[go: up one dir, main page]

DE1235400B - Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen - Google Patents

Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen

Info

Publication number
DE1235400B
DE1235400B DE1964L0047639 DEL0047639A DE1235400B DE 1235400 B DE1235400 B DE 1235400B DE 1964L0047639 DE1964L0047639 DE 1964L0047639 DE L0047639 A DEL0047639 A DE L0047639A DE 1235400 B DE1235400 B DE 1235400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
electrical cables
contact
contact device
vorortbohrgestaengen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964L0047639
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Loocke
Alfred Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0047639 priority Critical patent/DE1235400B/de
Publication of DE1235400B publication Critical patent/DE1235400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Hochstromkontaktvorrichtung für elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestängen im Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochstromkontaktvorrichtung für elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestängen, deren Gestängeenden durch verbindende Gewindezapfen und Rohrmuffen gekuppelt werden.
  • Die im Innem von Vorortbohrgestängen untergebrachten elektrischen Kabel dienen unter anderem zur Speisung eines Elektromotors, der unmittelbar über dem Bohrmeißel angeordnet ist. Mit dem Fortschreiten der Bohrung müssen nicht nur die Bohrgestängeenden, sondem auch die elektrischen Leitungen verlängert, d. h. es müssen beim mechanischen Verschrauben der Gestängeenden gleichzeitig elektrische Dreileiterverbindungen R-S-T hergestellt werden.
  • Da einerseits oft bei Spannungen in der Größenordnung von 2 kV gearbeitet wird und die Kontakte mit etwa 100 Ampere belastet werden, andererseits die Kontakte einem statischen Druck von etwa 400 atü und Temperaturen von etwa 160' C gewachsen sein müssen, sind für die Kontaktherstellung an den Leitungsenden besondere Konstruktionen erforderlich, die gleichzeitig auch den rauhen Bedingungen des Bohrbetriebes standhalten müssen.
  • Bei den bisherigen Tiefbohrungen wurde zu diesem Zweck mit eingebauten Steckern gearbeitet. Bei Flachsteckern mit drei in einer Ebene liegenden Stiften oder bei Rundsteckem mit drei auf einem Teilkreis angeordneten Stiften sind aber besondere Maßnahmen erforderlich, -um relative Verdrehungen der mit dem Hohlrohr verbundenen Steckvorrichtung bei Verschrauben der Gestänge zu vermeiden, da die Stecker bei der Herstellung der Verbindung bzw. beim Lösen nur axiale Bewegungen ausführen dürfen. Diese Maßnahmen sind umständlich und platzraubend (z. B. deutsche Patentschrift 1117 519).
  • Man war deshalb dazu übergegangen, Rundstecker zu verwenden, die drei konzentrisch angeordnete Kontakte besitzen (z. B. deutsche Patentschrift 1152735).
  • Für Bohrrohre kleinen Durchmessers, z. B. zwischen 7 und 12,5 cm innerer Durchmesser, wie sie beispielsweise für Bohrungen in größeren Teufen verwendet werden, würde der Stecker jedoch zuviel Platz einnehmen, so daß es zweckmäßig ist, die elektrische Verbindung peripher in den Rohrenden unterzubringen.
  • Es ist zwar bekannt, zur Erzeugung von Schwingbewegungen am Meißel die zwei erforderlichen Leiter zylinderförmig auszubilden und den Kontakt durch einen zweiten Zylinder herzustellen, so daß beim Verschrauben der Gestänge die beiden Zylinder in Kontakt kommen. Diese Maßnahme nimmt jedoch viel Platz in Anspruch und kostet sehr viel Querschnitt, denn sie erfordert eine gute Isolation der beiden Leitungszylinder untereinander.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, für peripher am Innenrohr angeordnete und geführte Kabel die elektrische Verbindung nach Art einer Schleifringanordnung auszuführen, die in den Gewindeverbindem untergebracht ist. Hierbei sind am Ende des Gewindezapfens mit den Einzelleitungen des einen Kabels verbundene hintereinander angeordnete Schleifringe und in der zugehörigen Rohrmuffe mit den Einzelleitungen des anderen Kabels verbundene federnde Fingerkontakte vorgesehen. Schleifringe und Gegenkontakte treten beim Zusammenschrauben der Rohrenden in Kontakt. Der für die Fingerkontakte nötige Kontaktdruck muß dabei durch zusätzliche Mittel, wie Federn oder besondere Druckvorrichtungen, unterstützt werden, die störanfällig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannte Schleifringkontaktvorrichtung zu verbessern.
  • Die Erfindung, die sich auf eine solche Hochstromkontaktvorrichtung für elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestängen bezieht, deren Gestängeenden durch verbindende Gewindezapfen und Rohrmuffen gekuppelt werden, wobei am Ende des Gewindezapfens mit den Einzelleitungen des Kabels, verbundene Schleifringe und in der Rohrmuffe mit den Einzelleitungen des Kabels verbundene federnde Gegenkontakte vorgesehen sind, welch letztere beim Zusammenschrauben der Rohrenden mit den Schleifringen in Kontakt treten, löst diese Aufgabe dadurch, daß als Gegenkontakte in der Rohrmuffe in Gummi eingebettete, an sich bekannte Ringfedern dienen.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine Kontaktvorrichtung, bei der in einer Rohrmuffe 11 nunmehr an Stelle von Fingerkontakten als Ringfedern ausgeführte Kontaktringe 10 vorgesehen sind. Die Kontaktringe 10 sind in Gummi 12 oder einem anderen Isolierstoff, z. B. Gießharz, eingebettet.
  • F i g. 2 zeigt in Draufsicht die teilweise aufgeschnittene Rohrmuffe 11 mit nur einem dargestellten, in Gummi 12 eingebetteten Kontaktring 10, von dem eine Stronizuführung abgeht. Der Kontaktring 10 steht in leitender Verbindung mit einem von drei Schleifringen 2 eines in die Rohrmuffe eingeführten Gewindezapfens. Um den Schließvorgang zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, die einzelnen Ringe in ihren Durchmessern konisch abzustufen.
  • Die in sich geschlossenen, selbstfedemden Kontaktringe 10 gewährleisten einen sicheren und dauernden Kontaktdruck.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hochstromkontaktvorrichtun,o" für elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestängen, deren Gestängeenden durch verbindende Gewindezapfen und Rohrmuffen gekuppelt werden, wobei am Ende des Gewindezapfens mit den Einzelleitungen des Kabels verbundene Schleifringe und in der Rohrmuffe mit den Einzelleitungen des Kabels verbundene federnde Gegenkontakte vorgesehen sind, welch letztere beim Zusammenschrauben der Rohrenden mit den Schleifringen in Kontakt treten, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenkontakte in der Rohrmuffe (11) in Gummi (12) eingebettete, an sich bekannte Ringfedern (10) dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1127 423, 1152 459, 1104 583; schweizerische Patentschrift Nr. 335 537; britische Patentschrift Nr. 674 434; USA.-Patentschrift Nr. 1247 660. In Betracht gezogene ältere Patente, Deutsches Patent Nr. 1189 934.
DE1964L0047639 1964-04-20 1964-04-20 Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen Pending DE1235400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047639 DE1235400B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047639 DE1235400B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235400B true DE1235400B (de) 1967-03-02

Family

ID=7272130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0047639 Pending DE1235400B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235400B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247660A (en) * 1916-12-06 1917-11-27 Flint Garrison Swivel-contact for electrical conductors.
GB674434A (en) * 1950-01-24 1952-06-25 Tom Spence Rotatable connectors for electrical conductors
CH335537A (fr) * 1956-03-10 1959-01-15 Comp Generale Electricite Dispositif à contacts glissants électriques
DE1104583B (de) * 1957-09-20 1961-04-13 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
DE1127423B (de) * 1958-09-11 1962-04-12 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung
DE1152459B (de) * 1954-09-27 1963-08-08 Karl Mohr Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247660A (en) * 1916-12-06 1917-11-27 Flint Garrison Swivel-contact for electrical conductors.
GB674434A (en) * 1950-01-24 1952-06-25 Tom Spence Rotatable connectors for electrical conductors
DE1152459B (de) * 1954-09-27 1963-08-08 Karl Mohr Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom
CH335537A (fr) * 1956-03-10 1959-01-15 Comp Generale Electricite Dispositif à contacts glissants électriques
DE1104583B (de) * 1957-09-20 1961-04-13 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
DE1127423B (de) * 1958-09-11 1962-04-12 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438A2 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
DE2739811C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem als Vakuum-Unterbrecher ausgebildeten Schalter
DE2015445C (de)
DE1235400B (de) Hochstromkontaktvorrichtung fuer elektrische Kabel innerhalb von Vorortbohrgestaengen
DE3041337A1 (de) Steckverbindungs-kupplung fuer elektrische hochspannungsleitungen
DE3508329A1 (de) Steckbare kabelgarnitur
DE1189934B (de) Hohlbohrgestaengeverbindung fuer Tiefbohrungen mit elektrischer Leitung
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE2141817A1 (de) Isoliergasgefuellte gekapselte elektrische hochspannungleitung
DE1640751A1 (de) Koaxialstecker
DE3538193C2 (de)
DE2644088C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2133392B2 (de) Kabelstecker fuer koaxialkabel
DE680208C (de) Einrichtung zur Verbindung zweier konzentrischer Hochfrequenzenergieleitungen
DE3538210A1 (de) Steckverbindung an einem t-stecker fuer geschirmte starkstromkabel
DE4110196A1 (de) Steckerbuchse
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE1099031B (de) Steckervorrichtung eines elektrischen Vorort-Bohrgeraetes
DE1152735B (de) Rundstecker fuer elektrische Vorortbohrgeraete
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE9101296U1 (de) Fremdspannungsstecker zur Versorgung und Sicherung elektrisch betriebener Geräte
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE725662C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen