DE1228595B - Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO - Google Patents
Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UOInfo
- Publication number
- DE1228595B DE1228595B DEE29348A DEE0029348A DE1228595B DE 1228595 B DE1228595 B DE 1228595B DE E29348 A DEE29348 A DE E29348A DE E0029348 A DEE0029348 A DE E0029348A DE 1228595 B DE1228595 B DE 1228595B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- melt
- uranyl
- reduction
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
- C01G43/01—Oxides; Hydroxides
- C01G43/025—Uranium dioxide
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/48—Non-aqueous processes
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/302—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
COIg
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Deutsche Kl.: 12 η - 43/02
Nummer: 1228 595
Aktenzeichen: E 29348IV a/12 η
Anmeldetag: 20. Mai 1965
Auslegetag: 17. November 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen,
insbesondere von UO2. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung die Vervollständigung
eines Zyklus zur Wiederaufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe, insbesondere auf Oxydbasis.
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren zur Wiederaufbereitung bestrahlter keramischer
Kernbrennstoffe werden diese — insbesondere UO2 — mit basischen geschmolzenen Alkaliverbindüngen
(Na2O2, NaOH + Luft, Na2CO3 + NaNO3)
aufgeschlossen, und die Schmelze wird direkt filtriert, um das ausgefallene Na-Uranat zu gewinnen. Dieses
wird dann in den Prozeß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingeführt.
Nach dem genannten, nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren bildet sich dabei ein in der Alkalischmelze
unlösliches feinpulvriges Alkaliuranat, welches weitgehend von Spaltprodukten befreit ist und
welches von der flüssigen Alkalischmelze leicht abzutrennen ist.
Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, bestrahlte Brennelemente unmittelbar nach dem Entfernen aus
dem Reaktor aufzuarbeiten, damit die üblichen Totzeiten im Brennstoffzyklus auszuschalten und das sehr
viel schwächer kontaminierte anfallende Alkaliuranat gemäß der vorliegenden Erfindung der weiteren Aufbereitung
unter einfacheren und billigeren Strahlen-Schutzbestimmungen zuzuführen.
Das erwähnte Aufschlußverfahren wird im folgenden zusammen mit dem Verfahren zur Überprüfung von
Alkaliuranat in Urandioxyd gemäß der Erfindung als Sodex-Verfahren bezeichnet.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, relativ schwach kontaminiertes, aus der ersten Stufe des Sodex-Verfahrens
stammendes Alkaliuranat in Urandioxyd überzufühien.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man das bei dem Aufschluß von keramischen Kernbrennstoffen mittels einer oxydierenden Alkalischmelze
anfallende, weitgehend dekontaminierte Alkaliuranat durch Schmelzen in Aluminiumhalogeniden
oder in Aluminiumsulfat oder in Alkalibisulfaten oder Verfahren zur Wiederaufbereitung von
bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO2
bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO2
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Joseph Gerard Wurm,
Dr. Alessandro Avogadro, Varese (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 13. November 1964 (5371)
in Alkalipyrosulfaten, in Ammoniumbisulfat oder Ammoniumpyrosulfat oder in Gemischen dieser Salze
in Uranylsalze (Halogenide oder Sulfat) überführt und daß man aus den in Salzschmelzlösung vorliegenden
Uranylsalzen mittels direkter Reduktion durch Ammoniak in den Brennstoffzyklus rekonvertierbares
Urandioxyd ausfällt, welches abfiltriert oder weiterverarbeitet wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, das bei der Überführung
von Alkaliuranat in Uranylsalze in Aluminiumsalzschmelzen anfallende Aluminiumoxyd abzutrennen,
bevor die Reduktion der Uranylsalze zu Urandioxyd ausgeführt wird. Schließlich besteht eine
weitere Möglichkeit noch darin, daß man der Uianylsalzschmelze
noch hochdisperse Adsorbentien zusetzt, die in an sich bekannter Weise Spaltprodukte adsorbieren,
wie etwa Al2O3, Kieselgel, Kaolin, und daß diese
Adsorbentien vor Ausführung der Reduktion von der Schmelze abgetrennt werden.
Das gesamte Sodex-Verfahren kann daher in der als Beispiel gegebenen Formelkette zusammengefaßt werden ·
NH3
uo·
'2 bestrahlt
Na-Uranat UO2SO
UO,.
Das gewonnene UO2 kann für die Erfordernisse eines auf Schnelle Brüter abgestimmten Brennstoffzyklus.
als technisch spaltproduktfrei bezeichnet weiden.
609 727/302
3 4
Der gesamte Rekonversionszyklus von bestrahltem Erfindung: Es ist denkbar einfach und erfordert ein
UO2 zu technisch spaltprodukfreiem UO2 verläuft Minimum an Aufwand von Gerätschaften und
demnach nur über zwei chemische Zwischenstufen, näm- Chemikalien, erlaubt den Verzicht auf Inertgasschutz
lieh Uranat und Uranylsalz. Daraus ergibt sich bereits und bietet verfahrenstechnisch sogai die Möglichkeit
ein beachtlicher Voiteil des Verfahrens gemäß der 5 der Durchführung einer Eintopfreaktion.
Die Etappen der oben angegebenen Formelkette verlaufen nach folgenden chemischen Gleichungen:
Na2UO1 + 4 NaHSO4 > UO2SO4 + 2 H2O + 3 Na2SO1
Na2UO1 + 4 NaHSO4 > UO2SO4 + 2 H2O + 3 Na2SO1
oder für den Fall der Ammonbisulfatschmelze:
Na2UO1 + 4 NH4HSO4 —>
UO2SO4 + 2 H2O + 3 (NH4)2SO4 + Na2SO4
In beiden Fällen erhält man bei Temperatuien
zwischen 400 und 5000C vollständige Auflösung von
Natriumuranat untei Bildung von vollständig lösbarem Uranylsulfat. Die Bisulfatschmelze nimmt eine für
Uranylsalze charakteristische grünlichgelbe Färbung an.
Beim Arbeiten mit Bisulf aten muß man jedoch, wenn man nicht stärker verdünnt arbeiten will, mit der
Temperatur höher gehen, da sich zunehmend Natriumsulfat bildet, welches einen höheren Schmelzpunkt
besitzt.
Hier ist das Arbeiten mit Kaliumpyrosulfat voiteilhafter,
da in einer Pyrosulfatschmelze kein Wasser bei der Reaktion gebildet wild, welches die Uranylsalze
bei den Arbeitstemperaturen hydrolysieren kann. Die Löslichkeit von Uranylsulfat in Kaliumpyrosulfat
beträgt größenordnungsmäßig bei 500° C etwa 30 Gewichtsprozent. Die Bildung von Uranylsulfat mit
Kaliumpyrosulfat verläuft nach der Gleichung:
Na2UO4 + K2S2O7
> UO2SO1 + 2 K2SO4 + Na2SO4
40
Eine andere Ausführungsform der Erfindung erlaubt auch das Arbeiten in einer Alkalichloridschmelze.
Dabei wird Natriumuranat und Aluminiumoxyd in der Schmelze unter Einleiten von Chlor suspendiert.
Nach Überführung des Natiiumuranats in Uranylchlorid
wird das suspendierte Aluminiumoxyd abgetrennt und anschließend die Reduktion zu Urandioxyd
ausgeführt. Sie verläuft glatt bei 550 bis 6000C und
setzt bereits bei 450° C ein. Um jedoch stöchiometrisches UO2 zu erhalten, ist es günstiger, wenn man bei
Temperaturen um 7000C arbeitet.
Man kann auch Natriumuranat in einer Schmelze von Aluminiumchlorid behandeln, wobei sich Uranylchlorid
und Aluminiumoxyd bildet. Nach Abtrennen von Aluminiumoxyd läßt sich auch hier die Reduktion
zu Urandioxyd direkt in der Schmelze durch Einleiten von Ammoniak durchführen.
Die-Reduktion der Uranylsalze zu Uiandioxyd ist
selbstverständlich auch mit anderen, bereits für den Fall der Reduktion von Uranylsalzen zu Urandioxyd
bekannten Reduktionsmitteln durchführbar. DieReduktion von Uranylsulfat mit Ammoniak verläuft nach
der Gleichung
UO2SO4 + 5 NH3
—-» 3 UO2 + N2 + 3 NH4HSO4 6s
Überblicke über zwei mögliche Materialfließ- und Arbeitsschemata zum Sodex-Prozeß bieten die A b b. 1
und 2, die Beispiele für den Ablauf des Gesamtprozesses geben sollen:
Die zerschnittenen Brennelemente werden einschließlich der Hüllmaterialien in eine Na2O2 enthaltende
NaOH-Schmelze gegeben und digeriert. Durch Passage über ein gröberes Sieb läßt sich dann die Schmelze von
den Hüllmaterialstücken befreien. Anschließend läßt sich durch Zentrifugieren oder Filtrieren das in Pulverform
in der Schmelze anfallende Natriumuranat von der überstehenden Schmelze, welche weitgehend die
Spaltprodukte und auch das Molybdat enthält, abtrennen. Der in der Alkalischmelze unlösliche Natriumuranatniederschlag
wird dann gemäß der Erfindung durch Auflösen in einer Kaliumpyrosulfatschmelze weiterverarbeitet, in welcher unter Rühren das
Natriumuranat in in der Schmelze lösliches Uranylsulfat übergeführt wird. Nach der vollständigen
Überführung von Natriumuranat in Uranylsulfat bleibt ein geringer schlammartiger Rückstand von
Spaltprodukten zurück. Nun gibt man hierzu hochdisperses Aluminiumoxyd, digeriert und zentrifugiert
oder filtriert ab. In das Filtrat wird nun Ammoniak eingeleitet und das ausfallende kristallisierte Urandioxyd
von der Schmelze durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt. Das gewonnene Urandioxyd
kann nochmals durch denselben Zyklus durchgeführt werden, wobei die schwächer kontaminierten Schmelzabfälle
aus dem zweiten Zyklus in die geeigneten Stufen des ersten Zyklus zurückgeführt werden, für
den vorliegenden Fall einmal geschmolzenes Natriumhydroxyd, dem man vor dem Rückführen frisches
Natriumperoxyd zusetzt, und zum anderen Kaliumpyrosulfat. Das im ersten Zyklus anfallende stark
kontaminierte Natriumhydroxyd wird mit dem anfallenden kontaminierten Aluminiumoxyd vereinigt
und durch Aluminatbildung und Zusatz von Silikaten oder Kaolin in eine feste zementartige Form des
Waste übergeführt. Auch das kontaminierte, aus dem ersten Zyklus abfallende Pyrosulfatfiltrat wird durch
Zusatz von Kalk in eine wasserunlösliche »Solid-Waste«-Form übergeführt.
In der ersten Etappe des in A b b. 2 dargestellten Arbeits- und Materialfließschemas wird zum Aufschlußmittel
für die Behandlung von bestrahltem UO2 noch Nitrat zugesetzt. Die Aufschlußstufe wird
ansonsten genau, wie für A b b. 1 beschrieben, durchgeführt. Die Überführung in Uranylchlorid wird
jedoch hier in einer Aluminiumchlorid-Alkalichlorid-Schmelze durchgeführt. Zur Durchführung der Reduktion
von Uranylchlorid muß die Temperatur der Schmelze erhöht werden, wobei Aluminiumoxyd aus-
fällt, welches vor der Reduktion abfiltriert wird. Man kann in diesel Stufe auch Natriumuranat in einer
Alkalichloridschmelze suspendieren und Chlor einleiten, wodurch die Überführung in Uranylchlorid
bewerkstelligt wird. Dabei dient das zugesetzte Aluminiumoxyd als Adsorptionsmittel. Die Reduktion
von Uranylchlorid zu Urandioxyd wird dann, wie für A b b. 1 beschrieben, durchgeführt. Auch hier besteht
die Möglichkeit, den Prozeß mehrere Male zu wiederholen.
Das durch Reduktion der Uranylsalze gewonnene Urandioxyd ist radiokristallographisch einwandfrei
als kristallisiertes UO2 bestätigt.
Das gewonnene Urandioxyd kann nach den üblichen technologischen Verfahren der Brennelementherstellung
weiterverarbeitet werden. Man kann das aus der erfindungsgemäßen Endstufe des eingangs als
Sodex-Verfahren definierten Prozesses erhaltene Urandioxyd auch einmal oder mehrmals alle Stufen des
Sodex-Prozesses durchlaufen lassen. Schließlich besteht ao auch noch die im Fließschema angedeutete Möglichkeit,
die auf den verschiedenen Stufen des Gesamtverfahrens gewonnenen Filtrate oder Abflüsse aus den Zentrifugierstufen,
soweit angebracht, in geeignete frühere Stufen des Verfahrens zurückzuführen.
Auch die Dekontaminationsfaktoren in den veischiedenen
Etappen des Sodex-Verfahrens bestätigen eine im Rahmen des Technischen durchaus akzeptierbate
saubere Abtrennung der Spaltprodukte.
Claims (3)
1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen,
insbesondere von UO2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das bei dem Aufschluß von keramischen Kernbrennstoffen mittels einer oxydierenden Alkalischmelze anfallende, weitgehend
dekontaminierte Alkaliuranat durch Schmelzen in Aluminiumhalogeniden oder in Aluminiumsulfat
oder in Alkalibisulfaten oder in Alkalipyrosulfaten, in Ammoniumpyrosulfat oder in
Gemischen dieser Salze in Uranylsalze (Halogenide oder Sulfat) überführt und daß man aus den in
Salzschmelzlösung vorliegenden Uranylsalzen mittels Reduktion durch Ammoniak in den
Brennstoffzyklus rekonvertierbares Urandioxyd ausfällt,
welches abfiltriert oder weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Überführung von
Alkaliuranat in Uranylsalz in Aluminiumsalzschmelzen ausfallende Aluminiumoxyd von der
Schmelze abtrennt, bevor die Reduktion zum Urandioxyd ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Uranylsalzschmelze noch
hochdisperse Adsorbentien zusetzt, die in an sich bekannter Weise Spaltprodukte adsorbieren, wie
etwa Al2O3, Kieselgel, Kaolin, und daß diese
Adsorbentien vor Ausführung der Reduktion von der Schmelze abgetrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 727/302 11.66 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964E0027195 DE1467322B2 (de) | 1964-06-10 | 1964-06-10 | Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen |
BE5371 | 1964-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1228595B true DE1228595B (de) | 1966-11-17 |
Family
ID=25646971
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964E0027195 Granted DE1467322B2 (de) | 1964-06-10 | 1964-06-10 | Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen |
DEE29348A Pending DE1228595B (de) | 1964-06-10 | 1965-05-20 | Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964E0027195 Granted DE1467322B2 (de) | 1964-06-10 | 1964-06-10 | Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3399977A (de) |
BE (2) | BE655719A (de) |
CH (1) | CH471041A (de) |
DE (2) | DE1467322B2 (de) |
FR (1) | FR1448868A (de) |
GB (1) | GB1108042A (de) |
LU (1) | LU48729A1 (de) |
NL (1) | NL6507261A (de) |
SE (1) | SE311512B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6815301A (de) * | 1968-10-25 | 1970-04-28 | ||
GB1340276A (en) * | 1970-04-21 | 1973-12-12 | Kernforschungsanlage Juelich | Process for decomposing metallic oxide materials |
LU83452A1 (de) * | 1981-06-24 | 1981-10-29 | Euratom | Verfahren zur wiederaufbereitung von bestrahlten kernbrennstoffen |
JPS5847298A (ja) * | 1981-09-16 | 1983-03-18 | 日本原子力研究所 | 核燃料の再処理における前処理方法 |
GB9507644D0 (en) * | 1995-04-12 | 1995-06-14 | British Nuclear Fuels Plc | Method of processing oxide nuclear fuel |
DE102010036737A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Erwin Krüger | Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren |
CN110508592B (zh) * | 2019-07-31 | 2020-10-27 | 南华大学 | 一种铀尾矿库滩面微波固化方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199748B (de) * | 1963-05-15 | 1965-09-02 | Kernforschung Mit Beschraenkte | Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen |
DE1184503B (de) * | 1963-05-15 | 1964-12-31 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen |
DE1197630B (de) * | 1963-05-15 | 1965-07-29 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen |
-
1964
- 1964-06-10 DE DE1964E0027195 patent/DE1467322B2/de active Granted
- 1964-11-13 BE BE655719D patent/BE655719A/xx unknown
-
1965
- 1965-04-30 CH CH605365A patent/CH471041A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-05-14 BE BE663943D patent/BE663943A/xx unknown
- 1965-05-20 DE DEE29348A patent/DE1228595B/de active Pending
- 1965-05-31 LU LU48729A patent/LU48729A1/xx unknown
- 1965-06-04 US US46134265 patent/US3399977A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-06-08 NL NL6507261A patent/NL6507261A/xx unknown
- 1965-06-08 GB GB2424765A patent/GB1108042A/en not_active Expired
- 1965-06-09 FR FR20108A patent/FR1448868A/fr not_active Expired
- 1965-06-10 SE SE765065A patent/SE311512B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU48729A1 (de) | 1965-08-02 |
US3399977A (en) | 1968-09-03 |
GB1108042A (en) | 1968-03-27 |
BE655719A (de) | 1965-08-13 |
CH471041A (de) | 1969-04-15 |
FR1448868A (fr) | 1966-08-12 |
NL6507261A (de) | 1965-12-13 |
BE663943A (de) | 1965-11-16 |
SE311512B (de) | 1969-06-16 |
DE1467322A1 (de) | 1969-01-09 |
DE1467322B2 (de) | 1972-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837863T2 (de) | Verfahren zur Abfall-Verarbeitung unter überkritischen Bedingungen | |
DE1206594B (de) | Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen | |
DE69417018T2 (de) | Verfahren zur behandlung von teilchenmaterial | |
DE1114794B (de) | Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen | |
DE2722615A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molybdaenoxidkonzentraten | |
DE68904521T2 (de) | Verfahren zur entsorgung eines natriumsulfat enthaltenden rueckstands. | |
DE69216795T2 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung von Übergangsmetall | |
DE2449589C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden | |
DE69027855T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von abwasser | |
DE1467274B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.. Tokio: | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE2610948B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix | |
DE1228595B (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen, insbesondere von UO | |
DE69114854T2 (de) | Verfahren zur behandlung von photographischen abwässern. | |
DE3028024A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen | |
DE3224803A1 (de) | Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen | |
DE3428877A1 (de) | Verfahren zur trennung von grossen mengen uran von geringen mengen von radioaktiven spaltprodukten, die in waessrigen basischen, karbonathaltigen loesungen vorliegen | |
DE69106204T2 (de) | Verhandlungsverfahren für alkalische Abfallflüssigkeit. | |
DE1159920B (de) | Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums | |
DE2610947C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix | |
DE69311161T2 (de) | Verfahren zur Auflösung von Plutonium Dioxid mittels OH'Radikalen durch Wasserradiolyse erhalten, anwendbar für die Behandlung von Plutonium-enthaltenden Schlämmen und Abfällen | |
EP0170795A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe | |
DE3241293C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Uran aus einem mit Uran kontaminierten Abwasser | |
DE112022000943T5 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wertvollen metallen und vorrichtung zur rückgewinnung | |
DE2736622C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Granulaten, die aus im wesentlichen Eisenchloride enthaltenden, bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallenden Feststoffgemischen gewonnen werden |