[go: up one dir, main page]

DE1209152B - Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks

Info

Publication number
DE1209152B
DE1209152B DESCH33918A DESC033918A DE1209152B DE 1209152 B DE1209152 B DE 1209152B DE SCH33918 A DESCH33918 A DE SCH33918A DE SC033918 A DESC033918 A DE SC033918A DE 1209152 B DE1209152 B DE 1209152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
image
scanning
line
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH33918A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar F Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH33918A priority Critical patent/DE1209152B/de
Priority to AT733464A priority patent/AT245061B/de
Priority to CH1151764A priority patent/CH415737A/de
Priority to US397454A priority patent/US3369073A/en
Priority to FR988948A priority patent/FR1416494A/fr
Priority to GB39273/64A priority patent/GB1056419A/en
Publication of DE1209152B publication Critical patent/DE1209152B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/127Arrangements for the main scanning using a cathode ray tube or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • G03G15/328Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array using a CRT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00098Systems or arrangements for the transmission of the picture signal via a television channel, e.g. for a series of still pictures with or without sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/04Systems for the transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by a single carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H041
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 32/04
Nummer: 1209 152
Aktenzeichen: Sch 33918 VIII a/21 al
Anmeldetag: 25. September 1963
Auslegetag: 20. Januar 1966
Es ist bekannt, Zeitungen und ähnliche Druckwerke am Standort des Abonnenten herzustellen, wenn dieser dem Zustelldienst schwer erreichbar ist. Dabei wurde entweder der Nachrichteninhalt mit dem Funkfernschreibverfahren übermittelt oder das Schriftbild im Faksimileverfahren mit punkt- und zeilenweiser Abtastung auf dem Funkwege übertragen. Beide Verfahren verlangen ein spezialisiertes teueres Empfangsgerät für jeden dieser Übermittlung angeschlossenen Zeitungsabonnenten, was sehr unökonomisch ist.
Daher wurde auch schon vorgeschlagen, den in den meisten Haushaltungen vorhandenen Fernsehrundfunkempiänger für die Herstellung von Zeitungen auf dem Funkwege in der Wohnung des Abonnenten zu verwenden, indem außerhalb der Sendezeit für das Fernsehprogramm stehende Bilder der Zeitungsseiten übertragen und durch ein vor dem Bildschirm aufzustellendes Reihenbildgerät photographiert wurden, wonach der Bildstreifen W-förmig zu einer Zeitung gefaltet wurde, so daß für die Herstellung der Zeitung am Empfangsort zusätzlich nur noch das Reihenbildgerät aufzuwenden ist. Dieses Verfahren bat erhebliche Nachteile und konnte sich deshalb nicht durchsetzen.
Bei den gebräuchlichen Fernsehrundfunkempfängern und mit den für diese vorgesehenen Zeilennormen ist nämlich das Auflösungsvermögen des Empfängerbildschirmes so gering, daß Zeitungsseiten voii normalen Abmessungen und üblicher Schriftgröße nicht wiedergegeben werden können.
Weiterhin muß vor jeder Zeitungsübertragung das Rcihenbildgerät durch den Abonnenten vor den Fernsehempfänger gerückt und zum Bildschirm justiert werden, und vor dem Empfang jedes Fernsehprogramms muß das Reihenbildgerät wieder weggenommen werden, was für den technisch in der Rege] nicht geschulten Zeitungsabonnenten eine unzuträgliche Belastung darstellt, zumal diese Handgriffe ja außerhalb der regulären Sendezeiten für das Fernsclmindfunkprogramm erforderlich sind, also nachts.
Ferner kann es mit dem bekannten Verfahren
nicht verhindert werden, daß
Personen, die
nicht auf Grund eines Abonnements berechtigt sind, die Faksimilebilder der Zeitung auswerten.
Auch wird dabei die maximale Lebensdauer der Bildröhre durch zusätzliche Einschaltung des Geräts während der Zeitungsherstellung früher erreicht und damit die für das reine Fernsehprogramm nutzbare Betriebszeit vermindert.
Den letzteren Mangel vermeidet zwar ein bekanntes Verfahren, wonach kommerzielle Bildinhalte nur Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen
und Kopieren eines Schriftbildes unter
Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks
Anmelder:
Edgar F. Scholz, Bad Nauheim, Burgallee 31
Als Erfinder benannt:
Edgar F. Scholz, Bad Nauheim
im Randbereich des empfangsseitigen Rasters und dafür gleichzeitig mit dem um diesen Randbereich im Format verkleinerten Fernsehrundfunkbild übertragen werden. Dieses bekannte Verfahren ist aber zur Übertragung normaler Zeitungsseiten erst recht nicht geeignet, weil hierfür das Auflösungsvermögen des empfängerseitigen Bildrandes bei weitem nicht ausreicht, auch in Anbetracht der dort auf herkömmlichen Fernsehrundfunkbildröhren vorhandenen unterschiedlichen Abdeckungen und Bildverzerrungen.
Diese Mängel vermeidet das erfindungsgemäße
Verfahren dadurch, daß senderseitig die Impulsfolge jeder Abtastzeile mehrfach wiederholt und empfangsseitig zur identischen Aussteuerung entsprechend vieler Zeilen im Randbereich des Aufzeichnungsrasters verwendet wird und das so quer zur Zeilenrichtung vervielfachte Bild der Abtastzeile empfängerseitig, beispielsweise durch eine Zylinderoptik, entzerrt und in an sich bekannter Weise photographiscli, elektrolytisch oder elektrostatisch kopiert wird, wobei zweckmäßig die Höhe der Abtastzeile entsprechend der Strichstärke einer Horizontallinie der abzutastenden Schrift eingeregelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beansprucht also nur etwa 5°, Ό des Fernsehbildrasters, nämlich den oberen oder linieren Bildrand, so daß der größte Teil des Bildschirmes für das Femsehrimdfunkprogramni frei bleibt und die Zeitungsherstellung folglich vom Fernsehrundfunkprogramm zeitlich unabhängig ist.
Auch das Kopiergerät braucht nur den oberen oder unteren Bildrand zu überdecken, es kann also fest am Fernsehempfänger angebracht und ein für είΐε-mal justiert werden.
Ein mißbräuchliches Mitlesen des Zeitimgsinhalts, ohne Verwendung des nur dem Abonnenten zur Verfügung zu stellenden Kopierzusatzes, ist unmöglich, weil immer nur ein Zeilenraster am Rand des Fern-
509 779/295
3 4
sehbildes übertragen wird, das nicht die ganze Buch- der Vorlage. Im Hinblick auf die verhältnismäßig
stabenhöhe des Druckwerks erfaßt und außerdem hohen Kosten lichtempfindlichen Papiers, das ja an
vertikal durch Aussteuerung über mehrere Raster- jeder Empfangsstelle verbraucht, und wegen der Ge-
zeilen des Fernsehbildes verzerrt ist. Mit der erfin- fahr, daß dieses Papier durch Lichtzutritt verdorben
dungsgemäßen Vervielfachung der Abtastzeile über 5 wird, empfiehlt es sich, andere elektrische Aufzeich-
einen Rand des Fernsehbildrasters und der nachfol- nungsverfahren anzuwenden. In Betracht kommt das
genden Fokussierung über eine Zylinderoptik auf die elektrolytische Verfahren, bei dem chemisch präpa-
Kopie wird der Einfluß von unvermeidlichen geome- riertes Papier durch die Einwirkung des elektrischen
irischen Verzerrungen am Rand des Fernsehbildes Stromes verfärbt wird, oder besonders das elektro-
und der Einfluß etwaiger Übertragungsstörungen auf io statische Verfahren (Xerographie),
die Qualität der Zeitungskopie unterdrückt. Für beide Verfahren ist eine Umwandlung der HeI-
Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren ligkeitsunterschiede in der Zone 11 des Bildschirms
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wei- in elektrische Signale notwendig. Hierzu eignen sich
ter erläutert werden. Photowiderstände, d. h. Halbleiter, deren Leitfähigkeit
F i g. 1 zeigt das Grundsätzliche des Verfahrens. 15 sich entsprechend der Belichtung ändert (Selen, Cad-
Die Fernsehkamera 1 tastet in gewohnter Weise eine miumsulfid u. a.).
Fernsehdarbietung ab. An Stelle der einen Kamera Für den gedachten Zweck ist es beispielsweise können auch eine Vielzahl von Kameras, Filmgebern möglich, auf den Bildschirm in Breite der Zone 11 oder Video-Bandgeräten mit einem Bildmischer zu- einen Cellophanstreifen 13 (Fig. 2d) aufzukleben, sammengefaßt sein und die Funktion der Kamera 1 20 welcher auf der dem Bildschirm abgewandten Seite in ihrer Gesamtheit in der bekannten Weise über- mit einem Streifen photoelektrischen Halbleitermatenehmen. Die Zeitungsvorlage 2 wird zwischen zwei rials 14 bedeckt ist, in das Metallstreifen 15 und 16 Walzen 3, die von einem Motor 4 angetrieben sind, eingebettet sind. An Stelle der Metallstreifen ist auch langsam hinter einer Schlitzblende vorbeibewegt, die ein metallischer Überzug an den Kanten des photoetwa der Breite eines Horizontalbalkens der verwen- 25 elektrischen Materials anwendbar. Dabei wird zweckdeten Schrift entspricht. Dieses Bild wird von einer mäßigerweise einer der beiden Kontaktstreifen (16 in Fernsehkamera 6 aufgenommen mit einer Zylinder- Fig. 2d) so ausgebildet, daß er über die photoelekoptik, welche die Schlitzblende auf einer Fernseh- trische Schicht vorsteht, um mit dem Aufzeichnungsbildröhre abbildet, die im Gegensatz zu den üblichen papier mechanischen Kontakt zu erhalten.
Kameraröhren einen balkenförmigen Schirm auf- 30 Die Metalleiste 16 muß in eine Kontaktreihe aufweist. Es sind aber auch andere bekannte Abtast- gelöst werden, deren einzelne Kontakte miteinander methoden des Bildinhalts, der jeweils innerhalb der nur über den Photowiderstand in Verbindung stehen. Schlitzblende sichtbar ist, denkbar, die diesen Bild- Das geschieht, indem man sie quer zur Zeilenrichinhalt in geeignete elektrische Impulse umformen. tung in etwa bildpunktbreite Einzelelemente zer-
Die von den Kameras 1 und 6 gelieferten Impulse 35 schneidet.
werden in einer Mischeinrichtung 7 (ähnlich den in Zur Erhöhung des Querwiderstandes (des Widerder Fernsehtechnik gebräuchlichen Trickmischern) Standes in Richtung der Bildzeile) kann das photoso zusammengefaßt, daß die über den Fernseh- elektrische Material ebenfalls senkrecht zur Bildsender 8 ausgestrahlten, vom Fernsehempfänger 9 Zeilenrichtung in schmale, vorzugsweise bildpunktempfangenen Bilder den Nachrichteninhalt, der von 40 breite Streifen geteilt sein.
der Kamera 6 aufgenommen wurde, in wenigen Bild- Man kann auch (Fig. 2e) eine Zylinderlinse
zeilen am oberen oder unteren Rande des Fernseh- (Glasstab von der Länge der Bildschirmbreite) 17
bildes wiedergeben, während das normale von der verwenden, um die Zone 11 in vertikaler Richtung zu
Fernsehkamera 1 aufgenommene Bild den übrigen konzentrieren und kann das photoelektrische Material
(weitaus größten) Teil des Schirmes bedeckt. 45 14 auf einem starren Träger 13 α so anordnen, daß es
In F i g. 2 a ist die Schlitzblende 5 schematisch sich in der Brennlinie der Zylinderlinse befindet,
dargestellt, worunter der Text der Zeitungsvorlage Man kann schließlich auch eine aus mehreren
sichtbar ist. Fig. 2b zeigt den in der Schlitzblende Glasstäben oder aus einem Glasprofilstab gebildete
sichtbaren Teil des Zeitungsinhaltes. Zylinderoptik 17« (Fig. 2f) verwenden, wobei
Fig. 2c stellt schematisch den Fernsehschirm dar, 50 zweckmäßigerweise der dem Bildschirm abgewandte
auf dessen oberen Rand (hier zur Verdeutlichung zu Teil des Zylinderprofils Träger des Photowiderstandes
breit dargestellt) die von der Schlitzblende aus dem 14,15,16 ist. Man kann schließlich zur Abblendung
Schriftbild ausgeblendeten Schriftspuren 10 erkenn- von Streulicht noch Blenden 18 mit der Zylinderoptik
bar sind. In der Bildschirmzone 11 sind diese Schrift- kombinieren.
spuren in jeder Zeile wiederholt, also gewissermaßen 55 F i g. 3 zeigt im Schnitt die Aufnahmeeinrichtung
vertikal verlängert erkennbar. Die Bildschirmzone 12 im Falle der Aufzeichnung auf photographischem
enthält das normale Fernsehbild. Wege. 19 stellt die Bildröhre dar, deren Schirm durch
Die Verlängerung der Schriftspuren hat den die punktiert angedeutete gedachte Linie in die Zonen
Zweck, trotz der bei der großen Zahl empfangender 11 und 12 unterteilt ist. In einem Gehäuse 20 befin-
Fernsehgeräte mitunter erheblich abweichenden Bild- 60 det sich die Zylinderlinse 17, in deren Brennlinie von
schirmgeometrie für den »Ferndruck« der Zeitung der Vorratsrolle 21 das photographische Papier 22
die erforderlichen Informationen zu gewährleisten. durch das Walzenpaar 23 mit der photographischen
Bildet man nun die Schirmzone 11 mit einer Zylin- Schicht zum Bildschirm gewandt vorbeigef ührt wird,
derlinse beispielsweise auf photographischem Papier Das Papier wird anschließend über Umlenkwalzen 24
ab, dessen Vorschub mit der gleichen Geschwindig- 65 durch den Trog 25 geführt, in dem sich die Entwick-
keit erfolgt wie der Vorschub des Originals 2 durch lerlösung 26 befindet. Der Papiertransport erfolgt
den Motor4 (Fig. 1), dann erhält man nach Ent- durch Friktion der Antriebswalze27 mit der letzten
wickeln des photographischen Papiers ein Abbild Umlenkrolle 24, wobei die Walze 27 mit derselben
oder nahezu derselben Geschwindigkeit angetrieben wird wie in Fig. 1 der Vorlage 2 durch den Motor 4.
In F i g. 4 ist schematisch die Anwendung des elektrolytischen Verfahrens dargestellt. 19 ist wieder die Bildröhre mit den Bildzonen 11 und 12. Im Bereich der Bildzone U ist auf dem Bildschirm die Klebfolie 13 mit dem Photowiderstand 14 und den Kontaktstreifen 1.5 und der Kontaktreihe 16 dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 20 läuft wiederum von der Vorratsrolle 21 das chemisch präparierte Papier 22 über eine Metallwalze 28 ab, die mit dem einen Pol der Gleichspannungsquelle 29 in Verbindung steht. Der andere Pol dieser Spannungsquelle führt über die Kontaktleiste 15 und den Photowiderstand zur Kontaktreihe 16, die das Papier berührt. Der Transport des Papiers erfolgt zwischen Antriebswalze 27 und Druckrolle 24.
Solange der Photowiderstand 14 nicht belichtet ist, ist sein Widerstand sehr groß, d. h.„ es fließt kein Strom aus der Spannungsquelle 29 durch das elektrolytische Papier. Wird der Photowiderstand in bestimmten Bereichen seiner horizontalen Ausdehnung belichtet, dann verringert sich dort sein Widerstand beträchtlich, so daß von der Spannungsquelle 29 über die Kontaktleiste 15 durch die belichteten Elemente des Photowiderstandes 14 ein Strom in die in diesem Bereich liegenden Abschnitte der Kontaktreihe 16, von dort durch die betreffenden Zonen des elektrolytischen Papiers über die Metallwalze 28 zur Spannungsquelle 29 zurückfließt. In diesen Bereichen ändert das elektrolytische Papier seine Farbe.
In Fig. 5 ist die Anwendung des xerographischen Verfahrens dargestellt. Aus der Bildschirmzone 11 der Bildröhre 19 gelangt durch die Zylinderoptik 17 ß die Abbildung dieser Zone auf den Photowiderstand 14. Das xerographische Papier 22 läuft innerhalb des Gehäuses 20 von der Vorratsrolle 21 über die Metallwalze 28 ab. Es passiert dabei die Metallbürste 30 und wird dabei aus der Spannungsquelle 29 an seiner Oberfläche auf ein gleichmäßiges Potential von einigen tausend Volt geladen. Anschließend passiert das aufgeladene Papier die Kontaktreihe 18. Im Falle der Belichtung bestimmter Zonen des Photowiderstandes 14 werden die entsprechenden Kontakte der Kontaktreihe 16 über den Photowiderstand oder dem Bildschirmrand aufgeklebte Kondensatorplättchen und die Kontaktleiste 15 verbunden, so daß die Ladung in diesem Bereich des Papiers abfließen kann. Das Papier ist nunmehr mit einem Ladungsbild entsprechend dem Bild innerhalb der Schlitzblende 5 (F i g. 2 b) versehen. Es passiert dann die rotierende Bürste 31, die innerhalb des Gehäuses 32 umläuft, das mit Farbpulver 33 angefüllt ist. Dieses Farbpulver, mit Kunstharz gemischt, bleibt an den aufgeladenen Stellen des Papiers haften und wird durch die stabförmige Glühlampe 34 erwärmt, wodurch das Kunstharz flüssig wird und das Farbpulver auf dem Papier festbackt. Der Antrieb des Papiers erfolgt wiederum zwischen Antriebswalze 27 und Druckrolle 24.
Während das xerographische Verfahren (Fig. 5) und das photographische Verfahren (Fig. 3) positive Abdrucke der Vorlage liefern, erzeugt das elektrolytische Verfahren (F ig. 4) eine negative Abbildung, so daß, um eine schwarze Schrift auf weißem Grande beim elektrolytischen Verfahren zu gewinnen, ein Negativ als Vorlage verwendet werden muß.
Die Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Fernsehgerät erfordert keine Eingriffe in das Emfangsgerät. Das Gehäuse 20 kann, wenn die Bildzone 11 am oberen Rande des Schirmbildes ange-5 ordnet wird, zweckmäßigerweise auf das Empfangsgerät gelegt und dort durch eine Klemmvorrichtung befestigt werden (Fig. 6). 35 stellt den Fernsehempfänger im Schnitt dar, 19 ist wiederum die Bildröhre, 20 α der eigentliche Empfangsteil.
ίο Mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Bauweisen der Fernsehempfänger ist es auch möglich, das Bild der Bildschirmzone 11 durch einen schwenkbaren und justierbaren Spiegel in die Zylinderoptik einzuspiegeln. Dies ist in Fi g. 7 schematisch dargestellt.
19 ist wieder die Bildröhre mit der Schirmzone 11, die über eine um den Drehpunkt 37 drehbare und feststellbare Spiegelleiste 36 in die Zylinderlinse 17 innerhalb des Gehäuses 20 eingespiegelt wird.
Der Spiegel kann, als Hohlpiegel ausgeführt, die Funktion der Zylinderoptik mit übernehmen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Übertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage senderseitig mehrmals zeilenweise abgetastet wird, so daß die Impulsfolge jeder Abtastzeile mehrfach wiederholt und empfangsseitig zur identischen Aussteuerung entsprechend vieler Zeilen im Randbereich des Aufzeichnungsrasters verwendet wird und das so quer zur Zeilenrichtung vervielfachte Bild der Abtastzeile beispielsweise durch eine Zylinderoptik entzerrt und in an sich bekannter Weise photographisch, elektrolytisch oder elektrostatisch kopiert wird, wobei zweckmäßig die Höhe der Abtastzeile entsprechend der Striclistärke einer Horizontallinie der abzutastenden Schrift eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Ausschaltung der Empfangsbildröhre und des Kopierzusatzes senderseitig durch entsprechende Signalfrequenzen bzw. Frequenzfolgen, vorzugsweise außerhalb des Hörbereichs, über den Tonkanal erfolgen.
3. Empfängerseitiger Kopierzusatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Aufsetzgerät, welches in einer zum Ort des Bildschirmrandes durchsichtigen bodenseitigen Abstufung die Zylinderoptik enthält, darüber ein an sich bekanntes optisches, elektrolytisches oder elektrostatisches Reihenbildgerät.
4. Kopierzusatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderoptik aus einer vorzugsweise von der Abstufung gebildeten Blende und wenigstens einem parallel zum Ort der Rasterzeilen justierbaren Glasstab besteht.
5. Kopierzusatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasstab zur Justierung ein schwenkbarer Ablenkspiegel vorgeschaltet ist.
6. Kopierzusatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderoptik aus einem schwenkbaren Hohlspiegel besteht.
7. Kopierzusatz nach einem der vorhergehenden Sachansprüche, gekennzeichnet durch den
Punkten der Bildkopie zugeordnete zellenförmig in der zweckmäßig vergrößernden Bildebene der Zylinderoptik angeordnete photoelektrische Abtastwiderstände.
8. Kopierzusatz nach Anspruch 3, für elektrostatische Abtastung, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Abtastorgans als einen im Bereich des Übertragungsrasters auf die Bildröhre geklebten Isolierstreifen, der auf seiner Innenfläche im Abstand der Bildpunkte dünne Metallfolien zur elektrostatischen Abtastung des Ladungsbildes bzw. seiner Änderung trägt.
9. Kopierzusatz nach Anspruch 3, für photoelektrische Abtastung, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Abtastorgans als einen im Bereich des Übertragungsrasters auf die Bildröhre geklebten durchsichtigen Isolierstreifen, der auf seiner Außenfläche im Abstand der Bildpunkte dünne Photowiderstände zur Abtastung des optischen Bildes auf dem Bildschirm trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 643 327;
USA.-Patentschrift Nr. 2164 297.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 779/295 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH33918A 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks Pending DE1209152B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33918A DE1209152B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks
AT733464A AT245061B (de) 1963-09-25 1964-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen unter Benutzung von Einrichtungen des Fernsehfunks
CH1151764A CH415737A (de) 1963-09-25 1964-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Faksimile-Übertragung unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks
US397454A US3369073A (en) 1963-09-25 1964-09-18 System for transmitting and reproducing printed matter
FR988948A FR1416494A (fr) 1963-09-25 1964-09-22 Procédé et dispositif pour la réalisation de journaux par utilisation d'installations de la télévision et leurs diverses applications
GB39273/64A GB1056419A (en) 1963-09-25 1964-09-25 Remote transmission of printed matter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33918A DE1209152B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209152B true DE1209152B (de) 1966-01-20

Family

ID=7432968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH33918A Pending DE1209152B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369073A (de)
AT (1) AT245061B (de)
CH (1) CH415737A (de)
DE (1) DE1209152B (de)
GB (1) GB1056419A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491199A (en) * 1967-05-12 1970-01-20 Xerox Corp Facsimile multiplex system
US3519736A (en) * 1967-05-18 1970-07-07 Rca Corp Apparatus for preventing receiver recording of partial multiplexed message transmissions
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
US3601530A (en) * 1969-04-29 1971-08-24 Bell Telephone Labor Inc Video conference system using voice-switched cameras
US3735416A (en) * 1971-04-30 1973-05-22 Data Interface Associates Magnetic printing system
AT318718B (de) * 1972-02-25 1974-11-11 Licentia Gmbh Anordnung zum Ausdrucken von übertragenen Bildern und Schriftvorlagen in Geräten der Fernsehtechnik, insbesondere der Fernsehtelephonie
US3848082A (en) * 1973-01-16 1974-11-12 Atlantic Res Corp System for transmitting and utilizing supplemental data via television systems
USRE32326E (en) * 1974-01-17 1987-01-06 IRD, Inc. Row grabbing system
US3889054A (en) * 1974-01-17 1975-06-10 Idr Inc Row grabbing system
US3993861A (en) * 1975-03-24 1976-11-23 Sanders Associates, Inc. Digital video modulation and demodulation system
US4042958A (en) * 1975-09-10 1977-08-16 Idr, Inc. Row grabbing system
USRE31863E (en) * 1975-09-10 1985-04-09 Idr, Inc. Row grabbing system
US4054911A (en) * 1976-06-03 1977-10-18 Idr, Inc. Information retrieval system for providing downstream loading of remote data and processing control thereof
US4786967A (en) * 1986-08-20 1988-11-22 Smith Engineering Interactive video apparatus with audio and video branching
DE3712960A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Eduard Bieniek Video-reproduktionsgeraet
US4807031A (en) * 1987-10-20 1989-02-21 Interactive Systems, Incorporated Interactive video method and apparatus
AU5363494A (en) * 1992-10-19 1994-05-09 Jeffrey Scott Jani Video and radio controlled moving and talking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164297A (en) * 1935-12-31 1939-06-27 Rca Corp Television system
GB643327A (en) * 1945-06-07 1950-09-20 John Bernard Brady Improvements relating to communication systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307210A (en) * 1940-11-30 1943-01-05 Alfred N Goldsmith Television system
US2769028A (en) * 1953-06-03 1956-10-30 Rca Corp Recording of color images
NL300963A (de) * 1962-11-26
US3277237A (en) * 1963-11-29 1966-10-04 Itt Printing cathode ray tube using photoconductive layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164297A (en) * 1935-12-31 1939-06-27 Rca Corp Television system
GB643327A (en) * 1945-06-07 1950-09-20 John Bernard Brady Improvements relating to communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT245061B (de) 1966-02-10
GB1056419A (en) 1967-01-25
US3369073A (en) 1968-02-13
CH415737A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209152B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks
DE4002464A1 (de) Normalpapier-faksimileempfaenger
DE1211250B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives
DE2315033B2 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE2116282C3 (de) Schreibvorrichtung für einen Bildempfänger
DE2502822A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von durch bildfunk uebertragenen bildern
DE2254916B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen
DE1252730B (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung einer veränderlichen, von einem Videosignal abhangigen Spannung zu einem elektrostatischen Bild
DE3109072C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von eine Vorlage darstellenden Videosignalen
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE3442955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fotografischer bilder durch punktweises aufbelichten
DE4004948C2 (de)
DE1244840B (de) Aufzeichnungsverfahren und Geraet zur Umwandlung elektrischer Signale in sichtbare Bilder
DE1437272C3 (de) Übertragungseinheit für ein Faksimilesystem
DE1946062U (de) Vorrichtung zur herstellung von zeitungen unter benutzung von einrichtungen des fernsehfunks.
DE2704370A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
EP0059514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen
DE1221269B (de) Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern
DE1295610B (de) Verfahren zur Fernuebermittlung von Bild- und Textvorlagen
DE3631094A1 (de) Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen
DE879842C (de) System zur kontinuierlichen UEbertragung von Briefen od. dgl. auf elektro-optischem Wege
DE977238C (de) Verfahren zum Registrieren von nach Bildelementen zerlegten Schriftzeichen oder Bildern
DE888362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven
DE1171464B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Weisspegels bei Bildtelegrafiesendern und -empfaengern zur UEbertragung getoenter Bildvorlagen