DE1232679B - Schweisskabel - Google Patents
SchweisskabelInfo
- Publication number
- DE1232679B DE1232679B DE1964S0094594 DES0094594A DE1232679B DE 1232679 B DE1232679 B DE 1232679B DE 1964S0094594 DE1964S0094594 DE 1964S0094594 DE S0094594 A DES0094594 A DE S0094594A DE 1232679 B DE1232679 B DE 1232679B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- wire
- conductor
- protective gas
- jacket tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 54
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/001—Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces
Landscapes
- Arc Welding In General (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23 k
Deutsche Kl.: 21h-30/12
Nummer: 1232 679
Aktenzeichen: S 94594 VIII d/21 h
Anmeldetag: 12. Dezember 1964
Auslegetag: 19. Januar 1967
Schweißkabel
Die Erfindung betrifft ein Schweißkabel, vorzugsweise für das halb- und vollautomatische Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen,
mit einer den Schweißdraht koaxial umfassenden Drahtwendel, die ihrerseits koaxial vom Stromleiter umgeben ist, wobei
der Schweißdraht, die Drahtwendel und der Stromleiter von einem Hüllschlauch umfaßt sind.
Es sind Schweißkabel bekannt, bei denen der Schweißdraht koaxial innerhalb eines Schutzgasschlauches
geführt ist. Der Stromleiter ist in einem zusätzlichen Kabel geführt und an die Schweißpistole
angeschlossen (vgl. deutsche Auslegeschrift A 16417 VIII d/21 h).
Ferner sind Schweißkabel bekannt, bei denen der Stromleiter koaxial von einem Schutzgasschlauch umfaßt
ist (vgl. deutsche Patentschrift 1129 639).
Außerdem sind Schweißkabel bekannt, bei denen der Schweißdraht koaxial von einer Drahtwendel
und vom Stromleiter umgeben ist. Neben dem Schweißdraht, der Drahtwendel und dem Stromleiter
sind auch noch exzentrisch zur Kabelachse Leitungen für das Schutzgas und die Kühlflüssigkeit innerhalb
des gemeinsamen Hüllschlauches geführt. Die verbleibenden Zwickelräume sind mit einem Füllstoff
ausgefüllt (vgl. USA.-Patentschrift 3 112 392).
Ferner ist es bekannt und noch heute weitgehend üblich, den Lichtbogen-Schutzgas-Schweißapparaten
den Schweißstrom, das Schutzgas und gegebenenfalls auch die Kühlflüssigkeit in getrennten Leitungen und
außerdem den Schweißdraht gesondert zuzuführen. Das bedingt eine sehr umständliche und schwierige
Handhabung der verschiedenen Schlauch- und Kabelleitungen. Insbesondere besteht ständig die Gefahr,
daß bei der Handhabung und beim Nachtransport die Schläuche und Leitungen sich miteinander verwickeln.
Diese Schwierigkeiten sind seit langem bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 1 129 639, Spalte 1, Absatz 2,
sowie USA.-Patentschrift 3 112 392, Spalte 1, Absatz 3).
Es wurde versucht, diese Schwierigkeiten mit den oben bezeichneten Lösungen zu beseitigen. Das ist
jedoch trotz intensiver Bemühungen der Fachwelt in den verschiedensten Entwicklungszentren bis heute
nicht gelungen. Die einzige Lösung, die den Schweißdraht, den Stromleiter und den Schutzgasschlauch
innerhalb eines Hüllschlauches vereinigt, besitzt den Nachteil, daß das Schweißkabel durch drei exzentrisch
geführte zusätzliche Schlauche für das Schutzgas und das Kühlmittel sowie die entstehenden
Zwickelräume große Abmessungen erhält, die ein hohes Biegewiderstandsmoment bedingen und somit
die Beweglichkeit des Schweißkabels stark herabset-Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Werner Huscher,
Dipl.-Ing. Ralf-Dieter Krause, Nürnberg
zen. In Erkenntnis dieser Schwierigkeiten beschritt die Schweißkabelentwicklung, von der erwähnten
Ausnahme abgesehen, einen anderen Weg und fixierte sich auf das Drahtkabelprinzip, bei dem die Kühlwasser-
oder Schutzgasleitungen als Einzelleitungen den Stromleiter oder den Schweißdraht konzentrisch
umgeben. Dadurch entsteht der entscheidende Nachteil, daß wiederum mindestens zwei getrennte Kabeloder
Leitungen für die Führung des Schweißdrahtes, des Stromleiters und des Schutzgases erforderlich
sind.
Die vorliegende Erfindung überwindet erstmals die angeführten Schwierigkeiten, indem sie ein Schweißkabel
schafft, bei dem nicht nur der Schweißdraht, der Stromleiter und das Schutzgas in einer Kabeleinheit
untergebracht und geführt sind, sondern das überdies geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht
besitzt und außerdem hochflexibel ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Schweißkabel der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht,
daß das Schutzgas innerhalb des Hüllschlauches koaxial zum Schweißdraht geführt ist. Mit besonderem
Vorteil umfaßt der Hüllschlauch den Stromleiter mit radialem Spiel und dient unmittelbar als Führung für
das Schutzgas.
Im Gegensatz zu dem Schweißkabel nach der USA.-Patentschrift 3 112 392, bei dem der Hüllschlauch
— um die Beweglichkeit des Kabels nicht noch zusätzlich einzuschränken — als verhältnismäßig
schlaffer, leicht biegsamer Schlauch ausgebildet sein muß und somit für die Führung eines flüssigen oder
gasförmigen Mediums nicht geeignet ist, da er seinen runden Querschnitt nicht beibehalten kann und insbesondere
bei schärferen Biegungen zuklemmt, kann bei der Erfindung ein vergleichsweise steifer Gummi-
oder Kunststoffschlauch als Hüllschlauch verwendet werden, der zur Führung des Schutzgases geeignet ist.
Die Erfindung schließt somit mit überraschenden
609 758/248
Vorteilen einen Kompromiß zwischen einander widerstreitenden Erfordernissen: einerseits zwischen
einer ausreichenden Beweglichkeit des Schweißkabels als Ganzes und andererseits zwischen einer
ausreichenden Steifigkeit des Hüllschlauches, der nicht nur Schutz und Zusammenhalt für die einzelnen
Bauteile des Schweißkabels gewährleistet, sondern gleichzeitig einen ungehinderten Durchgang für das
Schutzgas sicherstellen muß.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der
Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Schweißkabel gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Schweißkabel nach Fig. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Schweißdraht mit 1 bezeichnet, der von einer zeichnerisch nicht dargestellten
Trommel abgespult und durch eine Vorschubeinrichtung dem Schweißbrenner zugeführt wird. Der
Schweißdraht 1 ist mit geringem Spiel von einer als Führungs- und Schutzelement dienenden Drahtwendel
2 umgeben. Die Drahtwendel 2 ist sehr biegsam und verdrehungssteif ausgebildet, so daß sie dem
Schweißkabel die gewünschte Biegsamkeit, aber auch dem Schweißdraht 1 den erforderlichen mechanischen
Schutz gewährleistet. Mit Rücksicht auf eine einwandfreie Führung des Schweißdrahtes 2 und einem
stabilen Lichtbogen soll das Spiel zwischen Schweißdraht 1 und Drahtwendel 2 die Größe von einigen
zehntel Millimetern nicht überschreiten. Grundsätzlich kann die Drahtwendel 2 auch durch ein im Stoff
und in der Form andersartiges Führungs- und Schutzelement ersetzt werden. Zu beachten ist nur,
daß die Reibung zwischen Schweißdraht 1 und dem Führungs- und Schutzelement gering sein muß, damit
die Schweißdrahtzufuhr stetig erhalten bleibt. Außerdem ist die Biegsamkeit des Führungs- und Schutzelementes
eine weitere notwendige Voraussetzung für seine Verwendbarkeit.
Die Drahtwendel 2 ist von dem als Stromzuführung dienenden Stromleiter 3 umgeben. Der Stromleiter
3 besteht aus feindrahtigen Leitern, beispielsweise aus Kupfer, die mehr oder minder fest um die
Drahtwendel 2 angebracht sind. Günstigerweise sind die Kupferleiter zur Erhöhung der mechanischen
Festigkeit des Schweißkabels um die Drahtwendel 2 geflochten oder gewickelt. Der elektrische Querschnitt
des Stromleiters 3 ist so ausgelegt, daß auch bei Verwendung des größten zu verschweißenden Schweißdrahtes
1 die zulässige Strombelastung des Stromleiters 3 nicht überschritten wird.
Der Stromleiter 3 wird von einer druckfesten Ummantelung in Form eines aus Gummi oder Kunststoff
bestehenden Hüllschlauches 4 umfaßt. Der Hüllschlauch 4 ist so ausgebildet, daß er sich leicht über
den Stromleiter 3 ziehen läßt und in loser Berührung mit diesem steht. Der freie Raum zwischen dem
Stromleiter 3 und dem Hüllschlauch 4 dient als Zuleitung für das Schutzgas, das beispielsweise Argon,
Helium, Wasserstoff, Stickstoff, CO2 usw. sein kann.
Das erfindungsgemäße Schweißkabel kann auf verschiedene Art und Weise abgewandelt werden. So
kann beispielsweise der Schweißdraht 1 zuerst von einem koaxial verlaufenden Kanal für das Schutzgas
ίο umgeben sein und der Schutzgaskanal seinerseits koaxial
von dem Stromleiter 3 umschlossen sein. Andererseits ist es denkbar, den Stromleiter 3 spielfrei mit
dem Hüllschlauch 4 zu umgeben und das Schutzgas zwischen Schweißdraht 1 und Drahtwendel 2 zu fiihren
oder auch das Schutzgas gleichzeitig zwischen Schweißdraht 1 und Drahtwendel 2 sowie zwischen
Stromleiter 3 und Hüllschlauch 4 zu leiten.
Weiterhin ist es möglich, den Stromleiter flüssigkeitsgekühlt anzuordnen. Damit kann der Kupferquerschnitt
noch wesentlich verringert und die Schweißpistole mit höheren Stromstärken belastet
werden. In diesem Fall kann die Drahtwendel 2 mit einem Kunststoff- oder Gummischlauch umgeben
sein, der das die Stromleiter kühlende Medium vom Schweißdraht 1 und der Drahtwendel 2 fernhält. Das
Schutzgas würde dann in dem freien Raum zwischen der Drahtwendel 2 und dem letztgenannten Kunststoff-
oder Gummischlauch dem Schweißbrenner zugeführt werden.
Claims (3)
1. Schweißkabel, vorzugsweise für das halb- und vollautomatische Metall-Inertgas-Lichtbogenschweißen,
mit einer den Schweißdraht koaxial umfassenden Drahtwendel, die ihrerseits koaxial vom Stromleiter umgeben ist, wobei der
Schweißdraht, die Drahtwendel und der Stromleiter von einem Hüllschlauch umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas
innerhalb des Hüllschlauches (4) koaxial zum Schweißdraht (1) geführt ist.
2. Schweißkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschlauch (4) den
Stromleiter (3) mit radialem Spiel umfaßt und unmittelbar als Führung für das Schutzgas dient.
3. Schweißkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (2) von einem
flüssigkeitsdichten Schlauch mit radialem Spiel umgeben ist, der das Schutzgas führt, während
der Hüllschlauch (4) ein Kühlmittel führt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 936 587, 1 129 639; deutsche Auslegeschrift A 16417 VIII d/21 h
(bekanntgemacht am 18. 10. 1956);
USA.-Patentschrift Nr. 3 112 392.
Deutsche Patentschriften Nr. 936 587, 1 129 639; deutsche Auslegeschrift A 16417 VIII d/21 h
(bekanntgemacht am 18. 10. 1956);
USA.-Patentschrift Nr. 3 112 392.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/248 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0094594 DE1232679B (de) | 1964-12-12 | 1964-12-12 | Schweisskabel |
CH1620065A CH437574A (de) | 1964-12-12 | 1965-11-24 | Schweissdrahtzuführungseinrichtung |
FR41532A FR1458850A (fr) | 1964-12-12 | 1965-12-09 | Dispositif d'alimentation en fil de soudage, en particulier pour le soudage à l'arcen atmosphère inerte avec électrode fusible |
SE1596265A SE317563B (de) | 1964-12-12 | 1965-12-09 | |
GB5263565A GB1123863A (en) | 1964-12-12 | 1965-12-10 | Welding-wire guide assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0094594 DE1232679B (de) | 1964-12-12 | 1964-12-12 | Schweisskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1232679B true DE1232679B (de) | 1967-01-19 |
Family
ID=7518793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0094594 Pending DE1232679B (de) | 1964-12-12 | 1964-12-12 | Schweisskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1232679B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900821A1 (de) * | 1968-01-11 | 1970-08-27 | Vilbiss Company De | Elektrostatische Spruehpistole |
DE1765660B1 (de) * | 1967-06-29 | 1971-08-12 | Smit Nijmegen Electrotec | Kontaktfuehrungsrohr fuer e.ne schweissdrahtelektrode |
EP0076390A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-13 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode |
DE102008019327A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Tbi Industries Gmbh | Schlauchpaket für Schweißvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936587C (de) * | 1952-01-31 | 1955-12-15 | Air Reduction | Schweisspistole fuer Metall-Lichtbogenschweissung unter Schutzgas |
US3112392A (en) * | 1960-10-20 | 1963-11-26 | Hobart Brothers Co | Micro wire gun and cable assembly |
-
1964
- 1964-12-12 DE DE1964S0094594 patent/DE1232679B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936587C (de) * | 1952-01-31 | 1955-12-15 | Air Reduction | Schweisspistole fuer Metall-Lichtbogenschweissung unter Schutzgas |
US3112392A (en) * | 1960-10-20 | 1963-11-26 | Hobart Brothers Co | Micro wire gun and cable assembly |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765660B1 (de) * | 1967-06-29 | 1971-08-12 | Smit Nijmegen Electrotec | Kontaktfuehrungsrohr fuer e.ne schweissdrahtelektrode |
DE1900821A1 (de) * | 1968-01-11 | 1970-08-27 | Vilbiss Company De | Elektrostatische Spruehpistole |
EP0076390A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-13 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode |
DE102008019327A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Tbi Industries Gmbh | Schlauchpaket für Schweißvorrichtung |
DE102008019327B4 (de) * | 2008-04-16 | 2011-12-01 | Tbi Industries Gmbh | Schlauchpaketanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041679C2 (de) | ||
DE2851955A1 (de) | Optisches kabel | |
DE2033675C3 (de) | Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung | |
DE1172333B (de) | Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen | |
DE3224597C2 (de) | ||
DE1232679B (de) | Schweisskabel | |
DE2352808A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen | |
EP0089541A1 (de) | Rundleiterkabel | |
EP0331882A2 (de) | Längswasserdichtes optisches Nachrichtenkabel | |
DE2419843A1 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist | |
DE457724C (de) | Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten | |
DE9115261U1 (de) | Abgeschirmtes Kabel und Verbinder | |
DE6601151U (de) | Schweißkabel | |
DE2811940B2 (de) | Schutzgas-Schweißgerät | |
DE4244202A1 (de) | Mehradriges flexibles Energiekabel mit integriertem Datenübertragungselement | |
DE514871C (de) | Elektrisches Kabel | |
DE700670C (de) | Fernmeldekabel mit Sprechkreisen fuer Hochfrequenzbetrieb | |
DE69412810T2 (de) | Elektrisches kabel und sein herstellungsverfahren | |
DE653898C (de) | Abgeschirmte doppeladrige elektrische Hohlraumleitung fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE697376C (de) | ungen | |
DE460074C (de) | Verfahren zum Schutz von Schwachstromkabeln, die neben elektrischen Bahnlinien verlegt sind | |
AT156449B (de) | Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel. | |
DE565172C (de) | Einrichtung zur Beseitigung von in Fernmeldekabeln durch benachbarte Starkstromanlagen induzierten Stoerungen | |
DE496168C (de) | Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb | |
AT118147B (de) | Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb. |