[go: up one dir, main page]

DE1221406B - Vorhanggleiteinrichtung - Google Patents

Vorhanggleiteinrichtung

Info

Publication number
DE1221406B
DE1221406B DEB76070A DEB0076070A DE1221406B DE 1221406 B DE1221406 B DE 1221406B DE B76070 A DEB76070 A DE B76070A DE B0076070 A DEB0076070 A DE B0076070A DE 1221406 B DE1221406 B DE 1221406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slider
head
neck
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76070A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWEPA Firma
Original Assignee
AWEPA Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWEPA Firma filed Critical AWEPA Firma
Publication of DE1221406B publication Critical patent/DE1221406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A47h
Deutsche Kl.: 34 e-12/06
Nummer: 1221406
Aktenzeichen: B 76070 X/34 e
Anmeldetag: 25. März 1964
Auslegetag: 21. Juli 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorhanggleiteinrichtung mit einer Hohlprofilschiene mit Längsschlitz und Gleitern zum Halten des Vorhangs, deren zum Gleiten in der Schiene bestimmter Kopf mit einem außerhalb der Schiene bleibenden Hängeschenkel 5 durch einen Hals verbunden ist, der in der durch die Hängestellung des Hängeschenkels bestimmten Gebrauchslage des Gleiters den Schienenlängsschlitz durchquert.
Bei montierten Hohlprofilschienen für Vorhänge werden bisher gebräuchliche Vorhanggleiter entweder durch die stirnseitige Schienenöffnung oder, falls dieselbe durch ein Zugstrangumlenkstück geschlossen ist, durch eine besondere schließbare Einschlupföffnung im Schienenlängsschlitz in die Schiene eingesetzt oder daraus herausgenommen. Diese Einschlupföffnung befindet sich meist nahe beim Schienenende oder bei einer Schienenabwinkelung und ist dann schlecht zugänglich. Auch ist ein in die Einschlupföffnung einsetzbares Verschlußstück erforder-Hch, um ein ungewolltes Herausfallen der Gleiter zu verhindern.
Bei der Vorhanggleiteinrichtung gemäß der Erfindung bedarf der Gleiter in keinem Fall mehr einer besonderen Einschlupföffnung in der Schiene. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kopf und Hals des Gleiters in der Gleitrichtung eine im Vergleich zur Weite des Schienenlängsschlitzes geringere Maximaldicke aufweisen und der Gleiter mit seinem Kopf in der Schiene um die Achse des Halses drehbar ist, um in einer gegenüber der Gebrauchslage um 90° gedrehten Kopfstellung an beliebiger Stelle der Schienenlänge in Axialrichtung des Halses durch den Schienenlängsschlitz hindurch in die Schiene einsetzbar oder aus derselben herausnehmbar zu sein.
Der Erfindungsgegenstand wird an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Vorhanggleitvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenbzw. Vorderansicht bei Verwendung einer Vorhangschiene mit seitwärts liegendem Schienenlängsschlitz;
F i g. 3 und 4 zeigen eine Variante des Gleiters zum ersten Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorhanggleiteinrichtung in Seiten- und Vorderansicht bei Verwendung einer Vorhangschiene mit unten liegendem Schienenlängsschlitz, und
F i g. 7 und 8 sowie 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Vorhanggleitern mit je zwei Gleitköpfen zur wahlweisen Verwendung in Vor-Vorhanggleiteinrichtung
Anmelder:
Dr. Hans Beer, Bern;
AWEPA, Zollikofen bei Bern (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen über Augsburg
V.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Alexander Weber, Zollikofen bei Bern (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. März 1963 (3943)
hangschienen mit seitwärts oder unten liegendem Schienenlängsschlitz.
Die beispielsweise veranschaulichten Vorhanggleiter bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Nylon. Der Gleiter G nach Fig. 1 und 2 besitzt einen Hängeschenkel 1, dessen unteres sich zu einer stumpfen Spitze 2 verjüngendes Ende zu einem solchen Haken 3 zum Einhängen eines nur in strichpunktierten Linien angedeuteten Vorhangs 10 ausgebildet ist, daß sich ein schmaler, keilförmiger Hakeneinschnitt 4 ergibt, in welchem z. B. ein Einhängeband 10' des Vorhangs 10, eine Einhängekordel, ein Webfaden des Vorhangs oder auch Nähfaden eingeklemmt wird. Seitwärts am oberen Teil des Hängeschenkels 1 steht mit einem im Querschnitt kreisrunden Hals 5 ein rundlicher Gleitkopf 6 ab, der in einer strichpunktiert dargestellten Hohlprofilschiene? mit seitwärts liegendem Schienenlängsschlitz 8, der vom Hals 5 durchquert wird, mit leicht abgerundeten Gleitkanten 6' entlanggleitet. Der Gleitkopf ist beidseitig abgeflacht, indem er zwei seitlich einander gegenüber befindliche, in der Gebrauchslage des Gleiters vertikale Abflachungsflächen9 aufweist, zwischen denen sich die Gleitkanten 6' in konvexer Krümmung erstrecken und durch die die Maximaldicke des Kopfes 6 in der
609 590/23
Gleitrichtung bestimmt ist, welche Dicke geringer bemessen ist als die Weite des Schiehenlängsschlitzes 8. Diese Flächen 9 gehen tangential in den Hals 5 über.
Der Gleiter G kann somit an jeder beliebigen Stelle der Schienenlänge mit seinem Gleitkopf 6 in der Richtung der Achse A des Halses 5 durch den Schienenlängsschlitz 8 hindurch in die Schiene 7 eingeführt oder daraus herausgenommen werden, wenn er gegenüber seiner Gebrauchslage urü 90° um die Achse A des Halses 5 gedreht wird. Die durch das Gleiter- und Vorhanggewicht bedingte Gebrauchslage des Gleiters verhindert sein Herausfallen aus der Schiene in zuverlässiger Weise.
Im Vergleich zum beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei der Variante des Gleiters Gl nach den F i g. 3 und 4 der untere Teil 12 des Hängeschenkels 11 verbreitert und mit zwei übereinander angeordneten Durchbrechungen 13 an Stelle eines Hakens versehen, damit der nicht gezeigte Vorhang z. B. an- ao genäht werden kann. Der Hängeschenkel des Gleiters könnte aber ebensogut als Kopf- oder Lochteil einer Drucknkopfverbindung ausgebildet sein, an welchem der Vorhang mit einem entsprechenden Loch- bzw. Kopfteil lösbar befestigt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel des Gleiters G 2 nach F i g. 5 und 6 trägt der Hängeschenkel 21 auf seinem oberen Ende einen zum Teil zylindrischen Hals 22 mit einem Gleitkopf 23, der zum Gleiten in ejner strichpunktiert dargestellten HohlpfOfilschiene 24 mit unten liegendem Schienenlängsschlitz 25 bestimmt und zu diesem Zweck mit Gleitkanten 26 an der Schiene abgestützt ist. Der Kopf 23 und der daran anschließende, obere Teil des Halses 22 sind quer zur Gleitrichtung durch zwei parallele, ebene Flächen 27 begrenzt, die die Maximaldicke von Kopf 23 und Hals 22 in der Gleitrichtung bestimmen, welche Dicke geringer als die Weite des Schienenlängsschlitzes 25 ist, damit der Gleiter G 2 in einer gegenüber der Gebrauchslage um 90° um die Achse B des Halses 22 gedrehten Lage an jeder beliebigen Stelle der Schienenlänge durch den Schienenlängsschlitz aus der Schiene herausgenommen oder in dieselbe eingesetzt werden kann. Damit sich jedoch der Gleiter G 2 nicht ungewollt aus seiner Gebrauchslage drehen kann, ist der obere Teil des Halses 22 als Vierkant ausgebildet, um in der Gebrauchslage einen in den Schienenlängsschlitz 25 reichenden Riegel 28 zu bilden, der im Zusammenwirken mit den Schlitzrändern 29 der Schiene 24 das Drehen des Gleiters G 2 um die Achse B des Halses 22 verhindert. Hingegen ist der untere Teil 28' des Halses zylindrisch ausgebildet und ermöglicht das Drehen des Gleiters, sobald dieser mit dem Riegel 28 nach der Schieneninnenseite aus dem Schienenlängsschlitz 25 herausgehoben wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 und 8 ist der einen seitwärts abstehenden Gleitkopf 31 aufweisende Gleiter G 3 gemäß Fig.l und 2 nun mit einem zweiten Gleitkopf 32 versehen, der pilzhutartig auf einem zylindrischen Hals 33 sitzt, welcher auf der vom ersten Gleitkopf 31 abgekehrten Seite des Hängeschenkels 34 aus demselben heraus nach oben ragt. Der Gleitkopf 32 eignet sich zur Verwendung in einer Hohlprofilschiene mit unten liegendem Schienenlängsschlitz, dagegen ist er nicht wie def Gleitkopf 31 für den Durchtritt an beliebiger Stelle des Schienenlängsschlitzes ausgebildet. Diese
führüngsform des Gleiters G 3 ermöglicht jedoch seme wahlweise Verwendung in Schienen mit seitwärts oder unten liegendem Schienenlängsschlitz.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 ist am Gleiter G 4 an Stelle des pilzhutartigen, zweiten Gleitkopfes oben am Hängeschenkel 41 ein Gleitkopf 42 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 vorgesehen, welcher in einer Hohlprofilschiene mit unten liegendem Schienenlängsschlitz 44 verwendbar und an beliebiger Stelle der Schienenlänge in der bereits beschriebenen Weise durch den Schienenlängsschlitz aus der Schiene herausnehmbar oder in dieselbe einsetzbar ist.
Das untere Ende des Hängeschenkels 41 ist wie bei den Gleitern nach F i g. 1, 2 und 5 bis 8 mit einem nach oben gerichteten Haken 45 versehen, dessen Aufhängestelle 46 für den Vorhang 10 in einer Aufhängeebene liegt, die bei in der Gebrauchslage befindlichem ersten Gleitkopf 47 dessen Hals 48 durchquert und bei in der Gebrauchslage befindlichem zweiten Gleitkopf 42 die Achse B seines Halses 49 enthält.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorhanggleiteinrichtung mit einer Hohlprofilschiene mit Längsschlitz und Gleitern zum Halten des Vorhangs, deren zum Gleiten in der Schiene bestimmter Kopf mit einem außerhalb der Schiene bleibenden Hängeschenkel durch einen Hals verbunden ist, der in der durch die Hängestellung des Hängeschenkels bestimmten Gebrauchslage des Gleiters den Schienenlängsschlitz durchquert, dadurch gekennzeichnet, daß Kopf (6, 23, 31, 42, 47) und Hals (5, 22, 48, 49) des Gleiters (G, Gl bis G 4) in der Gleitrichtüng eine im Vergleich zur Weite des Schienenlängsschlitzes (8, 25, 44) geringere Maximaldicke aufweisen und der Gleiter (G, Gl bis G 4) mit seinem Kopf (6, 23, 31, 42, 47) in der Schiene (7, 24, 43) um die Achse (A, B) des Halses (5, 22, 48, 49) drehbar ist, um in einer gegenüber der Gebrauchslage um 90° gedrehten Kopfstellung an beliebiger Stelle der Schienenlänge in Axialrichtung des Halses durch den Schienenlängsschlitz (8, 25, 44) hindurch in die Schiene einsetzbar oder aus derselben herausnehmbar zu sein.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten des Kopfes (6, 23, 31, 42, 47) des Gleiters, die seine Maximaldicke in der Gleitrichtung begrenzen, durch zwei einander gegenüber befindliche Abflachungsflächen (9, 27) gebildet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hals (5, 48) und Kopf (6, 31, 47) des Gleiters (G, Gl, G 3, G 4) seitwärts vom Hängeschenkel (1, 34, 41) abstehen und bestimmt sind, in einer Höhlprofilschiene
(7) mit seitwärts liegendem Schienenlängsschlitz
(8) verwendet zu werden.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gleiter (G 3, G 4) ein zweiter Gleitkopf (32, 42) am oberen Ende des Hängeschenkels (34, 41) angeordnet und bestimmt ist, in einer Hohlprofilschiene (43) mit unten liegendem Schienenlängsschlitz (44) verwendet zu werden.
ίο
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gleiter (G 2, G 4) der Hals (22) mit einem an den Gleitkopf (23, 42) anschließenden Teil seiner Länge einen in der Gebrauchslage des Gleiters (G 2, G 4) in den Schienenlängsschlitz (25, 44) reichenden Riegel (28) bildet, der im Zusammenwirken mit den Schlitzrändern (29) das Drehen des Kopfes (23, 42) um die Achse (B) des Halses (22, 49) verhindert und nach der Schieneninnenseite aus dem Schlitz herausnehmbar ist, um das Drehen des Kopfes (23, 42) zuzulassen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (22, 49) des Gleiters (G 2, G 4) an seinem als Riegel (28) dienenden Teil vierkantförmig und im übrigen (28') zylindrisch ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gleiter (G 3, G 4) der Hals (33, 49) des zweiten Gleitkopfes (32, 42) auf der vom esrten Gleitkopf (31, 47) abgekehrten Seite des Hängeschenkels (34, 41) aus demselben heraus nach oben ragt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gleiter (G 3, G 4) das untere Ende des Hängeschenkels (34, 41) einen nach oben gerichteten Haken (45) bildet, dessen Aufhängestelle (46) für den Vorhang (10) in einer Aufhängeebene liegt, die bei in Gebrauchslage befindlichem erstem Gleitkopf (31, 47) dessen Hals (28) durchquert und bei in Gebrauchslage befindlichem, zweitem Gleitkopf (42) die Achse (B) seines Halses (49) enthält.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (6, 23) des Gleiters (G, Gl bis G 4) die Gleitstellen durch abgerundete Kanten (6', 26) gebildet sind, die sich in konvexer Krümmung von der einen zur anderen Abflachungsfläche (9, 27) erstrecken.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hängeschenkel (1, 11, 21, 34, 41) des Gleiters (G, Gl bis G4) der eine Teil und am Vorhang (10) der andere Teil einer Druckknopfverbindung vorgesehen ist, mittels welcher der Vorhang lösbar am Gleiter befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 590/23 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB76070A 1963-03-28 1964-03-25 Vorhanggleiteinrichtung Pending DE1221406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221406X 1963-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221406B true DE1221406B (de) 1966-07-21

Family

ID=4563757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76070A Pending DE1221406B (de) 1963-03-28 1964-03-25 Vorhanggleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047617A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Gardinia Vorhangschienenfabrik Klein & Wälder, 7972 Isny Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047617A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Gardinia Vorhangschienenfabrik Klein & Wälder, 7972 Isny Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines reissverschlusses
DE1221406B (de) Vorhanggleiteinrichtung
AT236061B (de) Vorhanggleiteinrichtung
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE646979C (de) Schaftregler fuer Webstuehle
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff
AT410169B (de) Gardinengleiter
DE914307C (de) Aufhaengemittel fuer Gardinen oder sonstige Stoffartikel
DE629516C (de) Dreherhebelitze
DE8905644U1 (de) Federbügelzirkel
DE9409927U1 (de) Kleiderbügel
DE1223514B (de) Innengleiter aus einstueckigem thermoplastischem Werkstoff zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE1609977C3 (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung
DE620011C (de) Flachstrickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
DE8609665U1 (de) Vorrichtung zum Verankern der Enden der Litzen an einem Webgeschirr
DE551046C (de) Zugfederung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE1160589B (de) Gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE1231862B (de) Freitragende Vorhangeinrichtung
DE1630007B2 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens, versenkbares schiebefenster
DE1823445U (de) Gleiter fuer gardinenschienen.
DE1208707B (de) Fadenklemme fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE1179341B (de) Sicherungsglied gegen das Herausgleiten der Aufhaenger von Vorhaengen aus dem Einfuehrloch der Vorhangschiene
DE1169092B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger