[go: up one dir, main page]

DE1235786B - Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device - Google Patents

Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device

Info

Publication number
DE1235786B
DE1235786B DE1962A0041314 DEA0041314A DE1235786B DE 1235786 B DE1235786 B DE 1235786B DE 1962A0041314 DE1962A0041314 DE 1962A0041314 DE A0041314 A DEA0041314 A DE A0041314A DE 1235786 B DE1235786 B DE 1235786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
frame
receptacle
weighing device
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962A0041314
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBAU BAU IND BEDARF
Original Assignee
ARBAU BAU IND BEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBAU BAU IND BEDARF filed Critical ARBAU BAU IND BEDARF
Priority to DE1962A0041314 priority Critical patent/DE1235786B/en
Publication of DE1235786B publication Critical patent/DE1235786B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • B28C7/0427Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery using a charging-skip, to be hoisted or tilted, provided with weight-indicating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT Deutsche Kl.: 80 a - 6/01GERMAN PATENT OFFICE German class: 80 a - 6/01

AUSLEGESCHRIFT Nummer: 1235 786
Aktenzeichen: A 41314 V/80 a
EXPLOITATION number: 1235 786
File number: A 41314 V / 80 a

1 235 786 Anmeldetag: 4.Oktober 19621 235 786 filing date: October 4, 1962

Auslegetag: 2. März 1967Open date: March 2, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiegen und Zuteilen von Mischungsbestandteilen für Beton mit einem mit einer Wiegevorrichtung verbundenen Aufnahmebehälter, der um eine horizontale Achse schwenkbar und horizontal über einen Beschickerkübel verfahrbar ist.The invention relates to a device for weighing and dispensing mixture components for concrete with a receptacle connected to a weighing device, which is arranged around a horizontal Axis can be pivoted and moved horizontally via a feeder bucket.

Bei Vorrichtungen für die Herstellung von Beton, bei der die Stoffe in sektorförmiger Anordnung um eine gemeinsame Aufnahmevorrichtung herum lagern, ist es bekannt, den mit der Wiegevorrichtung verbundenen Wiegebehälter aus seiner Füllstellung in die Entleerungsstellung verfahrbar zu machen. Hierbei wird für den Beschickungsbehälter des Mischers eine Grube benötigt.In devices for the production of concrete, in which the substances in a sector-shaped arrangement store around a common receiving device, it is known to be connected to the weighing device To make weighing container movable from its filling position to the emptying position. Here a pit is required for the feed tank of the mixer.

Es ist ferner bekannt, bei einer Vorrichtung zum Abmessen und Fördern vorbestimmter Mengen von Zement oder von anderem körnigem oder pulverförmigem Material aus einem Silo mit einer Fahrbahn für den Aufnahmebehälter, der längs der Fahrbahn von einer Füll- und Wiegestellung unter dem Auslaß bis zu einer Entladestelle verschoben werden kann und der den Siloauslaßverschluß betätigt, den Aufnahmebehälter gleichzeitig als Wiegebehälter auszubilden. Er ist mit der Wiegevorrichtung verbunden, horizontal über einen Beschickungsbehälter verfahrbar und im geringen Umfange auch schwenkbar. Auch ist eine Beschickungsvorrichtung für Betonmischer bekannt, bei der zum Anheben eines Beschickungsbehälters in waagerechter Lage bis in seine Kippstellung nahe an dessen unterem Ende Vorder- und Hinterlenker angelenkt sind, deren äußere Enden den Beschickungsbehälter tragen und die mit Hilfe eines Seilzuges, der über am oberen Ende des Aufbaues gelagerte Rollen verläuft, in die Kippstellung schwenkbar sind. Der Aufnahmebehälter ist ebenfalls zugleich Wiegebehälter einer Wiegevorrichtung.It is also known in a device for measuring and conveying predetermined amounts of Cement or other granular or powdery material from a silo with a roadway for the receptacle, which runs along the road from a filling and weighing position under the The outlet can be moved to a discharge point and actuates the silo outlet closure Train the receiving container as a weighing container at the same time. It is connected to the weighing device, Can be moved horizontally over a loading container and, to a lesser extent, can also be swiveled. A loading device for concrete mixers is also known in which a loading container is to be lifted in a horizontal position up to its tilted position close to its lower end front and rear links are articulated, the outer ends of which support the hopper and which with the aid a cable pull, which runs over rollers mounted at the upper end of the structure, into the tilt position are pivotable. The receiving container is also at the same time a weighing container of a weighing device.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Mischungsbestandteile aus den möglichst niedrig anzuordnenden Auslauföffnungen abgezogen und dann aus einer möglichst hoch gelegenen EntIeerungssteHung in den Beschickerkübel einer Mischeinrichtung übergeben werden können, ohne daß eine Grube erforderlich ist oder die Bauhöhe der Anlage die üblichen Abmessungen überschreitet.The invention is based on the object of creating a device in which the components of the mixture subtracted from the outlet openings, which are to be arranged as low as possible, and then from one Transfer the emptying position as high as possible to the feeder bucket of a mixing device can be without the need for a pit or the height of the system the usual dimensions exceeds.

Die Lösung der Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wiegevorrichtung mit dem Aufnahmebehälter in seitlichen, eine Parallelführung bildenden Schwenkarmen aufgehängt und mit diesen horizontal verfahrbar und in die Entleerungsstellung hochschwenkbar ist. Vorteilhaft ist es, zu diesem Zweck oberhalb des Aufnahmebehälters in dessen Vorrichtung zum Wiegen und Zuteüen von
Mischungsbestandteüen für Beton mit einem
mit einer Wiegevorrichtung verbundenen
Aufnahmebehälter
The object is achieved according to the invention in that the weighing device with the receptacle is suspended in lateral swivel arms forming a parallel guide and can be moved horizontally with them and swiveled up into the emptying position. It is advantageous for this purpose, above the receiving container in its device for weighing and dispensing
Mixing ingredients for concrete with one
connected to a weighing device
Receiving container

Anmelder:Applicant:

ARBAU Bau- und Industriebedarf o. H. G.
von Boddien & Dr. Siebeneicher,
Heidelberg, Schröderstr. 90
ARBAU building and industrial needs o. HG
by Boddien & Dr. Siebeneicher,
Heidelberg, Schröderstr. 90

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Karl Reymann, HockenheimKarl Reymann, Hockenheim

Wiegestellung eine Zuteilvorrichtung mit Auslauföffnungen für die Mischungsbestandteile anzuordnen. Dabei kann der Aufnahmebehälter mit der Wiegeeinrichtung, den Schwenkarmen und der Zuteilvorrichtung in einem gemeinsamen fahrbaren Gestell angeordnet sein.To arrange a metering device with outlet openings for the mixture components. The receptacle with the weighing device, the swivel arms and the dispensing device can be used be arranged in a common mobile frame.

Durch die Anordnung der Parallelführung nach der Erfindung kann der Aufnahmebehälter in eine niedrige Füllstellung geschwenkt werden, wobei den bekannten Vorrichtungen gegenüber weiterhin neu ist, daß die Wiegevorrichtung und der Aufnahmebehälter gemeinsam horizontal verfahren und in die Entleerungsstellung hochgeschwenkt werden können. Dabei wird der technische Fortschritt darin gesehen, daß die Vorrichtung nach der Erfindung eine wesentlich einfachere konstruktive Ausbildung aufweist, mit kürzeren Wegen arbeitet und mit ihr eine beliebige, nur von der Länge der auswechselbaren Schwenkarme abhängige Entleerungshöhe erreicht wird. Die Wiegegenauigkeit muß zwangläufig gegenüber den bekannten Vorrichtungen besser sein, weil bei der einen bekannten Vorrichtung über die als Waagebalken dienende Fahrbahn gleichzeitig auch die Siloverschlüsse gesteuert werden, so daß das Verwiegen mit einer verhältnismäßig komplizierten Apparatur durchgeführt werden muß.By arranging the parallel guide according to the invention, the receptacle can be in a low filling position are pivoted, with the known devices compared to still new is that the weighing device and the receptacle move together horizontally and into the Emptying position can be swiveled up. Technical progress is seen in that the device according to the invention has a much simpler structural design, with works shorter distances and with it any emptying height that is only dependent on the length of the exchangeable swivel arms is achieved. the Weighing accuracy must necessarily be better than the known devices because in the a known device on the roadway serving as a balance beam at the same time also the silo closures can be controlled, so that the weighing with a relatively complicated apparatus must be carried out.

Bei der Anordnung und Ausbildung des Aufnahmebehälters nach der Erfindung kann in dessen Füllstellung bzw. Wiegestellung eine Zuteilvorrichtung für die Zuschlagstoffe in der für solche Anlagen üblichen Weise angeordnet sein. Dabei können auch mehrere Zuteilvorrichtungen für einen ZuschlagstoffIn the arrangement and design of the receptacle according to the invention can in its Filling position or weighing position a dispensing device for the aggregates in the for such systems be arranged in the usual way. Several metering devices for one aggregate can also be used

709 517/318709 517/318

Claims (3)

oder mehrere Zuschlagstoffe wahlweise gegeneinander austauschbar sein. Schließlich können der Aufnahmebehälter mit der Wiegevorrichtung, den Schwenkarmen und der Zuteilvorrichtung in einem gemeinsamen Gestell angeordnet sein. In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung teils im Schnitt und in schematischer Darstellung, F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht auf die zu der Aufnahmevorrichtung gehörige Zuteilvorrichtung für mehrere Zuschlagstoffe teils im Schnitt und in schematischer Darstellung, F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3. Der Aufnahmebehälter! ist mit der Wiegevorrichtung! über die nicht besonders dargestellte Hebeleinrichtung dieser Vorrichtung verbunden. Die Wiegevorrichtung 2 ist wiederum mittels der beiden parallel geführten und auf jeder Seite zur Aufnahmevorrichtung paarweise angeordneten Schwenkarme 3 mit dem Gestell 4 schwenkbar verbunden. Dabei sind die Schwenkarme 3 mittels der ZapfenS an der Wiegevorrichtung 2 schwenkbar gelagert und um die im Gestell 4 angeordneten Zapfen 6 nach oben schwenkbar. Ferner sind die Zapfen 6 innerhalb des Gestells in der durch einen Pfeil bezeichneten Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die äußere Stellung der beiden Zapfen 6 ist dabei strichpunktiert eingezeichnet. Der Zuschlagstoff oder auch mehrere Zuschlagstoffe werden dem Aufnahmebehälter 1 durch die oberhalb des Aufnahmebehälters 1 angeordnete Zuteilvorrichtung 7 (F i g. 1 und 2) oder auch mehreren Zuteilvorrichtungen 8 (F i g. 3 und 4) zugeführt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß eine Zuteilvorrichtung 7 für einen Zuschlagstoff gegen eine Zuteilvorrichtung 8 für mehrere Zuschlagstoffe auswechselbar ist Das Gestell 4 kann durch Anbringung eines Fahrgestells mit den Fahrrädern 9 fahrbar gemacht werden. Die Fahrräder 9 können dabei einschwenkbar oder einziehbar sein, so daß das Gestell 4 — falls erwünscht — auch fest auf den Boden aufgesetzt werden kann. Ferner kann an einer Stirnseite des Gestells 4 eine Zugdeichsel 10 angebracht sein, um die gesamte Vorrichtung als Anhängegerät transportieren zu können. Bei Anordnung einer Zuteilvorrichtung für nur einen Zuschlagstoff können am Gestell 4 einklappbare vertikale Seitenwände 11 sowie eine ebenfalls einklappbare vertikale Mittelwand 12 angeordnet sein. In der Arbeitsstellung sind diese Wände so herausgeklappt, daß sie miteinander eine Stauwand für den einen hoch aufgeschütteten Zuschlagstoff bilden. In der Transportstellung sind die Wände 11 und 12 eingeschwenkt bzw. heruntergeklappt, wie dies in F i g. 1 und 2 strichpunktiert eingezeichnet ist. Am oberen Ende der Mittelwand 12 kann ferner eine vollständige Schrapperwinde 13 mit Führungsrolle 14 für ein Schrapperseil 15 angebracht sein. Bei Anordnung einer Zuteilvorrichtung für mehrere Zuschlagstoffe (F i g. 3 und 4) werden an das beschickungsseitige Ende des Gestells 4 vertikale Trennwände 16 angeordnet, deren Zahl sich nach der Anzahl der gewünschten Zuschlagstoffe richtet. Zu diesem Zwecke sind an der Stirnwand des Gestells 4 vertikale U-Eisen 17 angebracht, in denen die Trennwände 16 gehalten werden. Die Wände 11 und 12 sowie die U-Eisen 17 für die Trennwände 16 können aber auch gleichzeitig vorgesehen sein. DieAnordnung der Schwenkarme 3 und deren verschiebbare Lagerung ermöglicht es, daß der Aufnahmebehälter 1 aus seiner Füllstellung in seine Entleerungsstellung gefahren und zugleich geschwenkt werden kann, daß seine Entleerungsöffnung 18 oberhalb des Beschickungskübels 19 eines Mischers zu liegen kommt. Auf diese Weise kann der Aufnahmebehälter 1 aus der Füllstellung in die Entleerungsstellung geschwenkt werden, ohne daß er hierin durch die Zuteilvorrichtungen 7 oder 8 gehindert wird oder den Beschickerkübel 19 beim Fahren stört. Die Entleerungsstellung des Aufnahmebehälters 1 sowie der Wiegevorrichtung 2 und der Schwenkarme 3 ist dabei strichpunktiert eingezeichnet. Patentansprüche:or several additives can optionally be interchangeable with one another. Finally, the receptacle with the weighing device, the swivel arms and the dispensing device can be arranged in a common frame. In the drawing, the invention is illustrated by an exemplary embodiment. 1 shows a side view of the device according to the invention, partly in section and in a schematic representation, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, Fig. 3 shows a side view of the metering device for several aggregates belonging to the receiving device, partly in section and in a schematic representation, FIG. 4 is a plan view of FIG. 3. The receptacle! is with the weighing device! connected via the lever device, not shown, of this device. The weighing device 2 is in turn pivotably connected to the frame 4 by means of the two pivot arms 3, which are guided in parallel and are arranged in pairs on each side of the receiving device. The pivot arms 3 are pivotably mounted on the weighing device 2 by means of the pins S and can be pivoted upwards about the pins 6 arranged in the frame 4. Furthermore, the pins 6 are mounted displaceably within the frame in the longitudinal direction indicated by an arrow. The outer position of the two pins 6 is shown in phantom. The aggregate or several aggregates are fed to the receptacle 1 by the metering device 7 (Figs. 1 and 2) arranged above the receptacle 1 or by several metering devices 8 (Figs. 3 and 4). The arrangement is such that an allocation device 7 for one aggregate can be exchanged for an allocation device 8 for several aggregates. The frame 4 can be made mobile with the bicycles 9 by attaching a chassis. The bicycles 9 can be swiveled in or retracted so that the frame 4 - if desired - can also be placed firmly on the floor. Furthermore, a drawbar 10 can be attached to an end face of the frame 4 in order to be able to transport the entire device as a trailer device. When a metering device is arranged for only one aggregate, foldable vertical side walls 11 and a likewise foldable vertical center wall 12 can be arranged on the frame 4. In the working position, these walls are folded out in such a way that they together form a retaining wall for the one highly piled aggregate. In the transport position, the walls 11 and 12 are pivoted in or folded down, as shown in FIG. 1 and 2 is shown in dash-dotted lines. A complete scraper winch 13 with a guide roller 14 for a scraper rope 15 can also be attached to the upper end of the central wall 12. When arranging a metering device for several aggregates (FIGS. 3 and 4), vertical partition walls 16 are arranged at the loading-side end of the frame 4, the number of which depends on the number of aggregates desired. For this purpose, vertical U-irons 17 are attached to the end wall of the frame 4, in which the partition walls 16 are held. The walls 11 and 12 and the U-iron 17 for the partition walls 16 can also be provided at the same time. The arrangement of the pivot arms 3 and their displaceable mounting makes it possible that the receptacle 1 can be moved from its filling position to its emptying position and at the same time pivoted so that its emptying opening 18 comes to lie above the loading bucket 19 of a mixer. In this way, the receptacle 1 can be pivoted from the filling position into the emptying position without being hindered by the dispensing devices 7 or 8 or interfering with the feeder bucket 19 while driving. The emptying position of the receptacle 1 as well as the weighing device 2 and the swivel arms 3 is shown in dash-dotted lines. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Wiegen und Zuteilen von Mischungsbestandteilen für Beton mit einem mit einer Wiegevorrichtung verbundenen Aufnahmebehälter, der um eine horizontale Achse schwenkbar und horizontal über einen Beschickerkübel verfahrbar ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung (2) mit dem Aufnahmebehälter (1) in seitlichen, eine Parallelführung bildenden Schwenkarmen (3) aufgehängt und mitdiesen horizontal verfahrbar und in die Entleerungsstellung hochschwenkbar ist.1. Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a with a receiving container connected to a weighing device, which is pivotable about a horizontal axis and can be moved horizontally via a feeder bucket, characterized in that that the weighing device (2) with the receptacle (1) in a lateral, parallel guide forming swivel arms (3) and with these can be moved horizontally and into the emptying position is swiveled up. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Aufnahmebehälters (1) in dessen Wiegestellung eine Zuteilvorrichtung (7 bzw. 8) mit Auslauföffnungen für die Mischungsbestandteile angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that above the receiving container (1) in its weighing position an allocation device (7 or 8) with outlet openings for the mixture components are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) mit der Wiegevorrichtung (2), den Schwenkarmen (3) und der Zuteilvorrichtung (7 bzw. 8) in einem gemeinsamen fahrbaren Gestell (4) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving container (1) with the weighing device (2), the swivel arms (3) and the allocation device (7 or 8) are arranged in a common mobile frame (4). In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1037 938,
040 953, 1055420;
German Auslegeschrift No. 1037 938,
040 953, 1055420;
österreichische Patentschrift Nr. 219471.Austrian patent specification No. 219471. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 517/318 2.67 © Bundesdruckerei Berlin709 517/318 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962A0041314 1962-10-04 1962-10-04 Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device Pending DE1235786B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041314 DE1235786B (en) 1962-10-04 1962-10-04 Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041314 DE1235786B (en) 1962-10-04 1962-10-04 Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235786B true DE1235786B (en) 1967-03-02

Family

ID=6932453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041314 Pending DE1235786B (en) 1962-10-04 1962-10-04 Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235786B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037938B (en) * 1953-07-06 1958-08-28 Portasilo Ltd Device for measuring and conveying predetermined quantities
DE1040953B (en) * 1955-02-10 1958-10-09 Royal W Sims Loading device
DE1055420B (en) * 1957-03-23 1959-04-16 Wilhelm Schroeder Mobile loading, dosing and charging system
AT219471B (en) * 1959-09-05 1962-01-25 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mobile metering device for concrete aggregates and concrete binders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037938B (en) * 1953-07-06 1958-08-28 Portasilo Ltd Device for measuring and conveying predetermined quantities
DE1040953B (en) * 1955-02-10 1958-10-09 Royal W Sims Loading device
DE1055420B (en) * 1957-03-23 1959-04-16 Wilhelm Schroeder Mobile loading, dosing and charging system
AT219471B (en) * 1959-09-05 1962-01-25 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mobile metering device for concrete aggregates and concrete binders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235614B (en) Weighing device for dosing several components of a batch, especially for the preparation of concrete, with a conveyor belt supported on the weighing device, onto which the components are fed one after the other
DE1235786B (en) Device for weighing and dispensing mix components for concrete with a receptacle connected to a weighing device
CH667613A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING FLOATING SCREED.
DE1242496B (en) Concrete preparation plant
EP0026466B1 (en) Scraper apparatus for concrete production plants
DE1173375B (en) Mobile device for dosing mixture components of concrete or the like.
DE3709236A1 (en) Device for the production and conveying of floor screed
AT243149B (en) Device for charging car mixers or the like with building materials
AT264351B (en) Feeding device of a high bunker
DE1152931B (en) Device for the joint allocation of several mixture components in the feed bucket of a mixer for building materials or the like.
DE1950160U (en) MOBILE DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE.
DE1887645U (en) Concrete mixing plant that can be moved as a unit
DE1459284C2 (en) Concrete preparation plant
DE1580786B2 (en) Motor vehicle with silo structure for the transport of bulk goods
DE1580786C3 (en) Motor vehicle with silo structure for the transport of bulk goods
DE1584629C3 (en) Concrete preparation plant
DE1281911B (en) Mobile concrete preparation plant
DE1175133B (en) Charging and weighing device for allocating the mix components for a concrete mix or the like.
DE1238370B (en) Transportable concrete preparation plant
DE1890562U (en) MOBILE DEVICE FOR WEIGHING AND ALLOCATING MIX COMPONENTS FOR CONCRETE.
DE1854957U (en) DOSING DEVICE FOR SHOOTING SOLIDS.
DE1056024B (en) Loading device for building material mixers
DE1902425U (en) BUILDING MATERIAL MIXING MACHINE, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE.
CH424590A (en) Concrete mixer
DE7207320U (en) Transportable silo standing on legs for free-flowing products