DE1234622B - Elevatorbecher - Google Patents
ElevatorbecherInfo
- Publication number
- DE1234622B DE1234622B DEM50306A DEM0050306A DE1234622B DE 1234622 B DE1234622 B DE 1234622B DE M50306 A DEM50306 A DE M50306A DE M0050306 A DEM0050306 A DE M0050306A DE 1234622 B DE1234622 B DE 1234622B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulges
- indentations
- scoop
- cup according
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/36—Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/12—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
- B65G17/126—Bucket elevators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Elevatorbecher Die Erfindung betrifft einen Elevatorbecher aus dünnem Blech oder Kunststoff zur Aufnahme und Förderung von fein- oder grobkörnigem Schüttgut, insbesondere aus landwirtschaftlichen Betrieben.
- Zur Förderung derartiger Schüttgüter wurden bisher Schöpfbecher aus Metall, beispielsweise Weißblech, oder aus Kunststoff verwendet. Hierbei ist es bekannt, dünnwandige Elevatorbecher mit Sicken zu versehen, um eine Versteifung der Wandflächen des Bechers zu erzielen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schöpfleistung eines Elevators mit aus dünnem Blech oder Kunststoff hergestellten Elevatorbechern zur Aufnahme und Förderung von fein- oder grobkörnigem Schüttgut zu steigern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Schöpfrand durch Ein-und/oder Ausbuchtungen, die nach unten verlängert sind, wellenförmig auszugestalten.
- Durch die wellenförmige Ausgestaltung des Schöpfrandes wird die das Fördergut aufnehmende Becherkante verlängert, wodurch die Schöpfleistung gesteigert wird.
- Zweckmäßig kann auch der vordere Teil der Seitenwände mit Ausbuchtungen versehen werden.
- Die Ein- und Ausbuchtungen sowie die nach innen oder außen gedrückten Auslaufrillen können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von unterschiedlicher Breite sein; in einer bevorzugten Ausführungsform sind sie im Querschnitt halbrund oder trapezförmig ausgebildet.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Elevatorbechers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Elevatorbechers der Erfindung, F i g. 2 die Draufsicht auf den Schöpfrand, F i g. 3 die Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform des Schöpfrandes und Fig. 4 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Schöpfrandes.
- Der mit den Ausführungsbeispielen der Zeichnung dargestellte Elevatorbecher besitzt im wesentlichen eine V-förmige Querschnittsform, indem sich an den gewölbten Boden 2 eine nach außen verlaufende Vorderwand 3 und eine Rückwand 6 anschließt, die seitlich durch etwa parallele Seitenwände 4 und 5 miteinander verbunden sind. In der Rückwand 6 sind Löcher 15 angeordnet, durch die der Becher an einem Förderband, beispielsweise mittels Schraubenbolzen, befestigt wird.
- In Fig. 1 der Zeichnung ist dargestellt, wie der Schöpfrand 3 a der Vorderwand 3 mittels Ausbuchtungen 7 a wellenförmig ausgestaltet ist.
- Die Ausbuchtungen 7 a im Schöpfrand 3 a des Bechers sind durch Auslaufrillen 7b in der Vorderwand 3 des Bechers nach unten verlängert, die eine den Ausbuchtungen 7 a entsprechende Querschnittsgestaltung aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin dargestellt, daß die mittlere Ausbuchtung 7a und damit die mittlere Auslaufrille 7 b eine größere Breite als die benachbarten Ausbuchtungen und Auslaufrillen aufweist.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiterhin die vorderen Randteile 4 a und 5a der Seitenwände 4 und 5 mit Ausbuchtungen 8 a versehen, so daß sich die wellenförmige Ausbildung des Schöpfrandes 3 a bis in den Anfang der Ränder 4a und 5a der Seitenwände 4 und 5 fortsetzt. Diese seitlichen Ausbuchtungen 8 a sind durch Auslaufrillen 8b nach unten verlängert, wobei diese etwa parallel zu den Becherkanten 9 und 10 verlaufen, die durch die Vorderwand 3 und die Seitenwände 4 und 5 des Bechers gebildet werden.
- Das untere Ende der Auslaufrillen 7 b und 8 b geht allmählich in die entsprechende Wandfläche 3 bzw.
- 4 und 5 über, so daß sich kein Schüttgut an diesen Stellen festsetzen kann.
- Gemäß Fig. 2 sind diese Ausbuchtungen 7a von gleicher Querschnittsform und nach außen durchgedrückt.
- In F i g. 3 ist eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für die wellenförmige Gestaltung des Schöpfrandes 3 a dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wechseln die nach außen gedrückten Ausbuchtungen 7 a mit nach innen gedrückten Einbuchtungen 7 a' ab.
- Die Ein- und Ausbuchtungen 7 a und 7a' bzw. 8 a sowie die nach innen oder außen gedrückten Auslaufrillen 7b und 8b können an Stelle eines halbrunden Querschnittes, wie er in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ist, auch einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wie in F i g. 4 dargestellt ist.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Elevatorbecher aus dünnem Blech oder Kunststoff zur Aufnahme und Förderung von fein- oder grobkörnigem Schüttgut, insbesondere aus landwirtschaftlichen Betrieben, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Schöpfrand (3a) durch Ein- und/oder Ausbuchtungen (7a, 7a'), die nach unten verlängert sind, wellenförmig ausgestaltet ist.
- 2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Seitenwände (4, 5) ebenfalls mit Ausbuchtungen (8a) ausgestaltet ist.
- 3. Becher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausbuchtungen (7a, 7a', 8a) von unterschiedlicher Breite sind.
- 4. Becher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausbuchtungen (7a, 7a', 8a) im Querschnitt halbrund oder trapezförmig sind. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 688 516; britische Patentschrift Nr. 728 419; schweizerische Patentschrift Nr. 48 262, USA.-Patentschrift Nr. 2 200 507.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50306A DE1234622B (de) | 1961-09-15 | 1961-09-15 | Elevatorbecher |
CH1046262A CH409778A (de) | 1961-09-15 | 1962-09-03 | Elevatorbecher |
DK399562A DK107410C (da) | 1961-09-15 | 1962-09-13 | Elevatorbæger. |
GB3501562A GB1023460A (en) | 1961-09-15 | 1962-09-13 | Elevator bucket |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50306A DE1234622B (de) | 1961-09-15 | 1961-09-15 | Elevatorbecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1234622B true DE1234622B (de) | 1967-02-16 |
Family
ID=7306807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50306A Pending DE1234622B (de) | 1961-09-15 | 1961-09-15 | Elevatorbecher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH409778A (de) |
DE (1) | DE1234622B (de) |
DK (1) | DK107410C (de) |
GB (1) | GB1023460A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206874A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Orenstein & Koppel Ag | Becherwerk, insbesondere schiffsentlader |
US5375896A (en) * | 1993-05-24 | 1994-12-27 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Bucket mechanism, particularly a ship unloader |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246999A (en) | 1978-09-08 | 1981-01-27 | Bryant Poff Inc. | Grain cup |
JPH02147410U (de) * | 1989-05-17 | 1990-12-14 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH48262A (de) * | 1909-07-14 | 1910-10-01 | Konstanzer Giesserei & Maschin | Tragplatte aus Blech für Elevatoren, Transporteure und dergleichen |
US2200507A (en) * | 1937-12-09 | 1940-05-14 | Screw Conveyor Corp | Elevator bucket |
DE1688516U (de) * | 1954-10-01 | 1954-12-09 | Continental Gummi Werke Ag | Becher fuer ein becherwerk. |
GB728419A (en) * | 1953-06-10 | 1955-04-20 | Nat Oats Company | Improvements related to endless bucket conveyors |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB164449A (en) * | 1920-03-02 | 1921-06-02 | Jeffrey Mfg Co | Improvements in and relating to excavators and loaders |
GB490189A (en) * | 1937-12-14 | 1938-08-10 | Joseph Laurence Kozak | Improvements in elevator buckets |
-
1961
- 1961-09-15 DE DEM50306A patent/DE1234622B/de active Pending
-
1962
- 1962-09-03 CH CH1046262A patent/CH409778A/de unknown
- 1962-09-13 DK DK399562A patent/DK107410C/da active
- 1962-09-13 GB GB3501562A patent/GB1023460A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH48262A (de) * | 1909-07-14 | 1910-10-01 | Konstanzer Giesserei & Maschin | Tragplatte aus Blech für Elevatoren, Transporteure und dergleichen |
US2200507A (en) * | 1937-12-09 | 1940-05-14 | Screw Conveyor Corp | Elevator bucket |
GB728419A (en) * | 1953-06-10 | 1955-04-20 | Nat Oats Company | Improvements related to endless bucket conveyors |
DE1688516U (de) * | 1954-10-01 | 1954-12-09 | Continental Gummi Werke Ag | Becher fuer ein becherwerk. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206874A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Orenstein & Koppel Ag | Becherwerk, insbesondere schiffsentlader |
US5375896A (en) * | 1993-05-24 | 1994-12-27 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Bucket mechanism, particularly a ship unloader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH409778A (de) | 1966-03-15 |
DK107410C (da) | 1967-05-22 |
GB1023460A (en) | 1966-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
EP0338193B1 (de) | Steilförderer-Vorrichtung | |
DE7033238U (de) | Esswerkzeug aus kunststoff. | |
DE2029520B2 (de) | Stuhl als einstückiger Preßling | |
DE112015003102T5 (de) | Starrer Containerboden sowie Container mit demselben | |
DE1234622B (de) | Elevatorbecher | |
DE2046764B2 (de) | Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl | |
DE958549C (de) | Foerderband fuer Steilfoerderung | |
DE656247C (de) | Stahlbandfoerderer | |
AT234583B (de) | Elevatorbecher | |
DE7214505U (de) | Palette | |
EP0216795A1 (de) | Trog-ketten-förderer. | |
DE3628589C2 (de) | ||
DE1908730A1 (de) | In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer | |
EP4509438A1 (de) | Becher für ein gurtbecherwerk und gurtbecherwerk | |
DE666944C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE2453002C3 (de) | Rechen, insbesondere Rasenrechen | |
DE1938877C (de) | Stemmeisen | |
DE8016435U1 (de) | Pressfinger fuer einen spinn- od. flyerfluegel | |
DE1506903A1 (de) | Kratzkettenfoerderer,insbesondere fuer stark schliessendes Foerdergut | |
DE1248547B (de) | Becherwerk fuer heisses Foerdergut | |
DE1114388B (de) | Zahnradpumpe | |
DE1916458A1 (de) | Seitenwandungen aufweisende Schwingfoerderrinne mit seitlichem Abwurf des Foerderguts | |
DE1930493A1 (de) | Profilschiene mit Endstueck | |
DE1627229A1 (de) | Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Werkstuecke,z.B.Kopfschrauben,aus einem Vorratsbehaelter |