DE1240789B - Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich - Google Patents
Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem ErdreichInfo
- Publication number
- DE1240789B DE1240789B DEM60530A DEM0060530A DE1240789B DE 1240789 B DE1240789 B DE 1240789B DE M60530 A DEM60530 A DE M60530A DE M0060530 A DEM0060530 A DE M0060530A DE 1240789 B DE1240789 B DE 1240789B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- lances
- freezing
- propulsion
- jacking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 16
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241001436793 Meru Species 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/04—Driving tunnels or galleries through loose materials; Apparatus therefor not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/10—Preparation of the ground
- E21D1/12—Preparation of the ground by freezing
- E21D1/14—Freezing apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/001—Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
E21c
Deutsche Kl.: 5 b-27/24
Nummer: 1240789
Aktenzeichen: M 60530 VI a/5 b
Anmeldetag: 3. April 1964
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vortreiben
einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich nach dem Gefrier-
oder Einspritzverfahren.
Das Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich erfordert
nach den bisher bekannten Methoden des Gefrierverfahrens zunächst die Schaffung einer oder mehrerer
Gefrierzonen um das Arbeitsfeld herum. Derartige Arbeiten benötigen die Errichtung von zusätzlichen
und komplizierten Einrichtungen, wie Kälteerzeugungsanlagen und besonderen Einführsonden.
Durch die Erzeugung und Aufrechterhaltung der Vereisung während der gesamten Dauer der Herstellungsarbeiten
werden die Entstehungskosten erheblich erhöht und die Ausführungsdauer verlängert.
Außer diesen Nachteilen bleibt bei dem bekannten Vereisungsverfahren die Herstellung der Vereisungszonen immer schwierig, da sie nicht eindeutig zu
überwachen sind. Die Bildung von nichtvereisten Stellen und das Abirren sowie die Beschädigung der
Sonden haben zur Folge, daß nicht immer eine Dichtigkeit erzeugt wird.
Darüber hinaus kommt es bisweilen vor, daß beim Vorhandensein besonderer geologischer Bedingungen,
wie beispielsweise undurchdringbarer Schichten, oder für die Schaffung von zusätzlichen Schutzwänden
zusätzliche Arbeiten erforderlich werden, wie das Einspritzen von Zement oder chemischen. Erzeugnissen.
. . . ,
Es ist darüber hinaus bei einem Verfahren zum Vortreiben von Tunneln oder Kanälen in schwimmendem
Gebirge eine Vorrichtung aus einem ringförmigen Vortriebsschild und einem mit Rohren
durchsetzten Brustschild bekannt, dessen Rohre mittels Druckluft oder mechanisch in das anstehende
Erdreich eingetrieben werden und zur Zuführung von Verfestigungsmitteln dienen, so daß das vor der
Vorrichtung anstehende Erdreich in Gestalt eines vorne geschlossenen Hohlzylinders verfestigt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, die eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht.
Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen,
den äußeren und den inneren Vortriebsschild aus doppelwandigen Rohrkästen herzustellen
und sowohl auf der gesamten vorderen Stirnfläche des äußeren Vortriebsschildes relativ zu diesem bewegliche
Lanzen zum Gefrieren oder Einspritzen als auch auf der vorderen Ringfläche des inneren Vortriebsschildes
und auf der Fläche des Brustschildes Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke
oder eines Schachtes in sandigem oder
wasserhaltigem Erdreich
oder eines Schachtes in sandigem oder
wasserhaltigem Erdreich
Anmelder:
Maurice Mauclet, Meru; Oise (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Stenger
und Dipl.-Ing. W. Watzke, Patentanwälte,
Düsseldorf!, Charlottenstr. 58
Als Erfinder benannt:
Maurice Mauclet, Meru, Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. April 1963 (930 560)
relativ zu diesen bewegliche Lanzen zum Gefrieren oder Einspritzen anzuordnen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird bei der Anwendung des Gefrierverfahrens vorgeschlagen,
die Gefrierlanzen des äußeren Vortriebsschildes mit einer sich über die gesamte Länge der
Lanzen erstreckenden ringförmigen Kammer für das Kältemittel, zu versehen, wogegen bei den Gefrierlanzen
des inneren Vortriebsschildes und des Brustschildes die ringförmige Kammer sich nur über den
vorderen Teil erstrecken soll.
Um eine gute Wirkung mit der Vorrichtung der Erfindung zu erzielen und an dem am tiefsten in das
zu verfestigende Erdreich eingedrungenen Teil der Lanzen die größte Gefrierwirkung zu erzielen, wird
weiterhin vorgeschlagen, die Zufuhrleitung für das Kältemittel bis in den vorderen Teil der Lanzen
durch die ringförmige Kammer hindurchzuführen.
Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei der die ringförmigen Vortriebsschilde nur bewegt
werden können, wenn die teilweise in radialer Richtung
angeordneten Rohre vollständig zurückgezogen sind, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung
eine kontinuierliche Arbeitsweise.
Es ist zwar bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserführendem Fein- bis Mittelsand bekanntgeworden,
bei dem die Vortriebsarbeiten unter Druckluft von einem Druckluftraum aus durch-
709587/13
3 4
geführt werden, jedoch weicht dieser Vorschlag nicht wird das Erdreich auf einer größeren Fläche vereist,
nur durch die Verwendung von Druckluft, sondern so daß das vor der Vorrichtung anstehende Erdreich
auch durch die Technik des Schildvortriebes vom in Gestalt eines Hohlzylinders verfestigt wird, dessen
Vorschlag der Erfindung ab. Die bekannte Vorrich- vordere Stirnfläche durch die Einwirkung der Lan-
tung kann nicht für die Verfestigung durch physi- 5 zen 2 und 3 vereist wird, wobei sich die ringförmige
kaiische oder chemische Mittel verwendet werden, Kammer 9 bei diesen Lanzen 2 und 3 nur an deren
da sich entweder im unteren Drittel der Stirnfläche Ende befindet. Die Form des gefrorenen Erdreiches
wegen der dort vorgesehenen Öffnung eine undichte ist in Fig. 5 mit dem Buchstaben D bezeichnet. Die
Stelle ergeben oder aber beim Schließen dieser Dichtigkeit dieses Hohlzylinders D mit geschlosse-
Öffnung das gesamte anstehende Erdreich vor dem io nem Boden wird in Funktion des Erddruckes be-
Brustschild verfestigt würde. Da die bekannte Vor- stimmt und durch Meßapparate 12 überwacht. Wenn
richtung darüber hinaus die erfindungsgemäßen die vereisten Wände alle Garantien für die Dichtig-
Merkmale nicht aufweist, konnte sie dem Durch- keit und den gewünschten Widerstand zeigen, öffnet
schnittsfachmann keinen Hinweis auf die vorliegende man den Brustschild C, schneidet die Schachtwand
Erfindung geben. 15 10 an, entfernt dieselbe und entleert das nicht ge-
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der frorene Erdreich, das sich im Inneren des Hohl-
Zeichnungen erläutert werden, und zwar zeigt Zylinders D befindet, um eine Kammer E zu schaf-
F i g. 1 eine gemäß der Erfindung ausgestaltete fen, deren Durchmesser größer Ist als derjenige des
Vorrichtung in Arbeitsstellung für das Vortreiben Vortriebsschildes B (s.Fig. 6). Anschließend rückt
einer horizontalen Strecke, 20 man diesen Vortriebsschild B in die Kammer E mit
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem senk- Hilfe von Spindeln 13 vor, die an dem Vortriebsrechten
Schnitt nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1, schild A abgestützt sind. Hierbei bleiben die Lan-
Fig. 3 und 4 Einzelheiten der erfindungsgemäßen zen 2 des Vortriebsschildes B, deren Schraubspin-Lanzen,
dein 5 nicht betätigt werden, in ihrer bisherigen Stel-
F i g. 5 bis 10 aufeinanderfolgende Stellungen der 25 lung bezüglich des Erdreiches, treten aber bezüglich
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Verlaufe des des Vortriebsschildes B mindestens teilweise in
Streckenvortriebs. * diesen ein.
Die Vorrichtung zum Vortrieb einer Strecke oder Nachdem der Brustschild C wieder geschlossen
eines Schachtes besteht im wesentlichen aus einem worden ist, wird der Hohlzylinder D aufgetaut,
rohrförmigen äußeren Vortriebsschild A, einem in 30 indem man warmes Wasser durch die Lanzen fließen
diesem verschiebbaren inneren Vortriebsschild B und läßt. Nach dem vollständigen Auftauen läßt man den
aus einem Brustschild C. Am Vortriebsschild A sind äußeren Vortriebsschild A mit Hilfe von Spindeln 14
Lanzen 1, am Vortriebsschild B Lanzen 2 und am vorrücken, die sich beispielsweise an der der Schacht-Brustschild
C Lanzen 3 angeordnet. wand 10 gegenüberliegenden Wand abstützen. Somit
Im Vortriebsschild A sind Schraubspindeln 4 ab- 35 wird der Vortriebsschild A relativ zum Erdreich und
gestützt, die dazu dienen, die Lanzen 1 in das Erd- zum Vortriebsschild B vorgeschoben, wobei die Lan-
reich vor der Vorrichtung einzudrücken. Weitere im zen 1, 2 und 3 weiterhin unverändert im Erdreich
Vortriebsschild B abgestützte Schraubspindeln 5 die- verbleiben, die Lanzen 1 jedoch teilweise in den
nen dazu, die Lanzen 2 und 3 in das Erdreich ein- Vortriebsschild A eintreten. Die Vorrichtung befin-
zuschieben. 40 det sich nunmehr in der in Fig. 9 gezeigten Stellung.
Die Lanzen 1, 2 und 3 sind durch Zufuhrleitun- Der weitere Vortrieb der Strecke erfolgt in der
gen 7 mit einer Quelle für eine Gefrierflüssigkeit und oben angegebenen Weise. In dem Maße, wie die
durch Abfuhrleitungen 8 mit einem Auffangbehälter Strecke vorgetrieben wird, versieht man sie hinter
verbunden, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. der Vorrichtung mit einer Auskleidung 15. Diese
Jeder Lanze wird die Gefrierflüssigkeit in der Mitte 45 Auskleidung 15 dient beim weiteren Vortrieb gleich-
einer ringförmigen Kammer 9 zugeführt. In den Lan- zeitig zur Abstützung für den Vortriebsschild A. Im
zen I1 die von dem Vortriebsschild A getragen wer- Verlauf dieser Arbeit kann man Abdichtungen 16
den, erstreckt sich die ringförmige Kammer 9 bis zwischen dem Vortriebsschild A und der Ausklei-
zum hinteren Ende der Lanze 1 (s. Fi g. 3), während dung 15 der Strecke vorsehen, um das Eintreten von
bei den Lanzen 2 und 3 sich diese Kammer 9 nur auf 50 Wasser in die Strecke zu verhindern,
das vordere Ende beschränkt (s. F i g. 4). Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Vor-
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrich- treiben von Strecken nicht nur in horizontaler Richtung
geschieht wie folgt: tung, sondern auch geneigt und vertikal (als Schacht)
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, wird die Vorrich- benutzt werden. Die Abmessungen der Vorrichtung
tung an der Schachtwand 10 in Höhe der vorzutrei- 55 werden in Abhängigkeit von den Abmessungen der
benden Strecke angesetzt. Durch Öffnungen, die in vorzutreibenden Strecke und der aufzuwendenden
der Schachtwand 10 vorgesehen sind, werden die Kräfte bestimmt. Indem man die Lanzen durch EinLanzen
1 unter Anwendung der Schraubspindeln 4 führungssonden ersetzt, kann man die Vorrichtung
in das Erdreich eingedrückt. Rings um die Lanzen 1 auch zum Behändem des Erdreiches durch Einfühsind
Abdichtungen 11 vorgesehen, um die Dichtig- 60 rung von Zement, Bitumen oder anderen chemischen
keit senkrecht zur Schachtwand 10 zu sichern. In Mitteln verwenden. Wenn das Erdreich der Einfühgleicher
Weise wird beim Einführen der Lanzen 2 rung der Lanzen oder Sonden einen zu großen
und 3 verfahren. Wenn alle Lanzen 1 bis 3 an ihrem Widerstand entgegensetzt, kann das Durchdringen
Platz sind, verbindet man sie mit den Leitungen 7 des Erdreiches mit geeigneten Werkzeugen vor-
und 8 und läßt die kälteerzeugende Flüssigkeit ein- 65 genommen werden,
treten. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das be-
treten. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das be-
Dadurch, daß sich die ringförmige Kammer 9 in schriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da man
den Lanzen 1 über deren gesamte Länge erstreckt, beispielsweise auch drei oder mehr teleskopartig
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem
Erdreich nach dem Gefrier- oder Einspritzverfahren, indem das vor der Vorrichtung anstehende
Erdreich in Gestalt eines vorn geschlossenen Hohlzylinders verfestigt wird und wobei die Vorrichtung aus teleskopartig ineinander
verschiebbaren, rohrförmigen Vortriebsschilden gebildet ist, die relativ zueinander und
gegenüber dem Erdreich vorgetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Vortriebsschild (A bzw. B)
aus doppelwandigen Rohrkästen hergestellt sind und daß sowohl auf der gesamten vorderen Stirnfläche
des äußeren Vortriebsschildes (A) relativ zu diesem bewegliche Lanzen (1) zum Gefrieren
oder Einspritzen als auch auf der vorderen Ringfläche des inneren Vortriebsschildes (B) und auf
der Fläche des Brustschildes (C) relativ zu diesen bewegliche Lanzen (2 bzw. 3) zum Gefrieren
oder Einspritzen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierlanzen (1) des äußeren
Vortriebsschildes (A) eine sich über die gesamte Länge der Lanze (1) erstreckende ringförmige
Kammer (9) für das Kältemittel aufweisen, wogegen bei den Gefrierlanzen (2 und 3) des
inneren Vortriebsschildes (B) und des Brustschildes (C) die ringförmige Kammer (9) sich nur
über den vorderen Teil erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (7) für das
Kältemittel bis in den vorderen Teil der Lanzen (1, 2 und 3) durch die ringförmige Kammer (9)
hindurchgefiihrt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 590413;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1138 083;
britische Patentschrift Nr. 20 322, Jahrgang 1906;
USA.-Patentschrift Nr. 721830.
deutsche Auslegeschrift Nr. 1138 083;
britische Patentschrift Nr. 20 322, Jahrgang 1906;
USA.-Patentschrift Nr. 721830.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/13 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR930560A FR1363959A (fr) | 1963-04-05 | 1963-04-05 | Perfectionnements au creusement des puits et des galeries dans les sables et terrainsaquifères |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240789B true DE1240789B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=8800992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM60530A Pending DE1240789B (de) | 1963-04-05 | 1964-04-03 | Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3299643A (de) |
DE (1) | DE1240789B (de) |
FR (1) | FR1363959A (de) |
GB (1) | GB1041455A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130277017A1 (en) * | 2012-03-28 | 2013-10-24 | Daniel Mageau | Zone freeze pipe |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52108628A (en) * | 1976-03-08 | 1977-09-12 | Tekken Constr Co | Method of propelling work from vertical shaft in method of muddy water propulsion construction and method of muddy water shield construction and propulsion device |
GB2187775B (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-29 | Cons Environmental Tech | Construction and use of subsea bore holes |
US5380127A (en) * | 1993-03-15 | 1995-01-10 | Cigar Lake Mining Corporation | Non-entry method of underground excavation in weak or water bearing grounds |
US5449113A (en) * | 1994-06-20 | 1995-09-12 | Bruckelmyer; Mark | Probe for circulating heated water |
DE69817935D1 (de) * | 1997-07-14 | 2003-10-16 | Kyokado Eng Co | Verfahren und Vorrichtung mit einer Vielzahl von Injektionsöffnungen, um einen Hilfsstoff in weichen Untergrund einzuführen |
JP6594003B2 (ja) * | 2015-03-05 | 2019-10-23 | 西松建設株式会社 | シールドトンネル施工の凍結方法、及び凍結装置 |
CN108643926B (zh) * | 2018-06-20 | 2024-03-12 | 北京城建集团有限责任公司 | 一种区间隧道的先行导洞冻结止水工法 |
GB2582376B (en) * | 2019-03-22 | 2021-06-09 | Hypertunnel Ip Ltd | Method and system of constructing an underground tunnel |
CN110067562A (zh) * | 2019-04-10 | 2019-07-30 | 中铁十二局集团有限公司 | 隧道施工的制冷系统设计方法及施工设计装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US721830A (en) * | 1902-02-18 | 1903-03-03 | Charles P Perin | Method of freezing the ground and excavating or tunneling. |
GB190620322A (en) * | 1906-09-12 | 1907-08-01 | William Phillips Thompson | Improvements in Tunnel Shields. |
DE590413C (de) * | 1934-01-03 | Bauschaefer Akt Ges Fuer Bergm | Verfahren zum Vortreiben von Tunneln oder Kanaelen in schwimmendem Gebirge | |
DE1138083B (de) * | 1959-11-11 | 1962-10-18 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US340162A (en) * | 1886-04-20 | Charles sooysmith | ||
DE199657C (de) * | ||||
US755956A (en) * | 1904-02-01 | 1904-03-29 | Charles Sooysmith | Method of constructing tunnels, shafts, or other excavations. |
US3089310A (en) * | 1960-02-23 | 1963-05-14 | Torti Emanuel | Trench shoring machine |
-
1963
- 1963-04-05 FR FR930560A patent/FR1363959A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-03-19 GB GB11625/64A patent/GB1041455A/en not_active Expired
- 1964-03-26 US US354875A patent/US3299643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-04-03 DE DEM60530A patent/DE1240789B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE590413C (de) * | 1934-01-03 | Bauschaefer Akt Ges Fuer Bergm | Verfahren zum Vortreiben von Tunneln oder Kanaelen in schwimmendem Gebirge | |
US721830A (en) * | 1902-02-18 | 1903-03-03 | Charles P Perin | Method of freezing the ground and excavating or tunneling. |
GB190620322A (en) * | 1906-09-12 | 1907-08-01 | William Phillips Thompson | Improvements in Tunnel Shields. |
DE1138083B (de) * | 1959-11-11 | 1962-10-18 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130277017A1 (en) * | 2012-03-28 | 2013-10-24 | Daniel Mageau | Zone freeze pipe |
US9611608B2 (en) * | 2012-03-28 | 2017-04-04 | Daniel Mageau | Zone freeze pipe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1041455A (en) | 1966-09-07 |
FR1363959A (fr) | 1964-06-19 |
US3299643A (en) | 1967-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158764A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung | |
DE2250369C3 (de) | Tunnelauskleidung | |
DE1240789B (de) | Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich | |
EP0474070A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schmal- oder Schlitzwand in Erdreich | |
DE1409904A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ausbruechen in wasserfuehrendem Erdreich mittels eines Vortriebschildes | |
DE2108591A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen | |
DE3626988C2 (de) | ||
DE69717752T2 (de) | Verfahren zum Aussolen einer Kaverne mit mehreren Unterkavernen in einer dünnen Salzschicht | |
WO1988004352A2 (en) | Process for making a well | |
DE1534618B1 (de) | Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen | |
DE2505668A1 (de) | Vorrichtung an bohrausruestungen | |
DE2712869C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume | |
DE2651149C3 (de) | Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2250635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tunnels | |
DE3407384A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2063201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschachten von Tiefbauten in schlech tem und insbesondere wasserreichem Boden | |
DE3317166A1 (de) | Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung | |
DE3703534C2 (de) | ||
DE3447872A1 (de) | Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch | |
DE1934170A1 (de) | Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel | |
DE1784974C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels | |
DE4036103C2 (de) | ||
DE3633350C1 (en) | Method of supplying compressed air to the working chamber and the personnel and materials lock of a manhole cylinder and device for carrying out the method | |
DE3232906C2 (de) | ||
DE3543059A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten |