[go: up one dir, main page]

DE1226737T1 - Verfahren und system zur kommunikationssicherung - Google Patents

Verfahren und system zur kommunikationssicherung

Info

Publication number
DE1226737T1
DE1226737T1 DE1226737T DE00973190T DE1226737T1 DE 1226737 T1 DE1226737 T1 DE 1226737T1 DE 1226737 T DE1226737 T DE 1226737T DE 00973190 T DE00973190 T DE 00973190T DE 1226737 T1 DE1226737 T1 DE 1226737T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
optical
channels
channel
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1226737T
Other languages
English (en)
Inventor
Oren Marmur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECI Telecom Ltd
Original Assignee
ECI Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECI Telecom Ltd filed Critical ECI Telecom Ltd
Publication of DE1226737T1 publication Critical patent/DE1226737T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/03Arrangements for fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/03Arrangements for fault recovery
    • H04B10/032Arrangements for fault recovery using working and protection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0795Performance monitoring; Measurement of transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0795Performance monitoring; Measurement of transmission parameters
    • H04B10/07955Monitoring or measuring power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0289Optical multiplex section protection
    • H04J14/0291Shared protection at the optical multiplex section (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/08Shut-down or eye-safety
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0081Fault tolerance; Redundancy; Recovery; Reconfigurability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0083Testing; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Claims (12)

Ansprüche:
1. In einem optischen Transportnetz, umfassend eine erste optische Sendeverbindung und eine erste optische Empfangsverbindung, die zwischen einetfr^'ersten und einem zweiten Ort verläuft und Verkehr im Nörmalbetriebsmodug vom ersten Ort zum zweiten Ort führt, und eine zweite Sendeverbindung und eine zweite EmpfangBverbindung, die so gestaltet sind, dass sie Verkehr führen, der von der ersten optischen Sende- und Empfangsverbindung im Falle eines Ausfalls von wenigstens einer der beiden ersten optischen Verbindungen auf die zweite Sende- und Empfangsverbindung umgeleitet wird, ein Verfahren zum Umleiten von Verkehr auf die zweite Übertragungs- und Empfangsverbindung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaest:
Erkennen einer Störung auf einer ersten optischen Verbindung an dem zweiten Ort;
Bestimmen, ob ein Gesamtwert der über die erste optische Empfangsverbindung am zweiten Ort empfangene Energie einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet;
und in dem Fall, dass die so empfangene Gesamtenergie den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, Umleiten des Sendens und Empfangene von Verkehr an dem zweiten Ort auf die entsprechenden zweiten Verbindungen;
Erkennen einer Störung auf einer ersten optischen Verbindung an dem ersten Ort;
Bestimmen, ob ein Gesamtwert der über die erste optische Verbindung am ersten Ort empfangenen Energie einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet; und
0 in dem Fall, dass die so empfangene Gesamtenergie den vordefinierten Schwellenwert nicht überschreitet, Umleiten des Sendens und Empfangens von Vekehr am ersten Ort auf die entsprechenden zweiten Verbindungen.
.DE /E PJJZb 737 &Pgr;
2. In einem optischen Kommunikationsnetz, umfassend eine Mehrzahl von Telekomraunikationskanälen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ort verlaufen, wobei die Kanäle eine Mehrzahl von Kanälen zum Führen von Verkehr im Nbrmalbetriebsmodua vom ersten Ort zünfv zweiten Ort und wenigstens einen Schutskanal zum Führen vom Verkehrskanal im Falle einer Störung in wenigstens einem der Verkehr im Normalbetriebsmodus führenden Kanäle, ein Verfahren zum Verwalten des Führens von Verkehr zu dem Schutzkanal, das die folgenden Schritte umfasst.·
Erkennen einer Störung auf wenigstens einem der Verkehr im Normalbetriebsmodus führenden Kanäle am zweiten Ort;
Umschalten der Sende- und Empfangspfade, die mit dem genannten wenigstens einen gestörten Kanal assoziiert sind, an dem zweiten Ort auf den wenigstens einen Schutzkanal;
Erkennen einer Störung auf dem genannten wenigstens einen Kanal an dem ersten Ort; und
Umschalten der Sende- und Empfangspfade, die mit dem genannten wenigstens einen gestörten Kanal assoziiert sind, 0 an dem ersten Ort auf den wenigstens einen Schutzkanal.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der genannte wenigstens eine Schutzkanal zum Schützen von wenigstens einem vorbestimmten Kanal aus der Mehrzahl von Telekommunikationskanälen verwendet wird,
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der genannte wenigstens eine Schutzkanal zum Schützen einer Mehrzahl von Telekommunikationskanälen verwendet wird.
5. In einem optischen Kommunikationsnet&zgr;, umfassend eine Mehrzahl von Telekommunikationskanälen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ort verlaufen, wobei die Kanäle eine Mehrzahl von Kanälen zum Führen von Verkehr vom ersten Ort
.. ..OE/ E.P &Pgr;26 737 &Pgr;
zum zweiten Ort umfassen, wenigstens einen Schutzkanal zum Führen des Verkehrs von wenigstens einem Hauptkanal im Falle einer Störung in dem genannten wenigstens einen Hauptkanal, ein Verfahren zum Ermöglichen eines Dauerbetriebs von nicht gestörten Kanälen unter der Voraussetzung, dass die gesamte gesendete Energie in den nicht gestörten Kanälen einen vordefinierten Schwellenwert, überschreitet.
6. Optisches Kommunikationsnet&zgr;, umfassend eine Mehrzahl von Kommunikationskanälen, die zwischen einem ersten und einem zweiten Ort verlaufen, wobei die Kanäle eine Mehrzahl von Hauptkanälen zum Führen von Verkehr im Normalbetriebsmodus vom ersten Ort zum zweiten Ort umfassen, wenigstens eine Schutzverbindung zum Führen des Verkehrs von wenigstens einem Hauptkanal im Falle einer Störung in dem genannten wenigstens einen Hauptkanal, wobei dann, wenn eine Störung in einem oder mehreren der genannten Telekommunikationskanäle auftritt, ein fortgesetzter Betrieb der nicht gestörten Telekommunikationskanäle ermöglicht wird, unter der Voraussetzung, dass die gesamte gesendete Energie in den genannten nicht gestörten Telekommunikationskanälen einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet.
7. optisches Kommunikationsnetz, daa Folgendes umfasst:
einen Wellenmultiplexer, der Ausgangssignale von der genannten Mehrzahl von optischen Sendern über eine Mehrzahl optischer Kanäle empfängt;
wenigstens ein Paar optischer Verbindungen, umfassend eine Sendeverbindung und ein Empfangsverbindung;
wenigstens ein Paar Schutzverbindungen, umfassend eine Sendeverbindung und eine Empfangsverbindung;
wenigstens eine Schutzverbindung;
• OC* · » » · ♦
einen Wellendemultiplexer, der ein Eingangssignal von dem genannten Multiplexer über eine der genannten Sendeverbindungen empfangen kann;
eine Mehrzahl von optischen Empfängern, die jeweils ein Eingangssignal von dem genannten ^JWellendemultiplexer empfangen;
ein Erkennungsmittel zum Erkennen eines Signalverlusts von wenigstens einem gestörten Kanal aus der Mehrzahl von optischen Kanälen;
ein Bestimmungsmittel zum Bestimmen, ob die Energie des von dem genannten Multiplexer empfangenen Eingangssignals einen vorcLefinierten Schwellenwert überschreitet;
ein Sperrmittel zum Sperren aller Laserstrahlen, die den
genannten Wellenmultiplexer verlassen, als Reaktion auf eine Bestimmung des genannten Bestimmungsmittels, dass die so empfangene Energie den vordefinierten Schwellenwert nicht überschreitet,- und
ein Schutzmittel zum Umleiten von Kommunikationsverkehr von dem genannten wenigstens einen gestörten Kanal auf die genannte wenigstens eine Schutzverbindung im Falle einer Störung in dem genannten wenigstens einen Hauptkanal, unter der Voraussetzung, dass die Energie des von dem genannten Multiplexer empfangenen Eingangssignals den vordefinierten Schwellenwert überschreitet.
25
8. Optisches Kommunikationsnetz nach Anspruch 6, ferner umfassend Mittel zum Überwachen der Betriebsfähigkeit der Schutzverbindung während des Normalbetriebsmodus des Netzes.
9. Optisches Kommunikationsnetz nach Anspruch 7, fexner umfassend wenigstens einen Sender und wenigstens einen Empfänger zum Überwachen der Betriebsfähigkeit einer optischen Verbindung, die gerade nicht zum Senden, von Kommunikationsverkehr verwendet wird.
jr Ph/tf &igr; ao./0/ii
10. Verfahren nach Anspruch l, ferner umfassend das Überwachen der Betriebsfähigkeit der Schutzverbindung, wenn die genannte Schutzverbindung nicht zum Senden von Verkehr während des Normalbetriebsmodus verwende£v"wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, im Wesentlichen wie hierin mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben und exemplifiziert.
12. Optisches Kommunikationsnetz nach Anspruch S, im Wesentlichen wie hierin mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben und exemplifiziert.
DE1226737T 1999-11-03 2000-11-02 Verfahren und system zur kommunikationssicherung Pending DE1226737T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13272799A IL132727A (en) 1999-11-03 1999-11-03 Method and system for diverting communication to a protection path in an optical communication network
PCT/IL2000/000707 WO2001033757A2 (en) 1999-11-03 2000-11-02 Method and system for communication protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226737T1 true DE1226737T1 (de) 2003-04-10

Family

ID=11073429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1226737T Pending DE1226737T1 (de) 1999-11-03 2000-11-02 Verfahren und system zur kommunikationssicherung
DE60041349T Expired - Lifetime DE60041349D1 (de) 1999-11-03 2000-11-02 Verfahren und system zur kommunikationssicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041349T Expired - Lifetime DE60041349D1 (de) 1999-11-03 2000-11-02 Verfahren und system zur kommunikationssicherung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1226737B1 (de)
KR (1) KR20020048979A (de)
CN (1) CN1186964C (de)
AT (1) ATE420536T1 (de)
AU (1) AU769923B2 (de)
BR (1) BR0014942A (de)
CA (1) CA2387750C (de)
DE (2) DE1226737T1 (de)
EA (1) EA003797B1 (de)
IL (1) IL132727A (de)
WO (1) WO2001033757A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100600830B1 (ko) * 2001-08-11 2006-07-14 한국전자통신연구원 멀티 프로토콜망에서 장애 정보 감시를 통한 적응적인연결 장애 복구 방법
IL146822A0 (en) 2001-11-29 2002-07-25 Lightscape Networks Ltd Method and device for expanding communication networks
CN102427587B (zh) * 2004-10-09 2014-10-08 华为技术有限公司 一种接收通道故障检测的装置
CN1980105B (zh) * 2005-12-01 2011-07-06 华为技术有限公司 一种增强型的环形组网保护方法
EP2541804A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren und Vorrichtung zum Schutz des Verkehrs in einem optischen Netzwerk
TWI463814B (zh) * 2012-07-04 2014-12-01 Sintai Optical Shenzhen Co Ltd 網路終端裝置及光纖網路操作方法
CN111510328B (zh) * 2020-04-09 2022-08-30 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司柳州局 通道异常短时恢复方法
CN115694617A (zh) * 2021-07-28 2023-02-03 中兴通讯股份有限公司 保护倒换的方法和电子设备
WO2023076347A1 (en) * 2021-10-26 2023-05-04 Ciena Corporation Fast optical receiver recovery on client side using optical interconnects with dsps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011709A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 Aster Corporation Optical communication monitoring and control
US6005694A (en) * 1995-12-28 1999-12-21 Mci Worldcom, Inc. Method and system for detecting optical faults within the optical domain of a fiber communication network
JPH11239100A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Fujitsu Ltd 冗長構成を有する光波長多重システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE420536T1 (de) 2009-01-15
CN1186964C (zh) 2005-01-26
KR20020048979A (ko) 2002-06-24
AU1172801A (en) 2001-05-14
CA2387750C (en) 2007-07-24
CN1387737A (zh) 2002-12-25
CA2387750A1 (en) 2001-05-10
WO2001033757A2 (en) 2001-05-10
EP1226737A2 (de) 2002-07-31
BR0014942A (pt) 2002-06-18
DE60041349D1 (de) 2009-02-26
EA200200391A1 (ru) 2002-10-31
EA003797B1 (ru) 2003-10-30
IL132727A (en) 2003-11-23
WO2001033757A3 (en) 2001-09-27
IL132727A0 (en) 2001-03-19
EP1226737B1 (de) 2009-01-07
AU769923B2 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634611T2 (de) Selbstheilendes netzwerk
JP3471853B2 (ja) デジタル通信システムのグループファシリティ保護
US6400476B1 (en) Method and apparatus for transparent optical communication with two-fiber bidirectional ring with autoprotection and management of low priority traffic
DE69831679T2 (de) Verfahren und system zur verbindung von ringnetzen
DE69323189T2 (de) Optisches informationsverarbeitungssystem
US7068931B2 (en) Alarm control system and method
EP0819344B1 (de) Optisches netzwerk sowie anordnung und verfahren in einem solchen netzwerk
DE60118654T2 (de) Optischer Netzwerkknoten
DE102009022365B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 1+1-Protection einer optischen Übertragungsstrecke
WO1997041720A2 (en) Optical cross-connect module
US6798991B1 (en) Optical communication systems, optical communication system terminal facilities, optical communication methods, and methods of communicating within an optical network
DE1226737T1 (de) Verfahren und system zur kommunikationssicherung
JPH09321739A (ja) 光アンプ中継伝送システム
DE69125065T2 (de) Lichtübertragungssystem
EP0519712A2 (de) Bus-Kommunikationsnetzwerk
US5594581A (en) Low loss optical transmission/monitoring path selection in redundant equipment terminals
DE69222297T2 (de) Photonischer Verstärker
US6915079B1 (en) Non-return optical star coupler
DE10058776C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Übertragungsstrecke, sowie Sende- und Empfangseinrichtung für die optische Datenübertragung
GB2327020A (en) A self-healing meshed network
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
JPH07143071A (ja) 光ネットワーク
EP0928082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für optisch transparente Übertragung in einem bidirektionalen Ringnetz mit zwei Fasern, Selbstschutz und Niederprioritätsverwaltung
US5930232A (en) Method and system for implementing a protection switching protocol
DE10360788A1 (de) Optisches Kommunikationsnetz und Komponente dafür