DE1241830B - Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4)Info
- Publication number
- DE1241830B DE1241830B DEC28324A DEC0028324A DE1241830B DE 1241830 B DE1241830 B DE 1241830B DE C28324 A DEC28324 A DE C28324A DE C0028324 A DEC0028324 A DE C0028324A DE 1241830 B DE1241830 B DE 1241830B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylol
- distilled
- weight
- parts
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12p-3
Nummer: 1241830
Aktenzeichen: C 28324IV d/12 ρ
Anmeldetag: 2. November 1962
Auslegetag: 8. Juni 1967
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Äthern des N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidons-(4)
der allgemeinen Formel
O = C
H3C
N-CH2-O-R
/CH3
in der R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man N - Methylol - 2,2,5,5 - tetramethyloxazolidon - (4) mit einem primären oder sekundären Alkohol der
allgemeinen Formel R — OH, in der R die oben angegebene Bedeutung hat, im Molverhältnis 1 : 1
bis 10 in Gegenwart einer geringen Menge einer starken Säure bei Temperaturen zwischen 40 und
14O0C umsetzt, aus dem Reaktionsgemisch den überschüssigen Alkohol und gegebenenfalls das
Lösungsmittel abdestilliert, den Rückstand neutralisiert und den Äther der allgemeinen Formel abdestilliert.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, ist
vorteilhaft ein größerer Alkoholüberschuß anzuwenden. Wenn dagegen ein Lösungsmittel als Reaktionsmedium
verwendet wird, ist die äquimolare oder ein geringer Überschuß über die äquimolare
Menge an Alkohol vollständig ausreichend. Als Lösungsmittel sind solche geeignet, die wie beispielsweise
Benzol, Methylbenzole, Petroläther gegen die Reaktionsteilnehmer inert sind und sich von diesen
leicht abtrennen lassen. Außerdem sollen die Lösungsmittel möglichst nicht mit Wasser mischbar
sein.
Dem Reaktionsgemisch werden dann noch geringe Mengen, etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen
auf das eingesetzte N-Methylol^l^S-tetramethyl··
oxazolidon-(4), einer starken Säure, beispielsweise Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure oder
Phosphorsäure, zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf Temperaturen von 40 bis 1400C, vorzugsweise 50 bis 1200C,
erhitzt. Enthält das Reaktionsgemisch kein inertes Lösungsmittel, so beträgt die Erhitzungszeit mehrere
Stunden. Wenn das Gemisch der Ausgangssubstanzen dagegen in einem inerten Lösungsmittel erhitzt und
daraus das während der Reaktion gebildete Wasser, gegebenenfalls zusammen mit einem Teil des Lö-
Verfahren zur Herstellung von Äthern des
N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidons-(4)
N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidons-(4)
Anmelder:
Chemische Fabrik Kalk G. m. b. H.,
Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolf gang Seeliger, Marl
sungsmittels, abdestilliert wird, vermindert sich diese Erhitzungszeit auf 10 bis 30 Minuten.
Zur Neutralisation des Destillationsrückstandes sind z. B. Alkalicarbonate, -hydroxyde oder Erdalkalioxyde
geeignet.
Es ist bekannt, daß man N-Methylolacetamid oder
N-Methylolpropionsäureamid mit einem großen Überschuß eines niedermolekularen aliphatischen
Alkohols in Gegenwart geringer Mengen Mineralsäure in der Wärme in die betreffenden Äther umwandeln
kann. Es war jedoch nicht vorhersehbar, daß eine ähnliche Umsetzung auch mit dem N-Methylol
- 2,2,5,5 - tetramethyloxazolidon - (4) gelingen würde, das ein cyclisches Carbonsäureamid ist und
außerdem noch eine Ätherbrücke im Ring enthält. Werden für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens niedermolekulare primäre oder sekundäre Alkohole eingesetzt, so entstehen Äther
des N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidons-(4), die sich durch gute Lösungsmitteleigenschaften auszeichnen.
Die mit höhermolekularen Alkoholen erzeugten Äther sind ausgezeichnete Weichmacher
für Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid. Diese Weichmacher haben noch den Vorteil einer
antistatischen Wirkung auf diese Kunststoffe.
Ein Gemisch aus 43,3 Gewichtsteilen N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4),
79 Gewichtsteilen Methanol und 0,5 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure
wird 31^ Stunden unter Rückflußkühlung gekocht.
Der nach Abdestillieren des überschüssigen Methanols verbleibende Rückstand wird mit Natriumbicarbonat
neutralisiert. Aus diesem Gemisch
5c werden 32,6 Gewichtsteile oder 70% der Theorie an
N-Methoxymethyl-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4) mit einem Kp.10 89 bis 910C abdestilliert.
709 589/341
Die Analyse des Endprodukts ergab folgende Werte:
Berechnet .... C 57,74, H 9,15, N 7,48;
gefunden ... C 57,54, H 8,98, N 7,27.
gefunden ... C 57,54, H 8,98, N 7,27.
Ein Gemisch aus 64,8 Gewichtsteilen N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4),
58 Gewichtsteilen n-Butanol, 87 Gewichtsteilen Benzol und 1 Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure wird in einem mit Rückflußkühlung
und Wasserabscheider versehenen Gefäß gekocht, bis sich nach etwa 15 Minuten 8,5 Gewichtsteile wäßrige Schicht abgeschieden haben. Nach
Abdestillieren des Benzols und überschüssigen Butanols wird der verbleibende Destillationsrückstand
mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Aus dem Gemisch werden 72,5 Gewichtsteile oder 80% der Theorie
an N-Butoxymethyl^^^^-tetramethyloxazolidon-(4)
mit einem Kp.io von 118 bis 119°C abdestilliert.
Die Analyse des Endprodukts ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 64,05, H 10,23, N 6,23;
gefunden ... C 63,73, H 10,08, N 6,27.
gefunden ... C 63,73, H 10,08, N 6,27.
Ein Gemisch aus 86,5 Gewichtsteilen N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4),
65 Gewichtsteilen 2-Äthylhexanol, 132 Gewichtsteilen Petroläther
(Kp. 40 bis 700C) und 0,6 g H2SO4 wird den im
Beispiel 2 angegebenen Maßnahmen unterworfen.
Aus dem mit CaO neutralisierten Destillationsrückstand werden 115,2 Gewichtsteile oder 80,5%
der Theorie an N-Isooctoxymethyl-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4) mit einem Kp.0,2 von 99 bis
1010C abdestilliert.
Die Analyse des Endprodukts ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 67,33, H 10,95, N 4,91;
gefunden ... C 67,01, H 10,88, N 5,04.
gefunden ... C 67,01, H 10,88, N 5,04.
Ein Gemisch aus 86,5 Gewichtsteilen N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4),
29 Gewichtsteilen Allylalkohol, 158 Gewichtsteilen Petroläther (Kp. 40 bis 7O0C) und 1,5 Gewichtsteilen H3PO4 wird den
im Beispiel 2 angegebenen Maßnahmen unterworfen.
Aus dem mit NaOH neutralisierten Destillationsrückstand werden 75,5 Gewichtsteile oder 71% der
Theorie an N-Allyloxymethyl-2,2,5,5-tetramethyl· oxazolidon-(4) mit einem Kp.i0 von 108 bis 1090C
abdestilliert.
Die Analyse des Endprodukts ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 61,94, H 8,98, N 6,57;
gefunden ... C 61,83, H 8,81, N 6,72.
gefunden ... C 61,83, H 8,81, N 6,72.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthern des N - Methylol - 2,2,5,5 - tetramethyloxazolidons - (4)
der allgemeinen Formel
O = C
H3Cn
H3C"
H3Cn
H3C"
N —CH2-O —R
/CH3
/CH3
CH3
in der R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methylol-2,2,5,5-tetramethyloxazolidon-(4)
mit einem primären oder sekundären Alkohol der allgemeinen Formel R — OH, in der R die oben angegebene Bedeutung
hat, im Molverhältnis 1:1 bis 10 in Gegenwart einer geringen Menge einer starken
Säure bei Temperaturen zwischen 40 und 140°C umsetzt, aus dem Reaktionsgemisch den überschüssigen
Alkohol und gegebenenfalls das Lösungsmittel abdestilliert, den Rückstand neutralisiert
und den Äther der allgemeinen Formel abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch der Ausgangssubstanzen
in einem Lösungsmittel erhitzt und das während der Reaktion gebildete Wasser abdestilliert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Monatshefte für Chemie, 78 [1948], S. 172/173.
Monatshefte für Chemie, 78 [1948], S. 172/173.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC28324A DE1241830B (de) | 1962-11-02 | 1962-11-02 | Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4) |
US319516A US3281425A (en) | 1962-11-02 | 1963-10-28 | Ethers of n-methylol-2, 2, 5, 5-tetraalkyloxazolidinone-(4) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC28324A DE1241830B (de) | 1962-11-02 | 1962-11-02 | Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241830B true DE1241830B (de) | 1967-06-08 |
Family
ID=7018609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC28324A Pending DE1241830B (de) | 1962-11-02 | 1962-11-02 | Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3281425A (de) |
DE (1) | DE1241830B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0643390B2 (ja) * | 1986-04-08 | 1994-06-08 | 久光製薬株式会社 | アザシクロアルカン誘導体 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2370839A (en) * | 1942-11-02 | 1945-03-06 | Du Pont | Condensation products and processes for their production |
US3188317A (en) * | 1961-12-22 | 1965-06-08 | Dow Chemical Co | Oxazolidinone derivatives |
-
1962
- 1962-11-02 DE DEC28324A patent/DE1241830B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-28 US US319516A patent/US3281425A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3281425A (en) | 1966-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1241830B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern des N-Methylol-2, 2, 5, 5-tetramethyloxazolidons-(4) | |
DE1543426A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tetrafunktionellen Siloxanverbindungen | |
DE890642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diäthylenglykol | |
DE974554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern | |
DE1051269B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Tri-(2-halogen-alkoxy)-alkanen | |
DE1768786C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Aminobenzonitrilen | |
DE942149C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide | |
DE862005C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propin-(1)-dimethyl-(3, 3)-ol-(3) | |
EP0050870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-tert.-Alkylaminen oder Cycloalkylaminen und Estern der Ameisensäure | |
DE805757C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylaethylenoxyd und Diacetyl | |
DE863492C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen | |
DE898299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsaeure | |
DE871443C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzylaethern | |
AT231433B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylphthalaten | |
DE3151589A1 (de) | Diether von m- oder p-hydroxyphenolen und verfahren zur herstellung der diether oder monoether von m- oder p-hydroxyphenolen | |
DE875347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddivinylacetal | |
DE814444C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyd | |
DE875193C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
AT233005B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyridinderivates | |
DE2439550C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
DE891255C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglycidaether | |
DE953794C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª-Oxyadipinsaeuredinitrils | |
DE859472C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen AEthern mit zwei Sauerstoffatomen | |
DE2156241C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyldihalogenpropylathern | |
DE1114503B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen |