DE2458393C3 - Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane - Google Patents
Steuer- und Sicherheitseinrichtung für DoppelportalkraneInfo
- Publication number
- DE2458393C3 DE2458393C3 DE19742458393 DE2458393A DE2458393C3 DE 2458393 C3 DE2458393 C3 DE 2458393C3 DE 19742458393 DE19742458393 DE 19742458393 DE 2458393 A DE2458393 A DE 2458393A DE 2458393 C3 DE2458393 C3 DE 2458393C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- safety valve
- crane
- lifting mechanisms
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C15/00—Safety gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/54—Safety gear
- B66D1/58—Safety gear responsive to excess of load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkräne der im
Oberbegriff des Patentanspruchs bezeichneten Gattung.
Bei der Handhabung von Großbehältern, sog. Containern, werden immer häufiger schienengebundene
oder luftbereifte Doppelportalkräne eingesetzt, bei denen in der Regel jedes Portal einen gesonderten
Hebemechanismus zum Anheben und Absenken der Großbehälter sowie je eine Laufkatze zum Querbewegen
der Behälter längs der Portalträger aufweist. Die gesonderten Hydromotoren der beiden Hebemechanismen
können vom Kranführer durch gesonderte Handhebel gesteuert werden, um unterschiedliche
Hebe- bzw. Senkgeschwindigkeiten auszugleichen. Zur Beschleunigung von Lade- und Entladevorgängen
insbesondere an Eisenbahnumladestellen können die beiden Hydromotoren auch miteinander z. B. hydraulisch
gekoppelt sein, so daß die Steuerung der beiden Hebemechanismen nur durch einen einzigen Handhebel
erfolgt. Die Kopplung der beiden Hydromotoren muß jedoch gelöst werden können, um Einzellasten zu
verladen oder Spezialbehälter für Flüssigkeiten oder Schüttgüter zu entleeren. Zur Steuerung einer gleichen
Hub- und Senkgeschwindigkeit können hydraulische Steuerventile Anwendung finden, die unabhängig von
der Belastung der einzelnen Hebemechanismen beide Hydromotoren mit der gleichen Flüssigkeitsmenge
beaufschlagen. Diese Ventile arbeiten jedoch ungenau und mit Verlust, was eine entsprechende Überdimensionierung
der Pumpen und Antriebsmotoren sowie einen Anstieg des Maschienengewichtes und der Betriebskosten
ergibt. Bei einem Hub von z. B. 8 m kann bei Schwankungen der Flüssigkeitsmengen von zulässigen
5% der Unterschied in der Hubhöhe 0,4 m betragen, was unerwünscht ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß
auch die Portale und Hebemechanismen entsprechend der ungleichmäßigen Belastung überdimensioniert werden
müssen, auch wenn das Gesamtgewicht der Behälter den maximal zulässigen Wert nicht überschreitet.
Um einen synchronen Hub bei unterschiedlich belasteten Hebemechanismen zu erzielen, müssen die
Hydromotoren der beiden Hebemechanismen mechanisch miteinander gekoppelt und die beiden hydraulischen
Kreise miteinander verbunden sein. Die Strömungsverbindung der beiden hydraulischen Kreise
gewährleistet einen Ausgleich der zulässigen Schlupftoleranzen beider Hydromotoren und der zulässigen
Durchsatzschwankungen der Pumpe. Die mechanische Kopplung der Hydromotoren dagegen gewährleistet
gleiche Drehzahlen, wobei das Drehmoment des ίο geringer belasteten Hydromotors dem höher belasteten
Hydromotor über die mechanische Kopplung zugeführt wird. Im Extremfall muß jedoch bei vollkommener
Entlastung eines Hebemechanismus der andere die doppelte Last anheben, was zu einer Auslegung des
Krans für die doppelte Tragkraft führen würde. Ein derartig ausgelegter Doppelportalkran wäre jedoch zu
schwer, langsam und unwirtschaftlich.
Bei einer Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten
Art (DE-OS 22 53 779) sind diese Nachteile durch Einschaltung von zwei Sicherheitsventilen in den
hydraulischen Kreis der beiden Motoren etwas gemildert, die auf verschiedene Druckwerte eingestellt sind.
Die Art der gewählten Einstellung dieser Sicherheitsventile und die verwendete Kupplung ermöglicht
jedoch Leine ausreichende Verbesserung des Betriebsverhaltens.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkräne der angegebenen
Gattung in der Weise weiterzubilden, daß bei einzeln von Hand gesteuerten ebenso wie auch bei
miteinander gekoppelten Hydromotoren eine gleiche Hubgeschwindigkeit der beiden Hebemechanismen
sichergestellt wird und gleichzeitig eine unzulässige Überlastung eines der Kranportale sowie eine Überschreitung
der maximalen Gesamttragfähigkeit des Doppelportalkranes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale
gelöst. Die beiden parallel über die Stellorgane an die Druckmitielzuleitung angeschlossenen Hydromotoren
können maximal mit einem Druck beaufschlagt werden, welcher durch das erste Sicherheitsventil
eingestellt wird und der der Gesamttragfähigkeit des Kranes, d. h. seiner Nennlast plus zulässiger Überlast,
entspricht. Aufgrund der Parallelschaltung beider Hydromotoren halbiert sich dieser Druckwert gegenüber
dem bei Verwendung nur eines einzigen Hydromotors gleicher Auslegung benötigten Druck. Ein synchroner
Lauf beider Hebemechanismen ohne Überschreilung der zulässigen Überlast wird bei miteinander
gekoppelten Stellorganen und Hydromotoren erfindungsgemäß auf folgende Weise erreicht: Die beiden
Absperrventile in den Verbindungsleitungen zwischen den Hydromotoren sind geöffnet und das zweite
Sicherheitsventil ist so eingestellt, daß es den Druck im hydraulischen Kreis auf einen der Nennlast entsprechenden
Wert begrenzt. Zum Handhaben eines ungleichmäßig beladenen Großbehälters, d. h. bei
unterschiedlich belasteten Hebemechanismen unterhalb
bo der zulässigen Übelast von z.B. 15% wird das überschüssige Drehmoment des geringer belasteten
Hydromotors über die eingerückte Kupplung dem anderen, höher belasteten Hebemechanismus zugeführt,
so daß jeder Hebemechanismus mit einer seiner Belastung entsprechenden Hubkraft arbeitet. Dabei
ergibt sich der Schutz gegen eine Überlastung eines der kranportale durch die Einstellung der Kupplung auf das
der zulässigen Überlast jedes Hebemechanismus ent-
sprechenden Torsionsmomentes sowie durch die Einstellung des Sicherheitsventils auf einen der Nennlast
entsprechenden Wert. Die erfindungsgemäße Einstellung der Kupplung gewährleistet, daß bei ungleicher
Belastung der Hebemechanismen Drehmomente nur unterhalb der zulässigen Überlast von z. B. 15% von
dem geringer auf den höher belasteten Hebemechanismus Obertragen werden können. Das zweite Sicherheitsventil
im hydraulischen Kreis gewährleistet durch seine erfindungsgemäße Einstellung, daß der jedem
Hydromotor zugeführte hydraulische Druck der Nennlast jedes Hebemechanismus und damit auch der
Nennlast des Gesamtkranes entspricht. Die erfindungsgemäße Steuer- und Sicherheitseinrichtung ist in der
Herstellung einfach und kann nachträglich an bereits in Betrieb befindliche Doppelportalkräne angebaut werden.
Sie ist im Betrieb zuverlässig und erfordert nur eine minimale Instandhaltung und Einstellung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Schemazeichnung irr einzelnen
beschrieben.
Ein Behälterl ist an einem Tragrahmen 2 befestigt, der an zwei Seilen 3 und 4 hängt. Die Seile 3 und 4 sind
auf Seiltrommeln 5 und 6 aufgewickelt. Hydromotoren 9 und 10 versetzen die Seiltrommeln 5 und 6 über
Hebemechanismen 7 und 8 in Drehbewegung. An den verlängerten Wellen der Hydromotoren 9 und 10 ist
eine lösbare Kupplung 11 angebracht, die auf die Übertragung des Torsionsmoments eingestellt ist, das
der zulässigen Überlastung eines Portals entspricht, d. h. also einer unterschiedlichen Belastung von 1,51
entsprechend der zulässigen Überlastung von 15% bei 20 t Nennlast des Kranes.
Eine Pumpe 18 liefert Druckflüssigkeit in eine Leitung 12, an die über Stellorgane 13 und 14 die Hydromotoren
9 bzw. 10 parallel angeschlossen sind. Das Stellorgan 13 wird durch einen Handhebel 15 und das Stellorgan 14
durch einen Handhebel 16 betätigt. In die Leitung 12 ist ein Sicherheitsventil 19 geschaltet, das auf einen Druck
eingestellt ist, der der maximalen Tragkraft des Kranes, d. h. einer Last von 231, entspricht. Ein zweites
Sicherheitsventil 20 ist in der Leitung 12 im Abschnitt zwischen den beiden Hydromotoren 9, 10 angeordnet
und auf einen Druck eingestellt, der der Nennlast von z. B. 20-t-Belastung entspricht. Die Nennlast ergibt sich
aus der maximalen Tragfähigkeit des Kranes von 23 t abzüglich der zulässigen Überlastung von 15%. Die
beiden Hydromotoren sind hinter ihren Stellorganen 13, 14 durch Leitungen 17 miteinander verbunden, in denen
sich Absperrventile 21 befinden.
Bei der Handhabung von Lasten oder Behältern durch gesonderte Handsteuerung des beiden Hebemechanismen
7,8 mittels der Handhebel 15 und 16 sind die beiden Kreise der Hydromotoren 9 und 10 voneinander
getrennt, d.h. die Kupplung 11 ist gelöst und die Absperrventile 21 sind geschlossen. Der Flüssigkeitsdruck
wird durch das Sicherheitsventil 19 sichergestellt und das Sicherheitsventil 20 ist außer Tätigkeit Um das
Heben auch ungleichmäßig beladener Behälter im erlaubten Bereich sicherzustellen, werden jeder der
beiden Hebemechanismen 7 und 8 und jedes der beiden Kranportale so dimensioniert, daß um 15% mehr Last
angehoben werden kann, als der zugehörige Nennwert beträgt, das sind 11,5 t. Die Differenzen der Hebegeschwindigkeiten
des vorderen und hinteren Hebemechanismus 7 bzw. 8 muß der Kranfahrer durch
entsprechendes Betätigen der Stellorgane 13 und 14 ausgleichen.
Bei Betätigung beider Hebemechanismen 7 und 8 mittels eines einzigen Hebels führt der Kranfahrer diese
Handlung durch Vorwahl mit einem (nicht gezeigten) Handhebel aus, durch den gleichzeitig beide Handhebel
15 und 16 verbunden, die Kupplung 11 eingeschaltet, das
Sicherheitsventil 20 in Tätigkeit versetzt und die Absperrventile 21 geöffnet werden, so daß die beiden
Hydromotoren 9 und 10 durch die Leitungen 17 miteinander verbunden sind. Falls in diesem Zustande
ein Behälter mit einem Gesamtgewicht von 201 angehoben wird, der so ungleichmäßig beladen ist, daß
der Zug im Seil 4 um 15%, d. h. um 1,5 t, größer ist, wird
gleichzeitig der Zug im Seil 3 um den gleichen Wert, d. h. um 1,5 t, geringer, denn das Gesamtgewicht von 20 t
wurde nicht überschritten. Der Unterschied von 15% im Drehmoment wird durch die Kupplung 11 von dem
entlasteten Hydromotor 9 zum voll belasteten Hydromotor 10 bei gleicher Drehzahl beider Hydromotoren 9
und 10 übertragen. Dies erfolgt bei gleicher Geschwindigkeit der beiden Hebemechanismen 7 und 8. Das
Sicherheitsventil 20 vermindert dabei den Druck in der Zuleitung 12 gleichfalls um den auf die Differenz von
15% entfallenden Teil, so daß die Stahlkonstruktion des
Portals unter diesen Verhältnissen nur die Belastung trägt, für die sie dimensioniert ist
Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Sicherheitseinrichtung gegen Überlastung können keiner
der Hebemechanismen 7 und 8 und auch keines der beiden Kranportale mehr belastet werden, als im voraus
bei zulässiger Exzentrizität des Behälterschwerpunktes und dem maximalen Behältergewichi von 20 t festgesetzt
wurde, wobei die gleiche Hubgeschwindigkeit der beiden Hebemechanismen 7 und 8 erzieh wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkräne mit zwei durch eine lösbare Kupplung verbindbare Hebemechanismen, die von parallel an die Druckmittelleitung angeschlossenen Hydromotoren angetrieben sind, wobei die Druckmittelleitungen hinter den jeweiligen Stellorganen über je ein Absperrventil verbindbar sind und wobei stromauf der Stellorgane ein erstes und ein zweites Sicherheitsventil angeordnet sind, von denen das erste auf einen der maximalen Tragkraft (Nennlast plus zulässige Oberlast) des Gesamtkranes entsprechenden Druck und das zweite zuschaltbare Sicherheitsventil auf einen verminderten Druck eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) auf die Übertragung eines Torsionsmoments eingestellt ist, das der zulässigen Überlast jeweils eines der Hebemechanismen (3,5,7,9; 4,6,8, 10) entspricht, und daß das zweite Sicherheitsventil (20) auf einen Druck eingestellt ist, der der Nennlast des Kranes entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458393 DE2458393C3 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458393 DE2458393C3 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458393A1 DE2458393A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2458393B2 DE2458393B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2458393C3 true DE2458393C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5933060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458393 Expired DE2458393C3 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2458393C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102502414B (zh) * | 2011-12-27 | 2013-12-18 | 连云港远洋流体装卸设备有限公司 | 软管吊机用超载及起升限位阀 |
-
1974
- 1974-12-10 DE DE19742458393 patent/DE2458393C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2458393A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2458393B2 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013201860A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
EP3873845B1 (de) | Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage | |
DE3012844A1 (de) | Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine | |
DE60034387T2 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Kranes | |
DE3003257A1 (de) | Einrichtung zur kompensation von lageaenderungen o.dgl. | |
DE876596C (de) | Greiferwinde | |
DE2458393C3 (de) | Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane | |
DE1481889A1 (de) | Windensteuervorrichtung | |
DE2441293C3 (de) | Hydrodynamisches Getriebe | |
DE2647536C2 (de) | Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät | |
DE2537431A1 (de) | Hydrodynamisches fahrzeuggetriebe | |
DE2346226A1 (de) | Montagegeraet fuer kernreaktoren | |
DE1951024C2 (de) | Lastkran | |
DE2839723C2 (de) | Lastdrehvorrichtung | |
DE19715224C2 (de) | Hydroseilaufzug | |
DE2507029C3 (de) | Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde | |
DE3103267C2 (de) | Einrichtung zum Belastungsausgleich einer aus mindestens zwei Antriebsgruppen bestehenden Antriebseinheit | |
EP0234451B1 (de) | Kran | |
AT351201B (de) | Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen | |
DE2133813A1 (de) | Katzfahrzeug | |
DE2719585C2 (de) | Hydraulisches System zum Anheben und Absenken einer Last mit einem Hydraulikmotor | |
DE19713592A1 (de) | Hydraulische Winde | |
DE2253779A1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen ueberlastung | |
DE750508C (de) | Geschwindigkeitsregler mit Bremse | |
DE1815616C (de) | Lasthebevorrichtung, insbesondere für Hubschrauber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |