DE122245C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE122245C DE122245C DENDAT122245D DE122245DA DE122245C DE 122245 C DE122245 C DE 122245C DE NDAT122245 D DENDAT122245 D DE NDAT122245D DE 122245D A DE122245D A DE 122245DA DE 122245 C DE122245 C DE 122245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- slide
- rotary
- drive
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 15
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/02—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
- F01L7/021—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
- F01L7/024—Cylindrical valves comprising radial inlet and axial outlet or axial inlet and radial outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 122245 KLASSE 466.
(Pennsylv., V. St. A.).
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine
Drehschiebersteuerung für Gas- oder Explosionskraftmaschinen, bei welchen die Treibhülsen
zweier einander zugewendeter und die beiden Kolbenseiten steuernder hohler Drehschieber
auf einer gemeinschaftlichen, das Treibrad tragenden Stange angeordnet sind und durch an der letzteren sitzende und in
Oeffnungen der Schieber eingreifende Finger in Umdrehung gesetzt werden.
In den Zeichnungen ist die Steuerung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine mit dieser Steuerung ausgestattete Gaskraftmaschine , die Cylinder und
Ventilkästen im Schnitt veranschaulicht,
Fig. 2 einen'Einzellängsschnitt, durch welchen eine abgeänderte Ausführungsform des
Drehschiebers dargestellt ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt in gröfserem Mafsstabe durch einen der Cylinder und das
Schiebergehäuse.
Fig. 4 ist der Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 3 durch das Schiebergehäuse.
Fig. 5 ist der Einzellängsschnitt durch einen der Drehschieber, und
Fig. 6 schliefslich ist eine Einzelschnittansicht aus Fig. 3.
In Lagern des hinteren Theiles der Grundplatte ι ist die Kurbelwelle 2 quer gelagert,
auf welcher Schwungräder 3,3 aufgesetzt sind,. und von welcher aus der Querkopf 4
mittels Verbindungsstange 5 und Kurbel 6 hin- und herbewegt wird. Die zwei hinter
einander angeordneten und mit einander gekuppelten Cylinder 7 und 8, in denen die an
einer Stange 13 sitzenden Kolben 11 bezw. 12
arbeiten (Fig. 1), sind an den Stirnseiten 9,9 durch einen hohlen Hals 10 mit Stopfbüchse
verbunden.
Die Räume vor und hinter den Kolben stehen durch Kanäle 35,36 der Cylinder und Kanäle
39, 40 des Ventilgehäuses in Verbindung mit den Ventilkammern 37, 38 (Fig. 3), in welchen
je ein cylindrischer Ventilsitz 41 in Richtung und parallel zum Cylinder vorgesehen
ist. In den Ventilsitz einer jeden Kammer mündet ein Treibmittel-Ein- und Auslafskanal
42 bezw. 43 (Fig. 4), und zwar vortheilhaft an der dem Cylinder 7 bezw. 8 zugewendeten
Seite.
In jedem der .cylindrischen Ventilsitze 41
ist ein cylindrischer hohler Drehschieber 44 gelagert, welcher, wie aus Fig. 5 ersichtlich,
beiderseits offen ist. Ein jeder Schieber ist in seiner Seitenwandung mit einer Oeffnung45
versehen (Fig. 3, 4 und 5), welche beim Drehen des Schiebers auf einander folgend in Stellung
zu den Treibmittel-Ein- und Auslafskanälen kommt, so dafs das betreffende Cylinderende
mit dem Treibmittel-Ein- und Auslafskanal verbunden wird.
Der Schieber wird beständig gegen den Treibmittel-Ein- und Auslafskanal angedrückt,
um die Abnutzung auszugleichen und das Schadhaftwerden zu verhindern, und zwar
mittels einer in einer Aussparung 47 der Ventilsitzbohrung den Kanälen gegenüber angeordneten
gekrümmten Druckplatte 46, welche
vermittelst einer oder mehrerer, in Hülsen 49 gelagerten Federn 48 nachgiebig gegen den
Schieber angedrückt wird. Die Hülsen 49 sind in die Aufsenseite der Ventilkammer eingeschraubt
und die Federn legen sich mit ihrem einen Ende gegen den Hülsenboden und mit dem anderen gegen eine Druckstange 50 an,
welche in der Ventilkammer geführt ist und gegen die Druckplatte 46 angepreist wird
(Fig-4)·
Die Schieberdrehung erfolgt durch in das Schieberinnenende sich erstreckende, auf einer
gemeinschaftlichen Stange 66 gelagerte Treibhülsen 51 (Fig. 6), die sich gegen eine innere
Widerlagsfläche 52 (Fig. 3,5 und 6) am Drehschieber anlegen und je einen nach aufsen
gerichteten Treibstift bezw. Finger 53 tragen, welcher in das innere Kanalende eingreift
(Fig. 3, 4 und 6) und sich gegen die gegenüberliegenden Kanalseiten anlegt. Die Treibhülse
ist in einer am Innenende der Ventilkammer befestigten Büchse 54 drehbar gelagert
und wird, zur Verhinderung des Schadhaftwerdens, durch entsprechende Einstellung
einer nach Abnahme der äufseren Kappe 58 in der Hülse 59 mittels Gewinde axial verstellbaren
Stange 57 fest gegen die Büchse angedrückt.
Dadurch, dais die beiden Treibhülsen eines jeden Schieberpaares von einander getrennt
auf der Stange 66 gelagert sind, vermag sich eine jede derselben unabhängig von der anderen
gegen die zugehörige Widerlagsfläche55 der Büchsen 54 anzulegen und so einen dichten
Abschlufs nach innen zu bilden.
Der Antrieb der Treibhülsen erfolgt mittels Zahnradübersetzung 67, 72 von einer in Lagern
der Grundplatte und der Ventilkammern ruhenden Längswelle 69 aus, welche letztere
wieder durch ein konisches Rädergetriebe 70,71 (Fig. 1) von der Kurbelwelle 2 angetrieben
wird.
Die Wirkungsweise der Drehschieber ist folgende:
Sobald einer der Kolben 11, 12 sich zwecks
Ansaugung verschiebt, dreht sich der entsprechende Schieber 44 so, dafs sein Kanal 45 sich
mit dem Treibmittelzuführungskanal 42 deckt, so dafs durch den Kolben eine Treibmittelladung
hinter dem Kolben in den Cylinder 7 bezw. 8 eingeführt wird. Am Ende des Kolbenhubes
wird dann der Schieber um eine Vierteldrehung gedreht und dadurch sein Kanal 45 vom Treibmittelzuführungskanal 42
abgesperrt. Während der darauf folgenden Rückwärtsbewegung des Kolbens wird das Treibmittel zusammengedrückt. Inzwischen
dreht sich der Schieber um weitere Vierteldrehung, wobei sein Kanal gegen die feste
Wandung der Ventilbohrung anliegt. Am Ende des Verdichtungshubes des Kolbens
wird die Treibmittelladung entzündet und der Kolben wieder nach vorwärts gedrückt, während
welcher Zeit der Schieber eine weitere Vierteldrehung ausführt, wobei sein Kanal
aber noch durch die Bohrungswandung des \^entilsitzes geschlossen bleibt.
Während der darauf folgenden Kolbenrückwärtsbewegung
führt der Schieber eine weitere Vierteldrehung aus, wobei sein Kanal 45 über
den Auslaiskanal 43 zu stehen kommt, so dafs die Abgase entweichen können.
Am Ende des Auslafshubes des Kolbens dreht sich der Schieber so, dafs sein Kanal 45
aufser Stellung zum Auslafs 43 kommt, und der Vertheilungskanal 45 öffnet beim Beginn
des nächsten Kolbenhubes wieder den Treibmitteleinlafskanal 42. Die Ventilkammer und
das Ventilinnere stehen in beständiger Verbindung mit dem zugehörigen Cylinder 7
bezw. 8 und bilden einen Theil des Explosionsraumes beim Entzünden des Gases.
Infolge der Abwesenheit von Kopfstücken an beiden Enden des cylindrischen Drehschiebers
wird kein Enddruck gegen den Schieber ausgeübt, so dafs der Schieber entlastet ist.
Die Drehschieber sind so eingestellt, dafs deren Kanäle um 45 ° verstellt sind.
Infolge dieser Anordnung der Schieberkanäle wird das Treibmittel durch den einen
der Kolben in das eine Ende des einen Cylinders eingesaugt, im entgegengesetzten Ende
desselben Cylinders zusammengeprefst, im einen Ende des anderen Cylinders zur Explosion
gebracht und unter Vorwärtstreibung des Kolbens im anderen Ende dieses zweiten
Cylinders die verbrannten Gase ausgestofsen, und zwar vollziehen sich diese Arbeitsstufen
gleichzeitig während der Verschiebung der Kolben nach beiden Richtungen.
Anstatt zwei Treibhülsen mit einem einzigen Zahngetriebe 6y zu kuppeln, kann auch
jede Treibhülse 51, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem besonderen Zahngetriebe versehen sein.
Bei dieser Ausführung ist der Treibhülsenaufsentheil von vermindertem Durchmesser
durch das Zahnradgetriebe 73 hindurchgeführt und seine Widerlagsfläche 55 wird nach aufsen
gegen die Widerlagsfläche 56 der Büchse 54 durch eine Feder 74 angedrückt, welche auf
die Treibhülse aufgesetzt ist und deren inneres Ende gegen die Aufsenseite des an der Büchse
anliegenden Zahngetriebes sich anlegt, während ihr äufseres Ende gegen einen Halsring
75 auf der Treibhülse drückt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:I. Drehschieber für doppelt wirkende Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Antrieb zweier einander zugewendeter, die beiden Kolbenseiten steuernder hohler Drehschieber (44) durch zwei• auf einer gemeinschaftlichen, das Treibrad (67) tragenden Stange (66) befestigten Treibhülsen (51) in der Weise bewirkt wird, dafs die Drehschieber von den Treibhülsen (51) mittels in Oeffnungen (45) der Schieber (44) eingreifender Finger oder Ansätze (53) in Umdrehung gesetzt werden.
- 2. Ein Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Abdichtung die Drehschieber (44) gegen ihre Ventilsitze (41) durch federnd gegen das Ventil drückende: Platten (46) geprefst werden, welche in Aussparungen der Ventilsitze, den Treibmittel-Ein- und Auslafskanälen (42,43) gegenüber gelagert sind.
Ein Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Treibhülsen (51) durch im Ventilgehäuse mittels Gewinde axial verstellbar gelagerte und durch die Hohlventile geführte' Druckstangen (57) gegen ihr Lager angedrückt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedrückt in der reichsdruckekei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE122245C true DE122245C (de) |
Family
ID=391181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT122245D Active DE122245C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE122245C (de) |
-
0
- DE DENDAT122245D patent/DE122245C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1626398B2 (de) | Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE122245C (de) | ||
DE263310C (de) | ||
DE612784C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE198563C (de) | ||
DE99454C (de) | ||
DE158230C (de) | ||
DE295086C (de) | ||
DE181206C (de) | ||
DE258357C (de) | ||
DE230838C (de) | ||
DE118006C (de) | ||
DE204086C (de) | ||
DE106300C (de) | ||
DE251984C (de) | ||
DE185187C (de) | ||
DE248967C (de) | ||
DE234352C (de) | ||
DE143179C (de) | ||
DE30281C (de) | Neuerungen an der unter Nr. 27 169 j patentirten Dampfmaschine | |
DE266843C (de) | ||
DE261983C (de) | ||
DE117900C (de) | ||
DE83760C (de) | ||
DE217819C (de) |