[go: up one dir, main page]

DE1238073B - Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen - Google Patents

Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen

Info

Publication number
DE1238073B
DE1238073B DE1964N0024623 DEN0024623A DE1238073B DE 1238073 B DE1238073 B DE 1238073B DE 1964N0024623 DE1964N0024623 DE 1964N0024623 DE N0024623 A DEN0024623 A DE N0024623A DE 1238073 B DE1238073 B DE 1238073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
magnet system
vibrations
membranes
vice versa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0024623
Other languages
English (en)
Inventor
Wijtze Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE1964N0024623 priority Critical patent/DE1238073B/de
Publication of DE1238073B publication Critical patent/DE1238073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akastischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. einen Lautsprecher, dessen Magnetsystem sich in einer z. B. konischen Hohlmerabran befindet und wobei die Vorrichtung auch mit einer zweiten, mit demselben Magnetsystem zusammenwirkenden Hohlmembran versehen ist.
  • Es ist bereits bekannt, bei einem elektrodynamisehen Lautsprecher das Magnetsystem im Hohlraum einer konusförmigen Membran unterzubringen und auf diese Weise eine merkliche Einsparung an Bauhöhe zu erreichen. Beispielsweise bei einem Lautsprecher gemäß der USA.-Patentschrift 2 186 576 ist der Innenraum der annähernd konusförmigen Meinbran auf diese Weise ausgenutzt, und dabei ist der Innenteil dieser Membran einwärts gestülpt, wobei die Schwingspule am innersten Teil dieses einwärts gestülpten Membranteils befestigt ist. Durch dieses Einwärtsstülpen wird die Bauhöhe des Lautsprechers noch weiter verringert, und gleichzeitig wird die Membran akustisch in zwei starr miteinander gekoppelte Konusmembranen unterteilt, was gewisse Vorteile bieten kann.
  • Eine weitere bekannte Lautsprecherbauart zeigt die USA.-Patentschrift 2 496 589. Auch hier ist das Magnetsystem im Innenraum einer großen konischen Membran untergebracht, während eine wesentlich kleinere Konusmembran vor dem Magnetsystem und getrennt von der großen Konusmeinbran angeordnet ist. Beide Membranen werden von demselben Magnetsystem angetrieben, das aber zwei Ringluftspalte aufweist, in denen je eine Schwingspule für den Antrieb der einen bzw. der anderen Konusmembran untergebracht sind.
  • Derartige elektrodynamische Vorrichtungen, insbesondere Lautsprecher, mit einem Doppelkonussystem bzw. mit zwei Konusmembranen weisen im allgemeinen eine verhältnismäßig breite Frequenzlinie auf. Die größere Membran dient im wesentlichen für die Wiedergabe der tiefen Töne und die kleinere Membran für die Abstrahlung der Höhen. Es hat sich gezeigt, daß einfache Lautsprecher dieser Bauart eine Frequenzeharakteristik besitzen, die bei höheren Frequenzen zu wünschen übrigläßt. Deshalb hat man zur Verbesserung des Frequenzgangs eine zweite Membran verwandt, die praktisch nur höhere und höchste Frequenzen abstrahlt. Andererseits ist man bestrebt, den Wirkungsgrad der Lautsprecher bzw. Schallwandler so groß wie möglich zu machen, und in dieser Hinsicht erscheinen die bekannten Lautsprecherbauarten unvorteilhaft. Nach der Erfindung wird nun der elektrodynamische Wandler so ausgebildet, daß die beiden Meinbranen sich an derselben Seite des Magnetsystenis be- finden und mit einem gemeinsamen Spulenkörper gekoppelt sind und daß das Magnetsystem im wesentlichen aus einem topfförmigen Körper aus weichmagnetischem Werkstoff aufgebaut ist, der unter Bildung eines Luftspalts einen stabförmigen Dauermagneten mit einem (BH)max von wenigstens 7 - lOG Gauß - Oersted und einer Koerzitivkraft H, > 700 Oersted umgibt, und wobei die Außenseite des Topfes in unmittelbarer Nähe der zweiten Membran mit einer an sich bekannten, raumsparenden Abschrägung versehen ist.
  • Auf diese Weise läßt sich ein wesentlich besserer Wirkungsgrad des Wandlers erreichen, da man hierbei ein möglichst klein dimensioniertes Magnetsystem verwendet. Diese kleinen Abmessungen ergeben sich bei der Verwendung von Dauerinagneten mit den vorstehend ano, ebenen magnetischen Werten. Durch tIeg die Kleinheit des Magnetsystems erhält man auch eine besonders kompakte Bauart, wie ohne weiteres verständlich sein dürfte, so daß solche Wandler für Geräte besonders gut geeignet sind, bei denen eine möglichst geringe Einbautiefe erwünscht ist.
  • Zweckmäßig ist es, die elektrodynamische Vorrichtung so auszugestalten, daß der topfförmige Körper aus gesintertem Pulvereisen hergestellt ist. Das Magnetsystem und demnach auch der Lautsprecher erhält dann besonders kleine Abmessungen und ist besonders streuungsarm. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die den Querschnitt durch einen Lautsprecher nach der Erfindung zeigt.
  • Der Lautsprecher besitzt ein elektrodynamisches Magnetsystem mit einem stabförmigen Dauermagnet 1 aus Tikonal, dessen (BH).""-Produl,-t > 7 - 106 Gauß - Oersted und dessen Koerzitivkraft H, > 700 Oersted beträgt. Dieser Dauermagnet bildet mit einem Topf aus gesintertem Pulvereisen 2 einen Magneficreis, der vom Luftspalt 3 unterbrochen wird. Mittels einer Distanzbuchse 4 und eines Bolzens 5 ist das Magnetsystem an dem teilweise als Konusträger 7 wirksamen Gehäuse des Lautsprechers 6 befestigt. Mit dem Gehäuse sind über die Zentrierung 8 der Konus 9 und der Konus 10 verbunden. Der Konus 9 ,dient zur Wiedergabe der niedrigen Töne und der konÜs- 10. zur Wiedergabe der hohen Töne. Die beiden Konen sm»d weiterhin mit der im Luftspalt 3 befindlichen Sprechspule 11 verbunden.
  • Der gesinterte Topf 2 ist mit einer Abschrägung 12 versehen, die nahezu parallel zum Hochtonkonus 10 verläuft.
  • Lautsprecher dieser Art haben eine besonders flache Form, da das Magnetsystem gegenüber den Konusdurchmessern besonders klein ist. Durch Anwendung hochwertiger Magnetmaterialien ist weiterhin das äußere magnetische Streufeld äußerst gering, so daß dieser Lautsprecher besonders dicht bei einer Bildröhre oder Ablenkspule in einem Fernsehenipfänger angebracht werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akastischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, dessen Mao"netsystem sich in einer konischeu Membran befindet und wobei die Vorrichtung auch mit einer zweiten, mit demselben Magnetsystem zusammenwirkenden konischen Meinbran versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen sich an derselben Seite des Magnetsystems befinden und mit einem gemeinsamen Spulenkörper gekoppelt sind und daß das Magnetsystem im Wesen aus einem topfförmigen Körper aus weichmagnetischem Werkstoff aufgebaut ist, der unter Bildung des Luftspalteseinen stabförmigenDauermagnetenmit einem (BH)."., von wenigstens 7 - 106 Gauß - Oersted und einer Koerzitivkraft H, > 700 Oersted umgibt, und wobei die Außenseite des Topfes in unmittelbarer Nähe der zweiten Membran mit einer an sich bekannten, Raum ersparenden Abschrägung versehen ist.
  2. 2. Elektrodynamische Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Körper aus gesintertein Pulvereisen hergestellt g ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 498 218; USA.-Patentschriften Nr. 2 084 945, 2 186 576.
DE1964N0024623 1964-03-14 1964-03-14 Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen Pending DE1238073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0024623 DE1238073B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0024623 DE1238073B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238073B true DE1238073B (de) 1967-04-06

Family

ID=7343093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024623 Pending DE1238073B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238073B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084945A (en) * 1935-11-08 1937-06-22 Lionel B Cornwell Loudspeaker
GB498218A (en) * 1936-11-14 1939-01-04 Cinaudagraph Corp Improvements in loud speakers
US2186576A (en) * 1936-04-17 1940-01-09 Cinaudagraph Corp Reproducer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084945A (en) * 1935-11-08 1937-06-22 Lionel B Cornwell Loudspeaker
US2186576A (en) * 1936-04-17 1940-01-09 Cinaudagraph Corp Reproducer
GB498218A (en) * 1936-11-14 1939-01-04 Cinaudagraph Corp Improvements in loud speakers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE2755718C2 (de) Abgedichteter Kopfhörer
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE2057905B1 (de) Lautsprecheranordnung mit von einem Antriebssystem angetriebener Hochton- und Tieftonmembran
DE2804160A1 (de) Trichterlautsprecher und verfahren zum erzeugen verzerrungsarmen schalls
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE68919746T2 (de) Lautsprecher.
DE1218520B (de) Kleiner elektroakustischer Wandler
EP0591837A1 (de) Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE60203329T2 (de) Magnetsystem für Lautsprecher
DE1238073B (de) Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher, mit zwei Membranen
DE1512682C3 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE1163386B (de) Dynamischer Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem.
DE2416042A1 (de) Wenigstens zwei dynamische wandler aufweisende hoerermuschel oder in schaumstoff eingebettete wandlerhalterung
AT164220B (de) Elektroakustischer Geschwindigkeitsempfänger
EP1119219B1 (de) Elektrisch-akustischer Miniaturwandler
DE1115766B (de) Schallempfaenger
DE3007115A1 (de) Lautsprecher und magnet hierfuer
DE3050350C1 (de)
DE3918654C2 (de)
DE2315661C3 (de) Ringspalt-Magnetsystem für einen elektroakustischen Wandler
AT334991B (de) Kopfhorer