DE1242715B - Schaltungsanordnung fuer Durchwahlnebenstellenanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer DurchwahlnebenstellenanlagenInfo
- Publication number
- DE1242715B DE1242715B DE1965T0028899 DET0028899A DE1242715B DE 1242715 B DE1242715 B DE 1242715B DE 1965T0028899 DE1965T0028899 DE 1965T0028899 DE T0028899 A DET0028899 A DE T0028899A DE 1242715 B DE1242715 B DE 1242715B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digits
- digit
- circuit arrangement
- shortened
- traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
- H04Q3/625—Arrangements in the private branch exchange
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung für Durchwahlnebenstellenanlagen Auf Grund zwischenstaatlicher Empfehlungen sollen in Zukunft die Rufnummern im Inlandsverkehr zur Ermöglichung der Auslandsfernwahl in ihrer Stellenzahl beschränkt werden, und zwar wurde vorerst die Beschränkung auf zehn Stellen ausgesprochen. Das hat insbesondere bei sehr großen Nebenstellenanlagen mit Durchwahl zur Folge, daß Nebenstellen, die in Durchwahl auch vom Ausland her erreichbar sein sollen, eine gekürzte Nebenstellennummer erhalten müssen. Während es beispielsweise notwendig ist, auf Grund der Zahl der Teilnehmer einer Nebenstellenanlage vierstellige Rufnummern vorzusehen, müssen in einer solchen Anlage gegebenenfalls solche Teilnehmer, die auch vom Ausland her auf dem Wege der Durchwahl erreichbar sein sollen, eine dreistellige Nebenstellennummer erhalten.
- Es besteht aber andererseits ein wesentliches Interesse daran, in Anlagen allen Teilnehmern die gleiche Stellenzahl zuzuordnen, weil dadurch die Erkennung des Wahlendes stark erleichtert wird und andererseits sich auch viel leichter Umrangierungen und Nummernwechsel zwischen den Teilnehmern einer solchenNebenstellenanlage durchführen lassen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für Durchwahlnebenstellenanlagen zu schaffen, bei denen im ankommenden Fern-, insbesondere Auslandsfernverkehr der einen Durchwahlteilnehmer kennzeichnende Teil einer Rufnummer in seiner Stellenzahl gegenüber der Zahl der Stellen der im Internverkehr der Anlage benutzten Rufnummern gekürzt ist und bei der auch diejenigen Teilnehmer, die im Durchwahlverkehr aus dem Ausland eine gekürzte Rufnummer erhalten, doch im internen Verkehr die ungekürzte Rufnummer beibehalten, da die gekürzte Rufnummer in die ungekürzte Rufnummer durch die erfindungsgemäße Vorrichtung umgewandelt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der den den Durchwahlteilnehmer kennzeichnenden Teil einer Rufnummer aufnehmenden Speichereinrichtung der Nebenstellenanlage die Einleitungsziffer oder -ziffern überwachende Schaltmittel zugeordnet sind, die bei der Feststellung einer eine verkürzte Rufnummer einleitenden Ziffer oder Ziffernfolge die Umsetzung dieser Ziffer oder Ziffernfolge in so viele Ziffern bewirken, daß die Stellenzahl des auf diese Weise erhaltenen Teiles der vom fernen Amtsteilnehmer bzw. Auslandsteilnehmer gewählten Rufnummer der Stellenzahl der im Internverkehr üblichen Rufnummern entspricht.
- Die Vervollständigung bzw. Umsetzung der verkürzten Rufnummer in eine ihrer Stellenzahl nach einer internen Nummer entsprechenden Nummer kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß durch die eine verkürzte Rufnummer erkennenden Schaltmittel der Speichereinrichtung in die vom Amtsteilnehmer zur Kennzeichnung des Durchwahlteilnehmers gewählte Ziffernfolge eine weitere Ziffer zwischengeschoben wird. Es ist aber auch möglich, daß durch die eine verkürzte Rufnummer erkennenden Schaltmittel der Speichereinrichtung an Stelle der aufgenommenen ersten Ziffer oder Ziffernfolge zwei oder mehr Einleitungsziffern abgeleitet werden, die zusammen mit dem restlichen Teil der gekürzten Rufnummer die im Internverkehr verwendete Rufnummer des betreffenden Teilnehmers ergeben.
- Die Anordnung wird dabei zweckmäßig so getroffen, daß die auf Grund der aufgenommenen ersten Ziffer einer verkürzten Rufnummer wirksamen Schaltmittel des Speichers die sofortige Weiterschaltung des Stellenzählers dieses Speichers in eine die stellengerechte Aufnahme der restlichen Ziffern sichernde Stellung bewirken und die die Stellenwerte der ersten Ziffern einer im Internverkehr gewählten Rufnummer in einen Markierer übertragenden Signaladern so beeinflussen, daß in den Markierer die unverkürzte, auch im Internverkehr gewählte Rufnummer der im Durchwahlverkehr gewünschten Nebenstelle übertragen wird.
- In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfmdung schematisch wiedergegeben. In der Anordnung nach F i g. 1 ist vorgesehen, daß im Register, das bei der ankommenden Belegung einer Amtsübertragung zur Herstellung einer Durchwahlverbindung die Teilnehmerrufnummer aufnimmt, beim Einlaufen einer verkürzten Rufnummer ein nicht dargestelltes Relais R anspricht, das mit seinem Kontakt r die zweite (Hunderter-) Stelle der betreffenden Rufnummer nachbildet. Die gekürzte Rufnummer, die im Durchwahlverkehr in der Nebenstellenanlage einläuft, besteht somit aus der Tausender-, Zehner- und Einerziffer, während auf Grund der einlaufenden Tausenderziffer die Hunderterziffer intern im Register der Nebenstellenanlage mit Hilfe des Kontaktes r nachgebildet wird. Damit gelangt eine vierstellige Rufnummer in den Anruferkenner AE, der nun über entsprechende Signalleitungen T-E den Teilnehmerzuordner TZU auf die gewünschte Nebenstelle einstellt und damit in an sich bekannter Weise den Verbindungsaufbau zwischen dieser Nebenstelle und der belegten Amtsübertragung bewirkt.
- Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist in der Auswerteeinrichtung AE eine Zusatzeinrichtung ZN vorgesehen, die über die erste Ziffer (T) der verkürzten Rufnummer, die wiederum im Register aufgenommen wird, angesteuert wird und über die Gatterschaltung GS aus der einen ersten Ziffer zwei Einleitungsziffern (T und H) nachbildet. Die Anordnung kann selbstverständlich auch so getroffen werden, daß die erste Ziffer beibehalten und lediglich wie in F i g. 1 die zweite (Hunderter-) Ziffer nachgebildet wird.
- Bei der Anordnung nach F i g. 3 ist vorgesehen, daß die die einzelnen Ziffern nachbildende Ziffernzählkette Zif.ZK, die durch die einzelnen Impulse der einzelnen Impulsreihen eingestellt wird, bei der Aufnahme einer bestimmten ersten Ziffer, beispielsweise der Ziffer 6, die Erregung der Relais R und US bewirkt. Das Relais R steuert mit seinem Kontakt r die Stellenzählkette SZ so an, daß diese bei Aufnahme der Ziffer 6 unmittelbar in die zweite Zählstellung gebracht wird, so daß die Kontakte 1 t bis 8t, die die Tausenderziffer charakterisieren und deren Wert über Signaladern in den zentralen Auswerter AE übertragen, nicht eingestellt werden. An deren Stelle tritt der Kontakt us des parallel zum Relais R eingeschalteten Relais US, derMarkierungspotential an die Ader 2 der Tausendergruppe T und die Ader 1 der Hundertergruppe H anschaltet und damit die Tausenderziffer 2 und die Hunderterziffer 1 gleichzeitig in den Auswerter AE überträgt. Die aufgenommene erste Ziffer 6 der verkürzten Rufnummer wird somit in die Tausenderziffer 2 und die Hunderterziffer 1 umgerechnet. Die Aufnahme und Weitergabe der übrigen Ziffern, also der Zehner- und Einerziffer, erfolgt in der üblichen Weise.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für Durchwahlnebenstellenanlagen, bei denen im ankommenden Fern-, insbesondere Auslandsfernverkehr der einen Durchwahlteilnehmer kennzeichnende Teil einer Rufnummer in seiner Stellenzahl gegenüber der Zahl der Stellen der im Internverkehr der Anlage benutzten Rufnummern gekürzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den den Durchwahlteilnehmer kennzeichnende Teil einer Rufnummer aufnehmenden Speichereinrichtung der Nebenstellenanlage die Einleitungsziffer oder -ziffern überwachende Schaltmittel zugeordnet sind, die bei der Feststellung einer eine verkürzte Rufnummer einleitenden Ziffer oder Ziffernfolge die Umsetzung dieser Ziffer oder Ziffernfolge in so viele Ziffern bewirken, daß die Stellenzahl des auf diese Weise erhaltenen Teiles der vom fernen Amtsteilnehmer bzw. Auslandsteilnehmer gewählten Rufnummer des Stellenzahl der im Internverkehr üblichen Rufnummer entspricht.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die eine verkürzte Rufnummer erkennenden Schaltmittel der Speichereinrichtung in die vom Amtsteilnehmer zur Kennzeichnung des Durchwahlteilnehmers gewählte Ziffernfolge eine weitere Ziffer zwischengeschoben wird.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die eine verkürzte Rufnummer erkennenden Schaltmittel der Speichereinrichtung an Stelle der aufgenommenen ersten Ziffer oder der einleitenden Ziffernfolge zwei oder mehr Einleitungsziffern festgelegt werden, die zusammen mit dem restlichen Teil der gekürzten Rufnummer die im Internverkehr verwendeten Rufnummern der jeweiligen gewünschten Teilnehmer ergeben.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Grund der aufgenommenen ersten Ziffer eine verkürzte Rufnummer erkennenden Schaltmittel (R, US) des Speichers die sofortige Weiterschaltung der Stellenzählkette dieses Speichers in eine die stellengerechte Aufnahme der restlichen Ziffern sichernde Stellung bringen und die die Stellenwerte der ersten Ziffern einer im Internverkehr gewählten Rufnummer in einen Markierer übertragenden Signaladern so beeinflussen, daß in den Markierer die unverkürzte, auch im Internverkehr gewählte Rufnummer der im Durchwahlverkehr gewünschten Nebenstelle übertragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965T0028899 DE1242715B (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Schaltungsanordnung fuer Durchwahlnebenstellenanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965T0028899 DE1242715B (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Schaltungsanordnung fuer Durchwahlnebenstellenanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1242715B true DE1242715B (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=7554501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965T0028899 Pending DE1242715B (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Schaltungsanordnung fuer Durchwahlnebenstellenanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1242715B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808706C2 (de) * | 1978-03-01 | 1984-08-02 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Zentralgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage mit Teilnehmern unterschiedlicher Rufnummernlänge |
-
1965
- 1965-06-29 DE DE1965T0028899 patent/DE1242715B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808706C2 (de) * | 1978-03-01 | 1984-08-02 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Zentralgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage mit Teilnehmern unterschiedlicher Rufnummernlänge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1225245B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1242715B (de) | Schaltungsanordnung fuer Durchwahlnebenstellenanlagen | |
DE2837856C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2358810C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zur Abfrage von Amtsanrufen berechtigten Teilnehmern | |
DE1537847C (de) | Schaltungsanordnung fur Durchwahl nebenstellenanlagen | |
DE3016096C2 (de) | Verfahren zur Wahlwiederholung in einem zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE903597C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE2014464C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1133769B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE925655C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse | |
DE967404C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip | |
DE1000875B (de) | Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen | |
DE1901241C3 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE892463C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen | |
DE2014478C (de) | Schaltungsanordnung fur eine Kon ferenzeinnchtung in Fernsprechneben stellenanlagen | |
DE1163918B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Gebuehrenerfassung | |
DE1213012B (de) | ||
DE2811042A1 (de) | Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung | |
DE2751898A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit haupt- und unteranlagen | |
DE1153093B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit teilnehmergruppeneigenen Registern und Einstellsaetzen | |
DE2843558A1 (de) | Verfahren zum schnellen uebermitteln von signalen aus einem fernmeldenetz in ein anderes | |
DE1205155B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Codewahl | |
DE1907562A1 (de) | Meldeeinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE2302588A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernsprechreihenanlagen | |
DE1537847B2 (de) | Schaltungsanordnung fur Durchwahl nebenstellenanlagen |