DE1241316B - Device for identifying movable objects - Google Patents
Device for identifying movable objectsInfo
- Publication number
- DE1241316B DE1241316B DEN25599A DEN0025599A DE1241316B DE 1241316 B DE1241316 B DE 1241316B DE N25599 A DEN25599 A DE N25599A DE N0025599 A DEN0025599 A DE N0025599A DE 1241316 B DE1241316 B DE 1241316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- pulse
- pulses
- period
- interrogation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/04—Indicating or recording train identities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Vorrichtung zum Identifizieren beweglicher Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Identifizieren beweglicher Gegenstände mittels einer Abfragevorrichtung, bei der auf jedem zu identifizierenden Gegenstand mindestens ein Schwinggenerator angeordnet ist, der durch auf drr#,'@tlos::n: Wege von der Abfragevorrichtung auf den Gegenstand übertragene Energie gespeist wird und der auf drahtlosem Wege an die Abfragevorrichtung ein Signal zurücksendet, das von einer den Gegenstand kennzeichnenden Reihenfolge von Impulskodegruppen mit je einer konstanten Anzahl von Einzelimpulsen moduliert ist.Device for identifying movable objects The invention relates to a device for identifying movable objects by means of an interrogation device, in which on each object to be identified at least an oscillation generator is arranged, which by on drr #, '@ tlos :: n: ways of the Interrogation device is fed to the object transmitted energy and the sends back a signal wirelessly to the interrogator, which is from a The sequence of pulse code groups characterizing the object, each with a constant Number of single pulses is modulated.
Die Anforderungen, die in der Praxis z. B. an eine Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnwagen gestellt werden müssen, sind besonders streng. Da eine große Anzahl von Daten gewünscht wird, muß die erteilte Information aus einer Kodezahl aus zehn oder mehr dezimalen Ziffern bestehen, wobei jede Ziffer oder jede Zifferngruppe eine bestimmte Bedeutung hat und z. B. das Herkunftsland, den Standort, die Nummer des Wagens usw. 'Kennzeichnet. Identifikation muß sowohl bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder Stillstand als auch bei einer Fahrgeschwindigkeit von z. B. 160 kmlStd. erfolgen können, in welch letzterem Fall die für die Identifikation verfügbare Zeit sehr kurz ist. Das sogenannte Puffern der `'Vagen, wobei die Wagen eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, darf ebensowenig wie die Bewegungsrichtung des Zuges einen Einfluß ausüben. Aus Sicherheitsgründen darf die Abfragevorrichtung nicht in einem kleineren Abstand als z. B. 40 cm vom Zug angeordnet werden, während andererseits auch im Zusammenhang mit den verschiedenen Breiten der Wagen der Abstand in der Praxis sogar 90 cm betragen kann. Naturgemäß muß die Vorrichtung unter allen Umständen, somit auch bei Schnee und Eis. zuverlässig wirken. Es ist außerdem erwünscht, daß die Identifikationsapparatur auf den Wagen geringe Abmessungen hat und z. B. in einem Kasten von 20 - 20 - 5 cm untergebracht werden kann. Eine besonders strenge Anforderung ist auch die, daß Energiequellen auf dem Zug, wie Akkumulatoren, von den Rädern angetriebene Dynamos, Traktionsenergie usw., nicht verwendet werden können.The requirements that z. B. to a device for Identifying rail cars that must be made available are particularly rigorous. Since a large amount of data is desired, the information given must be out a code number consisting of ten or more decimal digits, with each digit or each group of digits has a specific meaning and z. B. the country of origin, the location, the number of the car, etc. 'Identifies. Identification must be both at a low driving speed or at a standstill as well as at a driving speed from Z. B. 160 kmlh. can take place, in which latter case the identification available time is very short. The so-called buffering of the '' Vagen, being the carriage a to-and-fro movement is just as impossible as the direction of movement of the train exert an influence. For safety reasons, the interrogation device not at a smaller distance than z. B. 40 cm from the train while on the other hand, the distance also in connection with the different widths of the cars in practice it can even be 90 cm. Naturally, the device must be among all Circumstances, including snow and ice. act reliably. It is also desirable that the identification apparatus on the car has small dimensions and z. B. can be accommodated in a box of 20 - 20 - 5 cm. A particularly strict one It is also a requirement that energy sources on the train, such as accumulators, be supplied by dynamos powered by the wheels, traction energy, etc., cannot be used.
Es ist bereits bekannt, auf den Wagen einen oder hehrere Oszillatoren anzuordnen, die durch auf 9rahtlosem Wege von der längs der Bahn feststehenien Abfragevorrichtung auf die Identifikationsappa--atur übertragene Energie gespeist werden und die iuf drahtlosem Wege ein Signal nach der Abfragerorrichtung zurücksenden, das auf eine die Wagen Kennzeichnende Weise moduliert ist. Insbesondere wirken diese Vorrichtungen völlig elektronisch und werden die Schwinggeneratoren mit einem Mehrfrequenzkode moduliert. Dies erfordert jedoch eine Anzahl von Hilfsgeneratoren zum Erzeugen der verschiedenen Modulationsfrequenzen, elektronische Schalter usw., so daß die Identifikationsapparatur auf jedem Wagen eine verhältnismäßig große Anzahl von Transistoren enthält und somit kostspielig ist. Außerdem verbrauchen diese Vorrichtungen infolge der großen Anzahl von Transistoren eine verhältnismäßig große Energiemenge, so daß auch eine große Energiemenge eingestrahlt werden muß.It is already known to have one or more oscillators on the car to arrange the interrogation device fixed by wireless means from the along the path the energy transmitted to the identification apparatus and the iuf wirelessly send a signal back to the interrogator, which on a the car is typically modulated. In particular, these devices work completely electronic and the vibrating generators are coded with a multi-frequency modulated. However, this requires a number of auxiliary generators to generate the different modulation frequencies, electronic switches, etc., so that the identification apparatus contains a relatively large number of transistors on each car and thus is costly. In addition, these devices consume due to the large number of transistors a relatively large amount of energy, so that also a large Amount of energy must be radiated.
Die Erfindung schafft eine besonders vereinfachte Lösung des Problems, die mit wesentlich weniger Frequenzen auskommt. Die Vorrichtung zum Identifizieren ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die von der Abfragevorrichtung auf den Gegenstand übertrageneEnergie ein Motor angetrieben ist, der eine gegenseitige Bewegung zwischen einem Kodeträger und einem Ausleseglied herbeiführt in der Weise, daß die den Gegenstand kennzeichnende Reihenfolge von Impulskodegruppen erzeugt wird, welche eine kennzeichnende, den Anfang der Kodereihe markierende Kodegruppe sowie eine mit der Reihe der Impulskodegruppen synchrone Reihe den Anfang jeder Impulskodegruppe markierender Synchronisierimpulse enthält, und diese Impulskodereihen den Generator modulieren.The invention creates a particularly simplified solution to the problem which gets by with significantly fewer frequencies. The device for identification is characterized in that by the interrogation device on the object transmitted energy is driven by a motor that has a mutual movement between a code carrier and a readout member brings about in such a way that the object characterizing sequence of pulse code groups is generated, which have a characterizing, Code group marking the beginning of the code series as well as one with the series of pulse code groups synchronous series the beginning of everyone Pulse code group of marking synchronization pulses contains, and these pulse code series modulate the generator.
Da, wie bereits bemerkt wurde, die für die Identifikation verfügbare Zeit sehr kurz sein kann, muß diese bereits zu einem Augenblick stattfinden, in dem der Motor seine nominale Drehzahl noch nicht erreicht hat, mit anderen Worten, die Abfragevorrichtung empfängt eine Impulskodereihe mit veränderlicher Signalgeschwindigkeit. Damit diese Impulskodereihe in der richtigen Weise dekodiert werden kann, enthält die Abfragevorrichtung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Mittel, mit denen während jeder Periode zwischen zwei Synchronisierimpulsen eine die Zeitdauer dieser Periode kennzeichnende Größe gebildet werden kann, und die folgende Periode wird in eine Anzahl von Subperioden geteilt, die der Anzahl von Elementen pro Impulskodegruppe zum Bilden von Auslesemarkierimpulsen zum Bestimmen der Polarität der empfangenen Signale proportional ist.Since, as noted, the one available for identification Time can be very short, this must already take place in a moment which the motor has not yet reached its nominal speed, in other words, the interrogator receives a pulse code train with variable signal speed. So that this pulse code series can be decoded in the correct way, contains the interrogation device according to a further feature of the invention means with which during each period between two synchronizing pulses one the duration of these Period characteristic size can be formed, and the following period will divided into a number of sub-periods corresponding to the number of elements per pulse code group for forming readout marker pulses to determine the polarity of the received Signals is proportional.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Identifikationsvorrichtung für Eisenbahnwagen näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to one in the drawing Embodiment of an identification device for railroad cars explained in more detail.
F i g.1 zeigt schematisch einen Teil einer an einer festen Stelle längs der Eisenbahn angeordneten Abfragevorrichtung, und F i g. 2 veranschaulicht eine auf den Wagen angeordnete Identifikationsapparatur; F i g. 3 stellt ein Beispiel einer Kodescheibe dar, während F i g. 4 sich auf ein Impuls-Zeitdiagramm bezieht. Die Abfragevorrichtung nach F i g.1 enthält einen Hilfssender ZE, der über eine Antenne AE Energie mit einer Frequenz von z. B. 20 kHz auf eine mittels eines Kondensators KA auf diese Frequenz abgestimmte Empfangsantenne RE (F i g. 2) auf einem vorbeirollenden Wagen übertragen kann. Die Antenne AE ist z. B. eine Rahmenantenne langgestreckter Form, z. B. 1 - 3 m, während die Antenne RE z. B. eine Rahmenantenne von 15 - 15 cm ist, so daß auch bei einem mit großer Geschwindigkeit vorbeirollenden Zug die Antenne RE sich während genügend langer Zeit innerhalb des Strahlungsfeldes der Antenne AE befindet. Der Generator ZE braucht naturgemäß nur beim Passieren eines Zuges oder eines Wagens eingeschaltet zu werden.F i g.1 shows schematically part of a fixed point interrogation device arranged along the railroad, and FIG. 2 illustrates an identification apparatus disposed on the carriage; F i g. 3 provides an example a code disk, while F i g. 4 relates to a pulse timing diagram. The interrogation device according to F i g.1 contains an auxiliary transmitter ZE, which has a Antenna AE energy with a frequency of e.g. B. 20 kHz to one by means of a capacitor KA receiving antenna RE (FIG. 2) tuned to this frequency on a rolling by Car can transfer. The antenna AE is z. B. a loop antenna elongated Shape, e.g. B. 1 - 3 m, while the antenna RE z. B. a loop antenna from 15-15 cm, so that even with a train rolling by at high speed the Antenna RE remains within the radiation field of the for a sufficiently long time Antenna AE is located. The generator ZE naturally only needs one when passing through To be switched on by train or carriage.
Die von der Antenne RE der Vorrichtung nach F i g. 2 empfangene Energie wird vom Gleichrichter CA gleichgerichtet, so daß über dem Glättungskondensator KB eine Gleichspannung - V erzeugt wird, die einerseits den Motor M antreibt und andererseits die Sender ZC und ZN speist. Die gesamte empfangene Energiemenge ist z. B. von der Größenordnung von 250 mW und wird beim Anlassen des Motors nahezu völlig von letzterem verbraucht. Die Nenngeschwindigkeit des Motors ist z. B. 25 Umdr./ Sek., und die Hälfte dieser Geschwindigkeit wird z. B. in 40 Millisekunden erreicht. Wenn der Motor seine Nenngeschwindigkeit erreicht hat, ist der Verbrauch z. B. nur 10 mW. Der Motor M treibt eine Kodescheibe CS an, die mit einer den Gegenstand kennzeichnenden Verzahnung und mit Löchern AP versehen ist, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Verzahnung und die Löcher bewegen sich an Ausleseköpfen KN und KC entlang, die aus einer Wicklung auf einem dauernd vormagnetisierten Magnetkreis mit Luftspalt bestehen. Die Verzahnung und die Löcher ändern den magnetischen Widerstand des Kreises, so daß die Ausleseköpfe Impulse liefern, wie in F i g. 4 a und 4b dargestellt ist.The from the antenna RE of the device according to FIG. 2 received energy is rectified by the rectifier CA , so that a DC voltage - V is generated across the smoothing capacitor KB, which on the one hand drives the motor M and on the other hand feeds the transmitters ZC and ZN. The total amount of energy received is z. B. of the order of 250 mW and is almost entirely consumed by the latter when the engine is started. The rated speed of the motor is z. B. 25 rev / sec., And half of this speed is z. B. achieved in 40 milliseconds. When the engine has reached its rated speed, the consumption z. B. only 10 mW. The motor M drives a code disk CS which is provided with a toothing characteristic of the object and with holes AP, as in FIG. 3 is shown. The teeth and the holes move along the readout heads KN and KC, which consist of a winding on a permanently pre-magnetized magnetic circuit with an air gap. The teeth and the holes change the magnetic resistance of the circuit, so that the readout heads deliver pulses, as shown in FIG. 4 a and 4 b is shown.
Die von den Ausleseköpfen erzeugte Spannung ist der Änderung des Kraftflusses pro Zeiteinheit und somit der Geschwindigkeit proportional, mit der sich der magnetische Widerstand ändert. Um den Ausgangsimpulsen der Ausleseköpfe eine nahezu rechteckige Form zu erteilen, haben die Zähne die Form eines Sägezahns mit einer schrägen Flanke und einer geraden Flanke. Die Kodescheibe CS nach F i g. 3 ist für einen Kode von acht Kodegruppen von je fünf Elementen eingerichtet, d. h. eine Startkodegruppe SC von fünf Arbeitselementen (Zähnen) und sieben durch einen 2-aus-5-Kode gebildete Identifikationsziffern C1, C2 ... C7, d. h. daß jede Gruppe zwei Arbeitselemente (Zähne) und drei Ruheelemente hat. Zum Beispiel besteht die erste Ziffer Cl aus einem Ruheelement, zwei Arbeitselementen und zwei Ruheelementen. Die zweite Ziffer C2 bestehl aus zwei Ruheelementen, einem Arbeitselement einem Ruheelement und einem Arbeitselement, usw, Die Öffnungen AP liegen im Anfang jeder Kodegruppe, so daß die vom Auslesekopf KC gelieferten Synchronisierimpulse den Anfang der aufeinanderfolgenden Kodegruppe markieren.The voltage generated by the readout heads is proportional to the change in the flow of force per unit of time and thus to the speed at which the magnetic resistance changes. In order to give the output pulses of the readout heads an almost rectangular shape, the teeth have the shape of a sawtooth with an inclined flank and a straight flank. The code disk CS according to FIG. 3 is set up for a code of eight code groups of five elements each, ie a start code group SC of five working elements (teeth) and seven identification numbers C1, C2 ... C7 formed by a 2-out-of-5 code, ie each group has two Has work elements (teeth) and three rest elements. For example, the first digit Cl consists of a rest element, two work elements and two rest elements. The second digit C2 consists of two rest elements, a work element, a rest element and a work element, etc. The openings AP are at the beginning of each code group, so that the synchronization pulses supplied by the readout head KC mark the beginning of the successive code group.
F i g. 4 a zeigt die Impulsreihe, die beim Drehen der Kodescheibe vom Auslesekopf KN geliefert wird, une F i g. 4 zeigt die Synchronisierimpulse des Kopfes KC.F i g. 4 a shows the pulse series which is supplied by the reading head KN when the code disk is rotated, and FIG. 4 shows the synchronization pulses of the head KC.
Durch Austausch der Kodescheibe läßt sich dei Kode in einfacher Weise ändern. Eine neue Kodescheibe kann mit Hilfe einer geeigneten Lochvorrichtung schnell hergestellt werden. In der Praxis wirc die Anzahl der Ziffern, die zum Identifizieren eine: Wagens erforderlich ist, im allgemeinen größer als j und z. B. gleich 12 bis 15 sein. Diese Ziffern kenn. zeichnen z. B. das Herkunftsland, den üblichen Stand ort, die Nummer des Wagens usw. Im allgemeiner gehört ein solcher Kode unveränderlich einem be. stimmten Wagen an und braucht somit nicht geänder zu werden. Jedoch kann es in der Praxis doch er wünscht sein, einen Teil des Kodes, z. B. einen der Bestimmungsort oder die von der Ladung abhängig< Priorität - z. B. im Fall von tiefgefrorenen Waren -kennzeichnenden Teil, veränderlich auszubilden. Ir solchen Fällen ist es vorzuziehen, daß die Kode scheibe fest angeordnet wird und daß sich die Aus Leseköpfe unter der Steuerung des Motors längs die ser Scheibe bewegen. Der veränderliche Teil de Kodes kann dann durch Schieber u. dgl. eingestell werden.The code can be changed in a simple manner by exchanging the code disk change. A new code disk can be quickly and easily with the help of a suitable punching device getting produced. In practice wec the number of digits used to identify it a: wagon is required, generally larger than j and z. B. equal to 12 to Be 15. These digits recognize draw z. B. the country of origin, the usual status place, the number of the car, etc. In general, such a code should not be changed a be. agreed to the car and therefore does not need to be changed. However can in practice he would like to have part of the code, e.g. B. one of the destination or which depends on the load <priority - e.g. B. in the case of frozen ones Goods -identifying part, to be formed changeably. In such cases it is It is preferable that the code disk is fixed and that the read heads move under the control of the motor along this water disc. The changeable one Part of the code can then be set using sliders and the like.
Die von den Ausleseköpfen KC und KN erzeugte Impulsreihen werden zwei Sendern ZC bzw. ZN zu geführt. Die Impulse des Kopfes KC werden durcl den Transistor TR verstärkt, dessen Emitter mit de positiven Klemme des Kondensators KD (Mässe verbunden ist, während sein Kollektor über ein Drossel SM mit dem Speisepunkt - V verbunden isl Die Basis ist über die Wicklung des Auslesekop fes KC und über einen vom Kondensator KD ent koppelten Widerstand RC mit dem Speisepunkt -1 verbunden. Der Transistor TZ ist in eine Generator Schaltung mit einem abgestimmten Kreis aufgenom men, der aus einer Induktivität LA, einem die Trä gerfrequenz des Generators bestimmenden und m' dem Kollektor des Transistors TZ verbundenen Kor densator KF und aus einer mit der Basis des Transistors TZ verbundenen Rückkopplungswicklung LB besteht. Der Emitter des Transistors TZ ist mit Masse und die Basis ist über die Wicklung LB und den vom Kondensator KE entkoppelten Widerstand RD mit dem Speisepunkt - V verbunden. Eine Anzapfung an der Wicklung LA ist mit dem Kollektor des Transistors TR verbunden, so daß die Stärke der vom Generator erzeugten Schwingung entsprechend den vom Auslesekopf KC gelieferten Synchronisiersignalen geändert wird. Die Wicklungen LA und LB sind auf demselben Ferritstab FS angebracht, der ebenfalls als Sendeantenne wirkt und der die in der Amplitude modulierten Signale über die Empfangsantenne PC auf den Empfänger SC der Abfragevorrichtung nach F i g. 1 überträgt. Die Trägerfrequenz des Senders ZC ist z. B. 55 kHz, und die Trägerfrequenz des Senders ZN ist 105 kHz. Der Sender ZN überträgt die Identifikationssignale, die vom Auslesekopf KN herrühren, über die Empfangsantenne PN auf den Empfänger SN der Abfragevorrichtung nach F i g. 1. In der dargestellten Ausführungsform werden die Sender in der Amplitude moduliert. Naturgemäß können die Sender jedoch auch in der Frequenz moduliert werden.The pulse series generated by the readout heads KC and KN are fed to two transmitters ZC and ZN. Durcl the pulses of the head KC transistor TR amplifies, whose emitter is connected to de positive terminal of the capacitor KD (Maesse, while its collector via a throttle SM to the feedpoint - isl connected V The base is fes through the coil of Auslesekop KC and connected to the feed point -1 via a resistor RC decoupled from the capacitor KD. The transistor TZ is included in a generator circuit with a tuned circuit consisting of an inductance LA, a carrier frequency of the generator, and m 'the collector of the transistor TZ connected Kor capacitor KF and consists of a feedback winding LB connected to the base of the transistor TZ . The emitter of the transistor TZ is connected to ground and the base is connected to the feed point - V via the winding LB and the resistor RD, which is decoupled from the capacitor KE A tap on the winding LA is connected to the collector of the transistor TR, so that the strength of the The vibration generated by the generator is changed in accordance with the synchronization signals supplied by the reading head KC. The windings LA and LB are attached to the same ferrite rod FS, which also acts as a transmitting antenna and which transmits the amplitude-modulated signals via the receiving antenna PC to the receiver SC of the interrogation device according to FIG. 1 transmits. The carrier frequency of the transmitter ZC is z. B. 55 kHz, and the carrier frequency of the transmitter ZN is 105 kHz. The transmitter ZN transmits the identification signals, which originate from the reading head KN, via the receiving antenna PN to the receiver SN of the interrogation device according to FIG. 1. In the embodiment shown, the transmitters are amplitude modulated. Naturally, however, the transmitters can also be modulated in frequency.
Die vom Empfänger SN gelieferten Identifikationssignalimpulse werden nach Begrenzung dem Eingang eines Schieberegisters SR zugeführt, das unter der Steuerung der vom Empfänger SN gelieferten .Synchronisierimpule über den Leiter BA in der Verzögerungsvorrichtung VR bei jedem Synchronisierimpuls in die Nullage versetzt wird. Das Schieberegister SR empfängt andererseits über den Leiter BB Schiebeimpulse in den Augenblicken, die den Mitten der Elemente des Identifikationskodes entsprechen. Unter der Steuerung dieser Schiebeimpulse wird auf bekannte Weise die binäre Information im Schieberegister um eine Stelle verschoben, während auch die der Ausgangsspannung des Signalempfängers SN entsprechende binäre Information in diesem Augenblick im Schieberegister SR aufgezeichnet wird.The identification signal pulses supplied by the receiver SN are supplied after limitation to the input of a shift register SR which, under the control of the .Synchronisierimpule supplied by the receiver SN, is set to the zero position via the conductor BA in the delay device VR at each synchronization pulse. The shift register SR, on the other hand, receives shift pulses via the conductor BB at the instants corresponding to the centers of the elements of the identification code. Under the control of these shift pulses, the binary information in the shift register is shifted by one place in a known manner, while the binary information corresponding to the output voltage of the signal receiver SN is also recorded in the shift register SR at this moment.
Die Elemente des Identifikationskodes werden somit in Augenblicken abgetastet, die den Mitten dieser Elemente entsprechen, so daß, wenn die Impulse verzerrt sind, die Elemente dennoch auf den richtigen Wert geschätzt werden. Es leuchtet ein, daß die Signalgeschwindigkeit mit der Drehgeschwindib keit des Motors M zusammenhängt, d. h., daß beim Anlassen des Motors M die Geschwindigkeit noch gering ist und die Dauer eines Kodeelementes oder einer Kodegruppe gegebenenfalls um zwei oder mehrere Male größer ist als beim Erreichen der nominalen Drehzahl des Motors. Da jedoch auch sich mit einer Geschwindigkeit von z. B. 160 km/Std. bewegende Wagen identifiziert werden müssen, ist es erwünscht, daß nicht gewartet wird, bis der Motor seine nominale Drehzahl erreicht hat, sondern das Auslesen der Information muß möglichst bald stattfinden. Um bei dieser veränderlichen Signalgeschwindigkeit dennoch die Mitten der verschiedenen Kodeelemente anzeigen zu können, wurde in der Abfragevorrichtung eine besondere Maßnahme getroffen; diese Augenblicke werden dabei nämlich von der Dauer der vorhergehenden Periode zwischen zwei Synchronisierimpulsen abgeleitet. Dies ist möglich, da die Signalgeschwindigkeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kodegruppen sich nur verhältnismäßig wenig, z. B. weniger als 1011/o, ändert. Zu diesem Zweck enthält die Abfragevorrichtung einen Impulsgenerator GR, dessen Impulsfrequenz fo gegenüber der Impulsfrequenz der Kodesignale hoch ist. Die Impulse des Generators GR werden einerseits der Zählschaltung TC und andererseits dem Frequenzteiler FD zugeführt, der die Frequenz um einen Faktor 10 auf 0,1 f, herabsetzt und diese Impulse den Eingängen zweier Tore PA und PB zugeführt, welche in Gegenphase von der bistabilen Kippschaltung FA gesteuert werden. Die Kippschaltung FA empfängt über den Leiter BC vom Empfänger SC Synchronisierimpulse, und ihre Lage ändert sich bei jedem Impuls, so daß abwechselnd in der einen Periode zwischen zwei Synchronisierimpulsen das Tor PA die Ausgangsimpulse des Frequenzteilers FD auf die Zählschaltung TA überträgt, wobei das Tor PB ge- sperrt ist, während in der anderen Periode das Tor PB die Impulse auf die Zählschaltung TB überträgt, wobei das Tor PA gesperrt ist. In dem Augenblick, in dem das Tor PA leitend wird, liefert die Kippschaltung FA ebenfalls über den Leiter BD einen Impuls, der den Zähler TA in die Nullage versetzt, während umgekehrt, wenn das Tor PB leitend wird, die Zählschaltung TB durch einen Impuls von der Kippschaltung FA über den Leiter BE in die Nullage versetzt wird. Die Zählschaltungen zählen somit abwechselnd während je einer Periode zwischen zwei Synchronisierimpulsen und bleiben dann während der folgenden Periode in der angenommenen Endlage stehen, welche somit ein Maß für die Dauer der vorhergehenden Periode ist. Die Koinzidenzschaltungen CA bzw. CB werden von der Kippschaltung FA derart gesteuert, daß während der Periode, in der der Zähler TA keine Impulse empfängt, die Koinzidenzschaltung CA wirksam ist und die angenommene Endlage des Zählers TA mit der sich stets ändernden Lage des Zählers TC vergleicht, während in der Periode, in der der Zähler TB stillsteht, die Koinzidenzschaltung CB die Endlage des Zählers TB mit der des Zählers TC vergleicht.The elements of the identification code are thus scanned at instants corresponding to the centers of these elements, so that if the pulses are distorted, the elements are nevertheless estimated to the correct value. It is clear that the signal speed is related to the speed Drehgeschwindib of the motor M, ie that when the motor M is started, the speed is still low and the duration of a code element or code group is possibly two or more times greater than when the nominal value is reached Engine speed. However, since also at a speed of z. B. 160 km / h moving carriages must be identified, it is desirable that one does not wait until the motor has reached its nominal speed, but that the information must be read out as soon as possible. In order to still be able to display the centers of the various code elements with this variable signal speed, a special measure was taken in the interrogation device; these moments are derived from the duration of the previous period between two synchronizing pulses. This is possible because the signal speed between two successive code groups varies only relatively little, e.g. B. less than 1011 / o, changes. For this purpose, the interrogation device contains a pulse generator GR whose pulse frequency fo is high compared to the pulse frequency of the code signals. The pulses from the generator GR are fed to the counting circuit TC on the one hand and to the frequency divider FD on the other hand, which reduces the frequency by a factor of 10 to 0.1 f, and these pulses are fed to the inputs of two gates PA and PB, which are in antiphase from the bistable multivibrator FA controlled. The flip-flop FA receives synchronization pulses from the receiver SC via the conductor BC, and its position changes with each pulse, so that the gate PA transmits the output pulses of the frequency divider FD to the counting circuit TA alternately in the one period between two synchronization pulses, the gate PB is blocked, while in the other period the gate PB transmits the pulses to the counting circuit TB , the gate PA being blocked. At the moment in which the gate PA becomes conductive, the flip-flop FA also delivers a pulse via the conductor BD, which sets the counter TA to the zero position, while conversely, when the gate PB becomes conductive, the counting circuit TB by a pulse from the flip-flop FA is set to the neutral position via the conductor BE. The counting circuits thus count alternately during one period between two synchronizing pulses and then remain in the assumed end position during the following period, which is thus a measure of the duration of the preceding period. The coincidence circuits CA and CB are controlled by the flip-flop FA in such a way that during the period in which the counter TA receives no pulses, the coincidence circuit CA is active and compares the assumed end position of the counter TA with the constantly changing position of the counter TC , while in the period in which the counter TB stands still, the coincidence circuit CB compares the end position of the counter TB with that of the counter TC.
Der Zähler TC wird von jedem Synchronisierimpuls über den Leiter BF und das Mischtor MP in die Ruhelage zurückversetzt und beginnt somit von Null an zu zählen. Es sei angenommen, daß in einem solchen Augenblick der Zähler TA die die Dauer der vorhergehenden Periode kennzeichnende Lage eingenommen hat, die von der Koinzidenzschaltung CA mit der des Zählers TC verglichen wird. Da die Frequenz der vom Generator GR dem Zähler TC zugeführten Impulse jedoch das Zehnfache der Frequenz der während der vorhergehenden Periode dem Zähler TA zugeführten Impulse ist, wird der Zähler TC eine Lage erreichen, die der Endlage des Zählers TA in einer Periode entspricht, die gleich 0,1 der Dauer der vorhergehenden Periode zwischen den Synchronisierimpulsen ist. Beim Erreichen gleicher Lagen der Zähler liefert die Koinzidenzschaltung CA über den Leiter BG der bistabilen Schaltung FB einen Impuls, während andererseits von diesem Impuls der Zähler TC über das Mischtor MP wieder in die Ruhelage versetzt wird und aufs neue zu zählen anfängt, bis die Endlage des Zählers TA wieder erreicht ist, usw. Die Koinzidenzschaltung CA liefert somit während dieser Periode Impulse zu Augenblicken, die 0,1 Periode, 0,2 Periode, 0,3 Periode usw. nach dem Anfang der Periode entsprechen, d. h. in Augenblikken, die sowohl den Mitten der Kodeelemente als auch dem Ende jedes Kodeelementes entsprechen, während in entsprechender Weise während der folgenden Periode von der Koinzidenzschaltung CB Impulse geliefert werden. Am Leiter BG treten Impulse auf, wie in F i g. 4 c dargestellt ist. redoch nur in den Augenblicken, die den Mitten der Elemente entsprechen, d. h. nach 0,1 Periode, 0,3 Periode, 0,5 Periode usw., müssen die Eingangssignale ausgelesen und die Schiebeimpulse dem Schieberegister zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird die Kippschaltung FB bei jedem Synchronisierungsimpuls über den Leiter BF in einen bestimmten Ruhezustand versetzt, und dann ändert sich der Zustand der Kippschaltung FB bei jedem Impuls der Koinzidenzschaltungen CA und CB. Die Kippschaltung geht somit jeweils nach 0,1 Periode, 0,3 Periode, 0,5 Periode usw. nach einem Synchronisierimpuls in den Arbeitszustand über und liefert dabei über den Leiter BB dem Schieberegister SR einen Schiebeimpuls, wie dargestellt in F i g. 4 d.The counter TC is reset to the rest position by each synchronization pulse via the conductor BF and the mixing gate MP and thus begins to count from zero. It is assumed that at such a moment the counter TA has assumed the position which characterizes the duration of the previous period and which is compared by the coincidence circuit CA with that of the counter TC. However, since the frequency of the pulses fed from the generator GR to the counter TC is ten times the frequency of the pulses fed to the counter TA during the previous period, the counter TC will reach a position which corresponds to the end position of the counter TA in a period which is the same 0.1 the duration of the previous period between the sync pulses. When the counter reaches the same position, the coincidence circuit CA delivers a pulse via the conductor BG of the bistable circuit FB, while on the other hand this pulse returns the counter TC to the rest position via the mixing gate MP and starts counting again until the end position of the Counter TA is reached again, etc. During this period the coincidence circuit CA thus delivers pulses at instants corresponding to 0.1 period, 0.2 period, 0.3 period, etc. after the beginning of the period, ie at instants which both correspond to the centers of the code elements as well as to the end of each code element, while pulses are supplied in a corresponding manner by the coincidence circuit CB during the following period. Pulses occur at the conductor BG , as shown in FIG. 4 c is shown. but only in the moments that correspond to the middle of the elements, ie after 0.1 period, 0.3 period, 0.5 period, etc., the input signals have to be read out and the shift pulses fed to the shift register. For this purpose, the flip-flop FB is put into a certain idle state with each synchronization pulse via the conductor BF, and then the state of the flip-flop FB changes with each pulse of the coincidence circuits CA and CB. The flip-flop circuit thus switches to the working state after 0.1 period, 0.3 period, 0.5 period etc. after a synchronization pulse and delivers a shift pulse to the shift register SR via the conductor BB, as shown in FIG. 4 d.
Das Schieberegister SR hat fünf Ausgänge, die einerseits mit den waagerechten Leitern eines Koinzidenzmatrixspeichers MG und andererseits mit einer Koinzidenzschaltung CC verbunden sind. Der Matrixspeicher MG ist auf bekannte Weise eingerichtet und besteht aus einer Anzahl von Speicherkernen M11, M12, M21 usw. aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife, die mit je einem senkrechten und einem waagerechten Steuerleiter gekoppelt sind. Die Anzahl waagerechter Leiter ist gleich der Anzahl der Zifferngruppen des Kodes. Im Ausführungsbeispiel sind vier waagerechte Leiter dargestellt, aber in der Praxis beträgt diese Anzahl zwölf bis fünfzehn. Die waagerechten Leiter HG1, HG2 ... usw. sind mit verschiedenen Ausgängen einer Zählschaltung TD verbunden, die über das Tor PD Synchronisierimpulse vom Empfänger SC empfangen und dadurch in die folgende Zähllage versetzt werden kann. In der Ruhelage der Schaltung sind sämtliche Speicherkerne in einem bestimmten Remanenzzustand. Ein Kern kann nur in den entgegengesetzten Remanenzzustand versetzt werden, wenn zu gleicher Zeit die mit diesem Kern gekoppelten waagerechten und senkrechten Leiter ein Strom durchfließt. In der Ruhelage der Schaltungsanordnung ist das Tor PE jedoch gesperrt, so daß unabhängig von der Lage des Schieberegisters SR kein Strom in den senkrechten Leitern fließen kann. Ein Impuls über einen waagerechten Leiter tritt nur in Augenblicken auf, in denen die Zählschaltung TD die entsprechende Zähllage erreicht. In der Ruhelage ist das Tor PD gesperrt und empfängt die Zählschaltung TD keine Zählimpulse, so daß auch die waagerechten Leiter des Matrixspeichers MG keine Ströme durchfließen werden.The shift register SR has five outputs which are connected on the one hand to the horizontal conductors of a coincidence matrix memory MG and on the other hand to a coincidence circuit CC. The matrix memory MG is set up in a known manner and consists of a number of memory cores M11, M12, M21 etc. made of magnetic material with a rectangular hysteresis loop, which are each coupled to a vertical and a horizontal control conductor. The number of horizontal conductors is equal to the number of groups of digits in the code. In the exemplary embodiment four horizontal conductors are shown, but in practice this number is twelve to fifteen. The horizontal conductors HG1, HG2 ... etc. are connected to various outputs of a counting circuit TD, which can receive synchronization pulses from the receiver SC via the gate PD and can thus be set to the next counting position. In the rest position of the circuit, all memory cores are in a certain remanence state. A core can only be put into the opposite remanence state if a current flows through the horizontal and vertical conductors coupled to this core at the same time. In the rest position of the circuit arrangement, however, the gate PE is blocked so that no current can flow in the vertical conductors regardless of the position of the shift register SR. A pulse via a horizontal conductor occurs only in moments in which the counting circuit TD has reached the corresponding counting position. In the rest position, the gate PD is blocked and the counting circuit TD does not receive any counting pulses, so that no currents will flow through the horizontal conductors of the matrix memory MG either.
Wie bereits bemerkt wurde, wird das Schieberegister SR von jedem Synchronisierimpuls in die Ruhelage zurückversetzt. Unter der Steuerung der Schiebeimpulse werden die aufeinanderfolgenden Elemente der eintretenden Kodegruppe im Schieberegister aufgezeichnet, so daß am Ende der Periode eine ganze Kodegruppe aufgezeichnet worden ist. Diese Elemente werden von der Koinzidenzschaltung CC geprüft. Wenn die aus fünf Arbeitselementen bestehende Startkodegruppe empfangen ist, spricht die Koinzidenzschaltung CC an und führt über den Leiter BH der bistabilen Kippschaltung FC einen Impuls zu, wodurch diese Kippschaltung in den Arbeitszustand versetzt wird. Unter der Steuerung der Kippschaltung FC werden die Tore PE und PD entsperrt. Auch wird von einem Impuls von der Koinzidenzschaltung CC über den Leiter BK die Zählschaltung TD in die Ruhelage versetzt. Der folgende Synchronisierimpuls versetzt das Schieberegister SR in die Nullage, und die Zählschaltung TD macht dann einen Schritt, aber dabei wird keinem der waagerechten Leiter des Matrixspeichers MG ein Impuls zugeführt.As already noted, the shift register SR is reset to the rest position by each synchronization pulse. Under the control of the shift pulses, the successive elements of the entering code group are recorded in the shift register, so that at the end of the period an entire code group has been recorded. These elements are checked by the coincidence circuit CC. When the start code group consisting of five working elements is received, the coincidence circuit CC responds and feeds a pulse to the bistable multivibrator FC via the conductor BH , as a result of which this multivibrator is put into the working state. The gates PE and PD are unlocked under the control of the toggle switch FC. The counting circuit TD is also put into the rest position by a pulse from the coincidence circuit CC via the conductor BK. The following synchronizing pulse sets the shift register SR to the zero position, and the counting circuit TD then takes a step, but no pulse is fed to any of the horizontal conductors of the matrix memory MG.
Während der folgenden Periode wird die erste Ziffernkodegruppe im Schieberegister SR aufgezeichnet, und beim darauffolgenden Synchronisierimpuls macht die Zählschaltung TD einen Schritt, wobei dem ersten waagerechten Leiter HG I des Matrixspeichers MG ein Impuls zugeführt wird, so daß die erste Ziffer aus dem Schieberegister SR auf eine den Kernen M11, M12 ... usw. des Matrixspeichers entsprechende Linie aufgezeichnet wird. Auch versetzt der Synchronisierimpuls das Schieberegister SR in die Nullage. Um zu sichern, daß die Information im Matrixspeicher aufgezeichnet worden ist, bevor sie im Schieberegister gelöscht wird, wird der Löschimpuls über den Leiter BA von der Verzögerungsvorrichtung VR verzögert.During the following period the first digit code group is recorded in the shift register SR, and with the following synchronizing pulse, the counting circuit TD takes a step, whereby a pulse is fed to the first horizontal conductor HG I of the matrix memory MG , so that the first digit from the shift register SR changes to a line corresponding to the cores M11, M12 ... etc. of the matrix memory is recorded. The synchronization pulse also sets the shift register SR to the zero position. In order to ensure that the information has been recorded in the matrix memory before it is erased in the shift register, the erase pulse is delayed by the delay device VR via the conductor BA.
Auf entsprechende Weise werden die übrigen Kodeziffern im Matrixspeicher MG aufgezeichnet. Schließlich erscheint wieder die aus fünf Arbeitselementen bestehende Startkodekombination im Schieberegister SR, wonach der Koinzidenzkreis CC wieder einen Ausgangsimpuls liefert und die Kippschaltung FC in den Ruhezustand zurückversetzt wird, wodurch die Tore PE und PD gesperrt werden, während außerdem die Kippschaltung FC über den Leiter BX einen Impuls liefert, um anzuzeigen, daß der ganze Identifikationskode empfangen ist.The remaining code digits are stored in the matrix memory in a corresponding manner MG recorded. Finally, the one consisting of five work items reappears Start code combination in the shift register SR, after which the coincidence circle CC again supplies an output pulse and sets the flip-flop FC back to the idle state is, whereby the gates PE and PD are blocked, while also the flip-flop FC delivers a pulse on conductor BX to indicate that the entire identification code is received.
Durch nicht näher dargestellte an sich bekannte Mittel wird dann die Information aus dem Matrixspeicher MG ausgelesen, wodurch die Kerne dieses Speichers in den Remanenzzustand zurückgeführt werden.By means not shown in more detail known per se is then the Information read out from the matrix memory MG, whereby the cores of this memory be returned to the retentive state.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1241316X | 1963-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241316B true DE1241316B (en) | 1967-05-24 |
Family
ID=19872549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN25599A Withdrawn DE1241316B (en) | 1963-10-02 | 1964-09-29 | Device for identifying movable objects |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1241316B (en) |
-
1964
- 1964-09-29 DE DEN25599A patent/DE1241316B/en not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638500C2 (en) | ||
DE2058615A1 (en) | Control device for automatically moving vehicles | |
DE1279134C2 (en) | Process for recognizing objects as well as sending and receiving arrangements for executing the process | |
DE2940589A1 (en) | FIXED POSITION FOR A SYSTEM FOR MOBILE DATA COMMUNICATION | |
DE1449633B2 (en) | CONTROL CIRCUIT FOR CARD PUNCHER OR PUNCH CARD VERIFIER WITH A PROGRAM MEMORY | |
DE1241316B (en) | Device for identifying movable objects | |
DE2211313C3 (en) | Method for wireless control of moving objects | |
CH428834A (en) | Device for identifying objects | |
DE1176698B (en) | Train protection system with linear signal transmission between train and track | |
DE1802388A1 (en) | Electronic device for the automatic control of a train | |
DE2453647A1 (en) | INFORMATION TRANSFER SYSTEM FOR WIRELESS TRANSMISSION | |
CH394950A (en) | Equipment in systems for automatic querying of the license plates from movable license plate carriers | |
DE2154696A1 (en) | METHOD FOR WIRELESS CONTROL OF AT LEAST TWO MOVING OBJECTS | |
CH439384A (en) | Identification device | |
DE2818916C2 (en) | Device for synchronizing several transmitting stations transmitting autonomously in time division multiplex mode | |
DE2223413A1 (en) | Control device for vehicles | |
DE2106309B2 (en) | PROCESS AND SYSTEM FOR WIRELESS CONTROL OF AT LEAST TWO OBJECTS VIA ONLY ONE HIGH FREQUENCY CHANNEL | |
DE2846129B1 (en) | Information transmission facility | |
DE1201397B (en) | Method and circuit arrangement for receiving a series of successive telegraph characters | |
DE3412588A1 (en) | Method for data transmission and data transmission system | |
DE1530455C3 (en) | Arrangement for the control of the railway traffic with linear information transmission between trains and line control centers | |
DE1455397C (en) | Device for identifying route-bound vehicles | |
DE1530357B2 (en) | PROCEDURE FOR SETTING ONE SWITCH OR THE SIMULTANEOUS SETTING OF SEVERAL SWITCHES FROM THE VEHICLE | |
DE2154697A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR WIRELESS CONTROL OF AT LEAST TWO MOVING OBJECTS | |
AT251034B (en) | Train protection system for railway systems with linear signal transmission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |