[go: up one dir, main page]

DE1231866B - Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe oder -gefaesse - Google Patents

Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe oder -gefaesse

Info

Publication number
DE1231866B
DE1231866B DEP24765A DEP0024765A DE1231866B DE 1231866 B DE1231866 B DE 1231866B DE P24765 A DEP24765 A DE P24765A DE P0024765 A DEP0024765 A DE P0024765A DE 1231866 B DE1231866 B DE 1231866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
length
vessels
intermediate harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24765A
Other languages
English (en)
Inventor
M Raymond Dardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Original Assignee
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preparation Industrielle des Combustibles SA filed Critical Preparation Industrielle des Combustibles SA
Publication of DE1231866B publication Critical patent/DE1231866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Länaenver C änderbares Zwischengeschirr für Förderkörbe oder --efäße CD Die Erfindung betrifft ein längsveränderbares Zwischengeschirr für Förderkörbe oder -efäße mit einer dem Verstellen bzw. Ausaleichen der Länae oder der Spannung von Förderseilen in Schachtanlagen dienenden, Kolben und Zylinder umfassenden hydraulischen Verstellvorrichtung, wobei die letztere durch mechanische Mittel entlastbar ist.
  • Bei Schachtförderanlaaen mit mehreren Förderseilen ist an jedem einzelnen Seil eine Vorrichtung erforderlich, die einen Ausgleich zwischen der Spannung innerhalb der einzelnen Seile herbeiführt und von Zeit zu Zeit, insbesondere aber kurz nach Inbetriebnahme des Seiles, die Seillängung am Zwischengeschirr ausgleicht, da andernfalls zumindest einer der Körbe oder eines der Gefäße am Anschluß leicht unterhalb der Sohle oder unter der Hängebank steht. Dieser Ausgleich wird durch die Anordnung einer hydraulischen Vorrichtung zur Selbstregelung der Seilspannung erzielt. Eine solche Vorrichtung sieht für jedes Zwischengeschirr einen eigenen Zylinder vor, und sämtliche Zylinder sind miteinander durch Rohrleitungen verbunden.
  • Der Hauptnachteil der bisher bekannten hydraulischen Ausgleiehsvorrichtungen besteht darin, daß der Flüssig ,keitsdruck während des Betriebes aufrechterhalten werden muß. Das ergibt erhebliche Ab- dichtungsschwierigkeiten. Man kann sogar sagen, daß Leckagen praktisch unvermeidlich sind, so daß die bisher bekannten hydraulischen Ausgleichsvorrichtungen keine ausreichende Betriebssicherheit besitzen.
  • Bei einem längenveränderbaren Zwischengeschirr mit zwei hydraulisch gegeneinander verschiebbaren Laschenteilen ist es bereits bekannt, diese Laschenteile gegeneinander mechanisch abzustützen. Die hydraulische Vorrichtung dient bei dieser Ausführung jedoch nur zur Längenveränderung, nicht aber zum Blockieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dagegen darin, bei dem eingangs genannten Zwischengeschirr die hydraulische Hubvorrichtung direkt zu entlasten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kolben selbst gegenüber seinem Zylinder in der nach der hydraulischen Verstellung eingenommenen Lage stufenlos feststellbar ist. Der Kolben wird somit in Richtung der Lastbeanspruchung gegenüber seinem Zylinder festgestellt, und auf diese Weise wird das oberhalb des Kolbens befindliche Druckmittel und damit die Hubvorrichtung entlastet.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Feststellvorrichtung zwischen Kolben und Zylinder aus einer am Kolben gegenüber dessen Kolbenstange befestigten gleichachsigen Gewindestange, welche die benachbarte Zylmderstirnwand durchdringt und durch Schraubenmuttern gegen Verschieben nach dem Zylinderinneren festgelegt ist. Dadurch wird eine stufenlose Einstellung möglich.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Feststellvorrichtung auf der Gewindestange außer der in Richtung des Lastangriffes wirkenden Schraubenmutter eine in Gegenrichtung gegen eine zweite Anschlagfläche des Zylinders wirkende Schraubenmutter auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger besonders zweckmäßiger Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnungen, von denen F i g. 1 eine schematische Seitenansicht nach Linie 14 in F i g. 2, # i g. 2 eine Ansicht nach Linie II-II in F i g. 1 und # i g. 3 eine andere Ausführungsform in der F i g. 1 entsprechender Darstellung zeigt.
  • Das der Aufhängung -des nicht dargestellten Förderkorbes oder Gefäßes dienende Zwischengeschirr ist über einen Hydraulikzylinder 2 mit der mit 1 bezeichneten Kolbenstange verbunden. Diese Kolbenstange 1, deren unteres Ende mit einem Gewinde 4 versehen ist, durchsetzt den unteren Boden 3 des Zylinders und kann mittels zweier Muttern 5 unmittelbar gegenüber dem Zylinder 2 festgelegt werden, so daß der Kolben keine Bewegung ausführen kann. Der Hydraulikzylinder 2 ist an einem Drehzapfen 6 am Zwischengeschirr aufgehängt. Die Druckkammer des Zylinders 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Druckleitung 7 mit einer Handpumpe 8 verbunden, die gleichzeitig den Vorratsbehälter für das Druckmittel aufweist. Die Pumpe 8 besitzt einen bei 9 angedeuteten Pumpenhebel zum Erzeugen des notwendigen Druckes und einen Dekompressor10, um gegebenenfalls den in dem Zylinder bestehenden Druck zu verringern oder völlig aufzuheben. In der Druckmittelleitung 7 ist ein gemeinsames Manometer 11 sowie ein Absperrhahn 12 zum Entlasten der Pumpe 8 nach Erreichen des gewünschten Druckes vorgesehen. Jeder Arm der Druckmittelleitung 7 ist außerdem noch mit einem Absperrhahn 13, 14 ausgerüstet, um notfalls jeden Kolben mit einem anderen Druck beaufschlagen zu können.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ergibt sich wie folgt: Um die Spannung beispielsweise des Seils 15 zu prüfen, werden die Absperrhähne 12 und 13 geschlossen, der Absperrhahn 14 wird hingegen geöffnet, und die Muttern 5 werden durch Drehen in Richtung des Endes der Gewindestange 4 gelöst. Der in der Druckkammer im oberen Teil des Zylinders herrschende Druck wird in dieser Stellung an dem Manometer abgelesen. Um daraufhin die Spannung des Seiles 16 zu ermitteln, werden sodann die Hähne 12 und 14 geschlossen, und der Hahn 13 wird geöffnet. Dann schließt sich der gleiche Vorgang an, der im vorstehenden in Verbindung mit dem Seil 15 beschrieben wurde.
  • Ein Ausgleich der beiderseitigen Spannungen erfolgt entweder indem mittels des Pumpenhebels 9 Druckflüssigkeit in den jeweiligen Zylinder eingeführt wird oder es wird Druckflüssigkeit mittels des Dekompressors 10 aus dem den höheren Druck aufweisenden Zylinder abgezogen. Nachdem ein Ausgleich zwischen den verschiedenen Spannungswerten herbeigeführt worden ist, werden die Muttern 5 wieder angezogen, d. h. zur Anlage am Zylinderboden gebracht. Daraufhin wird nach öffnen der Absperrhähne 12,13 und 14 mittels des Dekompressors 10 der Druck in dem gesamten System aufgehoben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt auch ein vereinfachtes Schnellverfahren zur Erzielung eines Spannungsausgleichs zu. Es besteht darin, daß nach Aufbau eines Druckes der Absperrhahn 12 zunächst geschlossen und die beiden Absperrhähne 13,14 geöffnet werden, nachdem zunächst die Muttern 5 von dem Zylinderboden gelöst worden sind. Auf diese Weise stellt sich ein Gleichgewicht in dem hydraulischen System und damit ein Ausgleich der Seilspannungen ein. Daraufhin werden die Muttern 5 zum Festlegen der Kolbenstange gegenüber dem Zylinder 6 angezogen und der Druck in den Zylindem beseitigt.
  • Selbstverständlich ist es hierbei nicht erforderlich, das aus Pumpe, Druckleitungen und Manometer sowie den Absperrhähnen bestehende Drucksystern mit den Hydraulikzylindem in Verbindung zu lassen. Beide werden zweckmäßig nach Herbeiführung des gewünschten Seilausgleichs getrennt. Hierzu sind zweckmäßig an den Anschlußöffnungen der Zylinder Rückschlagklappen mit Stopfen für die Rohrleitungen vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondem es sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne daß diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. So ist es ohne weiteres möglich, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zu seiner Durchführung vorgesehene Vorrichtung überall da anzuwenden, wo eine Spannungsregelung oder ein Längenausgleich eines oder mehrerer Seile vorzunehmen ist.
  • Während die F i g. 1 und 2 eine Blockierung des Kolbens gegenüber dem Zylinder mittels Gewindestange und Muttern offenbaren, zeigt F i g. 3 eine in beiden Richtungen mechanisch wirkende Blockierung, bei der außer der in Richtung des Lastangriffs wirkenden Mutter 5 noch eine zweite in Gegenrichtung gegen eine zweite Anschlagfläche des Zylinders wirkende Mutter 5' vorgesehen ist. Diese Blockierung kann jedoch auch anders als mechanisch, z. B. elektromagnetisch, ausgebildet sein.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Längenveränderbares Zwischengeschirr für Förderkörbe oder -gefäße mit einer dem Verstellen bzw. Ausgleichen der Länge oder der Spannung von Förderseilen in Schachtanlagen dienenden, Kolben und Zylinder umfassenden hydraulischen Verstellvorrichtung, wobei die letztere durch mechanische Mittel entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben selbst gegenüber seinem Zylinder(2) in der nach der hydraulischen Verstellung eingenommenen Lage stufenlos feststellbar ist.
  2. 2. Zwischengeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung zwischen Kolben und Zylinder aus einer am Kolben (1) gegenüber dessen Kolbenstange befestigten gleichachsigen Gewindestange (4) besteht, welche die benachbarte Zylinderstimwand durchdringt und durch Schraubenmuttern (5) gegen Verschieben nach dem Zylinderinneren festgelegt ist. 3. Zwischengeschirr nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung auf der Gewindestange außer der in Richtung des Lastangriffes wirkenden Schraubenmutter (5) eine in Gegenrichtung gegen eine zweite Anschlagfläche des Zylinders wirkende Schraubenmutter (5') aufweist (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 699 728; deutsche Auslegeschrift Nr. 1055 204. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1145 327.
DEP24765A 1959-07-01 1960-04-06 Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe oder -gefaesse Pending DE1231866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1231866X 1959-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231866B true DE1231866B (de) 1967-01-05

Family

ID=9677590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24765A Pending DE1231866B (de) 1959-07-01 1960-04-06 Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe oder -gefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101287A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Henning Gmbh & Co. Kg Aufhängung einer Aufzugskabine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699728C (de) * 1938-09-10 1940-12-05 Hugo Mueller Dipl Ing ge Schachtfoerdermaschinen
DE1055204B (de) * 1955-05-09 1959-04-16 Heuer Hammer Schwerschmiedenbe Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe von Schachtfoerderanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699728C (de) * 1938-09-10 1940-12-05 Hugo Mueller Dipl Ing ge Schachtfoerdermaschinen
DE1055204B (de) * 1955-05-09 1959-04-16 Heuer Hammer Schwerschmiedenbe Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe von Schachtfoerderanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101287A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Henning Gmbh & Co. Kg Aufhängung einer Aufzugskabine
DE102012101287B4 (de) * 2012-02-17 2018-01-04 Henning Gmbh & Co. Kg Aufhängung einer Aufzugskabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE601123C (de) Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzenlager o. dgl. an Gummibearbeitungsmaschinen
DE2066194C2 (de)
DE1231866B (de) Laengenveraenderbares Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe oder -gefaesse
DE2319611C2 (de) Rohrbruchsicherung für hydraulische Fahrwerkabstützungen von Schwerlastfahrzeugen o.dgl
DE2927736A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des gewichtes eines zugfahrzeugs mittels einer zusatzlast
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE69403833T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für ein Aussenlastaufhängungsgerät eines Flugzeugs
DE1050291B (de) Einrichtung zum Längen eines Zugankers unabhängig von der Spanmutter
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE2407605A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren hinterachsen
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
AT202188B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen
DE2809785C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Halte- und Zugkraft eines Schienenfahrzeugs
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
AT206391B (de) Vorrichtung zum Längen eines Zugankers unabhängig von den Spannmuttern
DE1802110C (de) Walzanlage mit einer Einrichtung zum Durchbiegen der Walzen während des Walzvorgangs
DE1083104B (de) Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzwerke
DE2101610A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Fahrzeugkörpers über dem Boden und zum seitlichen Neigen des Fahrzeuges relativ zu seinem Unterbau
CH613167A5 (en) Brake system for rail vehicle with gearwheel drive
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
DE1092503B (de) Fahrzeug zum insbesondere schienengebundenen Transport schwerer Wandertransformatoren od. dgl.
AT236810B (de) Sicherungsvorrichtung für die Hubbegrenzung von hydraulischen Dreiseitenkippern