DE1237780B - Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-Formmassen - Google Patents
Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-FormmassenInfo
- Publication number
- DE1237780B DE1237780B DE1959L0034542 DEL0034542A DE1237780B DE 1237780 B DE1237780 B DE 1237780B DE 1959L0034542 DE1959L0034542 DE 1959L0034542 DE L0034542 A DEL0034542 A DE L0034542A DE 1237780 B DE1237780 B DE 1237780B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- weight
- vulcanizable
- parts
- molding compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer:
L34542IVc/39b 23. Oktober 1959 30. März 1967
12. Oktober 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es sind schon Verschnitte von natürlichen und synthetischen Kautschuken mit Polyäthylen, und
zwar sowohl Hochdruck- als auch Niederdruckpolyäthylen, bekannt. Durch den Zusatz von Polyäthylen
wird der Kautschuk beträchtlich verstärkt, Festigkeit und Abriebwiderstand der Vulkänisate werden deutlich
verbessert, der Modul und die Härte erhöht und die Gasdurchlässigkeit herabgesetzt. Ein Zusatz von
Niederdruckpolyäthylen scheint eine bessere Verstärkung zu bewirken als der von Hochdruckpolyäthylen.
Die Kautschukverarbeiter sind aber mit den Polyäthylenzusätzen niemals über 60%, und das
auch nur im Versuch, hinausgegangen, weil die Befürchtung bestand, daß bei höheren Zusätzen andere
günstige Eigenschaften des Kautschuks beeinträchtigt werden. Es ist aber bekannt, Gemischen von
Butadienstyrolkautschuk und Polyäthylen bis zu etwa 10% Butylkautschuk, bezogen auf den Butydienstyrolkautschuk,
zuzugeben.
Die Kunststoffverarbeiter beziehen fast durchweg fertige Produkte, und es sind nur sehr wenig Versuche
bekannt, die Kunststoffe zusammen mit Kautschuken zu verarbeiten.
Erfindungsgegenstand sind vulkanisierbare, verschäumbare
Polyolefin-Formmassen, enthaltend
a) 100 Gewichtsteile Polyäthylen,
b) 50 bis 90 Gewichtsteile Butylkautschuk, übliche
Treibmittel und gegebenenfalls
c) 5 bis 20 Gewichtsteile Polyisobutylen sowie bekannte Kautschukvulkanisationsmittel, Beschleuniger
und Füllstoffe.
Bekanntlich werden sowohl der Butylkautschuk als auch das Polyisobutylen mit verschiedenen
Molekulargewichten hergestellt. Außerdem gibt es verschiedene Sorten von Butylkautschuk, die sich
durch den Grad ihrer Sättigung unterscheiden. Unter Berücksichtigung dieser Unterschiede können durch
Wahl der besonderen Bestandteile und durch Verwendung unterschiedlicher Mengen Produkte mit
sehr unterschiedlicher Elastizität und anderen Eigenschafts- und Beständigkeitswerten hergestellt werden.
Die Grundmischung aus
100 Gewichtsteilen Polyäthylen,
50 bis 90 Gewichtsteilen Butylkautschuk und
50 bis 90 Gewichtsteilen Butylkautschuk und
gegebenenfalls
5 bis 20 Gewichtsteilen Polyisobutylen,
5 bis 20 Gewichtsteilen Polyisobutylen,
wird mit den üblichen Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Vulkanisiermitteln, Beschleunigern und Gleitmitteln,
versetzt. Die Ansätze enthalten auch übliche Treibmittel, wie Sulfonylhydrazide.
Vulkanisierbare, verschäumbare Polyolefin-Formmassen :
Patentiert für: Jupp Lebenstedt, Traben-Trarbach, Schottstr.
Als Erfinder benannt:
Jupp Lebenstedt, Traben-Trarbach - -
2
Die erhaltenen Vulkänisate haben eine hohe dielektrische
Festigkeit, sind weitgehend resistent gegen Chemikalien und Lösungsmittel, lassen sich in weichelastischer oder hartelastischer Qualität herstellen
und können fein- bis feinstporig sein. Die Massen lassen sich zur Herstellung von Stopfen sowie Einlagen
für Kronkorken, Roll- und Schraubverschlüsse, für die elektrische Isolation und andere Zwecke verwenden,
bei denen es auf gute Elastizität bei aus-
ao reichendem Widerstand gegen Chemikalien und Lösungsmittel
ankommt. Als Polyäthylen können auch Polyäthylenabfälle verwendet werden, die nicht nutzbringend
untergebracht werden können.
Polyäthylen (Hochdruck-)
Butylkautschuk
Polyisobutylen
Siliziumdioxyd
Aluminiumealciumsilikat
Zinkoxyd
Paraffinöl
Paraffin :
Glyzerin
. Magnesiumoxyd
Stearinsäure
Schwefel
Tetramethylthiuramdisulfid
Äthylphenyldithiocarbaminsaures Zink
Blähmittel
Prüfergebmsse
Modul bei 150%, kg/cm2 Modul bei 300%, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2 ...
Bruchdehnung, %
Elastizität, %
Shore-Härte, Shoregrade
Beispiele I II. !
III.
1250 | 1700 |
1000 | 1000 |
150 | 200 |
250 | 200 |
200 | 150 |
40 | 40 |
1200
15 | 15 |
16 | 16 |
8 | 8 |
50 | 50 |
4,2 | 4,6 |
8,3 | 7,8 |
10 | 9,3 |
330 | 360 |
21 | 16 |
20 | 22 |
300
150
50
50
20
10
16
20
50
5 ; 205 12 15 bis 20
709 693/322
An Stelle des Tetramethylthiuramdisulfids kann auch Tellurdiäthyldithiocarbamat verwendet werden.
Zu jeder dieser beiden Substanzen kann wahlweise dimethyldithiocarbaminsaures Zink oder äthylphenyldithiocarbaminsaures
Zink verwendet werden. Die erhaltenen Vulkanisate sind geschmacksfrei. Ist diese
Eigenschaft nicht erforderlich, kann, eine Beschleunigerkombination
aus 14 Gewichtsteilen Tetramethylthiuramdisulfid und 10 Gewichtsteilen einer Mercaptoverbindung
verwendet werden.
Die geltend gemachten guten Eigenschaften der Vulkanisate werden auch erhalten, wenn an Stelle
des in den Beispielen verwendeten Polyäthylens Polyäthylenabfälle verwendet werden.
Die Herstellung der Mischung erfolgt in üblicher Weise im Innenkneter oder beheizten Walzwerk. Es
wird zunächst der Butylkautschuk gegebenenfalls mit dem Polyisobutylen in den Innenkneter gegeben oder
auf dem Walzwerk zum Laufen gebracht und dann die Hälfte der Verstärkerfüllstoffe zugegeben. Alsdann
folgen eventuell andere Weichmacher, Gleitmittel, Zinkoxyd und der Rest der Füllstoffe. Dann
wird Polyäthylen zugegeben, wobei ohne Mischungsschwierigkeiten bis zur doppelten Menge des Butylkautschuks
Polyäthylen beigemischt werden kann. Wird von dem Fertigprodukt ein erhöhter Modul
verlangt, kann die Mischung 8 Minuten einer Hitzebehandlung bei 180 bis 200° C unterzogen werden.
Es werden dann Felle ausgezogen, denen, nach Abkühlung, auf der kalten Walze Beschleuniger,
Schwefel und Treibmittel zugesetzt werden. Bei normaler Temperatur bleiben solche Mischungen sowohl
hinsichtlich Vulkanisation und Schäumung stabil. Zur Vulkanisation benötigen sie eine Heizzeit von
20 Minuten bei 160° C,
16 Minuten bei 165° C.
16 Minuten bei 165° C.
Die Menge des Treibmittels ist von seiner Gaslieferung, der Gesamtmenge der Mischung und der
gewünschten Dichte des geschäumten Produktes abhängig. Bei den angegebenen Mischungen läßt sich
als unterste Grenze eine Dichte von 0,250 kg/dm3 erzielen, bei welcher die Zellen noch geschlossen
sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vulkanisierbare, verschäumbare Polyolefin-Formmassen, enthaltenda) 100 Gewichtsteile Polyäthylen,b) 50 bis 90 Gewichtsteile Butylkautschuk,übliche Treibmittel und gegebenenfallsc) 5 bis 20 Gewichtsteile Polyisobutylen sowie bekannte Kautschukvulkanisationsmittel, Beschleuniger und Füllstoffe.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 182 117; .
belgische Patentschriften Nr. 565 930, 567 792,
568 685;USA.-Patentschriften Nr. 2 369 471, 2 631 954;
Chemikerzeitung (1955), Nr:9, S. 660.709 547/449 3.67 Q Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0034542 DE1237780B (de) | 1959-10-23 | 1959-10-23 | Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-Formmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0034542 DE1237780B (de) | 1959-10-23 | 1959-10-23 | Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-Formmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237780B true DE1237780B (de) | 1967-03-30 |
Family
ID=7266709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959L0034542 Pending DE1237780B (de) | 1959-10-23 | 1959-10-23 | Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-Formmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1237780B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565930A (de) * | 1954-07-23 | |||
BE568685A (de) * | 1957-06-18 | 1900-01-01 | ||
BE567792A (de) * | 1957-05-17 | 1900-01-01 | ||
US2369471A (en) * | 1939-04-28 | 1945-02-13 | Du Pont | Compositions comprising solid ethylene polymers |
US2631954A (en) * | 1946-01-18 | 1953-03-17 | Kendall & Co | Polyethylene film and method of preparing same |
FR1182117A (fr) * | 1956-09-06 | 1959-06-23 | Us Rubber Co | Matières plastiques polyoléfiniques |
-
1959
- 1959-10-23 DE DE1959L0034542 patent/DE1237780B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369471A (en) * | 1939-04-28 | 1945-02-13 | Du Pont | Compositions comprising solid ethylene polymers |
US2631954A (en) * | 1946-01-18 | 1953-03-17 | Kendall & Co | Polyethylene film and method of preparing same |
BE565930A (de) * | 1954-07-23 | |||
FR1182117A (fr) * | 1956-09-06 | 1959-06-23 | Us Rubber Co | Matières plastiques polyoléfiniques |
BE567792A (de) * | 1957-05-17 | 1900-01-01 | ||
BE568685A (de) * | 1957-06-18 | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461822B2 (de) | Polyurethanformkoerper | |
EP0415208A2 (de) | Verwendung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten bei der Herstellung von Polyurethanhartschäumen | |
DE1100273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen | |
DE964542C (de) | Vulkanisiermittel | |
DE1247628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1236185B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1237780B (de) | Vulkanisierbare, verschaeumbare Polyolefin-Formmassen | |
DE1073735B (de) | Vulkanisation von Butylkautschuk | |
DE1220384B (de) | Verwendung von mit Schwefel vernetzten Polyurethanen als Lederaustauschstoff | |
DE1228406B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken | |
DE3139401C2 (de) | Stabilisieren von Polyether- oder Polyester-Formmassen gegen vorzeitige Reaktion | |
DE1920931A1 (de) | Verschaeumbare Polymerisatmassen und die hieraus hergestellten Schaumkoerper | |
DE1803467A1 (de) | Verbesserte Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1100944B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen | |
AT220818B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukähnlicher Zusammensetzungen | |
DE1770260A1 (de) | Antiozon-Mittel enthaltende Gummigemische | |
DE1109876B (de) | Das Aufschaeumen von thermoplastischen oder elastomeren kautschukaehnlichen Kunststoffen | |
DE1125644B (de) | Verfahren zum Schuetzen von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk gegen Oxydation | |
DE1495473A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geschaeumten Polyurethans | |
DE2109101C3 (de) | Mischung enthaltend Calciumoxid und deren Verwendung zur Entfernung von Feuchtigkeit | |
DE587663C (de) | Vulkanisationsverfahren | |
DE4128869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dienkautschuk-vulkanisaten | |
DE927830C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen | |
DE1298267B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE962022C (de) | Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk |