DE1241618B - Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden DispersionenInfo
- Publication number
- DE1241618B DE1241618B DEF38006A DEF0038006A DE1241618B DE 1241618 B DE1241618 B DE 1241618B DE F38006 A DEF38006 A DE F38006A DE F0038006 A DEF0038006 A DE F0038006A DE 1241618 B DE1241618 B DE 1241618B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- water
- self
- dispersions
- shine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 17
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 6
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1241618
Aktenzeichen: F38006IVd/39c
Anmeldetag: 11. Oktober 1962
Auslegetag: 1. Juni 1967
Es ist bekannt, Äthylen in Gegenwart von makromolekularen Polyäthylenglykolen zu polymerisieren.
Durch Aufpfropfen von Äthylen auf lineare polymere Äther werden feste Verbindungen erhalten.
Weiterhin lassen sich durch Oxäthylierung von PoIyäthylentelomeren
Polymerisate herstellen, die PoIyglykolgruppierangen enthalten. Diese Verbindungen
können nachträglich dispergiert werden. Die Herstellung solcher Dispersionen erfordert aber, ausgehend
von Äthylen, mehrere Reaktionsschritte: die Herstellung des Polyäthylentelomeren, die Oxäthylierung
und die Emulgierung.
In der französischen Patentschrift 975 287 ist ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls
zusammen mit mischpolymerisierbaren Komponenten, in wässerigem Medium in Gegenwart einer
Emulgatorkombination, bestehend aus einem ionischen und einem nichtionischen Emulgiermittel, beschrieben.
Ein erheblicher Nachteil· des bekannten Verfahrens besteht darin, daß diese Dispersionen bei
ihrer Anwendung nicht mit bestimmten Zusätzen von ionischen Emulsionen oder Dispersionen zu kombinieren
oder mit Zusätzen von anorganischen Salzen unverträglich sind. Wird bei dem bekannten Verfahren
auf die Verwendung der ionischen Komponente der Emulgatorkombination verzichtet, so erhält man
an Stelle von Dispersionen nur feste Produkte.
Es wurde nun gefunden, daß sich die obigen Nachteile vermeiden lassen, wenn man an Stelle der bekannten
Emulgatorkombination nur bestimmte nichtionische Emulgiermittel verwendet und als Radikalstartmittel
wasserlösliche Persulfate verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wässerigen, mit Selbstglanz auftrocknenden
Dispersionen von Pfropfpolymerisaten des Äthylens auf Polyglykolgruppierungen enthaltenden
Verbindungen durch Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls zusammen mit anderen polymerisierbaren,
äthylenisch ungesättigten Verbindungen, in einem wässerigen alkalischen Reaktionsmedium bei
erhöhtem Druck und bei Temperaturen oberhalb 50° C in Gegenwart von oxäthylierten Fettalkoholen
oder oxäthylierten Fettsäuren als einzigem Emulgiermittel, gegebenenfalls zusammen mit Schutzkolloiden,
und von Radikalstartmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radikalstartmittel wasserlösliche
Persulfate verwendet.
Es ist zweckmäßig, für die Pfropfung oxäthylierte Fettalkohole oder Fettsäuren zu wählen, die gleichzeitig
eine gute Emulgatorwirkung aufweisen, wie beispielsweise Stearylalkoholpolyglykoläther, Oleylalkoholpolyglykoläther,
Cocosfettalkoholpolyglykol-Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, mit
Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen
Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Bestian,
Frankfurt/M.-Unterliederbach;
Dr. Helmut Korbanka, Hofheim (Taunus);
Dr. Joachim Lange, Neuenhain (Taunus)
äther, Stearinsäurepolyglykolester, Oleinsäurepolyglykolester und Cocosfettsäurepolyglykolester. Der
Polyglykolanteil dieser Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Es hat sich jedoch als zweckmäßig
erwiesen, Verbindungen zu verwenden, die im Molekül mindestens 5 Äthylenoxydeinheiten, vornehmlich
zwischen 10 und 30 Äthylenoxydeinheiten enthalten. Die oxäthylierten Fettalkohole und Fettsäuren
werden als wäßrige Lösungen eingesetzt. Ihre Menge beträgt im allgemeinen 1,5 bis 20 Gewichtsprozent
der eingesetzten Wassermenge, wobei Mengen zwischen 4 und 12 Gewichtsprozent der eingesetzten
Wassermenge sowie die Umsetzung zu einer Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 30 bis
50 Gewichtsprozent besonders vorteilhaft sind. Die Polymerisation kann absatzweise oder kontinuierlich
durchgeführt werden.
Beim absatzweisen Arbeiten ist es möglich, eine wäßrige Lösung der oxäthylierten Verbindung, gegebenenfalls
zusammen mit weiteren Zusätzen, im Reaktionsgefäß vorzulegen oder sie während der Reaktion
in das Reaktionsgefäß einzubringen. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Lösung vorzulegen und
den Rest während der Reaktion zuzugeben.
Bei der kontinuierlichen Verfahrensweise kann man eine wäßrige Lösung, die alle für die Polymerisation
notwendigen Bestandteile enthält, gegebenenfalls in Teilströmen an verschiedenen Stellen in das
Reaktionsgefäß einbringen. Weiterhin lassen sich auch die Lösungen der einzelnen Substanzen, wie die
Emulgatorlösung oder die Katalysatorlösung, getrennt dem Reaktor zuführen.
709 588/355
3 4
Als Radikalstartmittel werden für das erfindungs- Fußbodenpflege, als Papierbeschichtungsmittel, für
gemäße Verfahren ausschließlich wasserlösliche Per- die Textilveredlung sowie als Hilfsmittel auf dem
sulfate, wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Am- Ledersektor und auf dem Druckfarbengebiet einge-
moniumpersulfat oder Gemische von ihnen, verwen- setzt,
det. Die Menge der Radikalstartmittel ist die bei der- 5
artigen Polymerisationen übliche, also im allgemei- Beispiel!,
nen 0,2 bis 10 g pro Liter Wasser.
nen 0,2 bis 10 g pro Liter Wasser.
Die Reaktionstemperatur liegt oberhalb von 50° C, In einem mit Magnethubrührer ausgestatteten
bevorzugt zwischen 70 und 150° C. Hohe Polymeri- Autoklav wurde eine Lösung von 80 g einer oxäthy-
sationsgeschwindigkeiten sowie günstige Eigen- io lierten Stearinsäure mit 18 Äthylenoxydeinheiten im
schäften der Polymerisationsprodukte erzielt man, Molekül, 2 g Kaliumpersulfat und 4 ml 25°/oigem
wenn Temperaturen von 100 bis 1300C gewählt wäßrigen Ammoniak in 11 Wasser vorgelegt. Der
werden. Autoklav wurde darauf mit Äthylen luftfrei gespült.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Dann wurden bei 65 bis 70° C 300 at Äthylen aufÄthylen
unter erhöhtem Druck polymerisiert. Bei 15 gedrückt. Unter ständigem Rühren des Autoklav-Drücken
bis etwa 350 at erhält man Dispersionen, Inhalts bei dieser Temperatur wurde durch Nachpresdie
nach dem Auftrocknen auf einer Unterlage eine sen von Äthylen der Druck aufrechterhalten. Nachwachsartige
Schicht zurücklassen. Die bei höheren dem die Äthylenaufnahme geringer wurde, wurde er-Drücken
hergestellten Dispersionen besitzen den neut eine Lösung von 1,0 g Kaliumpersulfat in
Charakter von Kunststoffdispersionen. Zu Produkten 20 150 ml Wasser in das Reaktionsgefäß gedruckt, wormit
sehr günstigen Eigenschaften gelangt man, wenn auf die Polymerisation wieder einsetzte. Nach
man Drücke zwischen 300 und 800 at anwendet. 12 Stunden wurde der Autoklav entleert. Es wurde
Die Pfropfpolymerisation wird im alkalischen Me- eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37 Gedium
durchgeführt. Zur Einstellung des alkalischen wichtsprozent und einer Latexviskosität von 72 cSt
pH-Bereiches können Alkalilaugen, wie Natrium-, 25 (gemessen bei 250C) erhalten, die auf einer UnterKalium-, Lithium-, Calcium- oder Bariumhydroxyd, lage mit Hochglanz auftrocknete. Das aus der Dioder
Alkalicarbonatlösungen oder auch entspre- spersion gefällte und emulgatorfrei gewaschene feste
chende Pufferlösungen verwendet werden. Mit beson- Produkt besaß eine Dichte von 0,939, eine reduzierte
derem Vorteil wird als alkalisches Medium Ammo- Viskosität von 0,664 (in 2°/oiger Xylollösung bei
niak eingesetzt. Da es beim Auftrocknen der Disper- 30 85° C gemessen) und eine nach DIN 51579 besion
mit dem Wasser verdampft, bleibt ein völlig neu- stimmte Penetrometerzahl von 0,9 · 10"1 mm. Der
traler Film zurück. Sauerstoffgehalt betrug 3,5 Gewichtsprozent.
Bei der Pfropfpolymerisation können neben dem
Äthylen noch eine oder mehrere andere polymerisier- Beispiel 2
bare äthylenisch ungesättigte Verbindungen anwe- 35
send sein, wie z. B. Vinylester, Vinylhalogenide, Es wurde eine Lösung von 64 g eines oxäthylierten
Acrylsäureester, Maleinsäureester, Acrylamid, Vinyl- Stearylalkohols mit 18 Äthylenoxydeinheiten im Mo-
acylamide. Diese Monomeren können, soweit sie lekül, 5 g Polyvinylpyrrolidon und 1 ml 25°/oigem
wasserlöslich sind, im gelösten Zustand entweder wäßrigem Ammoniak in 500 ml Wasser in einem
vorgelegt oder während der Reaktion zugeführt wer- 40 Rührautoklav vorgelegt. Nach Verdrängen der Luft
den. Die nicht oder nur beschränkt wasserlöslichen mit Äthylen wurden bei einer Temperatur von
Monomeren lassen sich entweder direkt oder in einer 120° C 700 at Äthylen aufgedrückt. Darauf wurde
voremulgierten Form in das Reaktionsgefäß bringen. eine Lösung von 0,7 g Kaliumpersulfat in 300 ml
Weiterhin ist es auch möglich, vor oder während der Wasser im Laufe von IV2 Stunden mittels einer
Polymerisation Schutzkolloide zuzusetzen. 45 Hochdruckpumpe in den Autoklav gefördert. Die
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- Reaktion setzte sofort ein und war nach 2 Stunden
gestellten Dispersionen sind sehr stabil und gegen beendet. Es wurden 1300 g einer 43%igen Dispersion
Hitze- und Kälteeinwirkungen unempfindlich. Sie mit einem pH-Wert von 7,9 und einer Latexviskosi-
weisen trotz hoher Feststoffgehalte niedrige Latexvis- tat von 28 cSt erhalten, die auf einer Unterlage mit
kositäten auf. Weiterhin sind sie frei von aufrahmen- 50 Selbstglanz auftrocknete. Das aus der Dispersion aus-
den Anteilen. Wenn sie im unverdünnten oder mit gefällte und ausgewaschene feste Produkt wies einen
Wasser verdünnten Zustand auf eine Unterlage ge- Sauerstoffgehalt von 1,7 Gewichtsprozent auf. Die re-
strichen werden, trocknen sie mit Selbstglanz auf. duzierte Viskosität (0,1 % in Xylol bei 85° C) be-
Die aufgetrockneten Filme zeigen ein geringes trug 1,02.
Schmutzaufnahme- und Staubbindevermögen. 55
Fällt man aus Polyäthylendispersionen, die nach Beispiel 3
dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, die
dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, die
Feststoffe aus, so erhält man Pfropfpolymerisate, die Eine Lösung von 40 g eines oxäthylierten Stearyl-
nach intensivem Auswaschen einen Sauerstoffgehalt alkohols mit 18 Äthylenoxydeinheiten im Molekül in
von mehr als 1 Gewichtsprozent, vornehmlich 1,5 60 350 ml Wasser wurde zusammen mit 1 ml einer
bis 5 Gewichtsprozent, aufweisen. Das entspricht 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung sowie 150 g
einem Polyglykolgehalt des Pfropfpolymerisates von Vinylacetat in einem Autoklav vorgelegt. Bei einer
mindestens 2,5 Gewichtsprozent, vornehmlich von 4 Temperatur von 85° C und einem Äthylendrack von
bis 15 Gewichtsprozent. 600 at wurde eine Lösung von 0,8 g Kaliumpersulfat
Die Pfropfpolymerisat-Dispersionen können allein 65 in 300 ml Wasser innerhalb von 4 Stunden in den
oder in Kombination mit anderen Emulsionen, mit Autoklav gedrückt. Nach erfolgter Polymerisation
Harzlösungen oder anderen Zusätzen Verwendung wurden 1150 g einer 44%igen Dispersion mit einem
finden. Sie werden als Selbstglanzemulsionen für die pH-Wert von 7,2 und einer Latexviskosität von
15,5 cSt erhalten. Sie trocknete auf einer Unterlage mit Hochglanz auf.
Eine Lösung, die 130 g eines oxäthylierten Stearylalkohole mit 18 Äthylenoxydeinheiten im Molekül,
2 ml 25%igen wäßrigen Ammoniak und 10 g Polyvinylpyrrolidon pro Liter Wasser enthielt, wurde mittels
einer Hochdruckpumpe mit einer Geschwindigkeit von 500 ml/Std. kontinuierlich in einen 21 fassenden to
Hochdruckautoklav gepumpt, der mit einem Magnetrührer versehen war. Gleichzeitig wurde mit einer
zweiten Pumpe eine Lösung, die 3,0 g Kaliumpersulfat pro Liter Wasser enthielt, mit einer Geschwindigkeit
von 300 ml/Std. kontinuierlich in den Autoklav gefördert. Im Autoklav wurde bei einer Temperatur
von 13O0C ein Äthylendrack zwischen 600 und
700 at aufrechterhalten. Mittels eines Steigrohres wurden kontinuierlich pro Stunde etwa 1300 g einer
Dispersion entnommen, die einen Feststoffgehalt von 40 Gewichtsprozent, eine Latexviskosität von 12,7 cSt
(bei 25° C) und einen pH-Wert von 9,6 aufwies.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen von Pfropfpolymerisaten des Äthylens auf Polyglykolgruppierungen enthaltenden Verbindungen durch Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls zusammen mit anderen polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen, in einem wäßrigen alkalischen Reaktionsmedium bei erhöhtem Druck und bei Temperaturen oberhalb 500C in Gegenwart von oxäthylierten Fettalkoholen oder oxäthylierten Fettsäuren als einzigen Emulgiermitteln, gegebenenfalls zusammen mit Schutzkolloiden, und von Radikalstartmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radikalstartmittel wasserlösliche Persulfate verwendet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 975 287.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE638556D BE638556A (de) | 1962-10-11 | ||
DE1962F0038006 DE1241618C2 (de) | 1962-10-11 | 1962-10-11 | Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen |
US314622A US3308084A (en) | 1962-10-11 | 1963-10-08 | Aqueous bright-drying dispersions of polyethylene-polyglycol graft copolymers |
GB40273/63A GB1035259A (en) | 1962-10-11 | 1963-10-11 | Process for making bright-drying aqueous polymer dispersions |
FR950286A FR1380589A (fr) | 1962-10-11 | 1963-10-11 | Dispersions aqueuses de polymères d'éthylène greffés donnant en séchant des pellicules à brillant spontané |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962F0038006 DE1241618C2 (de) | 1962-10-11 | 1962-10-11 | Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241618B true DE1241618B (de) | 1967-06-01 |
DE1241618C2 DE1241618C2 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=7097169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962F0038006 Expired DE1241618C2 (de) | 1962-10-11 | 1962-10-11 | Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3308084A (de) |
BE (1) | BE638556A (de) |
DE (1) | DE1241618C2 (de) |
FR (1) | FR1380589A (de) |
GB (1) | GB1035259A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR975287A (fr) * | 1947-11-19 | 1951-03-02 | Ici Ltd | émulsions de polymères et interpolymères d'éthylène |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462390A (en) * | 1946-04-25 | 1949-02-22 | Du Pont | Method of preparing aqueous emulsions of polyethylene |
NL267515A (de) * | 1960-07-25 |
-
0
- BE BE638556D patent/BE638556A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-11 DE DE1962F0038006 patent/DE1241618C2/de not_active Expired
-
1963
- 1963-10-08 US US314622A patent/US3308084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-11 FR FR950286A patent/FR1380589A/fr not_active Expired
- 1963-10-11 GB GB40273/63A patent/GB1035259A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR975287A (fr) * | 1947-11-19 | 1951-03-02 | Ici Ltd | émulsions de polymères et interpolymères d'éthylène |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3308084A (en) | 1967-03-07 |
GB1035259A (en) | 1966-07-06 |
BE638556A (de) | |
DE1241618C2 (de) | 1974-05-02 |
FR1380589A (fr) | 1964-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten kationischen Emulsionspolymerisaten | |
DE1240286B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen | |
DE1619206B2 (de) | Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung | |
DE1495645B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen bzw. Dispersionen von Äthylen-Mischpolymerisaten | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE2515109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion | |
EP0008605A1 (de) | Zusatzmittel zur Herstellung porenarmer, kunststoffhaltiger, hydraulisch abbindender Massen und seine Verwendung | |
DE60015285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung | |
DE2202189C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Polymerisatdispersionen | |
DE4000976A1 (de) | Waessrige polymerisatzubereitungen | |
DE1169670B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten | |
DE1934616A1 (de) | Selbsttragender Film,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2916556C2 (de) | ||
EP0002285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymerisaten sowie Verwendung der so erhaltenen Produkte im Textildruck | |
DE1241618B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen | |
DE1270817B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten | |
EP0108884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids | |
DE1127085B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen | |
DE1938911C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinyl chloridpfropfpolymeren | |
DE1645386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Acrylamid-Mischpolymerisat-Emulsionen | |
DE1720683C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen | |
DE1100958B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen | |
DE1720690C3 (de) | Kältebeständige Polyvinylester-Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT220817B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Dispersionen | |
DE951235C (de) | Verfahren zum Herstellen stabiler, waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten, insbesondere von Vinylverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |