[go: up one dir, main page]

DE1221551B - Filmpatrone fuer fotografische Kameras - Google Patents

Filmpatrone fuer fotografische Kameras

Info

Publication number
DE1221551B
DE1221551B DEA45207A DEA0045207A DE1221551B DE 1221551 B DE1221551 B DE 1221551B DE A45207 A DEA45207 A DE A45207A DE A0045207 A DEA0045207 A DE A0045207A DE 1221551 B DE1221551 B DE 1221551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cartridge
cartridge according
film cartridge
elastic band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Josef Gersch
Heinz Meglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA45207A priority Critical patent/DE1221551B/de
Priority to AT931864A priority patent/AT260685B/de
Priority to US429984A priority patent/US3288389A/en
Priority to CH162365A priority patent/CH420841A/de
Priority to NL6501518A priority patent/NL6501518A/xx
Priority to BE659671A priority patent/BE659671A/xx
Publication of DE1221551B publication Critical patent/DE1221551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Filmpatrone für fotografische Kameras Die Erfindung betrifft eine Filmpatrone ohne von außen antreibbare Spule für fotografische Kameras. Es sind spulenlose Filmpatronen bekannt, die mit spiralförmigen Federn ausgestattet sind und den Film beim Einschieben zu einem Röllchen aufwickeln. Es ist sehr schwierig, für alle möglichen Filmunterlagen eine Federform anzugeben, die ein Wickelrund gerantiert und den Film auch bei längerer Lagerung und in allen klimatischen Verhältnissen nicht zu einem Umrund verdrückt. Es ist auch sehr schwierig, bei den Materialdickeschwankungen und Änderungen der Federhärte im Material die Gleichmäßigkeit der Federform und Federcharakteristik zu garantieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kreisrunden Filmwickel bei Patronen der obengenannten Art auf einfache und zuverlässige Weise zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß im Inneren der Patrone ein schlaufenförmiges elastisches Band zur Formung eines runden Filmwickels vorgesehen ist. Dabei ist die Bandbreite zweckmäßigerweise kleiner als die Patronenlänge. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Bandenden zu beiden Seiten des Patronenmauls befestigt sind. Das Band kann von beiden Patronendeckeln gleichen Abstand haben. Es ist aber auch möglich, daß ein Band nahe dem einen Patronendeckel und ein weiteres, gleich ausgebildetes Band in der Nähe des anderen Patronendeckels angeordnet ist. Das Band kann aber auch in mehrere Streifen aufgeteilt sein, die an den Befestigungsstellen entweder miteinander verbunden sein oder getrennt voneinander befestigt sein können. Um Verkratzungen des Films beim Einspulen zu vermeiden und die Einspulkräfte klein zu halten, ist es vorteilhaft, wenn eine Gleitfolie zwischen Film und Band vorgesehen ist. Die Gleitfolie kann an der Patrone befestigt sein; sie kann aber auch als Schutzpapier längs des Filinanfangs oder des ganzen Films vorgesehen sein, wobei sie dann lichtundurchlässig ausgebildet sein muß. Zur weiteren Verminderung der Einspulkräfte ist eine Rasterung oder Riefelung auf der Oberfläche der Gleitfolie vorgesehen. .Eine besonders gleichmäßige Aufwickelung des Filmwickels kann erzielt werden, wenn die der Bildbühne der Kamera zugewandte innere Begrenzungsfläche des Patronenmauls längs der Bereiche, in denen kein elastisches Band vorgesehen ist, tangential zum Umfang des Filmwickels abgewinkelt ist. Dabei soll die Befestigungskante des elastischen Bandes weiter vom Wickelumfang entfernt liegen als die Abwinkelungskante der Begrenzungsfläche. Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Patrone ohne Film, F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 bei nahezu völlig eingespultem Film, F i g. 3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Patrone nach F i g. 1, F i g. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Patrone.
  • Das Gehäuse 1 einer Filmpatrone wird gewöhnlich aus Kunststoff oder Metall hergestellt und mit einem Filmmaul 1a,1 b versehen. Zur Lichtabdichtung werden zwischen das Filmmaul l a, 1 b meist Plüschabdichtungen 2 a, 2 b geklebt. Zwischen den beiden Plüschstreifen 2 a, 2 b wird der Film 3 in die Patrone 1 eingeführt. Jeweils zwischen dem Teil 1 a bzw.1 b des Kassettenmauls und den zugehörigen Plüschstreifen 2 a bzw. 2 b ist das Ende eines elastischen, zu einer Schlaufe geformten Bandes 4 befestigt, vorzugsweise eingeklebt. Dieses Band 4 kann aus einem gummiähnlichen Material hergestellt sein, wobei jedoch beim Vorübergleiten des Films 3 keine Aufladungen und damit möglicherweise Funkenüberschläge, die zu Vorbelichtungen des Films führen können, entstehen dürfen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schlaufe 4 innen mit einer Gleitfolie 5 ausgelegt ist. Die Gleitfolie 5 kann aus dünnem Papier oder Kunststoff oder ähnlichem bestehen und ist zweckmäßigerweise an ihrem einen Ende ebenfalls zwischen das Teil 1 a und den Plüschstreifen 2 a eingeklebt. Das andere Ende ist frei und, da die Gleitfolie 5 nicht dehnbar und somit bei leerer Patrone 1 länger als das elastische Band 4 ist, ein wenig zu einem runden Winkel eingerollt. Wird nun der Film 3 durch das Patronenmaul 1 a, 1 b in die Patrone eingeführt, so läuft er an der Gleitfolie 5 und dem Innern der Schlaufe 4 entlang und wird zu einem runden Winkel geformt. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser wird das elastische Band 4 weitergedehnt, bis schließlich Filmwickel 3, Band 4 und Gleitfolie 5 sich der Rundung der Patronenwandung anschmiegen. Aber auch in dem Teil des Umfangs des Filmwickels 3, in dem dieser nicht an der Patronenwandung anliegen kann, sorgt das elastische Band 4 für einen in sehr guter Annäherung kreisförmigen Wickelumfang.
  • Es hat sich. erwiesen, daß die Einschiebekräfte für den Film 3 wesentlich herabgesetzt werden können, wenn die Oberfläche der Gleitfolie gerastert oder geriefelt ist. Natürlich wäre es auch möglich, die Gleitfolie nicht im Patroneninneren zu befestigen, sondern als lichtdichten Schutzpapierstreifen längs des Films mitlaufen zu lassen, so daß die Reibungsflächen dann nicht zwischen Film 3 und Gleitfolie 5, sondern zwischen Schutzpapierstreifen und elastischem Band 4 entstanden. Das elastische Band 4 kann etwa in der Mitte des Patronenmauls l a, 1 b vorgesehen sein. Es ist aber auch rilöglich, zwei oder mehrere elastische Bänder 4a; 4 b über die gesamte Patronenlänge zu verteilen, wobei die einzelnen Bänder 4 a, 4 b untereinander gleiche Länge und gleiche Beschaffenheit haben müssen. Dabei können die Enden der Bänder, welche auf der gleichen Seite des Patronenmauls eingespannt werden, miteinander durch eine bandartige Leiste verbunden sein. Es kann aber auch jedes Band 4 a, 4 b unabhängig vom anderen an der Patrone 1 befestigt werden.
  • Eine weitere Verbesserung im Sinne der Formung eines Filmwickels mit kreisförmigem Querschnitt kann dadurch erzielt werden, daß die Bereiche des bei in die Kamera eingelegter Patrone 1 der Filmbühne näher liegenden Teils 1 b des Patronenmauls l a, 1 b, in welchem kein elastisches Band 4, 4a, 4 b befestigt ist, eine Abwinkelung 1 c aufweisen, die tangential auf den Umfang des Filmwickels 3 gerichtet ist. Dabei soll die Befestigungskante 4 a weiter vom Filmumfang 3 entfernt liegen als die Abwinkelungskante 1 d der etwa tangentialen Fläche 1 c, damit sich zwischen Film 3 und Band 4 keine erhöhte Reibung ergeben kann, wenn bei großem Wickeldurchmesser die Gleitfolie 5 hinter die Biegekante 4 ä des Bandes 4 zurücktritt, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist.
  • Das elastische Band kann selbstverständlich verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. So kann es aus in ein Gewebe eingesponnenen Gummifäden oder -bändern bestehen. Außerdem ist es möglich, das elastische Band mit der Gleitfolie derart zu verbinden, daß das elastische Band glatt und die Gleitfolie gewellt ist, ähnlich der Ausbildung von Wellpappe.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Filmpatrone ohne von außen antreibbare Spule, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Innern ein schlaufenförmiges elastisches Band (4) zur Formung eines runden Filmwickels (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Filmpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite kleiner als die Patronenlänge ist.
  3. 3. Filmpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden zu beiden Seiten des Patronenmauls (1 a, l b) an der Patrone (1) befestigt sind.
  4. 4. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) von beiden Patronendeckeln gleichen Abstand hat.
  5. 5. Filmpatrone nach einem der Ansprüche 1 - bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4 a) nahe dem einen Patronendeckel und ein weiteres, gleich ausgebildetes Band (4 b) in der Nähe des anderen Patronendeckels angeordnet ist.
  6. 6. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) in mehrere Streifen aufgegliedert ist.
  7. 7. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitfolie (5) zwischen Film (3) und Band (4) vorgesehen ist. B.
  8. Filmpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (5) einseitig an der Patrone (1, l a) befestigt ist.
  9. 9. Filmpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (5) als Schutzpapier längs des Filmanfangs oder des ganzen Films vorgesehen ist.
  10. 10. Filmpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (5) lichtundurchlässig ist.
  11. 11. Filmpatrone nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Folie mit einem Raster oder einer Riefelung od. dgl. versehen ist.
  12. 12. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bildbühne der Kamera zugewandte innere Begrenzungsfläche (1 b, l c) des Patronenmauls (1a, 1b) längs der Bereiche, in denen kein elastisches Band (4, 4 a, 4 b) vorgesehen ist, tangential zum Umfang des Filmwickels (3) abgewinkelt ist.
  13. 13. Filmpatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskante (4a) des elastischen Bandes (4) weiter vom Wickelumfang (3) entfernt liegt als die Abwinkelungskante (1 d) der Begrenzungsfläche (1 b; 1 c).
  14. 14. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band aus in ein Gewebe eingesponnenen Gummifäden oder -bändern besteht.
  15. 15. Filmpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie mit dem elastischen Band verbunden ist, wobei das elastische Band glatt und die Gleitfolie gewellt ist.
DEA45207A 1964-02-12 1964-02-12 Filmpatrone fuer fotografische Kameras Pending DE1221551B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45207A DE1221551B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Filmpatrone fuer fotografische Kameras
AT931864A AT260685B (de) 1964-02-12 1964-11-03 Filmpatrone
US429984A US3288389A (en) 1964-02-12 1965-02-02 Film cartridge
CH162365A CH420841A (de) 1964-02-12 1965-02-05 Filmpatrone für fotografische Kameras
NL6501518A NL6501518A (de) 1964-02-12 1965-02-05
BE659671A BE659671A (de) 1964-02-12 1965-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45207A DE1221551B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Filmpatrone fuer fotografische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221551B true DE1221551B (de) 1966-07-21

Family

ID=6934594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45207A Pending DE1221551B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Filmpatrone fuer fotografische Kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3288389A (de)
DE (1) DE1221551B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394900A (en) * 1966-09-07 1968-07-30 Gross Alexander Drafting accessory
BE759718A (fr) * 1969-12-02 1971-05-17 Ncr Co Boitier pour films photographiques ou bandes analogues
US3645434A (en) * 1970-04-27 1972-02-29 Singer Co Film cassette
US4285480A (en) * 1979-07-31 1981-08-25 Harris Corporation Cassette loading system and self-threading cassette for use therewith
JP2631584B2 (ja) * 1991-06-28 1997-07-16 大日本スクリーン製造株式会社 長尺フィルム収納装置
US5746388A (en) * 1995-11-06 1998-05-05 Eastman Kodak Company Photographic film storage receptacle with constrained film spooling loops
US5745797A (en) * 1997-04-21 1998-04-28 Eastman Kodak Company Camera assembly using mandrel to roll film in chamber
US5937208A (en) * 1997-05-08 1999-08-10 Eastman Kodak Company Film scrolling method, apparatus and camera
US5797045A (en) * 1997-05-30 1998-08-18 Eastman Kodak Company Three roller film winder and method
US5805935A (en) * 1997-05-30 1998-09-08 Eastman Kodak Company Two roller film scroller and method
US6011922A (en) * 1997-06-24 2000-01-04 Eastman Kodak Company Film loading methods and apparatus using an overstressed scroll former and film housings
US5842048A (en) * 1997-06-24 1998-11-24 Eastman Kodak Company Advancing sheath film loader, method of film loading and camera frame assembly
US5926654A (en) * 1998-02-27 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera frame assembly having a baffled supply chamber and film loading apparatus and method
US5999744A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Eastman Kodak Company Rotating hook film loader and method
US6094533A (en) * 1998-06-12 2000-07-25 Eastman Kodak Company Film edge driving film loader, film loading method and camera frame assembly
US6016984A (en) * 1998-10-30 2000-01-25 Eastman Kodak Company Spoolless film takeup chamber with improved spooling spring
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19932900C2 (de) * 1999-07-12 2003-04-03 Tesa Ag Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10128902A1 (de) 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780118A (fr) * 1933-10-26 1935-04-19 Ig Farbenindustrie Ag Châssis étanche à la lumière
US2187547A (en) * 1936-06-17 1940-01-16 Gordon B Pollock Roll film magazine container for photographic cameras
US2176507A (en) * 1936-10-26 1939-10-17 Eastman Kodak Co Roll film for a cassette
GB622646A (en) * 1941-11-07 1949-05-05 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in and relating to containers for photographic roll film
US2336278A (en) * 1942-02-13 1943-12-07 Eastman Kodak Co Film winding apparatus
US2484248A (en) * 1946-02-12 1949-10-11 Gen Aniline & Film Corp Film cartridge
DE1007615B (de) * 1954-11-12 1957-05-02 Wolfen Filmfab Veb Lichtschutzhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
US3288389A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221551B (de) Filmpatrone fuer fotografische Kameras
DE69026807T2 (de) Filmpatrone
DE68912799T2 (de) Filmkassette.
DE2950624A1 (de) Behaelter zur aufnahme von streifenfoermigem material
DE1574342A1 (de) Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule
DE2150806A1 (de) Auskleidungsfolie fuer Magnetbandkassetten
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE2027839C3 (de) Rollo für Kameraverschlüsse
DE2121658B2 (de) Kassette mit schliessdeckel fuer eine aufzeichnungstraeger-bandspule
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2804985A1 (de) Rollfilmkassette
EP0233840B1 (de) Filmkassette
DE1263499B (de) Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen
DE2004095A1 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE2735992A1 (de) Bandkassette fuer kassetten-magnetbandgeraete
DE1942573C3 (de) Filmaufwickelspule
DE2119690A1 (de) Filmkassette
DE1447576A1 (de) Fotografischer Rollfilm
DE2920116C2 (de) Filmkassette oder Filpatrone und zugehöriger Filmstreifen
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE1232459B (de) Filmpatrone fuer fotografische Kameras
AT205345B (de) Filmspule
DE1141175B (de) Gehaeuse fuer eine Filmspule
DE2135051A1 (de) Filmkassette
DE338770C (de) Filmspulentraeger fuer photographische Kameras