DE1221269B - Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern - Google Patents
Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden SendernInfo
- Publication number
- DE1221269B DE1221269B DEM57151A DEM0057151A DE1221269B DE 1221269 B DE1221269 B DE 1221269B DE M57151 A DEM57151 A DE M57151A DE M0057151 A DEM0057151 A DE M0057151A DE 1221269 B DE1221269 B DE 1221269B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- transmitters
- image
- line
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0671—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00095—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/16—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating helical element
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/203—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/203—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
- H04N1/2036—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/203—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
- H04N1/2036—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
- H04N1/2038—Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media lying in the same plane
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 32/04
Nummer: 1221269
Aktenzeichen: M 57151 VIII a/21 al
Anmeldetag: 11. Juni 1963
Auslegetag: 21. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Bildübertragungsanlagen, bei denen die Vorlage, die übertragen werden
soll, fortlaufend abgetastet wird. Dazu wird die Vorlage auf eine Trommel oder Walze gespannt, die
sich vor einer Linse dreht, die einen feinen Lichtstrahl aus einer Lampe auf die Oberfläche der Trommel
oder Walze wirft. Eine zweite Linse sammelt das reflektierte Licht, das entsprechend dem Grauwert oder der Farbe dieser Oberfläche schwankt, und
wirft es in eine Photozelle oder in ein gleichartiges elektro-optisches Gerät. Die Abtastoptik wird in
axialer Richtung gegenüber der sich drehenden Trommel verschoben, so daß die ganze Oberfläche
des Originals fortlaufend in Form einer engen Schraubenlinie abgetastet wird.
Die von der elektrischen Abtastoptik gelieferten Bildsignale werden gewöhnlich dafür verwendet, um
einen Träger zu modulieren, der über eine Überlandleitung oder drahtlos über einen Funksender übertragen
wird. Empfangsseitig werden die Signale demoduliert, und das daraus gewonnene Bildsignal wird
an einen Bildschreiber weitergegeben, der einen lichtempfindlichen oder einen elektrolytisch empfindlichen
Papierträger verwendet. Dabei muß man den Aufzeichnungsträger in einer Weise beschreiben, die
dem optischen Abtastvorgang beim Sender entspricht.
Im Fall eines lichtempfindlichen Trägers kann dies mittels einer Optik ähnlich der am Sender verwendeten
geschehen, und im Fall eines elektrolytischen Trägers mit Hilfe zweier Elektroden, von denen sich
je eine auf jeder Trägerseite befindet und mit dem Träger in Berührung steht, der mit einer wässerigen
Lösung imprägniert ist, die elektrisch leitend ist und chemische Reaktionsmittel enthält, die beim Durchgang
eines elektrischen Stroms durch das Papier im Berührungspunkt eine dunkle Markierung erzeugen.
So entsteht eine Folge paralleler Bildzeilen, die den Abtastzeilen des Senders entsprechen.
Bei einer bekannten Ausführung der elektrolytischen Aufzeichnung ist eine Elektrode eine Schneide,
über die der Aufnahmeträger läuft, und die andere Elektrode besteht aus einer sich drehenden Schraube.
Wenn die Drehzahl der Schraube mit der Drehzahl der Sendertrommel übereinstimmt und beide in Pjiase
sind, findet an Sender und Empfänger ein gleichzeitiges und gleichartiges punktweises Abtasten statt,
und ein genaues Faksimile der übertragenen Vorlage wird aufgezeichnet.
Bildübertragungsanlagen dieser Art werden gewöhnlich von Wetterdienststellen für die Übertragung
von Wetterdaten in Form von Wetterkarten verwendet. Eine Wetterkarte ist gewöhnlich eine Land-Bildübertragungsanlage
mit mehreren, auf einen Empfänger arbeitenden Sendern
Anmelder:
Muirhead & Co. Limited,
Beckenham, Kent (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Schliebs, Patentanwalt,
Darmstadt, Büchnerstr. 14
Als Erfinder benannt:
John Victor Foil,
Beckenham, Kent (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Juli 1962 (25 675),
vom 13. Mai 1963
Großbritannien vom 4. Juli 1962 (25 675),
vom 13. Mai 1963
karte des in Betracht kommenden Gebietes, in welche Isobaren eingezeichnet werden, die Punkte gleichen
atmosphärischen Druckes miteinander verbinden, und weitere Linien, welche die Wetterfronten örtlicher
atmosphärischer Störungen darstellen. Die letzteren werden gewöhnlich dick eingetragen und tragen Markierungen,
welche die Art der Wetterfront angeben, z.B. eine Kalt- oder eine Warmluftfront oder eine
Okklusion. In einer umfassenden und vielseitigen Wetterkarte sind noch viel mehr Informationen enthalten,
welche sich auf die Windgeschwindigkeit, auf die Windrichtung, auf die Wolkendecke usw. beziehen,
so daß eine Menge verwickelter Einzelheiten und Feinheiten aufgezeichnet werden müssen.
Es ist selbstverständlich, daß, um diese Einzelheiten und Feinheiten aufzulösen, eine ausreichende
Zeilendichte (Linienzahl je Millimeter) verwendet werden muß, und bei einer gegebenen Trommeldrehzahl
wird hierdurch die Zeit bestimmt, welche benötigt wird, um eine vollständige Wetterkarte zu
übertragen. Da andererseits die Auflösung abfällt, wenn die Trommeldrehzahl erhöht wird, ist eine
obere Grenze dieser Drehzahl vorhanden. In der Praxis werden Trommeldrehzahlen von 60, 90 und
120 Umdrehungen pro Minute mit einer Zeilendichte von vier Zeilen je Millimeter für die Übertragung
von Wetterkarten verwendet.
609 590/250
3 4
Auf dem Gebiet der Wettervorhersage ergibt sich fängerschraubenlinie angetrieben und die Abtastnun
in steigendem Maß die Notwendigkeit, Informa- köpfe gegeneinander um eine Zeile versetzt. Ein Umtionen
in kürzeren zeitlichen Abständen auszusenden, schalter, der von einem Relais betätigt werden kann,
welche sich nur auf die Wetterfronten beziehen, die, schaltet die Ausgänge der beiden Sender abwechselnd
wie bereits erwähnt wurde, auf der Wetterkarte in 5 am Ende jeder Zeile auf den Übertragungskanal, und
auffälliger Darstellung eingezeichnet werden, und auf diese Weise werden, obwohl die Vorlage auf
hierfür ist es von untergeordneter Bedeutung, wenn jeder Sendertrommel in normaler Weise abgetastet
Einzelheiten und Feinheiten in dem Abtastverfahren wird, nur jeweils jede zweite Abtastzeile übertragen,
verloren werden. Daher ist es zulässig und zweck- Auf der Empfängerseite dreht sich die Schraubendienlich, Güte und ' Schärfe einer wünschenswer- io linie mit der halben Sendertrommeldrehzahl, so daß
ten Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit zu jede Abtastzeile eines Bildtelegrafiesenders durch
opfern. eine aufgezeichnete Bildzeile von der Hälfte der
Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, Geräte normalen Länge dargestellt wird, und wegen der Umfür
die gleichzeitige" Übertragung von Wetterkarten schaltung auf der Sendeseite wird nur abwechselnd
u. dgl. durch eine Vielzahl von Bildtelegrafiesendern 15 jede zweite Zeile einer Vorlage aufgezeichnet. Auf
und ihre annähernd gleichzeitige Aufzeichnung diese Weise enthält die endgültige Aufzeichnung eine
nebeneinander auf einem einzigen Bildträger, aller- Faksimilereproduktion der Kopie auf jeder Senderdings
in einer entsprechend herabgesetzten Größe trommel in der halben Größe des Originals, und mit
und mit einer geringeren Auflösung, zu schaffen. der halben Zeilenzahl.
Für die Ausführung besteht ein weiteres Ziel der 20 Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der ErErfindung
darin, Bildtelegrafiegeräte in Standard- findung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiausführung
mit einem Mindestmaß an Änderungen gefügte Zeichnung, die in schematischer Darstellung
und Zusätzen zu verwenden. eine Bildübertragungsanlage mit zwei Bildtelegrafie-Aus
der amerikanischen Patentschrift 2 529 9*78 ist sendern zeigt, die mit einem Bildtelegrafieempfänger
bereits eine Bildübertragungsanlage bekannt, bei der 25 zusammenarbeiten. Es versteht sich, daß, da der Aufdie
Vorlage durch Aufteilung in z. B. zwei Hälften bau eines Bildtelegrafiesenders oder -empfängers gut
und gleichzeitige Abtastung der Teile und Über- bekannt ist, nur die Teile gezeigt werden, die sich
tragung der elektrischen Signale über getrennte Ka- auf die Erfindung beziehen. In der Darstellung ist
näle in kürzerer Zeit übertragen wird, als dies bei der eine Sender mit A und der andere mit B beungeteilter
Übertragung über nur einen Kanal mög- 30 zeichnet, während der mit diesen Bildtelegrafielich
ist; dabei können die Teilvorlagen auch von sendern zusammenarbeitende Empfänger mit C beverschiedenen
Vorlagen bzw. Orten her an eine Stelle zeichnet ist. Es wird weiter vorausgesetzt, daß mit
übertragen und dort zur Reproduktion gleichzeitig üblichen Mitteln dafür gesorgt ist, daß die beiden
zusammengeschrieben werden. Die Empfangsstation Sender in Phase sind.
hat also so viele Schreibköpfe, wie Abtastköpfe und 35 Im Sender A wird ein Träger 1 in Form einer
Kanäle vorhanden sind. Abtast- und Aufzeichnungs- Trommel von dem Elektromotor 2 mit konstanter
geschwindigkeiten müssen gleich sein, um aus der Drehzahl gedreht und von einem elektro-optischen
gleichzeitigen Übertragung der in Felder unterteilten Abtastkopf 3 in Richtung des Pfeils abgetastet. Ein
Vorlage eine Reproduktion gewinnen zu können. Da Wellenstumpf der Trommelwelle 4 trägt ein Zahn-
andererseits Abtast- wie Aufzeichnungsgeschwindig- 40 rad 5, das mit dem Zahnrad 6 im Eingriff steht,
keit nicht nur von der Trommeldrehzahl, sondern wodurch die Welle 7 in ihrer Drehzahl im Ver-
auch vom Vorschub der Abtast- und Schreibköpfe hältnis 2:1 untersetzt wird. Der Kommutator 8 ist
abhängen, sind die Trommeldrehzahlen entsprechend auf der Welle 7 starr befestigt und trägt am Umfang
zu wählen, wenn die Vorschübe in Sende- und Emp- zwei Kontaktsegmente 9 und 10, die durch schmale
fangsanlage unterschiedlich sein sollten. 45 Spalte 11 und 12 voneinander getrennt sind. Diese
Demgegenüber werden bei der Bildübertragungs- Kontaktsegmente sind elektrisch mit den Schleifrin-
anlage nach der Erfindung mehrere Sender von einer gen 13 bzw. 14 verbunden, die ebenfalls starr auf
Umschaltvorrichtung nacheinander für die Abtast- der Welle 7 befestigt sind. Die Bürste 15 liegt auf
dauer einer Zeile auf einen einzigen Bildübertragungs- dem Kommutator 8 und die Bürsten 16 und 17 auf
kanal zum Empfänger geschaltet, wobei die Abtast- 50 den Schleifringen 13 bzw. 14. Die Bürsten 16 und
geschwindigkeiten der Sender das der Senderzahl ent- 17 sind mit den Polen einer Gleichstromquelle 18
sprechende Vielfache der Aufzeichnungsgeschwindig- verbunden, deren Mittelklemme mit dem einen Ende
keit des Empfängers betragen. Statt dessen könn- der Erregerwicklung 19 des Relais 20 verbunden ist.
ten Abtast- und Aufzeichnungsgeschwindigkeiten Das andere Ende der Erregerwicklung ist mit der
auch gleich groß gewählt und dafür die Empfänger- 55 Bürste 15 verbunden, welche auf dem Kommutator 8
trommel um das der Senderzahl entsprechende Viel- schleift.
fache länger als die Sendertrommel sein; Vorlage und Der Bildtelegrafiesender B ist im allgemeinen dtom
Reproduktion härten dann die gleiche Größe. Sender^ ähnlich, und gleiche Teile dieser Sender
Erfindungsgemäß wird aber der letztere Weg nicht sind mit gleichen Nummern, jedoch bei dem Sen-
beschritten, weil eine Bildkompression- wegen des 60 derB mit einem Strich, gekennzeichnet. Das polari-
Ausfalls von Bildzeilen während der Totzeiten der sierte Relais 20 ist mit einem einpoligen Umschalt-
in zyklischer Vertauschung zeilenweise aufgeschalte- kontaktsatz ausgerüstet, so daß, wenn das Relais in
ten Sender wesentlich vorteilhafter für die Qualität einer Stromrichtüng erregt wird, sein Mittelkontakt
der Wiedergabe ist. mit einer Seite Kontakt macht, und wenn die Strom-
Bei einer Bildübertragungsanlage mit zwei Bild- 65 richtung umgekehrt wird, sein Mittelkontakt auf den
telegrafiesendern und einem einzigen Bildtelegrafie- Kontakt auf der anderen Seite umschaltet,
empfänger werden die Sendertrommeln phasenstarr Der Abtastkopf 3 des Senders A ist über die Lei-
und mit genau der doppelten Drehzahl der Επη>
rung 21 mit dem Seitenkontakt 22 verbunden, und
der entsprechende Abtastkopf 3' des Senders B über die Leitung 23 mit dem Seitenkontakt 24. Der Mittelkontakt
25 steht über die Leitung 26 mit dem Eingang des Modulators 27 in Verbindung, dessen Ausgang
an eine Übertragungsleitung angeschlossen ist.
Auf· der Empfängerseite wird das Signal in dem Demodulator 28 demoduliert, und das daraus zurückgewonnene
Bildsignal wird dem Bildtelegrafieempfänger C zugeführt, so daß der Signalstrom von
der sich drehenden Schraubenelektrode 29 durch den Aufzeichnungsträger hindurch zu der festen Elektrode
30 verläuft. Die Schraubenelektrode 29 wird von dem Elektromotor 31 mit konstanter Drehzahl
gedreht, und der Aufzeichnungsträger wird durch die Zugrollen 33 und 33' von der Vorratsrolle 32 ab-
und zwischen den Markierungselektroden hindurchgezogen.
Wie zuvor erläutert, sind die Drehzahlen der Sendertrommeln gleich groß und betragen das Doppelte
der Drehzahl der Schraubenelektrode des Aufzeich- ao nungsgerätes, während der Vorschub für die Abtastung
für die Bildtelegrafiesender A und B und für den Bildtelegrafieempfänger C gleich groß ist. Die
schraubenförmigen Abtastlinien 35 und 35' bei den Bildtelegrafiesendern A bzw. B und die entsprechende
schraubenförmige Bildlinie 29 im Bildtelegrafieempfänger sind, um für die Darstellung eine
größere Klarkeit zu erzielen, weit auseinandergezogen mit großer Steigung gezeichnet.
Wenn zuvor die nachstehenden Einstellungen vorgenommen worden sind, arbeitet die Anlage wie folgt:
1. Die Sendertrommeln 1 und 1' und die Schraubenelektrode
29 befinden sich in Phase, d. h. die Halter 34 und 34' für die Vorlagen auf den
Trommeln 1 und Γ und der Startpunkt der Schraubenelektrode 29 befinden sich alle in denselben
relativen Winkellagen;
2. Der Abtastkopf 3 ist in Abtastrichtung um eine Zeile gegenüber dem Abtastkopf 3' voreilend
eingestellt;
3. Der Kommutator 8 ist so eingestellt, daß der Spalt 11 sich in derselben Winkellage befindet
wie der Halter 34 auf der Trommel 1.
Wenn bei in Betrieb befindlichem Gerät der Abtastkopf 3 über dem Anfang der Abtastzeile (a) erscheint,
liegt die Bürste 15 auf dem Segment 10 des Kommutators 9, und das Relais 20 wird mit einer
solchen Polarität erregt, daß die Kontakte 22 und 25 schließen und ein Signal vom Bildtelegrafiesender A
in die Leitung gesandt wird, welches eine Bildzeile (a) im Bildtelegrafieempfänger erzeugt, wie in der
unteren Figur der Zeichnung gezeigt wird. Wenn die Trommeln 1 und 1' eine Umdrehung ausgeführt
haben, befindet sich der Abtastkopf 3 an dem Anfangspunkt der Abtastzeile (b), und der Abtastkopf 3'
befindet sich dann an dem Anfangspunkt der Abtastzeile (a'). Der Kommutator 8 hat eine Drehung
um 180° ausgeführt und ruft dadurch eine Umkehr des Stroms in dem Relais 20 hervor, wodurch sich
die Kontakte 22 und 25 öffnen und sich die Kontakte 25 und 24 schließen. Der Abtastkopf 3' ist jetzt
an die Leitung angeschlossen, und der Bildtelegrafieempfänger zeichnet die Bildlinie (α') auf. Da der Abtastkopf
3 von der Leitung getrennt ist, wird die Abtastzeile (b) nicht aufgezeichnet, und dies ist in der
Figur durch eine gestrichelte Linie angegeben. Dabei ist zu beachten, daß, da sich die Schraube 29 mit der
halben Drehzahl der Trommeln 1 und 1' dreht, eine vollständige Zeile im Bildtelegrafiesender als eine
halbe Bildzeile im Bildtelegrafieempfänger reproduziert wird. Auf diese Weise wird die Vorlage auf den
Trommeln 1 und 1' nur in halber Größe und nur mit halber Zeilenzahl aufgezeichnet. Es versteht sich, daß
die Kommutierung stattfindet, während die Abtastköpfe 3 und 3' sich über den Haltern 34 und 34'
befinden, die tote Zonen darstellen, an denen keine Aufnahme stattfindet.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung können Geräte verschiedener Art an Stelle derjenigen
verwendet werden, die soeben beschrieben wurden, um das Prinzip zu erläutern. Abänderungen können
in verschiedener Hinsicht vorgenommen werden, ohne daß man sich aus dem Anwendungsbereich der
Erfindung entfernt. Beispielsweise kann die Erfindung ebenfalls auf Bildtelegrafiegeräte mit Blattschrift
angewandt werden, die geradlinige Abtastmittel im Sender und Empfänger verwenden. Ferner
ist die Erfindung nicht auf zwei Bildtelegrafiesender beschränkt, die mit einem Bildtelegrafieempfänger
zusammenarbeiten. Beispielsweise können auch drei Sender mit dem Empfänger zusammenarbeiten unter
der Voraussetzung, daß ihre Trommeldrehzahlen untereinander gleich groß sind und das Dreifache
der Drehzahl der Schraubenlinie im Empfänger betragen. In diesem Fall werden Reproduktionen der
drei Originale mit einem Drittel der Originalgröße ausgeführt, wobei jeweils eine von drei Abtastzeilen
aufgenommen wird. Dieses Verfahren kann bis zur praktisch möglichen Grenze fortgesetzt werden.
Claims (2)
1. Bildübertragungsanlage mit mehreren auf einen Empfänger arbeitenden Sendern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sender (A, B) von einer Umschaltvorrichtung (20) nacheinander
für die Abtastdauer einer Zeile auf den Bildübertragungskanal (26,27,28) zum Empfänger
(C) geschaltet werden, wobei die Abtastgeschwindigkeiten der Sender das der Senderzahl
entsprechende Vielfache der Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Empfängers betragen.
2. Bildübertragungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Bildtelegrafiesender
(A, B), die phasenstarr und mit genau der doppelten Drehzahl des Bildtelegrafieempfängers (C)
angetrieben werden und deren Abtastköpfe (3,3') gegeneinander um eine Zeile versetzt sind, und
durch ein polarisiertes Relais (20), das von einem durch einen der Sender (A) über ein 2:1 untersetzendes
Getriebe (5,6) angetriebenen Kommutator (8) abwechselnd mit einem Pol einer Gleichstromquelle
(18) verbunden wird und über seinen Umschaltkontakt (25) die Ausgänge (21,23) der
Bildtelegrafiesender abwechselnd auf den Ubertragungskanal (26,27,28) schaltet, und zwar am
Ende jeder Zeile.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.- Patentschrift Nr. 2 529 978.
USA.- Patentschrift Nr. 2 529 978.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 590/250 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25675/62A GB978173A (en) | 1962-07-04 | 1962-07-04 | Improvements in or relating to facsimile telegraph apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1221269B true DE1221269B (de) | 1966-07-21 |
Family
ID=10231519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM57151A Pending DE1221269B (de) | 1962-07-04 | 1963-06-11 | Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3233037A (de) |
DE (1) | DE1221269B (de) |
GB (1) | GB978173A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420753A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Phototelegraphisches geraet |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280252A (en) * | 1936-05-06 | 1966-10-18 | Axel Springer & Sohn | System for engraving a record from multiple original copies |
GB1083501A (en) * | 1964-03-11 | 1967-09-13 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to apparatus for examining the internal structure of a body |
US3830975A (en) * | 1971-04-23 | 1974-08-20 | J Potter | Facsimile dot printing system with stew correction |
US3813492A (en) * | 1971-04-23 | 1974-05-28 | Potter Instrument Co Inc | Copier system |
US4342052A (en) * | 1980-06-16 | 1982-07-27 | International Business Machines Corporation | Multiple image facsimile |
IL95008A0 (en) * | 1990-07-09 | 1991-06-10 | Scitex Corp Ltd | Scanning apparatus and method |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529978A (en) * | 1948-04-22 | 1950-11-14 | Eastman Kodak Co | Facsimile copying apparatus |
-
1962
- 1962-07-04 GB GB25675/62A patent/GB978173A/en not_active Expired
- 1962-08-06 US US214963A patent/US3233037A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-06-11 DE DEM57151A patent/DE1221269B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529978A (en) * | 1948-04-22 | 1950-11-14 | Eastman Kodak Co | Facsimile copying apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420753A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Kyodo News Service, Tokio/Tokyo | Phototelegraphisches geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB978173A (en) | 1964-12-16 |
US3233037A (en) | 1966-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207277A1 (de) | Bildtelegraph | |
DE2654481B2 (de) | Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung | |
DE3128414A1 (de) | Faksimilegeraet | |
DE2261613C3 (de) | Vorrichtung zur Kompression der Bandbreite | |
DE1209152B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks | |
DE1221269B (de) | Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern | |
DE2110397B2 (de) | Faksimileaufzeichnungsgerat | |
DE2007011A1 (de) | Informationsübertragungs- und -empfangssystem | |
DE500722C (de) | ||
DE2451572A1 (de) | Bild-uebertragungssystem | |
DE2435794C2 (de) | Fernsehempfängereinrichtung | |
DE1412727B2 (de) | Schaltungsanordnung für Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet | |
DE3042249A1 (de) | Faksimilegeraet | |
DE918551C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen | |
DE1926577A1 (de) | Farbbilduebertragungssystem | |
DE936340C (de) | Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen | |
DE3601269C2 (de) | ||
DE1955710A1 (de) | Verfahren zur UEbertragung mindestens eines Tonsignals innerhalb des Frequenzspektrums eines Videosignals | |
DE1903629B2 (de) | System zur reduzierung der bandbreite bei faksimileueber tragung | |
DE3121719A1 (de) | Geraet zur photographischen aufnahme von durch modulierte elektrische signale uebertragenen bildern | |
DE1169494B (de) | Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes | |
DE2260926B2 (de) | Verfahren fuer funkpeilempfangsanlagen, bei welchem darstellung, speicherung und uebertragung der schirmbildanzeigen von sichtfunkpeilgeraeten durch mittel der digital- und fernsehtechnik erfolgt | |
DE845212C (de) | Vorrichtung zur Bilduebertragung | |
DE1562312B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung des Informationsinhaltes eines Schriftstueckes od.dgl. auf einen Aufzeichnungstraeger | |
AT132481B (de) | Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang. |