Polyolefinen | |
DE752518C (de) | Verfahren zum Faerben geformter Gebilde aus stickstofffreien synthetischen Kunstharzen | |
DE2461147C2 (de) | Neuartige Egalisierhilfsmittel zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril | |
DE1068859B (de) | ||
DE2504997A1 (de) | Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern | |
DE1226298B (de) | Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern | |
AT201026B (de) | Verwendung von substituierten Imidazolinverbindungen als Egalisierungsmittel | |
DE2438543B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden |