[go: up one dir, main page]

DE1241587B - Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde - Google Patents

Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde

Info

Publication number
DE1241587B
DE1241587B DE1962S0081990 DES0081990A DE1241587B DE 1241587 B DE1241587 B DE 1241587B DE 1962S0081990 DE1962S0081990 DE 1962S0081990 DE S0081990 A DES0081990 A DE S0081990A DE 1241587 B DE1241587 B DE 1241587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
clutches
drive
cable
cable drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0081990
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1962S0081990 priority Critical patent/DE1241587B/de
Publication of DE1241587B publication Critical patent/DE1241587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0166Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde zum Verstellen eines schwenkbaren Schiffsladebaumes durch über zwei Seiltrommel geführte Seile, bei der zum gleichsinnigen bzw. zum gegensinnigen Antrieb der beiden Seiltrommeln ein einziger, in seiner Drehrichtung umkehrbarer Motor mit einem Getriebe und zwei Kupplungen vorgesehen ist.
  • Bei bekannten Antriebsvorrichtungen für solche Ladebäume hat man entweder zum Heben und Senken und zum seitlichen Verschwenken des Ladebaumes getrennte Winden mit gesonderten Antrieben benötigt, wobei die beiden Winden als Doppeltrommelwinden ausgeführt sind, oder man hat zwei Eintrommelwinden so geschaltet, daß die Bewegungen des Ladebaumes durch gleich- bzw. gegenläufigen Trommeldrehsinn bewerkstelligt werden können. Auch hier ist für jede Eintrommelwinde ein gesonderter Antriebsmotor nötig.
  • Es ist ferner eine Einrichtung zum Verstellen eines Schiffsladebaumes über zwei Seiltromnieln bekanntgeworden, bei der zum gleichsinnigen bzw. zum gegensinnigen Antrieb der beiden Seiltrommeln ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Elektromotor mit Getriebe und Klauenkupplung vorgesehen ist. Die Klauenkupplung stellt wahlweise eine drehmomentschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem direkten Getriebe und zwischen dem Antriebsmotor und dem Umkehrgetriebe derselben Seiltrommel her.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinden zum Verstellen eines schwenkbaren Schiffsladebaumes zu vereinfachen. Dies gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die erste Kupplung in an sich bekannter Weise zwischen dem direkten Antrieb der einen Seiltrommel sowie dem Motor und die zweite Kupplung zwischen dem direkten Antrieb sowie dem Umkehrantrieb derselben Seiltrommel angeordnet ist und daß beide Kupplungen bei stehendem Motor eingekuppelt sind, derart, daß im Stillstand durch die feste Verbindung der Seiltrommeln über das Getriebe und die beiden Kupplungen jede Bewegung der Seiltrommeln verhindert ist. Auf diese Weise können sich im Stillstand die Seiltrommeln auch bei anhängender Last nicht mehr bewegen, so daß eine besondere Haltebremse entfallen kann. Vorzugsweise sind als Kupplungen Lamellen-Federdruckkupplungen vorgesehen, die in an sich bekannter Weise elektromagnetisch betätigbar sind. Eine derartige Kupplung bietet gegenüber der hart und schlaaartio, arbeitenden bekannten Klauenim el kupplung den Vorteil einer erheblich elastischeren Arbeitsweise mit entsprechender Schonung von Last und Getriebe.
  • Die Zugkraft jeder der beiden Seiltrommeln muß selbstverständlich so groß sein wie die Zugkraft der dem Ladebaum zugeordneten Lastwinde unter Berücksichtigung des Ladebaumgewichtes und der Seilreibung. Zum Schwenken des Ladebaumes müssen die beiden Trommeln im entgegengesetzten Sinn angetrieben werden, während sie beim Heben und Senken jeweils in der gleichen Richtung laufen müssen, und zwar in beiden Fällen jeweils mit gleicher Dreh-"eschwindigkeit. a An Hand der F i g. 1 ist an einem übersichtsbild schematisch ein Lademast 21 mit einem Querträger 22 gezeigt, an dem Umlenkrollen für die Seile 19 und 20 befestigt sind, die am freien Ende des Ladebaumes 23 angebracht sind und den am Mast 21 angelenkten Ladebaum 23 heben und senken bzw. seitlich verschwenken können, je nachdem, ob die beiden Seile in gleicher oder entgegengesetzter Richtung verstellt werden. Zur Verstellung der Seile dient eine Winde 2 mit den beiden Seiltrommeln 3 und 4, auf die die beiden über am unteren Mastende angeordneten Umlenkrollen geführten Seile auf- und abgewickelt werden, sobald der nicht dargestellte Motor über das Getriebe 2 die beiden Seiltrommeln antreibt.
  • Zur Steuerung der Antriebsvorrichtung für die Seile dient ein Steuerstand 28 mit einem Meisterschalter bekannter Art, der über gestrichelte Linien 30 in elektrische Verbindung zum Antrieb gebracht ist. Der Vollständigkeit halber ist auch eine Lastwinde 25 zum Antrieb eines Lastseiles 24 am Ladebaum 23 dargestellt, das mit Hilfe seines Lasthakens 26 nicht weiter gezeigte Güter im Schwenkbereich des Ladebaumes transportieren kann. Die Steuerung der Lastwinde 25 erfolgt über elektrische Leitungen 29 durch eine Steuersäule 27. Aus der F i g. 1 ist ohne weiteres die Arbeitsweise des Ladebaumes und der Winde ersichtlich.
  • In F i g. 2 ist nun der eigentliche Seilantrieb an Hand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen dargestellt. Er besteht aus einem Elektromotor mit eingebauter Magnetbremse, der über eine Eingangswelle 5 ein erstes Antriebsritzel 6 des Getriebes 2 in der einen oder anderen Richtung je nach Drehsinn des Motors antreibt. Im Eingriff mit dem ersten Antriebsritzel 6 steht ein Abtriebszahnrad 7, das durch eine Welle 8 eine Seiltrommel 4 antreibt, die also formschlüssic, mit dem Motor verbunden ist. Weiterhin steht mit dem ersten Antriebsritzel 6 ein Zwischenritzel 9 im Eing ff, das auf einer Welle 10 ge-"ri C lagert ist und seinerseits ein erstes Abtriebszahnrad 11 ständig antreibt, das auf einer Welle 12 sitzt. Dieses Abtriebszahnrad 11 kann durch eine Kupplung 13 mit einem zweiten Abtriebszahnrad 14 kraftschlüssig verbunden werden, so daß diese über seine Welle 15 die zweite Seiltrommel 3 antreibt, wenn die Kupplung 13 eingekuppelt ist. Wenn dies der Fall ist, so werden bei entsprechender übersetzung die beiden Seiltrommeln 3 und 4 mit gleicher Dreligeschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. Um einen gleichsinnigen Antrieb beider Seiltrommeln zu erreichen, muß die Kupplung 13 ausgekuppelt Cr werden und das erste Antriebsritzel 6 durch eine einzukuppelnde zweite Kupplung 18 mit einem zweiten Antriebsritzel 16 kraftschlüssig verbunden werden, das mit dem zweiten Antriebszahnrad 14 kämmt. In diesem Fall erfolgt eine gleichsinnige Drehbewegung beider Seiltrommeln.
  • Als Kupplungen können zweckmäßigerweise elektromagnetische Lamellen-Federdruckkupplungen benutzt werden. Beim Heben und Senken und auch beim Schwenken des Ladebaumes wird durch einen Vorkontakt im Meisterschalter der Steuersäule 28 (F i g. 1) dafür gesorgt, daß jeweils eine Kupplung gelöst, d. h. entkuppelt wird, von den im Stillstand des Motors eingekuppelten beiden Kupplungen. Beim Abschalten des Motors wird durch die Ausgestaltung der Schaltung dafür gesorgt, daß das Wiedereinkuppeln der ausgekuppelten Kupplung etwas verzögert erfolgt, und zwar nach dem Einfallen der Magnetbremse des Antriebsmotors. Auf diese Weise entsteht eine gegensinnige Kraftschlüssige Verbindung der Seiltrommeln zur festgesetzten Eingangswelle 5. Dadurch wird verhindert, daß sich die Seiltrommeln gegeneinander durch Lastpendelungen verstellen können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde zum Verstellen eines schwenkbaren Schiffsladebaumes durch über zwei Seiltrommeln Z, Cleführte Seile, bei der zum gleichsinnigen bzw. zum Cregensinnigen Antrieb der beiden Seiltrom-C 51 . . meln ein einziger, in seiner Drehrichtung umkehrbarer Motor mit einem Getriebe und zwei Kupplungen vorgesehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n c t, daß die erste Kupplung (18) in an sich bekannter Weise zwischen dem direkten Antrieb (14, 16) der einen Seiltrommel (3) sowie dem Motor (1) und die zweite Kupplung (13) zwischen dem direkten Antrieb (14) sowie dem Umkehrantrieb (9, 11) derselben Seiltrommel angeordnet ist und daß beide Kupplungen bei stehendem Motor eingekuppelt sind, derart, daß im Stillstand durch die feste Verbindun- der Seiltrommeln über das Getriebe (2) und die beiden Kupplungen jede Bewegung der Seiltrommeln verhindert ist.
  2. 2. Antrieb nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungen Lamellen-Federdruckkupplungen vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise elektromagnetisch betätigbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1688 223-französische Patentschriften Nr. 1152 360# 1215188.
DE1962S0081990 1962-10-11 1962-10-11 Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde Pending DE1241587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081990 DE1241587B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081990 DE1241587B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241587B true DE1241587B (de) 1967-06-01

Family

ID=7510037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0081990 Pending DE1241587B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241587B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688223U (de) * 1950-08-31 1954-12-02 Untersener Maschinenfabrik Hat Hangerwinde komnbiniert mit ladewinde.
FR1152360A (fr) * 1956-06-15 1958-02-14 Distrib Des App Levquentin Soc Perfectionnement aux appareils de levage
FR1215188A (fr) * 1957-11-12 1960-04-15 Perfectionnements aux appareils de chargement comportant un mât de charge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688223U (de) * 1950-08-31 1954-12-02 Untersener Maschinenfabrik Hat Hangerwinde komnbiniert mit ladewinde.
FR1152360A (fr) * 1956-06-15 1958-02-14 Distrib Des App Levquentin Soc Perfectionnement aux appareils de levage
FR1215188A (fr) * 1957-11-12 1960-04-15 Perfectionnements aux appareils de chargement comportant un mât de charge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851124C (de) Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE102020113081A1 (de) Greifvorrichtung mit Schließantrieb durch übersetzte Kraftvervielfältigung
DE1241587B (de) Motorisch angetriebene Schwenk- und Hangerwinde
DE1210155B (de) Motorisch angetriebene Greiferwinde
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE956268C (de) Zweitrommelwindwerk fuer auch als Kran verwendbare Bagger
DE359532C (de) Motorkranlokomotive
DE334430C (de) Antrieb fuer Selbstgreifer, Kipppfannen u. dgl.
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
AT372355B (de) Winde mit zwei auf einer achse angeordneten seiltrommeln
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE2458393C3 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane
DE604372C (de)
DE957698C (de) Mechanischer Kraftheber fur Ackerschlepper
EP0316757B1 (de) Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
DE380692C (de) Selbstgreifer
DE502357C (de) Konsolkran
DE1186187B (de) Antrieb fuer die Trommel einer Hubwinde eines Einziehwerkes oder eines aehnlichen Aggregates
AT233769B (de) Laufkatze
DE1015203B (de) Winde mit zwei an den zu fuehrenden und zu haltenden Geraeten oder Geraeteteilen angreifenden, ueber ihre Seiltrommeln staendig gespannt zu haltenden Seilen, insbesondere Geienwinde fuer Schiffe
DE588907C (de) Zweimotorenantrieb
DE1226267B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Abstuerzen einer ueber Seile von zwei synchron angetriebenen Seiltrommeln gehobenen oder gesenkten Last
AT108572B (de) Windenantriebsvorrichtung mit Planetengetriebe, deren angetriebene Teile mit in Abhängigkeit voneinander gesteuerten Bremsen versehen sind.
DE3840884A1 (de) Getriebe fuer konstantzugwinden