DE1231713B - Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten AlkylencarbonatenInfo
- Publication number
- DE1231713B DE1231713B DEC29168A DEC0029168A DE1231713B DE 1231713 B DE1231713 B DE 1231713B DE C29168 A DEC29168 A DE C29168A DE C0029168 A DEC0029168 A DE C0029168A DE 1231713 B DE1231713 B DE 1231713B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- dioxolan
- perchlorinated
- production
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D317/34—Oxygen atoms
- C07D317/36—Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D317/42—Halogen atoms or nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 q - 25
Nummer: 1 231 713
Aktenzeichen: C29168IVb/12q
Anmeldetag: 15. Februar 1963
Auslegetag: 5. Januar 1967
Es ist bekannt, l,3-Dioxolan-2-on in Gegenwart von aktivem Licht durch Umsetzen mit Chlor in das
Mono-, Di- oder Tetrachlorderivat zu überführen. Die Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit
von Lösungsmitteln durchgeführt werden (USA.-Patentschrift 2 816 287).
Ferner ist es aus der USA.-Patentschrift 3 020 290 bekannt, daß bei der Chlorierung von substituierten
l,3-Dioxolan-2-onen, wie 4-Methyl-l,3-dioxolan-2-on oder 4-Äthyl-l,3-dioxolan-2-on, bei Temperaturen von
35 bis 50° C nur instabile Chlorderivate, wie Monochlorprodukte, erhalten werden. Durch Erhöhung der
Temperatur werden dann nach diesem Verfahren in einer weiteren Verfahrensstufe ungesättigte Verbindungen
gebildet.
Es wurde nun gefunden, daß man perchlorierte bzw. hochchlorierte Alkylencarbonate dadurch erhält,
daß man 4-Alkyl-l,3-dioxolan-2-one der allgemeinen Formel
! TT
Verfahren zur Herstellung von perchlorierten
bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten
bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Springmann,
Dr. Wilhelm Dietrich, Mari
Dr. Hermann Springmann,
Dr. Wilhelm Dietrich, Mari
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart von UV-Licht zunächst
bei einer Temperatur von 50 bis 800C mit Chlor bis zur Gewichtskonstanz umsetzt und das gebildete
Chlorierungsprodukt anschließend bei einer Temperatur von 95 bis 13O0C mit Chlor, wiederum bis
zur Gewichtskonstanz, behandelt.
Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 020 290 wird zwar gleichfalls ein 4-Alkyl-l,3-dioxolan-2-on
in Gegenwart von aktivem Licht bei Temperaturen, wie sie zunächst bei dem vorliegenden
Verfahren angewendet werden, chloriert, jedoch in anderer Weise als bei dem beanspruchten Verfahren,
bei dem nämlich die Chlorierung bis zur Gewichtskonstanz vorgenommen wird. Während bei dem
bekannten Verfahren der zitierten USA.-Patentschrift ein instabiles Chlorierungsprodukt hergestellt wird,
erhält man durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Chlorierung bis zur Gewichtskonstanz bereits in
der ersten Stufe höher chlorierte Produkte. Ein solcher Reaktionsverlauf war nicht vorauszusehen, da aus
der genannten USA.-Patentschrift hervorgeht, daß die niedriger chlorierten Zwischenprodukte der alkylsubstituierten
Dioxolanone derartig instabil sind, daß sie unmittelbar in die entsprechenden Vinylenderivate
übergehen, während im Gegensatz dazu die niedriger chlorierten Produkte des unsubstituierten
Dioxolanons (Äthylencarbonat) wie Mono- und Dichloräthylencarbonat wohl definierte Verbindungen
sind. Man mußte daher um so mehr erwarten, daß bei einer Erhöhung der Temperatur in einer zweiten
Chlorierungsstufe bei den alkylsubstituierten Dioxolanonen ebenfalls ungesättigte Produkte entstehen
würden, was überraschenderweise jedoch nicht der Fall ist.
Die als Ausgangsprodukt verwendeten 4-Alkyll,3-dioxolan-2-one
können nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von 1,2-Glykolen
mit Phosgen oder 1,2-Epoxyden mit Kohlensäure, erhalten werden. Die Alkylreste der in 4-Stellung
substituierten l,3-Dioxolan-2-one sind vorzugsweise geradkettiger Natur mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
in der Kette.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß man zunächst in
das auf 50 bis 8O0C, vorzugsweise auf 60 bis 80°C,
erwärmte 4-Alkyl-l,3-dioxolan-2-on unter Bestrahlung mit UV-Licht bis zur Gewichtskonstanz Chlor einleitet.
Dann wird die Temperatur auf 95 bis 130° C erhöht und das Reaktionsgemisch dabei wiederum bis
zur Gewichtskonstanz mit Chlor behandelt. Die Temperatur in der zweiten Stufe richtet sich nach den
eingesetzten 4-Alkyl-l,3-dioxolan-2-onen. Bei den niederen Gliedern, z. B. dem 4-Methyl-l,3-dioxolan-2-on
oder 4-Äthyl-l,3-dioxolan-2-on, arbeitet man vorzugsweise im unteren Temperaturbereich zwischen
95 und 1100C, bei den höhergliedrigen Derivaten vorzugsweise im oberen Temperaturbereich zwischen
120 und 130°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt,
jedoch können auch Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff als Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
609 750/408
Katalysatoren sind für den Ablauf der Reaktion nicht erforderlich. Das Umsetzungsgemisch wird im
allgemeinen durch Destillation unter vermindertem Druck aufgearbeitet. Die hochchlorierten bzw. perchlorierten
Alkylencarbonate fallen als Flüssigkeiten oder fast farblose Harze an, die in den üblichen
organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Xylol, Aceton, Dioxan, Butylacetat, Tetrachloräthan, löslich
sind. Das Infrarotspektrum zeigt, daß der Dioxolanring in den Chlorderivaten erhalten bleibt.
Die Verfahrensprodukte eignen sich als Schädlingsbekämpfungsmittel
und als Herbicide. Die Verbindungen, die aus einer solchen mit niedrigen Alkylresten
erhalten werden, wie das Hexachlorpropylencarbonat, können als Zwischenprodukte für weitere
Synthesen eingesetzt werden, weil diese Verbindungen noch ein gegenüber Hydroxyl- und Aminogruppen
reaktionsfähiges Chloratom besitzen.
Hexachlorpropylencarbonat
(4-[Trichlormethyl]-4-chlor-5,5-dichlor-
l,3-dioxolan-2-on)
1020 g (10 Mol) Propylencarbonat (4-Methyl-l,3-dioxolan-2-on)
werden unter Bestrahlung mit UV-Licht zunächst 5 Stunden bei 60° C mit Chlor bis zur Gewichtskonstanz
behandelt. Die Gewichtszunahme beträgt während dieser Zeit 570 g. Die Temperatur
wird dann auf 95 bis 1050C gesteigert und weiterhin Chlor eingeleitet; in 23 Stunden wird eine Gewichtszunahme
von 1926 g erreicht. Eine weitere Gewichtszunahme tritt auch bei längerer Chlorierungsdauer
nicht mehr ein. Das erhaltene, leicht gelbgefärbte, pastenartige Rohprodukt (2946 g) wird anschließend
im Vakuum destilliert. Man erhält nach einem geringen Vorlauf 2725 g (90 % der Theorie) Hexachlorpropylencarbonat
vom Kp. 9124° C (F. 74° C). Der Destillationsrückstand
beträgt 71 g.
Analyse in Gewichtsprozent für C4Cl6O3.
Berechnet ... C 15,55, Cl 68,90, O 15,55;
gefunden ... C 15,65, Cl68,60, 015,60.
gefunden ... C 15,65, Cl68,60, 015,60.
Das Hexachlorpropylencarbonat ist in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Aceton,
Butylacetat, löslich.
Beispiel 2
Hexachlorbutylencarbonat
Hexachlorbutylencarbonat
754 g (6,5MoI) Butylencarbonat (4-Äthyl-l,3-dioxolan-2-on)
werden gemäß Beispiel 1 zunächst 7 Stunden bei 60 bis 700C bis zur Gewichtskonstanz
mit Chlor behandelt. Hierbei wird eine praktisch gleichbleibende Gewichtszunahme von 760 g erreicht.
Dann wird die Temperatur auf 100 bis 105° C erhöht und weiter Chlor eingeleitet, bis nach weiteren
16 Stunden die gesamte Gewichtszunahme einen konstanten Wert von 1350 g erreicht. Das erhaltene
Rohprodukt mit einem Chlorgehalt von 66,7% wird hierauf im Vakuum destilliert. Man erhält bei 970C
und bei einem Druck von 0,4 Torr 2040 g (97% der Theorie) farbloses flüssiges Hexachlorbutylencarbonat
(nl° = 1,5308).
Analyse in Gewichtsprozent für C5H2Cl6O3.
Berechnet ... C 18,60, H 0,62, Cl 65,90, O 14,86; gefunden ... C 18,50, H 0,62, Cl 66,80, 014,08.
Berechnet ... C 18,60, H 0,62, Cl 65,90, O 14,86; gefunden ... C 18,50, H 0,62, Cl 66,80, 014,08.
Die Verbindung ist in Aceton, Benzol, Xylol, Dioxan, Tetrachloräthern und Butylacetat löslich.
Beispiel 3
Deca-chlor-n-decylencarbonat
Deca-chlor-n-decylencarbonat
In 122 g n-Decylencarbonat (4-n-Octyl-l,3-dioxol-an
2-on) wird bei 60 bis 70° C unter gleichzeitigem Rühren und UV-Bestrahlung Chlor bis zur Gewichtskonstanz
eingeleitet. Nach 6 Stunden ist eine Gewichtszunahme von 138 g erreicht. Dann wird die Temperatur auf
120 bis 130°C erhöht und weiter Chlor eingeleitet. Nach weiteren 18 Stunden beträgt die gesamte
Gewichtszunahme 203 g und erreicht damit einen auch bei weiterer Chlorierungsdauer gleichbleibenden
Wert. Es werden unmittelbar ohne weitere Aufarbeitung 325 g eines klaren, schwachgrüngefärbten
Harzes erhalten, dem die Formel eines Deca-chlorn-decylencarbonats
zugeordnet werden kann und das einen Erweichungspunkt von 51° C besitzt.
Die Ausbeute beträgt 97,7% der Theorie.
Analyse in Gewichtsprozent für CnH10Cl10O3.
Berechnet ... C 24,24, H 1,84, Cl 65,10, O 8,82;
gefunden ... C 24,26, H 1,86, Cl 64,80, O 8,94.
Berechnet ... C 24,24, H 1,84, Cl 65,10, O 8,82;
gefunden ... C 24,26, H 1,86, Cl 64,80, O 8,94.
Die Verbindung ist in Aceton, Benzol, Xylol, Dioxan, Butylacetat und Tetrachloräthylen löslich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonate^ dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Alkyl-l,3-dioxolan-2-one der allgemeinen FormelR-H,.CL.Oin der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart von UV-Licht zunächst bei einer Temperatur von 50 bis 80°C mit Chlor bis zur Gewichtskonstanz umsetzt und das gebildete Chlorierungsprodukt anschließend bei einer Temperatur von 95 bis 130° C mit Chlor, wiederum bis zur Gewichtskonstanz, behandelt.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 816 287, 3 020 290.609 750/408 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC29168A DE1231713B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten |
US327531A US3313719A (en) | 1963-02-15 | 1963-12-02 | Process for the production of perchlorinated or highly chlorinated 4-alkyl-1, 3-dioxclane-2-one |
FR962935A FR1384308A (fr) | 1963-02-15 | 1964-02-07 | Procédé pour préparer des 4-alcoyl-1, 3-dioxolane-2-ones perchlorées ou hautement chlorées |
GB6218/64A GB1045625A (en) | 1963-02-15 | 1964-02-14 | Process for the production of perchlorinated or highly chlorinated 4-alkyl-1,3-dioxolane-2-ones |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC29168A DE1231713B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231713B true DE1231713B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=7018877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC29168A Pending DE1231713B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3313719A (de) |
DE (1) | DE1231713B (de) |
GB (1) | GB1045625A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455954A (en) * | 1966-03-31 | 1969-07-15 | Minnesota Mining & Mfg | Cyclic fluorocarbonates |
US4390708A (en) * | 1981-02-23 | 1983-06-28 | Terochem Laboratories Ltd. | Process for producing oxalyl chloride and intermediates |
CN103881078B (zh) * | 2014-04-17 | 2016-02-03 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 氯化聚丙撑碳酸酯及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2816287A (en) * | 1955-07-01 | 1957-12-10 | Du Pont | Tetrachloroethylene esters of carbonic, chlorocarbonic and oxalic acids |
US3020290A (en) * | 1959-10-14 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Preparation of unsaturated compounds |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2918478A (en) * | 1954-06-01 | 1959-12-22 | Univ Ohio State Res Found | Vinylene carbonate and methods of preparing it |
-
1963
- 1963-02-15 DE DEC29168A patent/DE1231713B/de active Pending
- 1963-12-02 US US327531A patent/US3313719A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-02-14 GB GB6218/64A patent/GB1045625A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2816287A (en) * | 1955-07-01 | 1957-12-10 | Du Pont | Tetrachloroethylene esters of carbonic, chlorocarbonic and oxalic acids |
US3020290A (en) * | 1959-10-14 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Preparation of unsaturated compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3313719A (en) | 1967-04-11 |
GB1045625A (en) | 1966-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0477472B1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Carbonate | |
DE2038320A1 (de) | Nichtwaessrige Wasserstoffperoxid-Loesungen | |
DE1695737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,5,5-tetrasubstituierten-4-Oxoimidazolidin-1-oxyden | |
DE68914992T2 (de) | Herstellung von durch nitratoalkyl substituierten cyclischen äthern. | |
DE1231713B (de) | Verfahren zur Herstellung von perchlorierten bzw. hochchlorierten Alkylencarbonaten | |
DE2329750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen durch Pyrolyse von Tetrafluoräthylen | |
DE1300949B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des s-Hexahydrotriazins | |
DE2112726B2 (de) | Verfahren zur herstellung von laevulinsaeure | |
DE3002838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxy-5,9-cyclododecadien | |
EP0008114B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern | |
DE1161881B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9) | |
EP0008115B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fumarsäureglycidylestern | |
EP1037884B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus 3-(2'-acetoxyethyl)-dihydro-2(3h)furanon | |
DE1931165C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Cyanessigsaureester von Silicium enthaltenden Alkoholen | |
AT254853B (de) | Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten | |
DE1198368B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(2, 6-Dimethoxyphenoxymethyl)-oxazolidon-(2) | |
DE1695808B2 (de) | Verfahren zur herstellung von triglycidylisocyanurat | |
DE3002811A1 (de) | Verfahren zur epoxydierung von cyclododecen oder tricyclodecen-3 | |
DE973558C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen | |
DE1568001C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyden | |
DE2012434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens 10 Ringglieder aufweisenden N-Alkyllactam | |
DE2129332B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,13-TriaIkoxy-2-cyanpropanen | |
DE1240523B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeuremonoesterhalogeniden | |
DE1643252A1 (de) | N-Methylolglycidsaeureamid | |
DE1213849B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Bisphenolen |