[go: up one dir, main page]

DE1229701B - Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster - Google Patents

Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster

Info

Publication number
DE1229701B
DE1229701B DESCH32351A DESC032351A DE1229701B DE 1229701 B DE1229701 B DE 1229701B DE SCH32351 A DESCH32351 A DE SCH32351A DE SC032351 A DESC032351 A DE SC032351A DE 1229701 B DE1229701 B DE 1229701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
strip
sealing strip
sliding
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1862936U (de
Inventor
Ernst Pudenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Priority to DESCH32351A priority Critical patent/DE1229701B/de
Priority to GB549563A priority patent/GB988430A/en
Priority to AT842363A priority patent/AT259841B/de
Priority to CH1290563A priority patent/CH413307A/de
Priority to FR44183A priority patent/FR1374903A/fr
Publication of DE1229701B publication Critical patent/DE1229701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Führungsschiene, für Schiebefenster Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungsschiene für Schiebefenster mit zwei hintereinanderliegenden, horizontal verschiebbaren Flügeln.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene zu schaffen, die die Erzielung einer einwandfreien Abdichtung zwischen dem Blendrahmen und den Schiebeflügeln gewährleistet und bei der die Dichtungsleisten ferner zur Halterung von Schienenteilen dienen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Führungsschiene gelöst, die zwei im Flügelabstand voneinander angeordnete, auf Stegen ruhende, zu der den Stegen abgewandten Seite offene Hohlleisten aufweist, die über eine Dichtungsleiste mit einer Laufschiene bzw. Anschlagleiste oder Gleitleiste verbunden sind, welche Dichtungsleiste seitliche Ausleger aufweist, die die seitlichen Begrenzungskanten der Laufschiene bzw. der Anschlagleiste überragen.
  • Bei dieser Konstruktion kann in einfacher Weise eine im Blendrahmen umlaufende Dichtung erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtungsleiste mit der Laufschiene, der Anschlagleiste bzw. der Gleitleiste über einen mittigen Vorsprung, der in eine Nut bzw. der genannten Leisten ragt, formschlüssig verbunden.
  • Die seitlichen Dichtungsausleger weisen zweckmäßig an der Unterseite Rippen auf, die mit einer Außenrille der Hohlleisten zusammenarbeiten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Dichtungsleiste aus einem elastischen, gleitfähigen Kunststoff zu fertigen. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt F i g. 1 das Schiebefenster im Aufriß, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1, wobei im oberen Teil des Schnittes ein Schiebefenster mit Isolierverglasung, im unteren Teil des Schnittes eine Schiebefensterausführung mit einer Scheibe dargestellt ist, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und F i g. 4 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab. Das in Fig. 1 aufgezeigte Schiebefenster weist hintereinanderliegende Flügel 1, 2 auf, die in Richtung der Pfeile 3, 4 horizontal bewegt werden können.
  • Das Blendrahmenprofil 5, das an allen vier Rahmenseiten verwendet wird, ruht auf einem schwalbenschwanzförmigen Einputzrahmen 6, in dem eine Holzleiste 7 angeordnet ist.
  • Auf dem Hauptsteg 8 des Blendrahmenprofils sind Stege 9, 10 vorgesehen, die tulpenförmige Hohlleisten 11 tragen. Diese Hohlleisten sind nach der den Stegen abgewandten Seite hin offen. Die Aussparung der Hohlleisten 11 ist im unteren Teil 12 breiter als im oberen Teil 13, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen den Hohlleisten 11 und dem unteren Vorsprung der Dichtungsleiste 14 erreicht werden kann. Der untere Vorsprung ist mit Verankerungsrippen 15 ausgestattet, die sich an den oberen Begrenzungsflächen des erweiterten unteren Aussparungsteiles 12 der Hohlleisten abstützen.
  • Die Dichtungsleiste weist ferner einen mittigen Vorsprung 16 auf, der formschlüssig mit der Laufschiene 17 bzw. den Anschlagleisten 18 oder den oberen Gleitleisten 19 verbunden ist.
  • Die eigentliche Dichtung zwischen dem Blendrahmen und den Schiebeflügeln erfolgt über Ausleger 20 der in die Hohlleisten eingelassenen Dichtungsleiste, die die seitlichen Begrenzungsränder der Laufschiene 17, der Anschlag- und Gleitleisten 18, 19 überragen und mit vorspringenden Flächen 21, 22 der Schiebeflügel zusammenarbeiten.
  • Zur Erzielung eines bestimmten Dichtungsdruckes sind die Ausleger 20 an der Unterseite mit Rippen 23 versehen, die sich in Außenrillen 24 der Hohlleisten 11 abstützen können.
  • Die Funktion der Dichtungsleiste 14 ist insbesondere in der F i g. 4 klar erkennbar. Der Kraftschluß zwischen den seitlichen Dichtungsauslegern 20 und den Teilen 21,22 der Schiebeflügel 1, 2 wird zunächst auf Grund der Elastizität der Dichtungsausleger 20 erreicht und bei einer bestimmten Verformung der Ausleger 20 durch die unteren Rippen 23 verstärkt, die sich in den Außenrillen 24 der Hohlleisten 11 abstützen.
  • Der zwischen der Laufschiene 17 und der Hohlleiste 11 angeordneten Dichtungsleiste 14 kommt noch eine weitere Funktion zu. Sie gewährleistet einen leichten und geräuschlosen Lauf der Rollen 25. Die Dichtungsleiste 14 wird vorzugsweise aus einem elastischen, gleitfähigen Kunststoff hergestellt.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung wird die Dichtungsleiste 14 ununterbrochen verlegt, so daß an den seitlichen Flügelecken kein Wechsel in der Art der Dichtung entsteht.
  • Aus den Blendrahmenprofilen 5 wird über Eckverbinder 26 der Blendrahmen geschaffen.
  • Aus der F i g. 2 geht hervor, daß der vordere Laufschienensteg Wasserschlitze 27 aufweist, die von außen unsichtbar sind. Der Weg des Wassers wird in der F i g. 2 durch den Pfeil 28 angedeutet. Das Wasser durchtritt eine Aussparung 29 in dem Hauptsteg 8 des Blendrahmenprofils 5 und läuft dann in eine Schattennut 30. Diese Schattennut 30 wird durch die Versetzung der Stege an der Unterseite des Blendrahmenprofils 5 erreicht, die zur Halterung der Anschlagleiste 31 verwendet werden. Diese Anschlagleiste 31 ist nahezu Z-förmig gestaltet.
  • Das Blendrahmenprofil 5 weist Seitenflansche 32 auf, die mit einer nach innen ragenden Abstützrippe 33 ausgestattet sind. Die Rippen 33 sind zur Abstützung des Abdeckprofils 34 vorgesehen. Dieses Abdeckprofil 34 verdeckt die wechselseitig gegenüberliegenden schmutzanfälligen Aussparungen der seitlichen vertikalen Blendrahmenprofile 5. Das Abdeckprofil 34 ist mit Klemmstegen 35 ausgerüstet, die wie aus F i g. 3 hervorgeht, die Hohlleisten 11 halternd umgreifen. Das Abdeckprofil 34 ist auch bei Fenstertüren als untere Schwellen ' abdeckung verwendbar. In dem Ausführungsbeispiel dient es als Anschlag für die Schiebeflügel 1, 2." Während die Laufschienen 17 vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt werden, können die oberen Gleitleisten 19 und die seitlichen Anschlagleisten 18 aus einem harten Kunststoff hergestellt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Führungsschiene für Schiebefenster mit zwei hintereinanderliegenden, horizontal verschiebbaren Flügeln, gekennzeichnet durch zwei im Flügelabstand voneinander angeordnete, auf Stegen (9, 10) ruhende, zu der den Stegen ab# gewandten Seite offene Hohlleisten (11), die über eine Dichtungsleiste (14) mit einer Laufschiene (17) bzw. Anschlagleiste (18) oder Gleitleiste (19) verbunden sind, wobei die Dichtungsleiste (14) seitliche Ausleger (20) aufweist, die die seitlichen Begrenzungskanten der Laufschiene (17), der Anschlagleiste (18) bzw. der Gleitleiste (19) überragen.
  2. 2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (14) mit der Laufschiene (17), der Anschlagleiste (18) bzw. der Gleitleiste (19) über einen mittigen Vorsprung (16), der in eine Nut der Schiene bzw. der Leisten ragt, formschlüssig verbunden ist. 3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dichtungsausleger (20) an der Unterseite Rippen (23) aufweisen, die mit einer Außenrille (24) der Hohlleisten (11) zusammenarbeiten. 4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (14) aus einem elastischen, gleitfähigen Kunststoff gefertigt ist.
DESCH32351A 1962-11-17 1962-11-17 Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster Pending DE1229701B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32351A DE1229701B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster
GB549563A GB988430A (en) 1962-11-17 1963-02-11 Window frame for sliding windows
AT842363A AT259841B (de) 1962-11-17 1963-10-21 Führung und Abdichtung an einem Schiebefenster
CH1290563A CH413307A (de) 1962-11-17 1963-10-21 Schiebefenster
FR44183A FR1374903A (fr) 1962-11-17 1963-11-15 Fenêtre coulissante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32351A DE1229701B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229701B true DE1229701B (de) 1966-12-01

Family

ID=7432420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32351A Pending DE1229701B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1229701B (de)
GB (1) GB988430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720437A1 (fr) * 1994-05-19 1995-12-01 Turautomation Ag Dispositif de sécurité pour portes coulissantes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720437A1 (fr) * 1994-05-19 1995-12-01 Turautomation Ag Dispositif de sécurité pour portes coulissantes.

Also Published As

Publication number Publication date
GB988430A (en) 1965-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
DE3728016C2 (de)
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE1229701B (de) Fuehrungsschiene fuer Schiebefenster
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE7247268U (de) Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE2206160C3 (de) Fenster, Tür o.dgl.
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE1683737A1 (de) Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
CH413307A (de) Schiebefenster
AT320943B (de) C-förmig profilierte Glashalteleiste für Profilrahmen für Fenster oder Türen
DE2431314B2 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
DE1434253C (de) U förmige Profilschiene zur Befesti gung einer Mehrscheibenverglasung in einem Falz eines Fensterrahmens od dgl
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE7103383U (de) Abschlußstuck fur Regenschutzschienen
DE1759633A1 (de) Schiebetuer oder -fenster
DE1968314U (de) Dichtung fuer einander anliegende bewegliche bauteile, insbesondere tuer- und fensterfluegel.