DE1224879B - Wound covering agent based on finely divided egg lime skin and process for its production - Google Patents
Wound covering agent based on finely divided egg lime skin and process for its productionInfo
- Publication number
- DE1224879B DE1224879B DEN19020A DEN0019020A DE1224879B DE 1224879 B DE1224879 B DE 1224879B DE N19020 A DEN19020 A DE N19020A DE N0019020 A DEN0019020 A DE N0019020A DE 1224879 B DE1224879 B DE 1224879B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- calcareous
- fibers
- lime
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/40—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Botany (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Wundabdeckungsmittel auf der Basis von feinverteilter Eierkalkhaut und Verfahren zu dessen Herstellung Es wurden schon viele Versuche unternommen, die Heilung von Hautflächen zu erzielen, bei denen Haut teilweise oder völlig verlorenging oder wo darunterliegendes Gewebe zerstört oder entfernt wurde als Folge von Verbrennungen, Schnitten, Abschürfungen, Geschwürbildungen oder chirurgischen Eingriffen.Wound covering agent based on finely divided egg lime skin and process for its production Many attempts have been made to to achieve the healing of skin areas where skin has been partially or completely lost or where underlying tissue has been destroyed or removed as a result of burns, Cuts, abrasions, ulcers, or surgery.
Meistens wird in solchen Fällen lebensfähige Haut transplantiert. Häufig ist aber die Läsion derartig groß, daß nicht genügend unbeschädigte Hautflächen am Patienten für Autotransplantate übrigbleiben. In solchen Fällen kann man sowohl ein Autotranspiantat als auch ein Homotransplantat verwenden. Da die Homotransp]antate beim Heilungsprozeß im allgemeinen abfallen, hat man schon wiederholt versucht, lebensfähige Homotransplantate zu erhalten, doch konnten nur geringe Fortschritte erzielt werden; keiner dieser Versuche fand klinische Anwendung in weiterem Umfang. Da jedoch Menschenhaut für Transplantate nur begrenzt zur Verfügung steht, ist es wichtig, andere, leichter zugängliche Stoffe zu finden, die eine oder mehrere Funktionen des Homotransplantates übernehmen können.Most often, viable skin is transplanted in such cases. Frequently, however, the lesion is so large that there are not enough undamaged skin areas remain on the patient for autografts. In such cases you can do both use an autograft as well as a homograft. Since the homotransp] did generally fall off during the healing process, attempts have been made repeatedly to obtain viable homografts, but there has been little progress be achieved; none of these attempts found broad clinical application. However, since there is limited human skin available for transplants, it is important to find other, more accessible substances that perform one or more functions of the homograft can take over.
Ein Gebiet, das seit etwa 80 Jahren für diesen Zweck untersucht wird, ist die Verwendung von Kalkhaut (membrana testacea) von Eiern des Haushuhns. Mehrere Autoren haben Kalkhaut als Ersatz für Hauttransplantationen verwendet, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg. In bestimmten Fällen, bei denen frische Kalkhaut zur Wiederherstellung von zerrissenem Trommelfell verwendet wurde und als Transplantat für verletzte Stellen, bei denen Haut völlig oder teilweise verlorenging, wurden einigermaßen günstige Ergebnisse erzielt. Bei einigen anderen Fällen war frische Kalkhaut unwirksam. Man vermutete, daß sich befriedigende Ergebnisse erzielen lassen, wenn erstens die Kalkhautstücke mit derjenigen Oberfläche gegen die Oberfläche der Läsion gebracht werden, die vorher in Berührung mit der Eischale stand und nicht umgekehrt, und wenn zweitens die Fläche bis zum Bluten skarifiziert wird, bevor man die Kalkhaut aufbringt. Ein anderes wichtiges Kriterium für die richtige Verwendung von Kalkhaut ist es, daß beim Aufbringen der Kalkhaut auf die Wunde die Schalenseite in Berührung mit den proliferierenden Zellen des stratum germinativum der Haut an der Peripherie der Läsion steht. Die Autoren berichteten, daß die Kalkhaut selbst keine Rolle spielt bei der Bildung von Bindegewebe, daß jedoch die Kalkhautsubstanz allmählich in Bindegewebe umgewandelt wird. Es erfolgt eine Durchdringung des proliferierenden Gewebes mit der Struktur der Kalkhaut, und anschließend bildet sich ein Kreislauf aus, der die neugebildeten Bindegewebestrukturen versorgt. An area that has been explored for this purpose for about 80 years, is the use of calcareous membrane (membrana testacea) from domestic chicken eggs. Several Authors have used calcium carbonate as a substitute for skin grafts, but with varying degrees of success. In certain cases where fresh calcareous skin is used to restore used from torn eardrum and used as a graft for injured areas, in which skin was completely or partially lost, were reasonably favorable Results achieved. In some other cases fresh calcareous skin was ineffective. Man suggested that satisfactory results can be obtained if, firstly, the pieces of calcareous skin be brought against the surface of the lesion with that surface that was previously was in contact with the eggshell and not the other way around, and if, secondly, the surface is scarified to the point of bleeding before applying the calcareous skin. Another An important criterion for the correct use of calcareous skin is that when it is applied the calcareous skin on the wound the shell side in contact with the proliferating Cells of the stratum germinativum of the skin standing on the periphery of the lesion. the Authors reported that the calcium carbonate itself does not play a role in its formation of connective tissue, but that the calcareous substance is gradually converted into connective tissue will. There is a penetration of the proliferating tissue with the structure the calcareous skin, and then a cycle is formed from who the newly educated Connective tissue structures supplied.
Andere Forscher bestanden darauf, die Kalkhaut mit der Eiklarseite auf die Wunde aufzubringen. Diese Meinung steht völlig im Gegensatz zu der Meinung der obenerwähnten Autoren. Der Grund für diese Ansicht bestand darin, daß man glaubte, die Innenseite der Kalkhaut enthalte kernhaltige Zellen, die als Herde für den Heilungsprozeß dienten. Heute weiß man, daß in Kalkhaut derartige kernhaltige Zellen nicht vorkommen. Wieder andere Autoren verwendeten die Kalkhaut von gekochten Eiern, maßen jedoch der Frage keine Bedeutung zu, welche Seite in Berührung mit der Wunde gebracht wird. Other researchers insisted the calcareous skin with the albumen side to apply to the wound. This opinion is completely contrary to the opinion of the authors mentioned above. The reason for this view was that it was believed the inside of the calcareous membrane contains nucleated cells that act as foci for the healing process served. Today we know that such nucleated cells do not occur in calcareous skin. Still other authors used the calcareous skin from boiled eggs, but measured the question of which side is brought into contact with the wound is irrelevant.
Die Schwierigkeiten der Abtrennung der Kalkhaut von der Eierschale und beim Arbeiten mit feuchten Kalkhautstücken und der unterschiedliche Erfolg bei Verwendung von Kalkhaut verhinderten eine praktische Anwendung. The difficulties of separating the calcium carbonate from the eggshell and when working with damp pieces of lime scale and the different levels of success Use of calcareous skin prevented its practical application.
Demgegenüber ist das Wundabdeckungsmittel auf der Basis feinverteilter Eierkalkhaut (membrana testacea) erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, daß die mit der Wunde in Berührung kommende Fläche im wesentlichen aus Eierkalkhautfasern besteht. In contrast, the wound covering agent is more finely divided on the basis Egg lime skin (membrana testacea) characterized according to the invention in that the The surface that comes into contact with the wound consists essentially of fibers of the calcareous membrane of the egg consists.
Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Wundabdeckungsmittels besteht erfindungsgemäß darin, daß man die getrocknete Kalkhaut in Gegenwart einer Flüssigkeit, welche die Kalkhaut nicht oder nicht nennenswert erweicht, oder einer solchen, die von getrockneter Kalkhaut leicht aufgenommen wird, zu einer Fasersuspension mechanisch zerkleinert, dann die Fasersuspension abtrelmt, sie zur Trockne bringt und schließlich die getrocknete Masse im Homogenisator in Abwesenheit einer Flüssigkeit in die Faserteilchen zerlegt. The process for making such a wound dressing agent according to the invention consists in that you get the dried calcareous skin in the presence of a liquid which does not affect the calcareous membrane, or not to speak of it softens, or one that is easily absorbed by dried calcareous skin, mechanically comminuted to a fiber suspension, then the fiber suspension is removed, brings them to dryness and finally the dried mass in the homogenizer in Absence of a liquid decomposed into the fiber particles.
Diese Wundabdeckungsmittel besitzen eine starke blutungsstillende und schmerzlindernde Wirkung, eine Art der Wirkung, die einige Autoren als Eigentümlichkeit von Homotransplantaten menschlicher Haut bezeichneten. Sie sind leicht haltbar und lagerfähig und dienen als wirkungsvolle biologische Wundabdeckungsmittel. Wegen der Anregung der Regeneration von Epithelgewebe und durch örtliches Zurverfügungstellen bestimmter Faktoren stellen sie eine wesentliche Hilfe beim natürlichen Ablauf der Gewebewiederherstellung dar und fördern aktiv die Regeneration von Geweben durch Anregung und mög licherweise durch Bereitstellung wesentlicher Bestandteile zur Proteinsynthese der regenerierten Gewebe. These wound coverings have a strong hemostatic effect and analgesic effect, a type of effect that some authors consider a peculiarity of homografts of human skin. They are lightweight and durable storable and serve as effective biological wound coverings. Because stimulating the regeneration of epithelial tissue and by making it available locally Certain factors make them an essential aid in the natural course of the disease Represent tissue regeneration and actively promote the regeneration of tissues through Suggestion and possibly by providing essential components for Protein synthesis of the regenerated tissues.
Die Zerteilung der getrockneten Masse erfolgt zweckmäßig in einem mit hohen Tourenzahlen arbeitenden Homogenisator, bei dem die Messer bis zu etwa 45000U/Min. rotieren. Andere Vorrichtungen können jedoch ebenfalls verwendet werden. Auch die üblichen Mixer, wie sie im Haushalt verwendet werden, ergaben ebenfalls befriedigende Ergebnisse, insbesondere dann, wenn die rotierenden Messer vorher geschärft wurden. Jede andere Art von Vorrichtung kann verwendet werden. The division of the dried mass is expediently carried out in one Homogenizer working at high speeds, with knives up to about 45000 rpm. rotate. However, other devices can also be used. The usual mixers, such as those used in the household, also resulted satisfactory results, especially if the rotating knife beforehand have been sharpened. Any other type of device can be used.
Bei der Herstellung von hauptsächlich aus Fasern bestehenden Suspensionen, die ebenfalls in der Homogenisiervorrichtung erfolgen kann, verwendet man Flüssigkeiten, die von getrockneter Kalkhaut leicht aufgenommen werden, so daß sie biegsam wird und erweicht. Beispiele hierfür sind Wasser, wäßrige Lösungen, Methylalkohol, Eisessig, geschmolzene Phenolkristalle, Formamid, Propionsäure, Milchsäure, Chlorphenole und Kresole. Im allgemeinen sind die Flüssigkeiten wasserlöslich oder mit Wasser mischbar und stark polar, welche die getrocknete Kalkhaut erweichen und quellen. Mit einigen Ausnahmen, füt die Eisessig ein typisches Beispiel ist, besitzen diese stark polaren Verbindungen eine hohe Dielektrizitätskonstante. Einige, sehr schlecht von trockener Kalkhaut aufnehmbare Flüssigkeiten werden nennenswert aufgenommen, wenn sie eine verhältnismäßig geringe Menge Wasser enthalten. Auch zahlreiche nichtwäßrige Verbindungen können in Form wäßriger Lösungen, Gemische oder Suspensionen verwendet werden. Zahlreiche nichtwäßrige Flüssigkeiten sind gute Weichmacher für getrocknete Kalkhaut, weil sie Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. In the production of suspensions consisting mainly of fibers, which can also be done in the homogenizer, if liquids are used, which are easily absorbed by dried calcareous skin, so that it becomes pliable and softens. Examples are water, aqueous solutions, methyl alcohol, glacial acetic acid, molten phenol crystals, formamide, propionic acid, lactic acid, chlorophenols and Cresols. In general, the liquids are water-soluble or miscible with water and strongly polar, which soften and swell the dried calcareous skin. With some Exceptions, for which glacial acetic acid is a typical example, have these strongly polar ones Connections have a high dielectric constant. Some, very bad from drier Liquids that can be absorbed by calcareous skin are absorbed significantly if they have a contain relatively small amounts of water. Also numerous non-aqueous compounds can be used in the form of aqueous solutions, mixtures or suspensions. Numerous Non-aqueous liquids are good emollients for dried scale skin because they form hydrogen bonds.
Zweckmäßig wird die Kalkhaut zu Teilchen zerkleinert, deren Durchmesser in feuchtem Zustand etwa 4 bis 7 Mikron beträgt. The calcareous skin is expediently crushed into particles, the diameter of which when wet is about 4 to 7 microns.
Nach dem Homogenisieren oder Zerteilen der Kalkhaut lassen sich sowohl die nicht faserigen als auch die im wesentlichen faserigen Teilchen glatt von der Suspensionsflüssigkeit abtrennen. Dies kann durch Filtration, Abzentrifugieren, Verdampfung der suspendierenden Flüssigkeit oder nach anderen bekannten Verfahren erfolgen. Der etwa anhaftende Rückstand von suspendierender Flüssigkeit wird anschließend von den Kalkhautteilchen durch Waschen mit Lösungs- mitteln entfernt. Die letzteren werden durch Filtration, Zentrifugieren, Verdampfen oder andere geeignete Maßnahmen entfernt. Man muß dafür sorgen, daß die zerteilte oder homogenisierte Kalkhautmasse nicht gequetscht oder gedrückt wird, da sich hierdurch harte Agglomerate beim Trocknen bilden körinen. After the lime scale has been homogenized or divided, both the non-fibrous as well as the substantially fibrous particles smoothly from the Separate the suspension liquid. This can be done by filtration, centrifugation, Evaporation of the suspending liquid or other known methods take place. Any remaining residue of suspending liquid is then from the calcareous skin particles by washing with solution middle away. The latter are by filtration, centrifugation, evaporation or other suitable means removed. One must ensure that the divided or homogenized calcareous skin mass is not squeezed or pressed, as this causes hard agglomerates to form during drying form körinen.
Das trockene, feste Material besteht aus Bündeln kleiner Faserteilchen, die sich leicht in einzelne Teilchen zerlegen lassen, wenn man sie in der Homogenisiervorrichtung in Abwesenheit einer Flüssigkeit behandelt. Die Bündel werden in Luft oder in anderen Gasen unter hohen Umdrehungszahlen zerteilt. Die trockene, ilockige Masse der Kalkhautfasern wird nun aus dem Homogenisator entfernt. Die Zerkleinerung sollte möglichst kurz dauern, damit Temperaturstauungen möglichst vermieden werden. Die Fasermasse kann unmittelbar als Wundverband verwendet werden. Sie kann aber auch als Überzug auf Baumwollgaze, Papier, gewebte oder nichtgewebte Textilien, perforierte oder nichtperforierte Kunststoffolien oder auf andere Träger gegebenenfalls beidseitig aufgebracht werden. Die Kalkhautteilchen können~gegebenenfalls auch auf die Oberfläche der Träger aufgeklebt werden, z. B. mit Klebstoffen, die Pektin, Gelatine, Stärke und/oder Stärkederivate, Pilanzengummi oder lösliche synthetische harzige polymere Stoffe enthalten.The dry, solid material consists of bundles of small fiber particles, which can easily be broken down into individual particles when placed in the homogenizer treated in the absence of a liquid. The bundles are in air or in another Gases split up at high speeds. The dry, curly mass of the calcareous fibers is now removed from the homogenizer. The shredding should be as short as possible take time so that temperature build-up is avoided as far as possible. The fiber mass can can be used directly as a wound dressing. But it can also be used as a coating Cotton gauze, paper, woven or non-woven textiles, perforated or non-perforated Plastic films or other supports can optionally be applied on both sides. The lime scale particles can optionally also be glued to the surface of the carrier be e.g. B. with adhesives containing pectin, gelatin, starch and / or starch derivatives, Contain mushroom gum or soluble synthetic resinous polymeric substances.
Nach einer anderen Verfahrensvariante wird ein Faservlies gebildet, in dem die einzelnen Kalkhautfasern miteinander verfilmt oder verhakt sind. Man verwendet hierfür Kalkhautfasern aus gegebenenfalls gekochter Kalkhaut und arbeitet ähnlich wie bei der Herstellung von Papier oder Papierbögen aus Papierfaserbrei. Die einzelnen Kalkhautfasern sollen eine genügende Durchschnittslänge besitzen. Wird die wäßrige Suspension von Kalkhautfasern in einem Homogenisator mit Messern hergestellt, so muß man darauf achten, daß die zerteilten Fasern nicht zu lange der Einwirkung der Messer des Homogenisators ausgesetzt sind, da die Fasern fortwährend kürzer werden und ein höherer Anteil an zu feinen Teilchen anfällt. Vorzugsweise erfolgt das Zerteilen, Homogenisieren oder Zerschnitzeln zur Verkleinerung des Kallchautmaterials zur Hauptsache zu einer Suspension von Fasern bzw. zu einer Faserpülpe, wobei die Fasern vorwiegend voneinander getrennt anfallen. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn die einzelnen Fasern zur Hauptsache eine Länge zwischen 20 und 600 Mikron mit einer Durchschnittslänge von etwa 60 bis 300 Mikron und einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 4 bis 7 Mikron aufweisen, gemessen im feuchten Zustand. According to another variant of the process, a fiber fleece is formed, in which the individual calcareous skin fibers are filmed or entangled with one another. Man uses calcareous skin fibers for this purpose from possibly boiled calcareous skin and works similar to the production of paper or sheets of paper from pulp. The individual calcareous fibers should have a sufficient average length. Is the aqueous suspension of calcareous fibers in a homogenizer with knives produced, care must be taken that the divided fibers do not last too long exposed to the action of the knives of the homogenizer, as the fibers are continuously become shorter and a higher proportion of too fine particles is obtained. Preferably the dividing, homogenizing or chopping takes place to reduce the size of the Kallchaut material mainly to a suspension of fibers or to a fiber pulp, the Fibers predominantly occur separately from one another. Excellent results will be obtained when the individual fibers mainly have a length between 20 and 600 Microns with an average length of about 60 to 300 microns and an average About 4 to 7 microns in diameter when measured when wet.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Kalkhäute können von Eierschalen auf jede geeignete Weise abgetrennt werden. Beispielsweise läßt sich dies auf rein mechanischem Wege erzielen, z. B. durch Walzen und Abziehen der Kalkhaut von gewaschenen Eierschalen nach Entfernung des Eigelbs und Eiklars aus frischen oder rohen Eiern. Kalkhäute können auch durch Abziehen von gewaschenen Eierschalen entfernt werden, die z. B. in siedendem Wasser gekocht worden sind. Stets soll die Kalkhaut von den Eierschalen abgetrennt werden, indem man eine Kante der Kalkhaut ergreift und sie von der Eierschale abzieht. The calcareous membranes used as the starting material can be from egg shells be separated in any suitable manner. For example, this can be purely achieve mechanical means, e.g. B. by rolling and peeling off the lime scale from washed Eggshells after removing the yolks and whites from fresh or raw eggs. Lime skins can also be removed by peeling off washed eggshells, the z. B. have been boiled in boiling water. The calcareous skin should always be removed from the Eggshells can be severed by grabbing one edge of the calcareous membrane and removing it from the eggshell.
Man kann auch chemische und mechanische Arbeitsweisen kombiniert anwenden. So kann man in einem Schüttelgefäß mit Wasser gewaschene, sehr grob zerschnitzelte oder zerrissene Eierschalen mit dem mehrfachen ihres Gewichtes an verdünnter Säure, z. B. mit einer 0,25- bis 40/0gen wäßrigen Lösung von Mineralsäure, wie Salzsäure, oder mit einer 2- bis 15 0/0gen wäßrigen Lösung organischer Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder Propionsäure, längere Zeit, z. B. eine bis mehrere Stunden, rühren, bis die Kalkhäute gelockert sind und von den Eierschalenteilchen abfallen. Die Membranen können hierauf von den Eierschalenteilchen durch Gegenstromwäsche mit Wasser oder wäßrigen Lösungen und durch Abdekantieren abgetrennt werden. You can also combine chemical and mechanical working methods use. So you can wash and shredded very coarsely in a shaker with water or torn eggshells with several times their weight dilute acid, e.g. B. with a 0.25- to 40 / 0gen aqueous solution of mineral acid, such as hydrochloric acid, or with a 2- to 15% aqueous solution of organic acids, such as formic acid, acetic acid, lactic acid or propionic acid, for a long time, e.g. B. One to several hours, stir until the limescale is loosened and the eggshell particles are removed fall off. The membranes can then be washed off the eggshell particles by countercurrent washing be separated with water or aqueous solutions and by decanting.
Falls ein geringer Anteil der Schalenteilchen noch an einigen Kalkhautstücken festhaftet, werden die Kalkhautteilchen isoliert, mit Wasser durch Gegenstromverfahren gewaschen, vom Wasser befreit und hierauf 1 bis 4 Stunden mit einer geringen Menge verdünnter Säure geschüttelt. Anschließend wird die Säure abgetrennt, die Kalkhautstücke im Gegenstrom gewaschen und von den Schalen unter mehrmaligem Wechsel des Wassers abdekantiert.If a small proportion of the shell particles are still on some pieces of lime skin adheres firmly, the lime scale particles are isolated, with water by countercurrent process washed, freed from water and then 1 to 4 hours with a small amount shaken with dilute acid. Then the acid is separated off, the pieces of lime skin washed in countercurrent and removed from the shells while changing the water several times decanted.
Die Abtrennung der Kalkhaut von der Schale kann mit Kohlensäure, d. h. mit einer wäßrigen Lösung von Kohlendioxyd, unter Druck vorgenommen werden, jedoch ist dieses Verfahren zeitraubend. Die hierbei notwendige Zeit kann durch Schütteln der Schalenteilchen und durch Zusatz eines Kationenaustauscherharzes, beispielsweise eines vernetzten Harzes vom Polystyrolpolysulfonsäuretyp, in saurer Form verkürzt werden, während die Schalenteilchen mit einer Lösung von Kohlendioxyd in Wasser unter Druck gehalten werden. In diesen Fällen werden die abgetrennten Kalkhäute schließlich mit Wasser oder wäßrigen Lösungen im Gegenstrom und durch Abdekantieren gewaschen. Die nicht gelösten Schalenteilchen und die Kationenharzaustauscherteilchen werden mit geeigneten Sieben abgetrennt. The separation of the calcareous skin from the shell can be done with carbonic acid, d. H. with an aqueous solution of carbon dioxide under pressure, however, this process is time consuming. The time required for this can go through Shaking the shell particles and adding a cation exchange resin, for example, a polystyrene polysulfonic acid type crosslinked resin, in acidic Shape can be shortened, while the shell particles with a solution of carbon dioxide kept under pressure in water. In these cases the severed Finally, lime skins with water or aqueous solutions in countercurrent and through Washed off decant. The undissolved shell particles and the cation resin exchange particles are separated with suitable sieves.
Bei Abtrennung der Kalkhaut von der Kalkschale mittels verdünnter Säuren ist die Abtrennung praktisch vollständig, lange bevor die Kalkschale vollständig gelöst ist. Es wurde festgestellt, daß bei gleicher Einwirkungszeit die Menge an gelöstem Salz während der zur Abtrennung der Kalkhaut notwendigen Zeit im Fall gekochter Eierschalen viel höher ist als bei rohen Eierschalen. Offensichtlich ist die Schale durch das Kochen in einen Zustand übergeführt worden, in dem sie schneller von verdünnten Säuren gelöst wird. When separating the calcareous skin from the calcareous shell by means of diluted Acids, the separation is practically complete long before the lime shell is complete is resolved. It was found that with the same exposure time, the amount of dissolved salt for the time necessary to separate the calcium carbonate in the case of boiled Eggshells is much higher than raw eggshells. Obvious is the shell have been brought into a state by boiling in which they diluted more quickly Acids is dissolved.
Die verbrauchten organischen Säurelösungen können durch Hindurchleiten durch eine Kationenaustauschersäule regeneriert werden. The used organic acid solutions can be passed through can be regenerated by a cation exchange column.
Ein anderer Weg zur Abtrennung der Kalkhäute von Eierschalen ist folgender: Etwa 37 g mit Wasser gewaschene Eierschalen, an denen die Kalkhaut hängt, werden zerkleinert und in einen säurebeständigen, z. B. emaillierten Druckbehälter aus Stahl zusammen mit 1200 ml 6 obiger (g/l) Essigsäure gegeben. Another way of separating the calcareous membranes from egg shells is the following: About 37 g of eggshells washed with water, on which the calcareous skin is attached, are crushed and placed in an acid-resistant, e.g. B. enamelled pressure vessel given from steel together with 1200 ml of 6 of the above (g / l) acetic acid.
Die Luft im Behälter wird durch Kohlendioxyd verdrängt, und hierauf werden 31,5 bis 35 kg/cm2 Kohlendioxyd während einer Stunde aufgepreßt. Das Kohlendioxyd wird hierauf entfernt und der Behälter evakuiert. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, dann erneut Vakuum angelegt und wieder Vakuum aufgehoben. Der Behälter wird anschließend geöffnet und der Inhalt in ein Becherglas gegeben und gerührt.The air in the container is displaced by carbon dioxide, and then on 31.5 to 35 kg / cm2 of carbon dioxide are injected for one hour. The carbon dioxide is then removed and the container evacuated. Then the vacuum is released, then again applied vacuum and again released vacuum. The container will then opened and the contents poured into a beaker and stirred.
Man läßt die sich entwickelnden Gase entweichen.The evolving gases are allowed to escape.
Die sich von den Eierschalen abtrennenden Kalkhäute werden abdekantiert, anschließend wiederholt mit Wasser gewaschen und zwischen den Wasserwäschen abdekantiert. Man entfernt praktisch die gesamten Kalkhäute von den Eierschalen.The lime skins separating from the eggshells are decanted off, then washed repeatedly with water and between water washes decanted. Practically all of the calcareous membranes are removed from the eggshells.
Die Kalkhäute werden nach dem Entfernen von den Eierschalen vorzugsweise in Wasser oder wäßrigen Medien gewaschen. Zur besseren Lagerung oder nachfolgenden=Behandlung ist es zweckmäßig, sie teilweise oder völlig zu trocknen, je nach der physikalischen Form des Produktes, das man bei dem anschließenden Homogenisieren oder Zerteilen wünscht. The calcareous skins become preferential after being removed from the eggshells washed in water or aqueous media. For better storage or subsequent treatment it is appropriate to dry them partially or completely, depending on the physical Form of the product that is obtained during the subsequent homogenization or division wishes.
Sollen die Kalkhäute zur Herstellung von vorwiegend faserigen Kalkhautteilchen, beispielsweise in wäßrigem Medium zerteilt, homogenisiert oder zerkleinert werden, so kann eine teilweise Entfernung des in den gewaschenen Membranen enthaltenen Wassers bewirkt werden, indem man einfach die abgetrennten Kalkhäute zwischen adsorbierende Oberflächen, z. B. saugfähiges Papier, wie Löschpapier, preßt.If the calcareous membranes are to be used for the production of predominantly fibrous calcareous particles, be divided, homogenized or comminuted, for example, in an aqueous medium, so can a partial removal of the water contained in the washed membranes be effected by simply placing the separated calcareous membranes between adsorbing Surfaces, e.g. B. absorbent paper, such as blotting paper, presses.
In dieser Form enthalten die )>löschpapiertrockenen« Kalkhäute etwa 30 Gewichtsprozent Kalkhautmaterial, der Rest ist Wasser. Sie können im Kühlschrank oder gefroren zur nachfolgenden erfindungsgemäßen Verarbeitung aufbewahrt werden. Man kann aber auch die drainierten Kalkhäute an der Luft oder in einem Vakuumschrank trocknen. Derartig getrocknete Kalkhäute können über längere Zeit, ja praktisch unbeschränkt, bei Raumtemperatur ohne Verschlechterung aufbewahrt werden. Sie können in dieser Form zur nachfolgenden Zerteilung oder Homogenisierung verwendet werden. Allerdings ist es bei trockenen Kalkhäuten, die man in flüssigen Medien homogenisiert, welche von der trockenen Kalkhaut aufgenommen werden, zur Erzielung bester Ergebnisse notwendig, das getrocknete Kalkhautmaterial im flüssigen Medium genügend lange zu belassen, damit es mit der Flüssigkeit gesättigt und erweicht wird, bevor die mechanische Zerteilung erfolgt. In this form the "blotting paper-dry" contain lime skins about 30 percent by weight of calcium carbonate, the rest is water. You can in the refrigerator or stored frozen for subsequent processing according to the invention. The drained calcareous membranes can also be left in the open air or in a vacuum cabinet dry. Lime skins dried in this way can last for a long time, yes, practically can be stored indefinitely at room temperature without deterioration. You can can be used in this form for subsequent division or homogenization. However, in the case of dry calcareous membranes, which are homogenized in liquid media, which are absorbed by the dry calcareous skin to achieve the best results necessary to keep the dried calcareous skin material in the liquid medium for a long enough time leave so that it becomes saturated with the liquid and softened before the mechanical Division takes place.
Beispiel 1 In einen Homogenisator werden 1,25 g lufttrockene, sehr grob zerschnitzelte 'Stücke roher Kalkhaut und etwa 170 ml wasserfreies Methyläthylketon gegeben. Example 1 1.25 g of air-dry, very coarsely shredded 'pieces of raw lime skin and about 170 ml of anhydrous methyl ethyl ketone given.
Es erfolgt kein merkliches Erweichen der spröden Kalkhautstücke, was andeutet, daß nur wenig oder überhaupt keine Flüssigkeit von der Kalkhaut aufgenommen wird. Der Homogenisator wird mit allmählich zunehmender Umdrehungszahl betrieben, und schließlich wird 12 Minuten bzi 45000 U/Min. gearbeitet, wobei der Behälter in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Die Kalkhautstücke werden rasch zerkleinert, und innerhalb 12 Minuten sieht die gerührte Flüssigkeit wie Milch aus. Sie setzt sich jedoch rasch, und man erhält ein Sediment eines farblosen Pulvers und eine trübe Methyläthylketonphase. Das Sediment scheint sich zusammenzusetzen aus ungefähr gleichen Teilchen Kalkhautteilchen und -fasern. Nach dem Abflltrieren und Auswaschen des Methyläthylketons mit trockenem Aceton oder dem Verdampfen des restlichen Methyläthylketons erhält man ein ausgezeichnetes zerteiltes Kalkhautmaterial mit einem großen Verhältnis von Oberfläche zu Gewicht für die örtliche Behandlung von Wunden. Die Schüttdichte des zerteilten, in Luft dispergierten Materials beträgt 0,14 g/ml.There is no noticeable softening of the brittle pieces of lime scale, what indicates that little or no fluid was absorbed by the calcareous membrane will. The homogenizer is operated at a gradually increasing number of revolutions, and finally 12 minutes or 45,000 rpm. worked with the container is cooled in an ice water bath. The limescale pieces are quickly crushed, and within 12 minutes the stirred liquid looks like milk. She sets however, quickly, and a sediment of colorless powder and a cloudy methyl ethyl ketone phase. The sediment seems to be made up of roughly like particles of calcareous skin particles and fibers. After filtering and washing of the methyl ethyl ketone with dry acetone or the evaporation of the remaining methyl ethyl ketone an excellent divided calcareous material with a large ratio is obtained from surface to weight for topical treatment of wounds. The bulk density of the divided material dispersed in air is 0.14 g / ml.
Beispiel 2 Etwa 5 g )>löschpapiertrockene«, mechanisch abgetrennte Kalkhäute, die etwa 1,5 g lufttrockener Kalkhaut entsprechen, die vor dem Absaugen des Wassers mit Wasser gewaschen wurden, werden in Streifen von etwa 4,7 bis 6,3 mm Breite und 6,3 bis 19 mm Länge geschnitten und in einen Homogenisator mit etwa 170 mol destilliertem Wasser gegeben. Zunächst wird der Homogenisator etwa 1 bis 3 Minuten bei niedriger Tourenzahl betrieben, um die Kalkhäute aufzubrechen. Anschließend wird er bei 45000 U/Min. etwa 13 Minuten betrieben. Die Fasersuspension wird in ein Sieb gegossen, das einen Boden aus nichtrostendem Stahldrahtgewebe mit 200 Öffnungen je 25,4 mm besitzt. Man läßt das Wasser abtropfen. Die anfallende verfilzte Masse der Kalkhautfasern wird hierauf unter vermindertem Druck abgesaugt. 10 m einer 10 0/0gen (g/l) wäßrigen Glycertnlösung wurden vorsichtig über die verfilzte Faserfolie gegossen. Anschließend wird erneut abgesaugt und möglichst viel Flüssigkeit ausgedrückt. Nach dem Stehenlassen über Nacht erhält man eine trockene und leicht abhebbare Schicht verfilzter Kalkhautfasern mit einer Fläche von 103 cm2. Example 2 About 5 g) "dry blotting paper", mechanically separated Calcareous skin, which is about 1.5 g of air-dry calcareous skin correspond to that Washed with water before suctioning off the water, be in strips of about 4.7 to 6.3 mm wide and 6.3 to 19 mm long and cut into a homogenizer given with about 170 mol of distilled water. First the homogenizer is about Operated for 1 to 3 minutes at low number of revolutions to break up the calcareous membranes. Then it is at 45,000 rpm. operated for about 13 minutes. The fiber suspension is poured into a sieve that has a bottom made of stainless steel wire mesh 200 openings each 25.4 mm. The water is allowed to drain off. The accruing matted mass of calcareous fibers is then sucked off under reduced pressure. 10 ml of a 10 0/0 gen (g / l) aqueous glycerol solution were carefully matted over the Cast fiber film. Then suction again and as much liquid as possible expressed. After standing overnight, a dry and light one is obtained Removable layer of matted calcareous skin fibers with an area of 103 cm2.
Das Glycerin dient als Anfeuchtemittel und verhindert ein zu starkes Verspröden oder Austrocknen der verfilzten Kalkhautfasern. An Stelle von Glycerin können andere Anfeuchtemittel, im allgemeinen aliphatische mehrwertige Alkohole, verwendet werden. The glycerine acts as a humectant and prevents it from being too strong The matted calcareous skin fibers become brittle or dry out. Instead of glycerine other humectants, generally aliphatic polyhydric alcohols, be used.
Als typische Beispiele seien genannt Sorbit und Propylenglycol. Das Anfeuchtemittel kann bei jeder Verfahrensstufe zugegeben werden.Typical examples are sorbitol and propylene glycol. That Moistening agent can be added at any stage of the process.
In dem obigen Beispiel kann man die Kalkhãutfasersuspension in Wasser mit einer wäßrigen Suspension feinverteilter Fasern aus Baumwolle, Cellulose, Oxycellulose, ou-Cellulose, regenerierter Cellulose, Seide, Kunstseide, Wolle, Nylon und anderen synthetischen und natürlichen Fasern vermischen. Die erhaltene Schicht setzt sich aus Fasern zusammen, und beide Seiten der Schicht sind einander ähnlich. Faserfilze mit einander nicht ähnlichen Seiten können auf dem Sieb auf die beschriebene Weise hergestellt werden, indem man zunächst eine verfilzte Schicht eines Fasermaterials herstellt und anschließend auf diese verfilzte Schicht, während sie sich noch im Siebkasten befindet, eine zweite verfilzte Schicht aus einer Suspension mit anderem Fasermaterial aufbringt. Eine der verfilzten Schichten, die Kalkhautfasern enthält, kann auf die oben beschriebene Weise, gegebenfalls aus einer Suspension von Kalkhautfasern, in Mischung mit anderen Fasern hergestellt werden unter Verwendung einer Suspension, die ein Gemisch von Fasern enthält. In the example above you can put the lime skin fiber suspension in water with an aqueous suspension of finely divided fibers made of cotton, cellulose, oxycellulose, ou-cellulose, regenerated cellulose, silk, rayon, wool, nylon and others mix synthetic and natural fibers. The layer obtained settles composed of fibers, and both sides of the layer are similar to each other. Fiber felts Pages that are not similar to each other can be placed on the sieve in the manner described can be made by first making a matted layer of a fiber material and then on this matted layer while it is still in the Sieve box is located, a second matted layer from a suspension with another Applying fiber material. One of the matted layers that contains calcium carbonate fibers, can in the manner described above, if necessary from a suspension of calcareous fibers, are produced in a mixture with other fibers using a suspension, which contains a mixture of fibers.
Beispiel 3 1,5 g an der Luft getrocknete, mechanisch abgetrennte Kalkhaut, entsprechend 5 g löschpapiertrockener Kalkhaut, werden zusammen mit etwa 170 ml destilliertem Wasser in eine geeignete Homogenisiervorrichtung gegeben. Man läßt die Kalkhaut Wasser aufsaugen, so daß sie sich etwa mit dem Wasser im Gleichgewicht befindet, und betreibt den Homogenisator zunächst bei niedriger Geschwindigkeit wie im Beispiel 2 und dann mit voller Geschwindigkeit 13 Minuten lang, um die Kalkhaut in eine Faserpülpe umzuwandeln. Die wäßrige Faserpülpesuspension wird in etwa zwei gleiche Teile aufgeteilt und jeweils in ein Zentrifugenglas gegeben. Die Flaschen werden gründlich geschüttelt, dann etwa 10 Minuten lang zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit abdekantiert. Die Rückstände werden vereinigt, indem man den einen Rückstand in die andere Flasche mit 70 bis 100 ml Aceton spült, die Flasche dann schüttelt, um die Rückstände zu suspendieren, hierauf etwa 10 Minuten zentrifugiert und erneut die Flüssigkeit abdekantiert. Hierauf wird der Rückstand in etwa 100ml Aceton suspendiert und auf einem Büchnertrichter ohne Verwendung eines Filterpapiers gesammelt. Das Aceton läßt man unter Staub ausschluß abtropfen und restliches Aceton verdampfen, indem man den Büchnertrichter mit einem Tuch bedeckt. Die acetonfreien Kalkhautfaseraggregate werden von Hand in kleine Stücke aufgebrochen, in einen Homogenisator ohne jede Flüssigkeit gegeben und zunächst einige. Minuten lang bei niedriger Tourenzahl und schließlich einige Sekunden bei voller Tourenzahl homogenisiert. Hierauf sind die Kalkhautfaseraggregate vollständig zerteilt. Diese Kalkhautfasern werden dispergiert, und man erhält ein weißes, äußerst leichtes, flockiges Produkt, dessen Schüttdichte etwa 0,0195 g/ml beträgt. Im allgemeinen beträgt bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens die Schüttdichte des Produktes etwa 0,01 bis 0,08 g/ml. Bei diesem Lufthomogenisierverfahren muß sorgfältig gearbeitet werden, denn wenn man den Homogenisator allzu lange laufen läßt, verursacht die zwischen der Kalkhaut und den Homogenisatorteilen auftretende Reibung ein Versengen, wodurch das Produkt einen merkwürdigen Geruch bekommt. Im allgemeinen genügt zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse eine Behandlung bei hoher Tourenzahl für etwa 5 bis 15 Sekunden. Die Dispergierung läßt sich auch in jedem anderen gasförmigen Medium vornehmen, z. B. in Stickstoff, Helium, Argon oder Kohlendioxyd. Example 3 1.5 g air-dried, mechanically separated Lime skin, corresponding to 5 g of blotting paper-dry calcareous skin, together with approx Put 170 ml of distilled water in a suitable homogenizer. Man lets the calcareous membrane soak up water so that it is roughly in equilibrium with the water and runs the homogenizer at low speed initially as in example 2 and then at full speed for 13 minutes to the calcareous skin to convert into a pulp. The aqueous fiber pulp suspension is about two divided equal parts and each placed in a centrifuge tube. The bottles are shaken thoroughly, then centrifuged for about 10 minutes and the supernatant liquid decanted. The residues are combined by adding one residue to Rinse the other bottle with 70 to 100 ml of acetone, then shake the bottle to order to suspend the residues, then centrifuged for about 10 minutes and again the liquid is decanted. The residue is then suspended in about 100 ml of acetone and collected on a Buchner funnel without using a filter paper. That Acetone is allowed to drip off with exclusion of dust and the remaining acetone to evaporate, by covering the Büchner funnel with a cloth. The acetone-free calcareous fiber aggregates are broken into small pieces by hand, in a homogenizer without any Given some liquid and first some. Minutes at low number of revolutions and finally homogenized for a few seconds at full number of revolutions. Here they are Calcareous fiber aggregates completely broken up. These calcareous fibers are dispersed, and a white, extremely light, fluffy product is obtained, its bulk density is about 0.0195 g / ml. In general, when using the above Method the bulk density of the product is about 0.01-0.08 g / ml. With this air homogenization process must be worked carefully because if you run the homogenizer for too long leaves, causes the occurring between the calcareous skin and the homogenizer parts Friction scorches, which gives the product a strange smell. in the In general, one treatment is sufficient to achieve the desired results high number of revolutions for about 5 to 15 seconds. The dispersion can also be in make any other gaseous medium, e.g. B. in nitrogen, helium, argon or Carbon dioxide.
Statt Aceton können andere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden, deren spezifisches Gewicht vorzugsweise niedriger ist als Wasser. Typische Beispiele hierfür sind Methylalkohol, Äthylalkohol und Methyläthylketon. Zahlreiche dieser Verbindungen besitzen neben ihrer dehydratisierenden und Feuchtigkeit verdrängenden Wirkung auch einen sterilisierenden Einfluß auf die Kalkhautfasern. Weiterhin können die Suspensionen von Kalkhautfasermaterial in solchen wäßrig-organischen Lösungsmittelmedien statt zentrifugiert auch abfiltriert werden. Dies ist eine zweckmäßige Verfahrensweise zur Aufarbeitung größerer Mengen des Produktes. Die Entfernung des Wassers oder anderer suspendierender Flüssigkeit aus der Kalkhautfasersuspension kann anstatt auf die beschriebene Weise durch Trocknen, insbesondere Sprühtrocknen der Suspension der Kalkhautfasern erfolgen. Die beim Sprühtrocknen anfallenden trockenen Kalkhautfaseraggregate können anschließend in das äußerst leichte flockige Produkt umgewandelt werden, indem man diese Aggregate auf die vorher beschriebene Weise zerteilt. Weiterhin kann die pulverige Form des Kalkhautproduktes, die in einer Suspension in einer Flüssigkeit hergestellt wird, wie es oben beschrieben ist, ebenfalls durch derartige Trocknungsverfahren isoliert werden. Die auf diese Weise hergestellten zusammen geballten pulverigen Teilchen können auf die oben beschriebene Weise zerteilt werden. Instead of acetone, other water-miscible organic solvents can be used can be used, the specific gravity of which is preferably lower than water. Typical examples are methyl alcohol, ethyl alcohol and methyl ethyl ketone. Many of these compounds possess in addition to their dehydrating and moisture properties displacing effect also has a sterilizing effect on the calcareous fibers. Furthermore, the suspensions of calcium carbonate fiber material in such aqueous-organic Solvent media can also be filtered off instead of centrifuged. This is an expedient one Procedure for processing larger amounts of the product. The removal of the Water or other suspending liquid from the calcareous fiber suspension can instead by drying, in particular spray drying, in the manner described the suspension of the calcareous fibers take place. The dry ones resulting from spray drying Lime skin fiber aggregates can then be converted into the extremely light, flaky product can be converted by making these aggregates in the manner previously described divided. Furthermore, the powdery form of the calcareous skin product, which is in a Suspension in a liquid is prepared as described above, too can be isolated by such drying processes. Those made in this way aggregated powdery particles can be broken up in the manner described above will.
In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse mehrerer Versuche
bei der Kalkhautzerkleinerung angegeben unter Verwendung zahlreicher organischer
Suspendierflüssigkeiten im Homogenisator. Die grobzerschnitzelten
Kalkhäute
läl3t man einige Zeit in der Suspendierfiüssigkeit stehen, bevor man sie bis zu
mehreren Minuten zerkleinert. Hierauf wird das Kalkhaut-LösungsmittelGemisch bei
einer Tourenzahl von 45 von U/Min. homogenisiert. Die Homogeni-
sierung wird in einem
kleinen Behälter durchgeführt, unter Verwendung von 80 ml Flüssigkeit und der angegebenen
Menge luftgetrockneter Kalkhaut. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Wasserbades
oder eines Eisbades auf unterhalb 50"C gehalten.
Die Art, in der die getrockneten, zerkleinerten Kalkhautzubereitungen der Erfindung zur Unterstützung der Heilung bloßgelegter Flächen auf dem menschlichen Körper verwendet werden können, hängt zum Teil von der Art dieser Flächen ab. Ist z. B. in der verwundeten Fläche die Tiefe, in der das Gewebe zerstört wurde, verhältnismäßig gering, so wird eine Wundauflage aus verfilzten Kallchautfasern oder eine solche aus anderen verfilzten Fasern in Mischung mit Kalkhautfasern auf die Fläche gelegt und diese bedeckt. Zu diesem Zweck kann man die Auflage in solcher Form ausschneiden, daß sie der zu bedeckenden Fläche entspricht. Eine Schutzdecke aus Verbandsgaze od. dgl. kann leicht und vorzugsweise verhältnismäßig locker darübergelegt werden. The way in which the dried, crushed calcareous skin preparations of the invention to aid in the healing of exposed areas on the human Bodies can be used depends in part on the nature of these surfaces. is z. B. in the wounded area the depth at which the tissue was destroyed, proportionately low, then a wound dressing made of felted kallchaut fibers or such made of other matted fibers in a mixture with calcareous skin fibers placed on the surface and this covered. For this purpose, the overlay can be cut out in such a way that that it corresponds to the area to be covered. A protective blanket made of bandage gauze od. The like. Can be easily and preferably relatively loosely placed over it.
Ist die bloßgelegte Fläche jedoch verhältnismäßig tief wie im Fall einer operativen Entfernung eines Geschwürs, z. B. eines nekrotischen Geschwürs, so wird die Fläche mit der erfindungsgemäßen Wundauflage abgedeckt. Zu diesem Zweck wird das 100 °/Oige Kalkhautfaserfilz in kleine Stücke geschnitten und leicht in die operierte Stelle tamponiert. Mit fortschreitender Heilung werden weitere Stücke der Wundauflage auf die entblößte Fläche aufgebracht. However, the exposed area is relatively deep as in the case surgical removal of an ulcer, e.g. B. a necrotic ulcer, so the area is covered with the wound pad according to the invention. To this end the 100% calcareous fiber felt is cut into small pieces and lightly cut into the operated area tampons. As the healing proceeds, there will be more pieces the wound pad applied to the exposed area.
Die erfindungsgemäßen Wundauflagen wirken bei Verwendung in der oben beschriebenen Weise als schützende Barrieren für die entblößten Flächen, sie üben eine mechanische Schutzwirkung aus und unterstützen die Heilung der Läsion beträchtlich. Die in den Geweben der Läsion vorhandenen Körperflüssigkeiten können mit den Kalkhautfasern innig vermischt werden, und beim Trocknen bilden sie eine Kruste mit beträchtlicher, mechanischen Schutz verleihender Festigkeit. Weiterhin können die in Körperflüssigkeiten und Gewebeexudaten vorhandenen Enzyme auf die Kalkhautfasern einwirken, da sie eine sehr große Oberfläche haben und Enzyme adsorbieren können. Eine derartige enzymatische Einwirkung kann die Bildung von Stoffen zur Folge haben, die den Heilungsprozeß erleichtern und/oder das Wachstum von neuem Gewebe und schließlich einer neuen Haut anregen. Die erfindungsgemäße Wundauflage besitzt eine außergewöhnlich große Oberfläche je Gewichtseinheit. Diese Tatsache scheint eine gewisse Rolle bei der Unterstützung der Heilung von Haut zu spielen. The wound dressings according to the invention act when used in the above described way as protective barriers for the exposed surfaces, they practice a mechanical protective effect and support the healing of the lesion considerably. The body fluids present in the tissues of the lesion can move with the calcareous fibers are intimately mixed, and on drying they form a crust with considerable, strength imparting mechanical protection. They can also be found in body fluids and tissue exudates existing enzymes act on the calcareous skin fibers, as they are a have a very large surface and can adsorb enzymes. Such an enzymatic Exposure to it can result in the formation of substances that affect the healing process facilitate and / or the growth of new tissue and eventually new skin stimulate. The wound dressing according to the invention has an extraordinarily large surface per weight unit. This fact seems to have some role in helping playing the healing of skin.
Selbstverständlich können zur Herstellung der Wundabdeckungsmittel sowohl gekochte wie auch teilweise gekochte oder ungekochte Kalkhäute verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch ungekochte Kalkhäute. It goes without saying that for the production of the wound covering means both cooked and partially cooked or uncooked lime skins are used will. However, uncooked lime skins are preferred.
Man kann die Kalkhautfaserpülpe vor dem Trocknen oder wäßrige Suspensionen der Kalkhautfasern oder wäßrige Suspensionen der Kalkhautpulverteilchen in wäßrigen Medien mit vorzugsweise gereinigten proteolytischen Enzymen behandeln, wie Papain, Ficin, Pepsin, Trypsin und dem Trypsin verwandten Enzymen, Bromelin und anderen proteolytischen Enzymen pflanzlicher bzw. tierischer Herkunft, um einen teilweisen Abbau des Kalkhautmaterials zu bewirken. You can use the calcareous fiber pulp before drying or aqueous suspensions the calcium carbonate fibers or aqueous suspensions of the calcium carbonate powder particles in aqueous Treat media with preferably purified proteolytic enzymes such as papain, Ficin, pepsin, trypsin and the trypsin related enzymes, bromeline and others proteolytic enzymes of vegetable or animal origin to a partial To bring about degradation of the calcareous material.
Weiterhin können die fertigen Wundabdeckungsmittel aktive proteolytische Enzyme enthalten.Furthermore, the finished wound covering agents can be active proteolytic Contain enzymes.
Die Kalkhautfasern können ferner durch Oxydation sowie durch Reduktion modifiziert werden. So wurden mit Wasserstoffperoxyd, Harnstoffperoxyd, Peressigsäure oder Perameisensäure die Disuifidgruppen, die in den Proteinen der Kalkhaut vorliegen, zu intermediären Oxydationsstufen der Disulfldgruppen und unter Bildung von Cysteinsäuregruppen oxydiert. The calcareous fibers can also be oxidized and reduced be modified. So were with hydrogen peroxide, urea peroxide, peracetic acid or performic acid, the disulfide groups that are present in the proteins of the calcareous membrane, to intermediate stages of oxidation of the disulfide groups and with the formation of cysteic acid groups oxidized.
Diese letztgenannten sauren Gruppen können chemisch, beispielsweise mit basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Histidin und mit Methionin, sowie mit basischen Peptiden umgesetzt werden. Reduktionen wurden an zerteilten Kallchautprodukten mit Mercaptoessigsäure, Mercaptopropionsäure, Verbindungen, die eine reaktionsfähige Thiolgruppe enthalten, und ihren löslichen Salzen durchgeführt, um die in den Proteinen der Kalkhautprodukte vorhandenen Disulfidgruppen zu Thiolgruppen zu reduzieren. Die erhaltenen reduzierten Kalkhautprodukte können anschließend sehr leicht mit Hilfe proteolytischer Enzyme partiell abgebaut werden. These latter acidic groups can be chemically, for example with basic amino acids such as lysine, arginine, histidine and with methionine, as well be implemented with basic peptides. Reductions were made on divided Kallchaut products with mercaptoacetic acid, mercaptopropionic acid, compounds that are a reactive Containing thiol group, and its soluble salts carried out to those in the proteins to reduce the disulfide groups present in the calcium carbonate products to thiol groups. The resulting reduced calcareous skin products can then very easily with The help of proteolytic enzymes are partially broken down.
Die getrockneten, als Faserfilze oder in Flockenform vorliegenden Wundabdeckungsmittel können vorzugsweise vor dem Verpacken auf an sich bekannte Weise sterilisiert werden. Man kann ferner Arzneimittel, Enzyme, Antibiotika und/oder Bakeriostatika einarbeiten. The dried ones, in the form of fiber felts or in flake form Wound coverings can preferably be changed to per se known prior to packaging Way to be sterilized. You can also use drugs, enzymes, antibiotics and / or Incorporate bakeriostatics.
Vorzugsweise verwendet man die Kalkhaut von Hühnereiern, jedoch können auch Kalkhäute von Eiern anderer Vögel, wie Enteneier, verwendet werden. The calcareous skin of chicken eggs is preferably used, but you can calcareous skins from the eggs of other birds, such as duck eggs, can also be used.
Die obigen Beispiele wurden mit Kalkhäuten von Hühnereiern durchgeführt.The above examples were done with lime skins from chicken eggs.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1224879XA | 1959-10-08 | 1959-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224879B true DE1224879B (en) | 1966-09-15 |
Family
ID=22402991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN19020A Pending DE1224879B (en) | 1959-10-08 | 1960-10-07 | Wound covering agent based on finely divided egg lime skin and process for its production |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1224879B (en) |
-
1960
- 1960-10-07 DE DEN19020A patent/DE1224879B/en active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393795B (en) | COHERENT, POROESIC COLLAGEN FILM MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE2148083C2 (en) | Hemostatic wound dressing made of fibers of collagen or an ionizable partial collagen salt and process for its manufacture | |
DE60207389T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A COLLAGEN SPONGE; EXTRACTION DEVICE OF A PART OF A COLLAGEN SPONGE AND EXTENDED COLLAGEN SPONGE | |
DE19929802B4 (en) | Collagen product and its use | |
DE2943520C2 (en) | Process for the production of collagen sponge for medical or cosmetic purposes | |
DE69839311T2 (en) | METHOD OF NETWORKING FILMS, FILMS AND SHEETS | |
DE2646968C2 (en) | ||
EP0036415B1 (en) | Process for preparing a collagen product for medical and cosmetic use | |
DE19851334C2 (en) | Flexible fibrin-based wound dressing and process for its manufacture | |
DE69426064T2 (en) | Cosmetic composition containing a vegetable extracellular matrix extract | |
KR20020079761A (en) | Sericin-containing material, process for producing the same and method of using the same | |
DD206936A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE MATERIAL | |
WO1995001808A1 (en) | Wound sealing chitosane foil and process for producing the same | |
DE1620795A1 (en) | Process for the production of collagen sponges | |
US3196075A (en) | Assisting healing of skin-denuded areas on the human body with dried fibrous egg-shell membrane products and compositions therefor | |
DE1642578B2 (en) | Process for the preparation of an enzymatic composition having proteolytic enzyme and collagenase activity | |
DE3686702T2 (en) | BIOLOGICALLY ACTIVE TOPIC COLLAGEN CARRIER MATRIX: COSMETIC AND PHARMACEUTICAL USE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. | |
DE3780047T2 (en) | USE OF BIOLOGICALLY ACTIVE POLYPEPTIDES AND COMPOSITIONS CONTAINING THEM. | |
DE2625289A1 (en) | PROCESS FOR MANUFACTURING A STERILE COLLAGEN PRODUCT WITH FELT OR. FLEECE-LIKE FIBER STRUCTURE | |
DE1806008C3 (en) | Process for the production of porridges, dispersions and jellies with proteins of animal origin | |
DE1224879B (en) | Wound covering agent based on finely divided egg lime skin and process for its production | |
CH400461A (en) | Dressing material and process for its manufacture | |
KR102151501B1 (en) | Composition for improving hair and head skin | |
DE3912693C2 (en) | ||
US5773034A (en) | Cutaneous rejuvenating and healing product, method for its manufacture and uses thereof |