[go: up one dir, main page]

DE1630007B2 - Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens, versenkbares schiebefenster - Google Patents

Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens, versenkbares schiebefenster

Info

Publication number
DE1630007B2
DE1630007B2 DE19671630007 DE1630007A DE1630007B2 DE 1630007 B2 DE1630007 B2 DE 1630007B2 DE 19671630007 DE19671630007 DE 19671630007 DE 1630007 A DE1630007 A DE 1630007A DE 1630007 B2 DE1630007 B2 DE 1630007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide
pane
sliding
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671630007
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630007C3 (de
DE1630007A1 (de
Inventor
Fritz 6050 Offenbach Marr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Golde GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Publication of DE1630007A1 publication Critical patent/DE1630007A1/de
Publication of DE1630007B2 publication Critical patent/DE1630007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630007C3 publication Critical patent/DE1630007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der im Hauptpatent 15 55 632 behandelten Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkrattwagens, versenkbares Schiebefenster.
Bei der in Rede stehenden Scheibenführungsgattung ist in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe eine aus einem Blechprofil gebildete, zentrale Führungsschiene vorgesehen, an der im Abstand voneinander angeordnete, an senkrecht zur Fensterscheibe ausgerichtete Schenkel der Führungsschiene angreifende Gleitelemente verschiebbar sind, welche eine fest an die untere Scheibenkante angreifende Hebeschiene, die mit dem Kraftübertragungselement eines hand- oder elektromotorbetätigten Fensterhebers verbunden ist, parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe führen. Nach der Lehre des Hauptpatentes sind die Gleitelemente jeweils einteilig ausgebildet und weisen zwei parallele paarweise gegenüberliegende Führungsflächen auf, deren gegenseitiger Abstand unveränderlich etwa der Blcchdicke der Führungsschiene entspricht, und die auf gegenüberliegenden Flächen des Schenkels, diesen von beiden Seiten umgreifend gleiten. Hierbei wird die Gleitbahn von der Blechdicke der Führungsschiene selbst gebildet, wodurch sich eine einfache und dennoch praktisch spielfreie Gleitführung ergibt.
Diese Scheibenführiing. die selbst in ihrer einfachsten Ausführung mit insgesamt nur zwei Gleitelenientcn zuverlässig ein Verkanten der Scheibe um eine etwa waagerechte, senkrecht zur Scheibenfläche stehende Achse und damit ein Verklemmen der Scheibe in ihren seitlichen Führungsschienen verhindert, hat sich bereits gut bewährt. Die Führungsfähigkeit dieser einfachsten Ausführung reicht jedoch nicht mehr aus, wenn zusätzlich ein Verdrehen der Scheibe um eine etwa waagerechte, parallel zur Scheibe verlaufende Achse, verhindert werden muß. Das ist insbesondere bei den im modernen Automobilbau bevorzugten in Scheibenbewegungsrichtung mehr oder weniger erheblich gewölbten Scheiben der Fall, weil hierbei entsprechend gebogene Führungsschienen anzuwenden sind, von denen sich die Gleitelemente bei Anordnung in nur einer und zwar senkrecht zur Schienen- bzw. Scheibenwölbung vorgesehenen Gleitebene, beispielsweise bei Fahrerschütterungen, abheben können.
Dieser Erscheinung kann gemäß einem weiteren Merkmal des Hauptpatentes Einhalt geboten werden, indem die Führungsschiene zusätzlich einen parallel zur Scheibenfläche ausgerichteten Schenkel zur Führung zusätzlicher einteiliger Gleitelemente aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderte .Scheibenführung des Hauptpatentes mit Sicherung gegen Verdrehen der Scheibe um mehrere Achsen zu verbessern und insbesondere der bei gewölbten Seheiben und gebogenen Führungsschienen gegebenen Führungssituation anzupassen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die zusätzlichen Gleitelemente mit in Bewegungsrichtung in an sich bekannter Weise konvex geformten Führungsflächen, deren geringster Abstand etwas größer ist als die Blechdicke der Führungsschiene, versehen sind und jeweils auf einen in an sich bekannter Weise aus dem die Gleitelemente haltenden Tragblech herausgebogenen Ansatz formschlüssig aufgesteckt sind.
Diese Ausgestaltung ermögicht infolge der konvexen Formung der Führungsflächen auch bei mit sehr kleinem Radius gebogenen Führungsschienen eine in jeder Stellung der Fensterscheibe gegen Verdrehungen um die genannten zwei \chsen zuverlässig gesicherte Führung, die außerdem sehr leichtgängig ist, weil die mit konvexen Führungsflachen versehenen Gleitelemente mit dem zugehörigen Gleitbahn-Profilschenkel praktisch nur in Linienberiihrung stehen. Darüber hinaus
sind diese Gleilelcmcntc auf einfache Weise am Tragblech befestigt.
Die Befestigung isl vorteilhaft so ausgebildet, daß der Ansatz senkrecht zur Führungsschiene angeordnet ist und den parallel zur Scheibe ausgerichteten Profiischenkel und das darauf geführte Gleitelement maulförmig umgreift. Ein Aufbiegen des Führungsschlitzes im Gleitelement unter Last ist infolge der maulförmigcn Umgreifung durch den Ansatz bei allen Betriebsbedingungen ausgeschlossen. ro
Im Verfolg des Erfindungsgedankens wird die Formschlüssigkeit der Befestigung dadurch erzielt, daß der Ansatz zur Bildung seiner Maulöffnung mit einem zumindest mit seiner Innenkante parallel zum Tragblech verlaufenden Vorsprung versehen ist, der in einen Schlitz im Gleitelement eingreift, wobei die dem Schlitz gegenüberliegende Seitenfläche des Gleitelementes dem Tragblech flächig anliegt. Auf diese Weise entsteht eine sicher fixierte Lage des Gleitelementes am Tragblech und zugleich eine sehr flache Bauweise, weil das Gleitelement dem Tragblech unmittelbar anliegt. Zweckmäßig schließt sich an den Schlitz im Gleitelement ein in der rückwärtigen Fläche des Gleitelementes vorgesehener Schlitz an, der die benachbarte Ansatzkante aufnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines Tragbleches und einer abgebrochen dargestellten Führungsschiene, im gezeichneten Beispiel zur Verwendung bei einem Kabelfensterheber vorgesehen,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen abgebrochenen Schnitt längs der Linie II1-III in F i g. 1 in einem größeren Maßstab,
F i g. 4 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gleitelement in perspektivischer Darstellung und
F i g. 5 das Gleitelement nach F i g. 4 ebenfalls in perspektivischer Ansicht, jedoch von der gegenüberliegenden Seite her gesehen.
Das Tragblech 214 entspricht in Form und Anordnung etwa demjenigen nach F i g. 2 des 1 lauptpatentes. jedoch mit der wesentlichen Abweichung, daß zusätzlich zu den auf dem Schenkel 225 der Führungsschiene 229 geführten Gleitelementen 215 und 216 an den parallel zur Scheibe (nicht gezeigt) bzw. zum Tragblech 214 ausgerichteten Profilschenkel 226 die erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Gleitelemente 260 und 261 angreifen. Dadurch wird grundsätzlich eine Wirkungsübereinstimmung mit den in den F i g. 7 und 8 des Hauptpatentes angegebenen Führungen erreicht.
Die Gleitelemente 215 und 216 sind an rechtwinkligen Abkantungen 250 des Tragbleches 214 befestigt.
Ausbildung und Befestigung der Gleilclemente 215 und 216 sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so daß an dieser Stelle weitere Erläuterungen dazu entbehrlich sind. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 219 und 220 dienen zur Befestigung des Tragbleches an der (nicht gezeigten) Hebeschienc. Das im Führungsrohr 210 längsverschiebbare drucksteife Gewindekabel
213 ist über den Mitnehmer 208 fest, im vorliegenden Fall z. B. durch Punktschweißung, mit dem Tragblech verbunden.
Die Glcitelemenle 260 und 261, die vorteilhaft aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. einem Polyamid, einem Polyoxymethylen oder einem Polyacetal, unter gleichzeitiger Formung ihrer sämtlichen noch zu beschreibenden Aussparungen gespritzt sein können, besitzen einen geringeren gegenseitigen Abstand als die Gleitelemente 215 und 216, wodurch die Anpassung der Führung an die für gewölbte Scheiben gebogene Führungsschiene 229 erleichtert wird.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen deutlich die konvexe Form der Führungsflächen 240 und 241, die im Schnitt gesehen kreisbogenförmig ausgeführt sein kann, z. B. mit einem Radius, der etwa doppelt so groß als die Führungslänge einer der Führungsflächen 240 oder 241 sein kann. Der geringste Abstand der Führungsflächen 240 und 241, der etwa auf der Hälfte der Führungslänge vorliegt, entspricht etwa der Blechdicke der Führungsschiene 229 und ist zweckmäßig etwas größer als diese.
Zur Befestigung der Gleitelemente 260 und 261 sind die Ansätze 262 und 263 aus der Ebene des Tragbleches
214 rechtwinklig abgekantet und mit der Maulöffnung 264 versehen. Die Maulöffnung 264 entsteht durch den parallel zum Tragblech verlaufenden Vorsprung 265 (F i g. 2, 3), der in den Schlitz 266 des Gleitelementes 260 bzw. 261 eingreift. Die gegenüberliegende Seitenfläche 267 des Gleitelementes liegt dem Tragblech 214 flächig an. Damit ein strammer aber ohne Werkzeug lösbarer Sitz erzielt wird, ist der Abstand zwischen dem Tragblech 214 und der dazu parallelen Innenkante des Vorsprunges 265 geringfügig kleiner, als der Abstand zwischen der Grundfläche des Schlitzes 266 und der Seitenfläche 267. Der Schlitz 268 (Fig. 5) in der rückwärtigen Fläche des Gleitelementes nimmt die benachbarte Kante des Ansatzes 262 bzw. 263 auf und trägt damit zur Befestigung des Gleitelementes bei.
Im gezeigten Beispiel werden Führungsschiene 229 und Führungsrohr 210 durch mehrere bügeiförmige Flaker 269, an denen sie z. B. durch Punktschweißung befestigt sind, parallel und auf gegenseitigen Abstand gehalten. Die Halter 269, von denen in den Zeichnungen nur einer eingezeichnet ist, dienen zugleich der Befestigung der Führungsanordnung am Türblech (nicht gezeigt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster, bei welcher in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe eine aus einem Blechprofil gebildete, zentrale Führungsschiene vorgesehen ist, an der im Abstand voneinander angeordnete, an senkrecht zur Fensterscheibe ausgerichtete Schenkel der Führungsschiene angreifende Gleitelemente verschiebbar sind, welche eine fest an die untere Scheibenkante angreifende Hebeschiene, die mit dem Kraftübertragungselement eines hand- oder elektromotorbetätigten Fensterhebers verbunden ist, parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe führen, wobei die Gleitelemcnte jeweils einteilig ausgebildet sind und zwei parallele paarweise gegenüberliegende Führungsflächen aufweisen, deren gegenseitiger Abstand unveränderlich etwa der Blechdicke der Führungsschiene entspricht und die auf gegenüberliegenden Flächen des Schenkels, diesen von beiden Seiten umgreifend gleiten, und wobei die Führungsschiene zusätzlich einen parallel zur Scheibenfläche ausgerichteten Schenkel zur Führung zusätzlicher einteiliger Gleitelemente aufweist nach Patent 15 55 632, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Gleitelemente (260; 261) mit in Bewegungsrichtung in an sich bekannter Weise konvex geformten Führungsflächen (240 und 241), deren geringster Abstand etwas größer als die Blechdicke der Führungsschiene (229) ist, versehen sind und jeweils auf einen in an sich bekannter Weise aus dem die Gleitelemente haltenden Tragblech (214) herausgebogenen Ansatz (262 und 263) formschlüssig aufgesteckt sind.
2. Scheibenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (262 und 263) senkrecht zur Führungsschiene (229) angeordnet ist und den parallel zur Scheibe ausgerichteten Profilschenkel (226) und das darauf geführte Gleitelement (260; 261) maulförmig umgreift.
3. Scheibenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (262 und 263) zur Bildung seiner Maulöffnung (264) mit einem zumindest mit seiner Innenkante parallel zum Tragblech (214) verlaufenden Vorsprung (265) versehen ist, der in einen Schlitz (266) im Gleitelement (260 und 261) eingreift, wobei die dem Schlitz (266) gegenüberliegende Seitenfläche (267) des Gleitelementes dem Tragblech (214) flächig anliegt.
4. Scheibenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlitz (266) ein in der rückwärtigen Fläche des Gleitelementes (260 und 261) vorgesehener Schlitz (268) anschließt, der die benachbarte Kante des Ansatzes (262 und 263) aufnimmt.
DE19671630007 1967-12-18 1967-12-19 Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster Expired DE1630007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051926 1967-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630007A1 DE1630007A1 (de) 1971-06-16
DE1630007B2 true DE1630007B2 (de) 1977-02-24
DE1630007C3 DE1630007C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=7129992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630007 Expired DE1630007C3 (de) 1967-12-18 1967-12-19 Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630007C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328908Y2 (de) * 1973-11-05 1978-07-20
DE102019211261A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Führungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734089U (de) * 1954-11-09 1956-11-15 Friedrich Wilhelm Kiekert Fuehrung fuer laengsverstellbare gestaenge in kraftfahrzeugtueren, insbesondere fuer schlossbetaetigungsgestaenge.
DE1605999C3 (de) * 1967-11-29 1976-01-02 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenführung für in den Fensterschacht eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, versenkbare Schiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630007C3 (de) 1982-02-04
DE1630007A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545763A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE3600413A1 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3345431C2 (de) Sicherheitsgurt-Führungsschienenbaueinheit
DE102005035197A1 (de) Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
DE2447090A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE2537536C3 (de) Fensterscheibenführung
DE1630007B2 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens, versenkbares schiebefenster
DE1555632C3 (de)
DE2819724A1 (de) Belueftungsvorrichtung in form eines spaltventils
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
EP0546574A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten eines Fahrzeugsitzes relativ zur Fahrzeugkarosserie
DE7532504U (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE2559653A1 (de) Feststelleinrichtung fuer eine laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE2351015C2 (de) Einbaulehre, insbesondere für Türzargen
DE1205850B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fuehrungstraeger von starren Fahrzeugschiebedaechern
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE4342070C1 (de) Haltevorrichtung für ein Andrückrollengehänge
DE1782896B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1555632

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)