[go: up one dir, main page]

DE1236530B - Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press - Google Patents

Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press

Info

Publication number
DE1236530B
DE1236530B DEB66660A DEB0066660A DE1236530B DE 1236530 B DE1236530 B DE 1236530B DE B66660 A DEB66660 A DE B66660A DE B0066660 A DEB0066660 A DE B0066660A DE 1236530 B DE1236530 B DE 1236530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
agitator
head
pin
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66660A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold W Gegenheimer
William Gatto
Andrew N Stad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer Corp
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer Corp filed Critical Baldwin Gegenheimer Corp
Publication of DE1236530B publication Critical patent/DE1236530B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Rührwerk zum Umwälzen der im Farbkasten einer Druckerpresse befindlichen Farbe Die Erfindung betrifft ein Rührwerk zum Umwälzen der im Farbkasten einer Druckerpresse befindlichen Farbe, bei dem ein die Welle eines konischen Rührorgans aufnehmenden Lagerkopf parallel zur Farbkastenwalze mittels einer endlosen, über zwei Umlenkräder geführten Kette hin- und herbewegt und das Rührorgan dabei gleichzeitig mittels einer fest angeordneten Zahnstange und eines auf der Welle des Rührorgans sitzenden Ritzels in rotierende Bewegung versetzt wird.Agitator for circulating those located in the ink fountain of a printing press Ink The invention relates to an agitator for circulating the in the ink fountain of a printing press located color, in which a receiving the shaft of a conical agitator Bearing head parallel to the ink fountain roller by means of an endless, over two deflection wheels guided chain moved back and forth and the agitator at the same time means a fixed rack and one seated on the shaft of the agitator Pinion is set in rotating motion.

Die bekannten Rührwerke dieser Art haben den Nachteil, daß ihre Konstruktion besonders großbauend und sperrig ist, wodurch einmal die Handhabung solcher Rührwerke erschwert und zum anderen die Störanfälligkeit verhältnismäßig hoch ist. So sind beispielsweise bei einer dieser bekannten Ausführungen die die hin- und hergehende Bewegung des Rührwerkkopfes bewirkenden Organe in einem offenen, sich über die ganze Länge des Farbkastens erstreckenden Rahmen angeordnet. Bei einer solchen Bauweise wird das Anschließen des Rührwerkes an den Rahmen einer Presse bzw. die Veränderung der Stellung besonders erschwert.The known agitators of this type have the disadvantage that their construction is particularly large and bulky, which makes the handling of such agitators difficult and on the other hand the susceptibility to failure is relatively high. So are for example, in one of these known designs, the reciprocating Movement of the agitator head causing organs in an open, spread over the whole Arranged length of the color box extending frame. With such a construction is the connection of the agitator to the frame of a press or the change the position is particularly difficult.

Insbesondere auch im Hinblick auf die Verwendung solcher Rührwerke bei der Bedruckung von Schecks mit einer Kennziffer aus magnetischer Farbe ergibt sich die Notwendigkeit der Herstellung von Rührwerken für kleinere Pressen mit vergleichsweise geringen Abmessungen und einer kompakten Bauweise. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Antriebs- und Getriebeteile eines Rührwerkes der hier in Rede stehenden Art in raumsparender Weise zu einer kompakten und gedrungenen Baueinheit zusammenzufassen und gleichzeitig eine gemeinsame Halterung für die verschiedenen Teile der Antriebs-und Getriebevorrichtung zu schaffen.In particular with regard to the use of such agitators when printing checks with a code number made of magnetic ink the need to manufacture agitators for smaller presses with comparatively small dimensions and a compact design. It is therefore the object of the invention the drive and gear parts of an agitator of the type in question here summarize in a space-saving manner into a compact and stocky structural unit and at the same time a common bracket for the various parts of the drive and To create transmission device.

Diese Aufgabe wird bei Rührwerken der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Antriebs- und Getriebeorgane des Rührwerks in einem an einer Längsseite offenen Gehäuse untergebracht sind, wobei die um die Kettenräder umlaufende endlose Kette an der der offenen Seite des Gehäuses gegenüberliegenden Gehäusewand, die Zahnstange an der einen Seitenwand und eine Leiste an der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet sind, und wobei der Lagerkopf an seinen gegenüberliegenden Seiten auf der Zahnstange und der Leiste geführt ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, die Zahnstange nicht nur als Antrieb des Rührorgans dienen zu lassen, sondern sie auch im Zusammenwirken mit der ihr gegeniiber angeordneten Führungsleiste in vorteilhafter Weise als Halterung und Führung des in das Gehäuse eingreifenden Antriebskopfes des Rührwerks zu verwenden. Das Gehäuse selbst kann sehr schmal gehalten werden, was vor allem auch dadurch begünstigt wird, daß die Zahnstange unmittelbar, d. h. ohne Verwendung eines Zwischenzahnrades, auf das an der Welle des Rührorgans angeordnete Ritzel wirkt. Auch die Höhe des Gehäuses kann sehr klein gehalten werden, da die oberhalb des Antriebskopfes liegende endlose Kette sowie die Kettenräder keinen nennenswerten Raum beanspruchen. Außerdem kann das erfindungsgemäße Rührwerk als Baueinheit leicht an eine Presse angeschlossen und ebenso leicht von dieser entfernt werden.This task is achieved in agitators of the type mentioned above solved that the drive and gear members of the agitator in one on one longitudinal side open housings are housed, the endless ones around the sprockets Chain on the housing wall opposite the open side of the housing, the Rack on one side wall and a bar on the opposite side wall are arranged, and wherein the bearing head on its opposite sides the rack and the bar is guided. Such an arrangement makes it possible not only to let the rack serve as a drive for the agitator, but rather it also in cooperation with the guide bar arranged opposite it in an advantageous manner Way as a holder and guide for the drive head engaging in the housing of the agitator. The housing itself can be kept very narrow, which is especially favored by the fact that the rack is directly, d. H. without using an intermediate gear, which is arranged on the shaft of the agitator Pinion works. The height of the housing can also be kept very small, since the The endless chain lying above the drive head and the sprockets do not have any take up significant space. In addition, the agitator according to the invention can be used as Assembly easily connected to a press and just as easily removed from it will.

Auch die bei derartigen Rührwerken in vielen Fällen erwünschte Hubeinstellung läßt sich in einfacher Weise verwirklichen, indem die Organe der Hubeinstellung direkt am Gehäuse befestigt werden. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn an dem Lagerkopf zwei verschwenkbare, mit einem an der umlaufenden Kette angeordneten Stift wechselweise zusammenwirkende Nocken angebracht sind, die mit einem Ansatz aus der Öffnung des Gehäuses herausragen und mittels an dem Gehäuse außenseitig angeordneter Steuernocken in die Bewegungsbahn des Stiftes und aus dieser heraus verschwenkbar sind.Also the stroke setting, which is desired in many cases in such agitators can be realized in a simple manner by the organs of the stroke adjustment attached directly to the housing. An advantageous training results here, if two pivotable on the bearing head, with one arranged on the revolving chain Pin alternately cooperating cams are attached, which with a neck protrude from the opening of the housing and by means of the housing on the outside arranged Control cam can be pivoted into and out of the movement path of the pin are.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht teilweise im Schnitt, F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 eine Einzelheit der Anordnung nach F i g. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 der F i g. 1, F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie 4-4 der F i g. 1, F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht teilweise im Schnitt, F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 5 in einer Seitenansicht im Schnitt gemäß der Linie 6-6 der F i g. 5, F i g. 7 den Mechanismus nach F i g. 5 von unten gesehen, F i g. 8 die Kupplungsmittel des Erfindungsgegenstandes in einem Schnitt und F i g. 9 die erfindungsgemäße Anordnung im Betrieb in einer Seitenansicht.In the drawing are several embodiments of the subject of the invention shown. It shows F i g. 1 a preferred embodiment of the Subject of the invention in a plan view partially in section, F i g. 2 the arrangement according to FIG. 1 in a section along line 2-2 of FIG. 1, Fig. 3 a detail the arrangement according to FIG. 1 in a section along line 3-3 of FIG. 1, F. i g. 4 the arrangement according to FIG. 1 in a section along the line 4-4 of FIG G. 1, Fig. 5 shows a modified embodiment of the subject matter of the invention in a Top view partially in section, FIG. 6 the arrangement according to FIG. 5 in a side view in section along line 6-6 of FIG. 5, Fig. 7 shows the mechanism according to FIG. 5 seen from below, F i g. 8 the coupling means of the subject matter of the invention in a section and FIG. 9 shows the arrangement according to the invention in operation in a side view.

In den F i g. 1 bis 4 ist die bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die ein allgemein mit 10 bezeichnetes drehbares Farbrührwerk enthält, das so angeordnet ist, daß es sich im Farbbehälter 12 einer üblichen, nicht weiter dargestellten Druckpresse vor und zurück bewegen kann. Das Rührwerk 10 ist so in einem länglichen Gehäuse 14 von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt gelagert, daß es eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Das Gehäuse 14 ist an jedem Ende von einem Halter 16 getragen, der an seinen oberen Enden mit einem Bolzen 19 verschwenkbar verbunden ist, der sich von einer ihm zugeordneten Endplatte 18 des Gehäuses 14 weg erstreckt. Die oberen Enden der Halter 16 sind vorzugsweise gabelförmig ausgebildet, um Bolzen 19 aufzunehmen. Es sind Kopfschrauben 20 vorgesehen, um die geschlitzten oberen Enden der Halter 16 zusammenzuklemmen und hierbei den Halter 16 an dem Bolzen 19 und somit auch an der diesem zugeordneten Endplatte 18 zu befestigen, wobei das Gehäuse 14 an seinen Trägern 16 befestigt wird. Durch Lösen der Kopfschrauben 20 kann das Gehäuse 14 gegenüber seinen Haltern 16 in jede beliebige Schwenkstellung verdreht werden.In the F i g. 1 to 4 the preferred embodiment of the subject invention is shown, which includes a rotatable paint agitator, generally designated 10, which is arranged so that it can move back and forth in the paint container 12 of a conventional printing press, not shown in detail. The agitator 10 is mounted in an elongated housing 14 of generally rectangular cross-section so that it can perform a reciprocating movement. The housing 14 is carried at each end by a holder 16 which is pivotably connected at its upper ends to a bolt 19 which extends away from an end plate 18 of the housing 14 associated therewith. The upper ends of the holders 16 are preferably fork-shaped in order to receive bolts 19. Head screws 20 are provided in order to clamp the slotted upper ends of the holder 16 together and to fasten the holder 16 to the bolt 19 and thus also to the end plate 18 associated therewith, the housing 14 being fastened to its supports 16. By loosening the head screws 20, the housing 14 can be rotated relative to its holders 16 into any desired pivoting position.

Im Betrieb befindet sich das Gehäuse 14 im allgemeinen in Abstand von und parallel zu der Farbzuführwalze 11. Die Gestaltung der Halter 16 hängt von der Konstruktion oder von der Art der Presse ab, an welcher das Rührwerk 10 angeordnet werden soll. Bei der typischen, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erstreckt sich jeder Halter 16 quer zum Gehäuse 14 und besitzt an seinem freien Ende eine bogenförmige vordere Ausnehmung 22, die sich gegen die Trägerwelle 13 der Farbzufuhrwalze anlegen kann. Die Halter 16 enthalten weiterhin einen quer verlaufenden hinteren Teil 24 mit einer Nut oder Ausnehmung 26. Die Nuten 26 können einen Teil 28 des nicht weiter dargestellten Pressenrahmens aufnehmen. Jeder Teil 24 ist an seinem äußeren Ende mit einer Nabe 30 versehen, in die eine Feststellschraube 32 zur Herstellung einer Klemmverbindung mit dem Teil 28 des Pressenrahmens in der Nut 26 des ihr zugeordneten Halters 16 passend eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise klemmt die Festellschraube 32 die Halter 16 und das Gehäuse 14 in ihrer Lage auf den Pressenrahmen fest, wie in F i g. 4 gezeigt ist.In operation, the housing 14 is generally spaced apart from and parallel to the ink feed roller 11. The design of the holders 16 depends on the construction or the type of press on which the agitator 10 is arranged shall be. In the typical embodiment shown in the drawing, it extends Each holder 16 is transverse to the housing 14 and has a at its free end arcuate front recess 22 which is against the support shaft 13 of the ink feed roller can create. The holders 16 also include a transverse rear one Part 24 with a groove or recess 26. The grooves 26 can be a part 28 of the record not shown press frame. Each part 24 is on his outer end provided with a hub 30 into which a locking screw 32 for manufacture a clamping connection with the part 28 of the press frame in the groove 26 of its associated Holder 16 can be screwed in to match. In this way the locking screw will get stuck 32 fix the holder 16 and the housing 14 in their position on the press frame, such as in Fig. 4 is shown.

Um die Farbwalze 11 genau und gleichmäßig zu speisen, wird die Farbe oder Druckerschwärze im Behälter 12 durch ein konisches Mischelement 34, das oberhalb des Bettes 36 des Behälters angeordnet ist, bewegt. Das Mischelement 34 wird ununterbrochen über die gesamte Länge des Behälters 12 hin- und herbewegt, während es gleichzeitig darin gedreht wird. Das Mischelement 34 ist an einem Ende einer Welle 38 befestigt. Die Welle 38 ist mit einem Ende der Antriebswelle 40 durch eine Federkupplung 39 lösbar verbunden. Das andere Ende der Welle 40 ist in einem Trägerkopfglied 42 angeordnet, das seinerseits im Gehäuse 14 gleitbar gehaltert ist.In order to feed the inking roller 11 precisely and evenly, the ink or printing ink in the container 12 is moved by a conical mixing element 34 which is arranged above the bed 36 of the container. The mixing element 34 is continuously reciprocated along the entire length of the container 12 while it is simultaneously rotated therein. The mixing element 34 is attached to one end of a shaft 38. The shaft 38 is releasably connected to one end of the drive shaft 40 by a spring clutch 39. The other end of the shaft 40 is arranged in a carrier head member 42 which in turn is slidably supported in the housing 14.

Der Kopf 42 ist zwischen in Abstand zueinander befindlichen vorderen und hinteren Platten 44 und 46 des Gehäuses 14 angeordnet und kann in dem Gehäuse 14 eine Bewegung in Längsrichtung ausführen. Die Vorderplatte 44 hat einen quer verlaufenden Teil 45, der die Oberseite oder den Deckel des Gehäuses 14 bildet, um den Kopf 42 auf drei Seiten vollständig ab- und einzuschließen. Um den Kopf 42 entlang der Innenseite des Gehäuses 14 zu bewegen, ist ein Kettenantriebsmechanismus vorgesehen, der eine endlose Förderkette 48 enthält, die an einem Ende über ein Kettenrad 50 gezogen ist, das von einer geeigneten Kraftquelle aus, wie z. B. dem Motor 52 und dem Untersetzungsgetriebe 54, angetrieben wird (F i g. 1).The head 42 is disposed between spaced apart front and rear plates 44 and 46 of the housing 14 and can move in the housing 14 in the longitudinal direction. The front plate 44 has a transverse portion 45 which forms the top or cover of the housing 14 in order to completely shut off and enclose the head 42 on three sides. In order to move the head 42 along the inside of the housing 14, a chain drive mechanism is provided which includes an endless conveyor chain 48 which is pulled at one end over a sprocket 50 which is supplied by a suitable power source, such as, for. B. the motor 52 and the reduction gear 54 is driven (Fig. 1).

Der Motor 52 ist am Halter 56 angebracht, der an einer Endplatte 18 befestigt ist. Der Halter 56 ist bei 57 geschlitzt, um den Zusammenbau zu erleichtern und die Einstellung des Motors 52 auf ihm unter Anpassung an eine beliebige Spannung der Kette 48 zu ermöglichen. Das andere Ende der Kette 48 ist um ein frei drehbares Kettenrad 58 gelegt, das innerhalb des Gehäuses 14 an der Unterseite des Deckelabschnitts 45 drehbar angeordnet ist. Aus Gründen, auf die weiter unten näher eingegangen wird, ist das Kettenrad 58 in Abstand zu der anderen Endplatte 18 angeordnet.The motor 52 is attached to the holder 56, which is attached to an end plate 18. The retainer 56 is slotted at 57 to facilitate assembly and to permit adjustment of the motor 52 thereon to accommodate any tension on the chain 48. The other end of the chain 48 is placed around a freely rotatable chain wheel 58 which is rotatably arranged inside the housing 14 on the underside of the cover section 45. For reasons that will be discussed in greater detail below, the chain wheel 58 is arranged at a distance from the other end plate 18.

Wie am besten aus F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, ist die Förderkette 48 so auf den Kettenrädern 50 und 58 angeordnet, daß sie in einer im allgemeinen parallel zum Deckenabschnitt 45 und quer zur Welle 40 liegenden Ebene eine Bewegung ausführen kann, wobei die Trume der Kette 48 nahe bei den vorderen und hinteren Platten 44 und 46 sind (F i g. 3).As best seen in Fig. 1 and 2, the conveyor chain 48 is arranged on the sprockets 50 and 58 so that it can move in a plane lying generally parallel to the ceiling section 45 and transverse to the shaft 40 , the strands of the chain 48 being close to the front and rear panels 44 and 46 (Fig. 3).

Die Förderkette 48 ist mittels eines auf der Kette 48 befestigten Zapfens 60 mit dem Kopf 42 in treibender Verbindung angeordnet, der in einem Block 62 frei eingepaßt ist, der in einem an einer Seite in der Oberfläche 43 des Kopfes 42 gebildeten querverlaufenden Schlitz 64 gleitbar angeordnet ist. Wenn die Kette 48 um die Kettenräder 50 und 58 herum angetrieben wird, drängt der Zapfen 60 den Block 62 und somit den Kopf 42 in eine Richtung parallel zur Längsachse des Gehäuses 14 und versetzt somit den Kopf 42 in dem Gehäuse 14 in eine hin- und hergehende Bewegung. Um die Bewegung in Längsrichtung des Kopfes 42 zu unterstützen, ist die vordere Platte 44 mit einer länglichen Schiene oder einem länglichen Schienenkeil 74 versehen, der in geeigneter Weise mit der Keilnut 76 im Kopf 42 zusammenwirken kann, um den Kopf 42 für eine Längsbewegung im Gehäuse 14 zu unterstützen.The conveyor chain 48 is drivingly connected to the head 42 by a pin 60 mounted on the chain 48 which is freely fitted in a block 62 slidably disposed in a transverse slot 64 formed on one side in the surface 43 of the head 42 is. When the chain 48 is driven around the sprockets 50 and 58, the pin 60 urges the block 62 and thus the head 42 in a direction parallel to the longitudinal axis of the housing 14, thus reciprocating the head 42 in the housing 14 outgoing movement. To aid in the longitudinal movement of the head 42, the front plate 44 is provided with an elongated rail or wedge 74 which can suitably cooperate with the keyway 76 in the head 42 to provide the head 42 for longitudinal movement in the housing 14 support.

Wenn der Kopf 42 sich in Richtung des Pfeiles A bewegt, (F i g. 1 und 2) läuft der Zapfen 60 auf dem geraden, der vorderen Platte 44 benachbarten Kettenabschnitt, und der Block 62 befindet sich in dem nahe bei der Innenseite der Platte 44 liegenden Schlitz 64. Wenn der Kopf 42 sich in Richtung des Pfeiles B bewegt (F i g. 1 und 2) läuft der Zapfen 60 auf dem geraden, der hinteren Platte 46 benachbarten Kettenabschnitt, und der Block 62 ist durch den Zapfen 60 in die der Innenseite der Platte 46 benachbarte Stellung überführt worden. Während der Zapfen 60 sich von einem geraden Kettenabschnitt zu dem anderen geraden Kettenabschnitt um die Kettenräder 50 und 58 herumbewegt, gleitet der Block 62 im Schlitz 64 von der einen Seite des Kopfes 42 zu der anderen. Wie bereits oben erwähnt, ist das Kettenrad 58 in Abstand von der ihm benachbarten Endplatte 18 angeordnet, damit der Kopf 42 im Gehäuse 14 in Richtung des Pfeiles A die größtmögliche Bewegung ausführen kann. In F i g. 1 ist die maximale Bewegung des Kopfes 42 in Richtung des Pfeiles B dargestellt. Wenn jedoch der Zapfen 60 um das Kettenrad 58 herumläuft, erstreckt sich der Kopf 42 wegen der Stellung seines Schlitzes 64 über die Kette 48 hinaus, wie in F i g. 1 angedeutet ist. Durch eine geeignete Anordnung des Kettenrades 58 in Abstand von der ihm benachbarten Endplatte 18 wird die maximale Bewegung des Kopfes 42 in Richtung des Pfeiles A ermöglicht.When the head 42 moves in the direction of arrow A (Figs. 1 and 2), the pin 60 rides on the straight section of chain adjacent to the front plate 44 and the block 62 is in it near the inside of the plate 44 lying slot 64. When the head 42 moves in the direction of arrow B (Figs. 1 and 2), the pin 60 runs on the straight chain section adjacent to the rear plate 46, and the block 62 is through the pin 60 in FIG the position adjacent to the inside of the plate 46 has been transferred. As the pin 60 moves from one straight chain section to the other straight chain section around the sprockets 50 and 58, the block 62 in the slot 64 slides from one side of the head 42 to the other. As already mentioned above, the chain wheel 58 is arranged at a distance from the end plate 18 adjacent to it, so that the head 42 can execute the greatest possible movement in the housing 14 in the direction of the arrow A. In Fig. 1 shows the maximum movement of the head 42 in the direction of the arrow B. However, when the pin 60 passes around the sprocket 58, the head 42 extends beyond the chain 48 because of the location of its slot 64, as shown in FIG. 1 is indicated. A suitable arrangement of the chain wheel 58 at a distance from the end plate 18 adjacent to it enables the maximum movement of the head 42 in the direction of arrow A.

Um das konische Mischelement 34 gleichzeitig mit seiner zusammen mit dem Kopf 42 ausgeführten Bewegung in Längsrichtung in Drehung zu versetzen, ist die Antriebswelle 40 des Mischelementes in Lagerringen 66 und 68 drehbar gehaltert, die sich in Abstand voneinander befinden und in einer zentralen Hölung 69 im Kopf 42 angeordnet sind. Zwischen den in Abstand zueinander befindlichen Lagerringen 66 und 68 ist in der Höhlung 69 die Welle 40 mit einem an ihr befestigten und mit ihr drehbaren Ritze170 vorgesehen. Um das Ritzel 70 und die Welle 40 in Drehung zu versetzen, trägt die hintere Platte 46 einen länglichen Zahnstangenabschnitt 72. In der Höhlung 69 kommt das Ritzel 70 mit seinem der hinteren Platte 46 benachbarten Teil mit der Zahnstange 72 in Berührung, und die Zahnstange 72 ist so angeordnet, daß sie mit dem Ritzel 70 kämmt.To the conical mixing element 34 at the same time with his together with the head 42 executed movement in the longitudinal direction to rotate, is the drive shaft 40 of the mixing element is rotatably supported in bearing rings 66 and 68, which are at a distance from each other and in a central hollow 69 in the head 42 are arranged. Between the spaced-apart bearing rings 66 and 68 is in the cavity 69, the shaft 40 with a fixed to it and with Her rotatable slot 170 is provided. About the pinion 70 and the shaft 40 in rotation To displace, the rear plate 46 carries an elongated rack section 72. In the cavity 69 the pinion 70 comes with its adjacent to the rear plate 46 Part in contact with the rack 72, and the rack 72 is arranged so that it meshes with the pinion 70.

Die Zähne 71 der Zahnstange 70 sind in der Betriebsstellung vorzugsweise bzw. vorteilhafterweise nach unten gerichtet (s. F i g. 3). Die Anordnung der Zähne 71 verhindert es, daß Druckerschwärze oder Farbe aus dem Behälter 12 in die Zahnstange 72 tropft und den exakten und reibungslosen Betrieb derselben stört oder unterbricht.The teeth 71 of the rack 70 are preferably in the operating position or advantageously directed downwards (see FIG. 3). The arrangement of the teeth 71 prevents printing ink or ink from container 12 from entering the rack 72 drips and disrupts or interrupts the exact and smooth operation of the same.

Wenn sich der Kopf 42 in Richtung des Pfeiles A bewegt, (F i g. 2) würde das Rührglied oder Mischglied 34 sich normalerweise nach der Darstellung gemäß F i g. 2 im Uhrzeigersinn drehen, da es mit dem Bett 36 in Wirkverbindung steht. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese normale Drehbewegung des Rühr- oder Mischelementes 34 die Neigung hat, eine Stauung oder Anhäufung von Druckerschwärze oder Farbe an den Enden des Behälters 12 zu verursachen, was eine ungenaue und unsaubere, ungleichmäßige Speisung mit Farbe durch das Rührglied 34 zur Folge hat. Demgemäß sind die Zähne 71 der Zahnstange 72 und das Ritze170 so ausgebildet und greifen so ineinander, daß das Misch- oder Rührglied 34 nach der Darstellung gemäß F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn der Kopf 42 sich in Richtung des Pfeiles A bewegt (F i g. 2). In gleicher Weise wird das Misch- oder Rührglied 34 durch das Ritzel 70 und die Zahnstange 72 im Uhrzeigersinn gedreht, wie in F i g. 2 gezeigt ist, wenn sich der Kopf 42 in Richtung des Pfeiles B bewegt. Die Drehbewegung des Misch- oder Rührgliedes 34 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen, in der es sich normalerweise drehen würde, überwindet das Problem der Farbanstauung.When the head 42 moves in the direction of arrow A (FIG. 2), the agitating member or mixing member 34 would normally move as shown in FIG. Turn 2 clockwise as it is in operative connection with the bed 36. It has been found, however, that this normal rotational movement of the stirring or mixing element 34 tends to cause a jam or accumulation of printing ink or ink at the ends of the container 12, resulting in an inaccurate and unclean, uneven supply of ink by the stirring element 34 results. Accordingly, the teeth 71 of the rack 72 and the scoring 170 are designed and intermeshed in such a way that the mixing or stirring member 34 as shown in FIG. 2 is rotated counterclockwise when the head 42 moves in the direction of arrow A (Fig. 2). In the same way, the mixing or stirring member 34 is rotated clockwise by the pinion 70 and the rack 72, as in FIG. 2 is shown when the head 42 is moving in the direction of arrow B. Rotational movement of the mixing or stirring member 34 in a direction opposite to that in which it would normally rotate overcomes the problem of ink build-up.

Wenn sich der Kopf 42, wie oben ausgeführt, in dem Gehäuse 14 hin- und herbewegt, wird das sich mit ihm bewegende Ritze170 durch die Zähne der Zahnstange 72 in einer Richtung gedreht, wenn sich der Kopf 42 in Richtung des Pfeiles A (F i g. 1) bewegt. Bei einer Bewegung des Kopfes 42 in Richtung des Pfeiles B (F i g. 1) erfolgt die Drehung des Ritzels 70 in umgekehrter Richtung. Während jedoch die Richtung der Drehbewegung des Ritzels 70 und somit des Mischelementes 34 wechselt, wird die Drehbewegung während der hin- und hergehenden Bewegung des Kopfes 42 an sich kontinuierlich durchgeführt.When the head 42 moves back and forth in the housing 14, as stated above, the scoring 170 moving with it is rotated by the teeth of the rack 72 in one direction when the head 42 rotates in the direction of arrow A (F i g. 1) moves. When the head 42 moves in the direction of arrow B (FIG. 1), the pinion 70 rotates in the opposite direction. However, while the direction of the rotational movement of the pinion 70 and thus of the mixing element 34 changes, the rotational movement is carried out continuously during the reciprocating movement of the head 42 per se.

Wenn es erforderlich ist, das Mischelement 34 zu reinigen oder auszuwechseln, z. B. wenn eine neue Farbe verwendet werden soll, so ist eine Federkupplung 39 vorgesehen, welche ein schnelles Abnehmen des Misch- oder Rührgliedes 34 von seiner Antriebswelle 40 ermöglicht. Wie insbesondere aus F i g. 8 zu versehen ist, besteht die Kupplung 39 aus einer Muffe 78, die auf dem freien Ende der Welle 38 gleitbar angeordnet ist. Die Muffe 78 hat eine napfförmig ausgebildete Höhlung oder Ausnehmung 80, um das abgestufte oder abgesetzte freie Ende 41 der Welle 40 aufzunehmen. Um die Wellen 38 und 40 in der Nähe des Endes 41 der Welle 40 zu kuppeln, ist ein querverlaufender Zapfen 82 vorgesehen, der in dem in der Muffe 78 ausgebildeten Schlitz 84 aufgenommen wird. Der Schlitz 84 ist im allgemeinen U-förmig ausgebildet und enthält einen Zugang 86, der sich in axialer Richtung von der Muffe 78 durch deren Oberteil erstreckt, und einen waagerechten Bereich 88, der während der entsprechenden Drehung der Muffe 78 und des Zapfens 82 diesen passend aufnimmt. Nach dem Eintritt in den Schlitz 84 am Ende seiner Bewegung in den Eintrittsbereich 86 wird der Zapfen 82 durch den querverlaufenden Bereich 88 hindurch durch eine entsprechende Drehung des Zapfens 82 und der Muffe 78 in den Sperrbereich 90 bewegt. Der Sperrbereich 90 ist zu dem Eintrittsbereich 86 parallel, endet jedoch kurz vor dem Oberteil der Muffe 78. Eine im Boden der Muffe 78 angeordnete Druckfeder 92 liegt gegen eine abgestufte Kappe 37 auf dem Ende der Welle 38 an. Die Kappe 37 und das Ende 41 der Welle 40 sind mit zusammenpassenden Stufen versehen, und die Feder 92 wirkt normalerweise derart, daß sie die Kappe 32 und das Ende 41 zusammenbringt, wobei gleichzeitig der Zapfen 82 im Bereich 90 in der in F i g. 8 gezeigten Sperrstellung gehalten wird. Die Bereiche 86, 88 und 90 stehen miteinander in Verbindung, um einen ununterbrochenen Durchgang für die Bewegung des Zapfens 82 in seine wirksame Sperrstellung hinein und aus dieser heraus zu bilden. Um die Wellen 38 und 40 voneinander zu lösen, läßt man die Muffe 78 in axialer Richtung entlang der Welle 38 entgegen der Wirkung der Feder 92 gleiten, wodurch der Stift 82 durch den Bereich 90 in eine Linie mit dem Bereich 88 bewegt wird. Eine relative Drehbewegung zwischen der Muffe 78 und der Welle 40 bewegt den Zapfen 82 durch den Bereich 88 in eine Linie mit dem Bereich 84. In dieser Stellung können die Wellen 38 und 40 frei voneinander gelöst werden, um ein Auswechseln oder Reinigen des Misch- oder Rührgliedes 34 zu ermöglichen. Die Muffe 78 enthält einen ringförmigen gerändelten Flansch 94, der an ihrer Außenseite ausgebildet ist, um das Kuppeln und Entkuppeln der Wellen 38 und 40 zu erleichtern. Ein Sicherungsring 96 an der Außenseite der Welle 38 begrenzt die axiale Bewegung der Muffe 78 entlang der Welle 38 in axialer Richtung. Der Ring 96 und die Feder 92 halten auf diese Weise die Muffe 78 und die Welle 38 in der für die Aufnahme des Zapfens wirksamen Stellung, wenn die Wellen 38 und 40 entkuppelt sind.When it is necessary to clean or replace the mixing element 34, e.g. B. if a new color is to be used, a spring clutch 39 is provided which enables the mixing or stirring member 34 to be removed quickly from its drive shaft 40. As in particular from FIG. 8, the coupling 39 consists of a sleeve 78 which is slidably disposed on the free end of the shaft 38. The sleeve 78 has a cup-shaped cavity or recess 80 to receive the stepped or stepped free end 41 of the shaft 40. In order to couple the shafts 38 and 40 near the end 41 of the shaft 40, a transverse pin 82 is provided which is received in the slot 84 formed in the sleeve 78. The slot 84 is generally U-shaped and includes an access 86 extending axially from the sleeve 78 through the top thereof and a horizontal portion 88 which mates with the sleeve 78 and spigot 82 as it rotates accordingly records. After entering the slot 84 at the end of its movement into the entry area 86, the pin 82 is moved through the transverse area 88 by a corresponding rotation of the pin 82 and the sleeve 78 into the blocking area 90. The blocking area 90 is parallel to the entry area 86, but ends shortly before the upper part of the sleeve 78. A compression spring 92 arranged in the bottom of the sleeve 78 rests against a stepped cap 37 on the end of the shaft 38. The cap 37 and end 41 of the shaft 40 are provided with mating steps, and the spring 92 normally acts to bring the cap 32 and end 41 together with the pin 82 in area 90 in the position shown in FIG. 8 is held locked position. Portions 86, 88 and 90 are in communication with one another to provide an uninterrupted passage for movement of pin 82 into and out of its operative locking position. In order to detach the shafts 38 and 40 from one another, the sleeve 78 is allowed to slide in the axial direction along the shaft 38 against the action of the spring 92, whereby the pin 82 is moved through the region 90 into a line with the region 88. A relative rotational movement between the sleeve 78 and the shaft 40 moves the pin 82 through the area 88 in line with the area 84. In this position, the shafts 38 and 40 can be freely detached from each other for changing or cleaning the mixing or To enable stirring member 34. The sleeve 78 includes an annular knurled flange 94 formed on its exterior to facilitate coupling and uncoupling of the shafts 38 and 40. A locking ring 96 on the outside of the shaft 38 limits the axial movement of the sleeve 78 along the shaft 38 in the axial direction. The ring 96 and the spring 92 thus hold the sleeve 78 and the shaft 38 in the position effective for receiving the pin when the shafts 38 and 40 are uncoupled.

In F i g. 5 bis 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der Mittel vorgesehen sind, um die Länge der hin- und hergehenden Bewegung des Rührwerkes einzustellen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen Elemente, die gegenüber den Elementen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gleichen Aufbau und gleiche Wirkungsweise haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das Rührwerk 110 einen Kopf 142, der in dem Gehäuse 14 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann und wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vom Zapfen 60 auf der endlosen Förderkette 48 angetrieben wird. Um den Kopf 142 mit der Kette 48 in treibende Verbindung zu bringen, ist der Kopf 142 mit einem Paar von in Abstand zueinander befindlichen Nockenelementen 144 und 146 versehen, von denen jedes durch einen ihm zugeordneten Stift 145 mit einer Seite des Kopfes 142 verschwenkbar verbunden ist. Jeder Nocken 144 und 146 besitzt einen oberen querverlaufenden Teil 148 bzw. 149, der abwechselnd in der Bewegungsbahn des Stiftes 60 auf der Kette 48 zu liegen kommt. Zusätzlich besitzt jeder Nocken 144 und 146 einen unteren Bereich 151 und 153 unter der ihnen zugeordneten Stiftverbindung 145. Die Bereiche 151,153 erstrecken sich vom Gehäuse 14 nach außen aus Gründen, die weiter unten beschrieben werden.In Fig. 5 to 7 a modified embodiment of the present invention is described in which means are provided to adjust the length of the reciprocating movement of the agitator. The same reference symbols designate elements which have the same structure and the same mode of operation as the elements of the preferred embodiment of the invention. In this exemplary embodiment, the agitator 110 contains a head 142 which can perform a reciprocating movement in the housing 14 and, as in the preferred exemplary embodiment, is driven by the pin 60 on the endless conveyor chain 48 . In order to bring the head 142 with the chain 48 in a driving connection, the head is provided 142 with a pair of spaced disposed cam elements 144 and 146, each of which is pivotally connected by an associated him pin 145 with a side of the head 142 . Each cam 144 and 146 has an upper transverse part 148 and 149, which comes to lie alternately in the path of movement of the pin 60 on the chain 48. In addition, each cam 144 and 146 has a lower portion 151 and 153 below their associated pin connection 145. The portions 151, 153 extend outwardly from the housing 14 for reasons which will be described below.

Wenn der Stift 60 sich auf dem geraden, der hinteren Gehäuseplatte 46 benachbarten Kettenabschnitt bewegt, wirkt er mit dem Teil 148 des Nockens 144 zusammen und bewegt den Kopf 142 in Richtung des Pfeiles C (F i g. 5). Wenn der Stift 60 sich auf dem geraden, der vorderen Platte 44 benachbarten Kettenabschnitt bewegt, wirkt er mit dem Teil 149 des Nokkens 146 zusammen und bewegt den Kopf 142 in Richtung des Pfeiles D (F i g. 5).When the pin 60 moves on the straight chain section adjacent the rear housing plate 46, it cooperates with the part 148 of the cam 144 and moves the head 142 in the direction of arrow C (FIG. 5). When the pin 60 moves on the straight chain section adjacent to the front plate 44, it interacts with the part 149 of the cam 146 and moves the head 142 in the direction of arrow D (FIG. 5).

Um die Nocken 144 und 146 in die Stellung und aus der Stellung zu verschwenken, in der sie mit dem Stift zusammenwirken, sind in der Nähe eines jeden Endes des Gehäuses 14 längliche Nockenelemente 150 und 152 vorgesehen, die sich in einer Richtung parallel zur Längsachse des Gehäuses erstrecken. Die Nockenelemente 150 und 152 sind unterhalb des Gehäuses 14 auf einander entgegengesetzten Seiten desselben angeordnet. Das Nockenelement 150 ist in Querrichtung in dem hohlen Träger 154 gehaltert, der durch Festklemmen oder auf andere Weise, z. B. durch eine Kopfschraube 158, mit der Außenseite der vorderen Gehäuseplatte 44 lösbar verbunden ist. Das Nockenelement 152 ist seinerseits in Querrichtung in dem hohlen Träger 156 gehaltert, der durch Festklemmen oder auf andere Weise, wie z. B. mit Hilfe der Kopfschraube 158, mit der Außenseite der hinteren Gehäuseplatte 46 lösbar verbunden ist. Jeder Träger 154 und 156 weist einen lippenartigen Teil 161 auf, der auf der Zahnstange 72 bzw. der Schiene 74 innerhalb des Gehäuses 14 aufliegt und hierbei die Halterung des ihm zugeordneten Trägers 154 und 156 in seiner Lage unterstützt.In order to pivot the cams 144 and 146 to and from the position in which they cooperate with the pin, elongated cam members 150 and 152 are provided near each end of the housing 14 and extend in a direction parallel to the longitudinal axis of the Extend housing. The cam members 150 and 152 are disposed below the housing 14 on opposite sides thereof. The cam member 150 is supported transversely in the hollow support 154 which is secured by clamping or other means, e.g. B. is detachably connected to the outside of the front housing plate 44 by a head screw 158. The cam member 152 is in turn held transversely in the hollow support 156 which is secured by clamping or other means, such as e.g. B. with the aid of the head screw 158 with the outside of the rear housing plate 46 is detachably connected. Each carrier 154 and 156 has a lip-like part 161 which rests on the rack 72 or the rail 74 within the housing 14 and supports the holding of the carrier 154 and 156 assigned to it in its position.

Die Nockenfläche 155 des Nockenelementes 150 wirkt mit den unteren Teilen 151 und 153 der beiden Nocken 144 und 146 zusammen, und schwenkt hierbei den Teil 148 des Nockens 144 aus der Bewegungsbahn des Stiftes 60 heraus, während gleichzeitig der Teil 149 des Nockens 146 in die Bewegungsbahn des Stiftes am Ende der Bewegung des Kopfes 142 in Richtung des Pfeiles C (F i g. 5) geschwenkt wird. In gleicher Weise wird die Nockenfläche 157 des Nockenelementes 152 wirksam, um den Nocken 146 aus der Bewegungsbahn des Stiftes 60 herauszuschwenken, während gleichzeitig der Nocken 144 in die Bewegungsbahn des Stiftes am Ende der Bewegung des Kopfes 142 in Richtung des Pfeiles D (F i g. 5) bewegt wird. Eine Sperrfeder 159 ist für jeden Nocken 144 und 146 vorgesehen. Die Sperrfedern 159 üben einen leichten, nach außen gerichtetenDruck auf die ihnen zugeordneten Nocken 144 und 146 aus und halten hierbei die Nocken 144 und 146 in den verschiedenen ausgeschwenkten Stellungen, die sie unter der Wirkung der Nockenelemente 150 und 152 einnehmen.The cam surface 155 of the cam element 150 cooperates with the lower parts 151 and 153 of the two cams 144 and 146 , and in doing so pivots the part 148 of the cam 144 out of the path of the pin 60, while at the same time the part 149 of the cam 146 into the path of movement of the pin is pivoted in the direction of arrow C (FIG. 5) at the end of the movement of the head 142. In the same way, the cam surface 157 of the cam element 152 acts to pivot the cam 146 out of the path of movement of the pin 60 , while at the same time the cam 144 enters the path of movement of the pin at the end of the movement of the head 142 in the direction of arrow D (F i g 5) is moved. A locking spring 159 is provided for each cam 144 and 146. The locking springs 159 exert a slight outward pressure on the cams 144 and 146 assigned to them and thereby hold the cams 144 and 146 in the various pivoted-out positions which they assume under the action of the cam elements 150 and 152 .

Wie gut zu verstehen ist, wird die Bewegung des Kopfes 142 beim Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Stift 60 und dem Nocken 144 durch die Wirkung des Nockenelementes 150 zeitweilig unterbrochen, bis das den Zapfen 60 tragende Kettenglied von dem geraden, der hinteren Platte 46 benachbarten Kettenbereich um das Kettenrad 50 herum zum geraden, der vorderen Platte 44 benachbarten Kettenbereich bewegt wird. Der Kopf 142 wird auch dann zeitweilig angehalten, wenn der Nocken 146 und der Stift 60 unter Einwirkung des Nockenelementes 152 in der Nähe des anderen Endes des Gehäuses 14 außer Eingriff gebracht werden.As can be clearly understood, when the operative connection between the pin 60 and the cam 144 is released, the movement of the head 142 is temporarily interrupted by the action of the cam element 150 until the chain link carrying the pin 60 is removed from the straight chain area adjacent to the rear plate 46 is moved around the sprocket 50 to the straight chain area adjacent to the front plate 44. The head 142 is also temporarily stopped when the cam 146 and pin 60 are disengaged near the other end of the housing 14 under the action of the cam member 152.

Gewünschtenfalls kann der Betrag der hin- und hergehenden Bewegung des Kopfes 142 wahlweise eingestellt werden, indem die Stellung der Träger 154 und 156 und der ihnen zugeordneten Nockenelemente 150 bzw.152 verändert wird. Die Kopfschrauben 158 können gelöst und die Stellung des einen oder beider Träger 154 und 156 am Gehäuse 14 geändert werden. Durch erneutes Anziehen der Kopfschrauben 158 können die ihnen zugeordneten Träger 154 und 156 in dieser neuen Stellung festgehalten werden.If desired, the amount of reciprocating movement of the head 142 can optionally be adjusted by changing the position of the carriers 154 and 156 and the cam elements 150 and 152 associated with them. The cap screws 158 can be loosened and the position of one or both brackets 154 and 156 on the housing 14 can be changed. By retightening the head screws 158 , the supports 154 and 156 assigned to them can be held in this new position.

Der Kopf 1.42 ist durch eine in ihm ausgebildete Keilnut 160, die geeignet ist, eine Schiene oder einen Keil 74 an der vorderen Platte 44 passend aufzunehmen, so gehaltert, daß er eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Weiterhin enthält der Kopf 142 eine innere Höhlung oder Ausnehmung 141, um das Ritzel 70 auf der Welle 40 aufzunehmen, die wie bei dem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beschrieben, gehaltert und in Drehung versetzt wird. Wegen der Art, in welcher der Kopf 142 von der Förderkette 48 angetrieben wird, kann das Kettenrad 58 in der Nähe der ihm zugeordneten Endplatte 18 ohne Nachteile angeordnet werden.The head 1.42 is supported by a keyway 160 formed in it, which is suitable to receive a rail or a wedge 74 on the front plate 44 so that it can perform a reciprocating movement. The head 142 further includes an inner cavity or recess 141 to receive the pinion 70 on the shaft 40 , which is supported and rotated as described in the preferred embodiment of the invention. Because of the manner in which the head 142 is driven by the conveyor chain 48, the sprocket 58 can be disposed in the vicinity of the end plate 18 associated therewith without disadvantage.

Das erfindungsgemäße Rührwerk ist einfach, wirksam, billig und äußerst zuverlässig und besonders für kleine Pressen geeignet und kann in Verbindung mit magnetischen Farben verwendet werden.The agitator according to the invention is simple, effective, inexpensive and extremely reliable and particularly suitable for small presses and can be used in conjunction with magnetic colors are used.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Rührwerk zum Umwälzen der im Farbkasten einer Druckerpresse befindlichen Farbe, bei dem ein die Welle eines konischen Rührorgans aufnehmender Lagerkopf parallel zur Farbkastenwalze mittels einer endlosen, über zwei Umlenkräder geführten Kette hin- und herbewegt und das Rührorgan dabei gleichzeitig mittels einer fest angeordneten Zahnstange und eines auf der Welle des Rührorgans sitzenden Ritzels in rotierende Bewegung versetzt wird, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Antriebs- und Getriebeorgane des Rührwerks in einem an einer Längsseite offenen Gehäuse (14) untergebracht sind, wobei die um die Kettenräder (50, 58) umlaufende endlose Kette (48) an der der offenen Seite des Gehäuses (14) gegenüberliegenden Gehäusewand (45), die Zahnstange (72) an der einen Seitenwand (46) und eine Leiste (74) an der gegenüberliegenden Seitenwand (44) angeordnet sind, und wobei der Lagerkopf (42) an seinen gegenüberliegenden Seiten auf der Zahnstange (72) und der Leiste (74) geführt ist. Claims: 1. Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press, in which a bearing head receiving the shaft of a conical stirring element moves back and forth parallel to the ink fountain roller by means of an endless chain guided over two deflection wheels and the stirring element at the same time by means of a fixedly arranged one Rack and a pinion seated on the shaft of the agitator is set in rotating motion, characterized in that the drive and transmission elements of the agitator are housed in a housing (14) that is open on one longitudinal side. 58) circulating endless chain (48) on the housing wall (45) opposite the open side of the housing (14), the rack (72) on one side wall (46) and a bar (74) on the opposite side wall (44) are, and wherein the bearing head (42) is guided on its opposite sides on the rack (72) and the bar (74) t. 2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (72) an der in der Wirkstellung des Rührwerks obenliegenden Seitenwand (46) des Gehäuses (14) angeordnet ist. 2. Agitator according to claim 1, characterized in that the toothed rack (72) is arranged on the side wall (46) of the housing (14) which is at the top in the active position of the agitator. 3. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerkopf (142) zwei verschwenkbare, mit einem an der umlaufenden Kette (48) angeordneten Stift (60) wechselweise zusammenwirkenden Nocken (144, 146) angebracht sind, die mit einem Ansatz aus der Öffnung des Gehäuses (14) herausragen und mittels an dem Gehäuse (14) außenseitig angeordneter Steuernocken (150, 152) in die Bewegungsbahn des Stiftes (60) und aus dieser heraus verschwenkbar sind. 3. Agitator according to claim 1 or 2, characterized in that on the bearing head (142) two pivotable, with a on the revolving chain (48) arranged pin (60) interacting cams (144, 146) are attached, which with a Extension protrude from the opening of the housing (14) and can be pivoted into and out of the movement path of the pin (60) by means of control cams (150, 152) arranged on the outside of the housing (14). 4. Rührwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (150, 152) an dem Gehäuse (14) längsverschiebbar angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 819 296; USA.-Patentschrift Nr. 2 234 754.4. Agitator according to claim 3, characterized in that the control cams (150, 152) on the housing (14) are arranged to be longitudinally displaceable. References considered: British Patent No. 819,296; U.S. Patent No. 2,234,754.
DEB66660A 1961-04-05 1962-04-04 Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press Pending DE1236530B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1236530XA 1961-04-05 1961-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236530B true DE1236530B (en) 1967-03-16

Family

ID=22410011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66660A Pending DE1236530B (en) 1961-04-05 1962-04-04 Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236530B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965448A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Metering device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234754A (en) * 1939-11-25 1941-03-11 Gegenheimer William Ink fountain mixer and agitator
GB819296A (en) * 1957-07-22 1959-09-02 Harold W Gegenheimer Ink fountain mixer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234754A (en) * 1939-11-25 1941-03-11 Gegenheimer William Ink fountain mixer and agitator
GB819296A (en) * 1957-07-22 1959-09-02 Harold W Gegenheimer Ink fountain mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965448A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Metering device
EP0965448A3 (en) * 1998-06-19 2000-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Metering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923636T2 (en) Automatic color mixing machine
DE2549851A1 (en) FEED MECHANISM
DE2102187A1 (en) Device for removing individual objects from a stack or for stacking objects
DE4332608A1 (en) cassette
DE3123810C2 (en) Conveying and holding device for a toothed, curved lead-up strand of a continuous casting machine
DE2414811A1 (en) RIBBON DRIVE FOR A MECHANICAL FAST PRINTER
DE69406969T2 (en) Kinematic drive rod gear for door and window frames
DE4124281A1 (en) PRESSURE / TOW CHAIN AND A TOOL WITH THIS CHAIN
DE68907778T2 (en) Device for printing objects such as cups made of synthetic material and the like.
DE1236530B (en) Agitator for circulating the ink in the ink fountain of a printing press
DE4105528C2 (en)
DE2332535A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING REGISTRATION IN THE TRANSVERSAL DIRECTION IN SCREEN PRINTING, PARTICULARLY ON WEAVES
EP0597868A1 (en) Device for introducing objects into, and removing them from a machine.
DE2235394C2 (en) Link printer cartridge
DE10108629B4 (en) Device for changing the gripper movement from perfect to perfect and reverse printing on a turning drum in a sheet-fed printing machine
DE2161610B2 (en) RIBBON CASSETTE FOR A TYPEWRITER
EP0732294B1 (en) Buckle fold machine
DE2028834C3 (en) Device for printing bank checks and similar documents
DE1529820A1 (en) Extrusion press
DE2350250C3 (en) old and switching device for the longitudinal movement of a cassette ink ribbon in type printing units
DE69622684T2 (en) Mixing lid with two-way motion transmission system for color mixers
DE2450309A1 (en) Bordering installation for ink sump - designed for sump in front of inking rolle within screen printing pattern (NL270476)
DE3306266C2 (en) Device for the continuous application of flowable media to moving material webs
DE2041786C3 (en) Transfer device on a glass article molding machine
DE392666C (en) Chain or bar cutting machine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977