DE1236128B - Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen, linearen Polykondensations-produkten - Google Patents
Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen, linearen Polykondensations-produktenInfo
- Publication number
- DE1236128B DE1236128B DEN14653A DEN0014653A DE1236128B DE 1236128 B DE1236128 B DE 1236128B DE N14653 A DEN14653 A DE N14653A DE N0014653 A DEN0014653 A DE N0014653A DE 1236128 B DE1236128 B DE 1236128B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- stretching
- thread
- thread run
- run
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/224—Selection or control of the temperature during stretching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a-6/31
N 14653 VII a/29 a
10. Februar 1958
9. März 1967
10. Februar 1958
9. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstrecken vonFäden aus synthetischen, linearen
Polykondensationsprodukten, bei der zwischen den Walzen eines Streckwerkes ein feststehender beheizter
Streckstab vorgesehen ist.
Um optimale Streckresultate zu erhalten, ist es bei der Verwendung einer solchen Vorrichtung üblich,
die Fäden nach dem Verlassen des erhitzten Streckstabes, aber vor dem Erreichen des Abfuhrmechanismus,
nochmals zu erhitzen. Dies geschah bisher dadurch, daß der Faden über eine erwärmte flache
oder gebogene Platte geführt wurde.
Unter optimalen Streckresultaten wird verstanden, daß verstreckte Fäden erhalten werden, die eine
höhere Festigkeit, eine niedrigere Dehnung und einen niedrigeren Schrumpf aufweisen als verstreckte
Fäden, die unter sonst gleichen Verhältnissen ohne Nacherhitzung verstreckt sind.
Die Anordnung von Heizorganen zwischen dem Streckstab und dem Abfuhrmechanismus hat den
Nachteil, daß die Höhe der Streckvorrichtung größer sein muß, als es bei den üblichen Streckvorrichtungen
der Fall ist, bei denen das Streckverfahren ohne Erhitzung ausgeführt wird. Ein einfacher Umbau
dieser zuletzt genannten Streckvorrichtung in eine solche mit einem zusätzlichen Heizorgan ist demzufolge
nicht möglich.
Ferner ist es im Hinblick auf den Energiebedarf nachteilig, den Streckstab und die Nacherhitzungsvorrichtung
getrennt voneinander anzuordnen, außerdem ist die Wärmeübertragung zwischen einem
sich fortbewegenden Faden und einer flachen oder einer schwach gebogenen erhitzten Platte infolge der
Schwingung des sich fortbewegenden Fadens verhältnismäßig gering.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt, wenn eine Streckvorrichtung mit einem Streckstab
verwendet wird, der in der Länge in zwei Teile unterteilt ist, von denen der eine als Fadenauflauf- und
der andere als Fadenablaufteil dient, wobei der Fadenablaufteil direkt an das Heizsystem angeschlossen
ist und der Fadenauflaufteil in bezug auf den Fadenablaufteil mindestens teilweise isoliert ist.
Es hat sich herausgestellt, daß beim Arbeiten mit dieser Vorrichtung die gleichen Streckresultate erhalten
werden können wie bei der Anwendung eines erhitzten Streckstabes und einer davon getrennten
Nacherhitzungsvorrichtung.
Vorzugsweise wird beim Verstrecken von aus Polyäthylenterephthalat bestehenden Fäden mit einem
'Streckstab gearbeitet, dessen Fadenablaufteil auf eine Temperatur von 120 bis 200° C, insbesondere auf
Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden aus
synthetischen, linearen Polykondensationsprodukten
synthetischen, linearen Polykondensationsprodukten
Anmelder:
N. V. Onderzoekingsinstituut Research,
Arnheim (Niederlande)
Arnheim (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius,
Patentanwälte, München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Jan Albert Kornelus Boerma,
James Watt Usbrand Heijnis,
Arnheim (Niederlande)
Jan Albert Kornelus Boerma,
James Watt Usbrand Heijnis,
Arnheim (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. Februar 1957 (214974)
135 bis 155° C, erhitzt wird und dessen Fadenauflaufteil auf einer Temperatur von 80 bis 120° C,
insbesondere zwischen 90 und 100° C gehalten wird.
Eine Regelung der Wärmeübertragung vom Fadenablaufteil nach dem Fadenauflaufteil ist möglich,
wenn zwischen den beiden Teilen des erfindungsgemäßen Streckstabes ein in beiden Teilen gelagertes,
aus zwei Längssegmenten zusammengesetztes Küken vorgesehen ist, dessen eines Segment aus einem die
Wärme leicht leitenden und dessen anderes Segment aus einem die Wärme schlecht leitenden Material
besteht.
Durch Verdrehung des Kükens ist bei einem so ausgebildeten Streckstab die Wärmeübertragung des
Fadenablaufteils nach dem Fadenauflaufteil veränderlich. Das Küken kann also als ein Wärmehahn
betrachtet werden.
Auf einfachere Weise wird die teilweise Isolation zwischen dem Fadenauflauf- und den Fadenablaufteilen
erhalten, wenn zwischen dem Fadenauflaufteil und dem Fadenablaufteil des Streckstabes ein in der
Längsrichtung des Streckstabes verlaufender Hohlraum vorgesehen ist, der in der Nähe des Fadenauflaufteiles
in einen Längsschlitz ausläuft.
Es ist jedoch auch möglich, den Streckstab völlig in der Länge in zwei Teile zu trennen und diese
709 518/415
3 4
Teile dann, indem man eine Schicht isolierendes eines Kükens 15 dienen, das aus zwei segmentartigen
Material dazwischen anordnet, mit Stiften aus Teilen 16 und 17 zusammengesetzt ist, wobei der
wärmeleitendem Material miteinander zu verbinden. Teil 16 aus einem Material, das die Wärme leicht
Bei einer bekannten Streckvorrichtung werden leitet und der Teil 17 aus einem Material, da» die
Fäden in mehreren Windungen über einen rotieren- 5 Wärme schlecht leitet, besteht,
den Streckzylinder geführt, dessen Oberfläche in Dieses Küken 15 hat zwei Bohrungen 18 zur Aufaxialer Richtung eine zunehmende Temperatur auf- nähme von zwei Stiften eines Streckschlüssels, mit weist, so daß die Fäden infolge der ebenfalls in dessen Hilfe das Küken 15 verdreht werden kann. In axialer Richtung verlaufenden Windungen in zuneh- der dargestellten Lage bildet der Kükenteil 16 eine mendem Maße erwärmt werden und den Streck- io leitende Verbindung zwischen den beiden Segmenten zylinder an der Zone mit höchster Temperatur ver- 10 und 11. Wird dagegen das Küken 15 mit der lassen. Streckvorrichtungen dieses Typs haben den Grenzfläche zwischen den beiden Segmenten 16 und Nachteil, daß der Streckpunkt nicht genau bestimmt 17 parallel zu den beiden platten Flächen der Segist. Außerdem erfordert die Erwärmung eines rotie- mente 10 und 11 gedreht, so ist die leitende Verbinrenden Körpers, verglichen mit derjenigen eines 15 dung zwischen den Segmenten 10 und 11 über das festen Stabes, eine komplizierte Konstruktion, außer- Küken 15 unterbrochen. Durch Verdrehung des dem bedeuten die größeren Wärmeverluste an die Kükens 15 ist es also möglich, die Wärmeübertragung Umgebung bei einem rotierenden Körper einen von Segment IO auf Segment 11 zu regeln.
Nachteil. Im Segment 10 ist eine in der Längsrichtung ver-
den Streckzylinder geführt, dessen Oberfläche in Dieses Küken 15 hat zwei Bohrungen 18 zur Aufaxialer Richtung eine zunehmende Temperatur auf- nähme von zwei Stiften eines Streckschlüssels, mit weist, so daß die Fäden infolge der ebenfalls in dessen Hilfe das Küken 15 verdreht werden kann. In axialer Richtung verlaufenden Windungen in zuneh- der dargestellten Lage bildet der Kükenteil 16 eine mendem Maße erwärmt werden und den Streck- io leitende Verbindung zwischen den beiden Segmenten zylinder an der Zone mit höchster Temperatur ver- 10 und 11. Wird dagegen das Küken 15 mit der lassen. Streckvorrichtungen dieses Typs haben den Grenzfläche zwischen den beiden Segmenten 16 und Nachteil, daß der Streckpunkt nicht genau bestimmt 17 parallel zu den beiden platten Flächen der Segist. Außerdem erfordert die Erwärmung eines rotie- mente 10 und 11 gedreht, so ist die leitende Verbinrenden Körpers, verglichen mit derjenigen eines 15 dung zwischen den Segmenten 10 und 11 über das festen Stabes, eine komplizierte Konstruktion, außer- Küken 15 unterbrochen. Durch Verdrehung des dem bedeuten die größeren Wärmeverluste an die Kükens 15 ist es also möglich, die Wärmeübertragung Umgebung bei einem rotierenden Körper einen von Segment IO auf Segment 11 zu regeln.
Nachteil. Im Segment 10 ist eine in der Längsrichtung ver-
Zur Erläuterung der Erfindung folgt eine Be- ao laufende Bohrung 19 vorgesehen, in die ein elektri-
schreibung an Hand der Zeichnung, in der beispiels- scher Heizkörper 20 paßt, der mit Hilfe eines Rohres
weise drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen 21 an einem Rohr 22 befestigt ist, das auf der
Vorrichtung dargestellt sind. Es zeigt Vorderseite der Streckvorrichtung angeordnet ist
Fig. 1 in räumlicher Darstellung einen Teil einer Der Heizkörper20 trägt auf diese Weise den Streck-
erfindungsgemäßen Vorrichtung, 35 stab 7. Dieser Heizkörper 20 wird durch die Leitun-
Fig. 2 einen Teil der gleichen Ausführungsform, gen23 und 24, die im Rohr22 vorgesehen sind, mit
teilweise in Vorderansicht, Heizstrom gespeist.
Fig. 3 einen Streckstift einer zweiten Ausführungs- Die Segmente 10 und 11 sind mit verchromten
form im Querschnitt, Stahlmänteln 25 bzw. 26 bedeckt, welche einander
Fig. 4 einen Streckstift einer dritten Ausführungs- 30 nicht berühren,
form. Um Wärmeausstrahlung vorzubeugen, ist gegen
In F i g. 1 ist mit 1 eine Fadenbremse bezeichnet, die Vorderseite des Streckstabes 7 eine Asbestplatte
über welche ein Faden 2 von einer nicht dargestellten 27 mittels eines U-förmigen Bügels 28, dessen
Vorratsspule einer von einem ebenfalls nicht darge- Schenkel 29 in öffnungen 30 des Segmentes 10 passtellten
Motor angetriebenen Zufuhrwalze 3 züge- 35 sen, befestigt. In Fig. 2 ist diese Asbestplatte wegführt
wird. Um einen Schlupf des Fadens 2 über die gelassen.
Walze vorzubeugen, ruht eine Druckwalze 4, deren Während der Verwendung der beschriebenen VorOberfläche
aus einem elastischen Stoff, z. B. Kork, richtung bewegt sich der Faden zuerst längst der
besteht, gegen die Walze 3. Diese Walze ist durch Oberfläche des Mantels 26 des unteren Segmentes
Schwenkarm 5 gelagert, von denen nur einer darge- 40 11, das also als Auflaufteil dient. Bei der in Fig. 2
stellt ist. Die Druckwalze wird selbst nicht angetrie- dargestellten Lage des Kükens 15 wird die Wänneben,
sondern nur von der Walze 3 mitgenommen. übertragung vom Segment 10 auf Segment 11 noch
Der Faden wird mit Hilfe eines Fadenführers 6 über nicht den Höchstwert haben. Nach dem Verlassen
einen Winkel von mehr als 180° mit der Druck- der Oberfläche des Mantels 26 kommt der Faden auf
walze 4 in Berührung gehalten. Um Einschneidung 45 die Oberfläche des Mantels 25, dessen Temperatur
der Walzen vorzubeugen, wird der Fadenführer 6 beträchtlich höher ist als die Temperatur des Manlangsam
in die Längsrichtung der Druckrolle 4 chan- tels 26. Der Faden 2 verläßt die Oberfläche des
giert. Nach dem Verlassen der Zufuhrwalze 3 wird Mantels 25 an einer Stelle, die nahe dem Auflaufder
Faden um ein Streckorgan 7 geführt, das nach- punkt liegt.
stehend näher beschrieben wird, und sodann einige 50 Bei einer Anwendung der beschriebenen erönduags-
MaIe um eine Streckwalze 8 gelegt, die mit einer gemäßen Vorrichtung wurde ein unverstreckter aus
Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die einige Polyalkylenterephthalat bestehender Faden mit
Male größer als die Umfangsgeschwindigkeit der 36 Filamenten und einem Titer von 28,1 tex durch
Zufuhrwalze 3 ist. Mittels einer Leitrolle 9, deren die Zufuhrwalze 3 mit einer Geschwindigkeit von
Mittellinie mit der Achse der Streckrolle 8 einen 55 95 m/Min, von einer Vorratsspule gezogen und dem
kleinen Winkel bildet, werden die Fadenwicklungen Streckstab 7 zugeführt. Der Streckstab 7 hatte einen
auf der Streckwalze 8 gegenseitig in einem Abstand Durchmesser von 6 cm, wobei der Auflaufteil 140°
gehalten. Der verstreckte Faden 2 wird von der und der Ablaufteil 220° des Umfanges einnahmen.
Streckwalze 8 einer nicht dargestellten Ringzwirn- Die Streckwalze 8 wurde mit einer Umfaags-
spindel zugeführt und mit deren Hilfe gezwirnt und 60 geschwindigkeit von 375 m/Min, angetrieben, so daß
aufgewickelt. der Faden um das 3,95fache verstreckt wurde. Der
Der Streckstab 7 nach Fig. 1 und 2 besteht aus Mantel 25 des Streckstabes7 wurde auf eine Tempezwei
Segmenten 10 und 11, die aus die Wärme gut ratur von 145° C erhitzt, während durch eine entleitendem
Material bestehen. Die Elemente werden sprechende Einstellung des Kükens 15 die Temperamittels
Stifte 12 in einem Abstand voneinander ge- 65 tür des Mantels 26 auf 95° C gehalten wurde,
halten. In den einander zugewandten Grenzflächen Die erhaltenen Fäden hatten eine Festigkeit von dieser Segmente 10 und 11 sind segmentartige Aus- 570 g/11,1 tex bei einer Dehnung von 14°/o. Bei Anhöhlungen 13 und 14 vorgesehen, die zur Lagerung wendung der üblichen erhitzten Platte zwischen dem
halten. In den einander zugewandten Grenzflächen Die erhaltenen Fäden hatten eine Festigkeit von dieser Segmente 10 und 11 sind segmentartige Aus- 570 g/11,1 tex bei einer Dehnung von 14°/o. Bei Anhöhlungen 13 und 14 vorgesehen, die zur Lagerung wendung der üblichen erhitzten Platte zwischen dem
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden aus synthetischen, linearen Polykondensationsprodukten,
bei der zwischen den Walzen eines Streckwerkes ein feststehender beheizter Streckstab
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Streckstab (7) in der Länge in zwei Teile (11,10) unterteilt ist, von denen der eine
(11) als Fadenauflauf- und der andere (10) als Fadenablaufteil dient, wobei der Fadenablaufteil
(10) direkt an das Heizsystem (20) angeschlossen ist und der Fadenauflaufteil (11) in bezug auf den
Fadenablaufteil (10) mindestens teilweise isoliert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen
(10,11) ein in. beiden Teilen gelagertes, aus zwei
Längssegmenten (16,17) zusammengesetztes Küken (15) vorgesehen ist, dessen eines Segment (16)
aus einem die Wärme leicht leitenden und dessen anderes Segment (17) aus einem die Wärme
schlecht leitenden Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fadenauflaufteil
(11) und dem Fadenablaufteil (10) des Streckstabes (7) ein in der Längsrichtung des Streckstabes
verlaufender Hohlraum (34) vorgesehen ist, der in der Nähe des Fadenauflaufteiles in
einen Längsschlitz (35) ausläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung C 5344 VII/29 a (bekanntgemacht am 30. 7.1953);
Deutsche Patentanmeldung C 5344 VII/29 a (bekanntgemacht am 30. 7.1953);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694 542;
französische Patentschrift Nr. 1065 281.
französische Patentschrift Nr. 1065 281.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 518rt15 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL849412X | 1957-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236128B true DE1236128B (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=19845298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14653A Pending DE1236128B (de) | 1957-02-28 | 1958-02-10 | Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen, linearen Polykondensations-produkten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE564635A (de) |
DE (1) | DE1236128B (de) |
FR (1) | FR1201504A (de) |
GB (1) | GB849412A (de) |
LU (1) | LU35766A1 (de) |
NL (1) | NL91333C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328449A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung |
CN103938333A (zh) * | 2014-03-31 | 2014-07-23 | 吴江明佳织造有限公司 | 纺织用拉伸装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065281A (fr) * | 1951-06-23 | 1954-05-21 | American Cyanamid Co | Perfectionnements aux appareils de séchage d'objets continus, longs et flexibles |
DE1694542U (de) * | 1953-09-04 | 1955-03-10 | Josef Pfenningsberg & Co | Beheizter streckzylinder zum verziehen thermoplastischer, synthetischer faeden. |
-
0
- NL NL91333D patent/NL91333C/xx active
- BE BE564635D patent/BE564635A/xx unknown
- LU LU35766D patent/LU35766A1/xx unknown
-
1958
- 1958-02-10 DE DEN14653A patent/DE1236128B/de active Pending
- 1958-02-10 GB GB4304/58A patent/GB849412A/en not_active Expired
- 1958-02-24 FR FR1201504D patent/FR1201504A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065281A (fr) * | 1951-06-23 | 1954-05-21 | American Cyanamid Co | Perfectionnements aux appareils de séchage d'objets continus, longs et flexibles |
DE1694542U (de) * | 1953-09-04 | 1955-03-10 | Josef Pfenningsberg & Co | Beheizter streckzylinder zum verziehen thermoplastischer, synthetischer faeden. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328449A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung |
US4669159A (en) * | 1983-08-06 | 1987-06-02 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Arrangement for the stretching and warping of warp threads |
CN103938333A (zh) * | 2014-03-31 | 2014-07-23 | 吴江明佳织造有限公司 | 纺织用拉伸装置 |
CN103938333B (zh) * | 2014-03-31 | 2017-03-08 | 吴江明佳织造有限公司 | 纺织用拉伸装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1201504A (fr) | 1959-12-30 |
GB849412A (en) | 1960-09-28 |
NL91333C (de) | |
LU35766A1 (de) | |
BE564635A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1435516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen | |
DE202022106395U1 (de) | Eine effiziente Verdrahtungsvorrichtung | |
DE1660022C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
DE1660352B1 (de) | Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen | |
DE3123171A1 (de) | Vorrichtung zum sz-verseilen mit hilfe einer verseilscheibe und einem rohrspeicher | |
DE1760627A1 (de) | Galettenwalze | |
DE1236128B (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen, linearen Polykondensations-produkten | |
DE2639439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beheizung von faeden | |
DE2735762A1 (de) | Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2061795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung eines synthetischen Garns | |
DE838463C (de) | Einrichtung zum maschinellen Aufplaetten von Isolierstoff auf gerade Stabpartien von Wicklungen und Spulen elektrischer Maschinen und Apparate sowie zum Herstellen von Isolationshuelsen | |
DE2435787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von glasseidenspinnfaeden | |
DE1965308U (de) | Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette. | |
DE717801C (de) | Spulmaschine | |
DE1604607B2 (de) | Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien | |
DE1104481B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Laengsnuten aufweisenden Schneidwerkzeugen mit umlaufender Arbeitsbewegung aus einem Rundstab | |
DE2000633B2 (de) | Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen | |
DE4409358C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung | |
DE1479773A1 (de) | Presse zum Ziehen von keramischen Massen | |
DE1435596A1 (de) | Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen oder Faeden | |
DE1086828B (de) | Maschine zur Durchfuehrung von Arbeitsvorgaengen zwischen umlaufenden, erhitzten Walzen | |
DE1765141A1 (de) | Vorrichtung zum Vermindern von oertlichen UEberhitzungen in oelgefuellten Kabeln | |
DE1218232C2 (de) | Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1710644A1 (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden und Baendern | |
DE1535835A1 (de) | Breithalter |