DE1219543B - Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der TellnehmerstellenInfo
- Publication number
- DE1219543B DE1219543B DET28087A DET0028087A DE1219543B DE 1219543 B DE1219543 B DE 1219543B DE T28087 A DET28087 A DE T28087A DE T0028087 A DET0028087 A DE T0028087A DE 1219543 B DE1219543 B DE 1219543B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- circuit arrangement
- amplifier
- dialing
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/22—Arrangements for supervision, monitoring or testing
- H04M3/2272—Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3-67/01
Nummer; 1 219 543
Aktenzeichen: T 28087 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 3, März 1965
Auslegetag: 23, Juni 1966
Die Erfindung !betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit
Gleichstromspeisung der Teilnehmerstellen aus der Amtsbatterie, bei der einerseits die Abgabe der Signale
und der Wählzeichen bei der Teilnehmerstelle durch Bildung bestimmter Zustände der Teilnehmerschleife
und andererseits die Überwachung der Teilnehmerstelle und der Empfang der Wählzeichen über
einen mit der Speisebrückenschaltung verbundenen Verstärker erfolgt.
Bei bekannten Einrichtungen — siehe beispielsweise die deutsche Auslegeschrift 1174 373 — werden
die Teilnehmerleitungen für die Gleichstromspeisung der Mikrofone sowie für die Übermittlung der
Wählzeichen durch Schließen und öffnen der Teilnehmerschleife und für die Rufabschaltung über
,symmetrische Wicklungen eines Relais an die Amtsbatterie angeschaltet. Derartige Schaltungen werden
als Speisebrüeken und das Relais selbst als Stromstoß- und Speiserelais bezeichnet. Ein weiteres Belegungsrelais
dient dabei für die Überwachung des Zustandes der Teilnehmerstelle.
Um die entstehende Bedämpfung des Teilnehmersprechkreises gering zu halten, müssen die Speiserelais
hochinduktive Wicklungen aufweisen. Außerdem sind aber auch für den Ausgleich der unterschiedlichen
Leitungswiderstände hochempfindliche und daher kostspielige Relais erforderlich. Es werden
daher diese Art von Speisebrücken nur in zentralen Einrichtungen, wie z. B. beim I. Gruppenwähler,
vorgesehen.
Für kleine Anlagen, bei denen im Verhältnis zur Zahl der Teilnehmerstellen eine große Anzahl
Speisebrücken erforderlich wäre, sind die kostspieligen Relais unwirtschaftlich.
Es ist auch bekannt, z. B. durch die deutsche Patentschrift 1158 584, die Speisung zwischen die
kapazitiv zusammengeschalteten Enden zweier leitungsseitiger Wicklungen eines Leitungsüberträgers
über eine oder zwei Wicklungen einer auf Stromstöße ansprechenden Einrichtung anzuschalten.
In diesem Falle ist keine hohe Induktivität für die Einrichtung erforderlich, jedoch bleibt auch hier die
Forderung nach hoher Empfindlichkeit bestehen.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe der Schaffung einer mit einem Verstärker ausgerüsteten Einrichtung,
die imstande ist, die Zustände der Teilnehmerschleife und Wählimpulse zu erkennen. Eine derartige
Einrichtung kann vorzugsweise mit elektronischen Bauteilen ausgerüstet werden, da sich diese
als räumlich kleiner, zuverlässiger und bei richtiger Anwendung auch als preiswerter herausgestellt haben.
Schaltungsanordnung für Fernmelde-,
insbesondere Femsprechanlagen mit
Gleiehstrornspeisung der Teilnehmeps.tßlleii
insbesondere Femsprechanlagen mit
Gleiehstrornspeisung der Teilnehmeps.tßlleii
Anmelder:
Telefunken
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Norbert Budnik, Backnang (Württ.)
2
Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung werden diese Bedingungen in vorteilhafter Weise erfüllt. Es
werden die Zustände der Teilnehmerschleife und die Wählimpulse ausgewertet, wobei unterschiedliphe
Auswertungsergebnisse entstehen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker über die
Serienschaltung eines Kondensators und wer
Schwellwertdiode derart gegengekoppelt ist, daß der
Einsatz der spannungsintegrierenden Wirkung des Kondensators bei Zustandsänderung©! der Teilnphmersehleife
am Ausgang des Verstärkers um den Betrag der Schwellwertspannung verlagert ist
In der technischen Ausbildung der Erfindung wird
die Unterscheidung zwischen den Signalen und den Wählzeichen durch zwei Auswertestufen mit unterschiedlichen Ansprechwerten durchgeführt.
Die Erfindung wird an den Figuren erklärt.
F i g. 1 ist ein Schaltbild der Anordnung; in
Die Erfindung wird an den Figuren erklärt.
F i g. 1 ist ein Schaltbild der Anordnung; in
F i g. 2 ist der Verlauf der Ausgangsspannung des an die Speisebrücke angeschalteten Verstärkers dargestellt.
In F i g. 1 ist die Teilnehmerstelle TIn über eine
Leitung mit den Enden zweier Primärwicklungen eines Ortsleitungsübertragers OLÜ verbunden. An
Stelle dieses Übertragers kann auch eine an sich bekannte Doppeldrossel benutzt werden. Die beiden
anderen Wicklungsenden sind untereinander kapazitiv überbrückt und über die Widerstände R1 und R 2
an die einseitig geerdete Amtsbatterie — Ul angeschlossen.
In die Verbindung des Widerstandes R 2 mit Erde ist die Steuerstrecke des Transistors T1
eingeschaltet. Bei offener Teilnehmerschleife ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tl gesperrt,
während sie "beim Schleifenschluß in den leitenden Zustand übergeführt wird, wobei der Transistor
T 2 in Abhängigkeit von seinem Gegenkopp-
609 580/89
lungsweg in den Sperrzustand übergeführt wird. Im Ruhezustand der Teilnehmerstelle stellt sich am
Transistor T 2 der folgende Zustand ein:
Der Transistor T 2 leitet, die Spannung am Punkte B ist Null, der Punkt A ist über den Widerstand
R 4 auf die Schwellenspannung — Uz der Schwellwertdiode Z aufgeladen.
Wird die Teilnehmerschleife geschlossen, so sperrt ■der jetzt leitende Transistor Tl den Transistor T 2.
Der damit verbundene Spannungsabfall am Punkte B kann aber erst zur Auswirkung kommen, wenn dieser
Spannungsabfall die Schwellenspannung — Uz des Punktest überschritten hat. Danach wird die
Schwellwertdiode in Durchlaßrichtung betrieben und der Kondensator C über'die Widerstände R 4, R 5
auf die Spannung — E71 aufgeladen.
In F i g. 2 ist im Bereich D dieses Verhalten der Ausgang&pannung des Punktes B dargestellt. Die
gestrichelte Gerade / gibt das Schwellenniveau wieder.
Nach dem Ablauf des Integrationsvorganges weisen die Punkte A und B beide das niedrige Potential
— 171 auf.
Durch jeden Wählimpuls wird der Schleifenstrom und folglich auch der Stromfluß durch den Transistor
Tl unterbrochen, so daß ein Stromfluß durch die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T 2 entsteht. Es
kann jedoch der Kollektorstrom des Transistors T2 nur so weit ungehindert ansteigen, als die damit verbundene
Potentialänderung am Punkte B die Schwellenspannung der Diode Z noch nicht erreicht hat.
Von da an wird der Gegenkopplungskondensator C "wirksam, !eo daß der Transistor T 2 als »Miller-Integrator«·
arbeitet, der eine durch den Kondensator C und' die2Kreiswiderstände bestimmte Zeitkonstante
Aufweist. Es wird bei der Beendigung des Wählimpulses
am Punkte B ein Potential erreicht, das 'zwischen xNuil und -Ul liegt. Der Punkt A hat
sogar ein Potential, das um die Schwellenspannung tiefer liegt.
: Nach der Beendigung des Wählimpulses kehrt das
Potential des Punktes B erst schnell bis zur Spanirangsgleichheit
zwischen den Punkten A und B und dann langsam auf — 171 zurück (Fi g. 2, Abschnitt
' Bei ■ der Beendigung der Belegung tritt ein Anfangsverlauf,
wie bei jedem Wählimpuls auf, jedoch kann die Integration weiter ablaufen bis das Potential
des PunktesYA den Wert Null erreicht hat.
Die den Belegungszustand der Teilnehmerstelle kennzeichnenden Potentiale liegen außerhalb der
beiden in F i g. 2 eingezeichneten Schwellen / und II,
45 während Wählimpulse Spannungswerte zwischen den beiden Schwellen ergeben.
Diese Kennzeichen können auf einer Ader über den Durchschalteweg, angedeutet durch den Koppler
K, zu einer nachgeordneten Wahlstufe übertragen werden, wo die Unterscheidung der -Potentialstüfen
in an sich bekannter Weise mittels zweier auf verschiedene Spannungswerte ansprechender Anordnungen
erfolgen kann. In F i g. 1 sind hierfür zwei Transistoren T 3 und T 4, deren Emitterelektroden auf
entsprechenden, verschiedenen Potentialen — Ul
und — 173 liegen, vorgesehen. Bei der Belegung sprechen dannbeideTransistoren an, während bei den
Wählimpulsen die Leitfähigkeit des aus dem negativeren Potential liegenden Transistors unterbrochen
wird.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung
der Teilnehmerstellen aus der Amtsbatterie, bei der einerseits die Abgabe der Signale
und der Wählzeichen bei der Teilnehmerstelle
'' durch Bildung bestimmter Zustände der Teilnehmerschleife und andererseits die Überwachung
der Teilnehmerstelle und der Empfang der Wählzeichen über einen mit der Speisebrükkenschaltung
verbundenen Verstärker erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (T 2) über die Serienschaltung eines Kon-
- densators (C) und einer Schwellwertdiode (Z) derart gegengekoppelt ist, daß der Einsatz der
: spannungsintegrierenden Wirkung des Kondensators
(C) bei Zustandsänderungen der Teilnehmerschleife am Ausgang (B) des Verstärkers (T 2)
um den Betrag der Schwellwertspannung verlagert ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer nachgeordneten
Vermittlungseinrichtung für die Unterscheidung der durch unterschiedliche Ausgangsspannungswerte
des Verstärkers (T 2) gekennzeichneten Signale und Wählzeichen zwei Auswertestufen
(T 3, T 4) mit unterschiedlichen Ansprechwerten vorgesehen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechwerte
der Auswertestufen (T 3, T 4) so gewählt sind, daß
die Belegung der Teilnehmerleitung (Schleifenschluß) durch das Ansprechen der einen (T 4)
Auswertestufe und die Wählzeichen in der anderen Aμswertestufe (T 3) angezeigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 580/89 6. 66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET28087A DE1219543B (de) | 1965-03-03 | 1965-03-03 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen |
AT96566A AT254285B (de) | 1965-03-03 | 1966-02-02 | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Teilnehmerstellen |
CH162666A CH430805A (de) | 1965-03-03 | 1966-02-04 | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Teilnehmerstellen |
FR50471A FR1469744A (fr) | 1965-03-03 | 1966-02-21 | Montage pour installations de télécommunications et, notamment, de téléphonie, avec alimentation en courant continu des postes d'abonnés |
GB938066A GB1092975A (en) | 1965-03-03 | 1966-03-03 | Circuit arrangement for telecommunication, particularly telephone installations withdirect-current feed of the subscriber's stations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET28087A DE1219543B (de) | 1965-03-03 | 1965-03-03 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219543B true DE1219543B (de) | 1966-06-23 |
Family
ID=7553914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET28087A Pending DE1219543B (de) | 1965-03-03 | 1965-03-03 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT254285B (de) |
CH (1) | CH430805A (de) |
DE (1) | DE1219543B (de) |
GB (1) | GB1092975A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007468A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilnehmerspeiseanordnung |
-
1965
- 1965-03-03 DE DET28087A patent/DE1219543B/de active Pending
-
1966
- 1966-02-02 AT AT96566A patent/AT254285B/de active
- 1966-02-04 CH CH162666A patent/CH430805A/de unknown
- 1966-03-03 GB GB938066A patent/GB1092975A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1092975A (en) | 1967-11-29 |
CH430805A (de) | 1967-02-28 |
AT254285B (de) | 1967-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323559B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aussendung von Gleichstromimpulsreihen für Fernsprechapparate | |
DE1301841B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung | |
DE2800158A1 (de) | Fernsprechleitungs-schnittstellenschaltung | |
DE1203319B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Wahlaufnahme-einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2518126C2 (de) | Einrichtung zum Empfang von Wählimpulsen | |
DE2613590B1 (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung von zustandsaenderung auf leitungen in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen | |
DE2641967C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur, nach dem Impulswahlverfahren | |
DE2255752B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rufabschaltung in Fernmeldeanlagen | |
DE1219543B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gleichstromspeisung der Tellnehmerstellen | |
DE1242704B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum automatischen Ausregeln des Daempfungs-unterschiedes verschieden langer Fernsprechleitungen | |
DE1239740B (de) | Schaltungsanordnung zur Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE944800C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2542615A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, zur erkennung des anrufzustandes auf teilnehmerleitungen | |
DE952276C (de) | Selbstanschlussfernsprechanlage | |
DE3214624C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Teilnehmerschleifenzuständen in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE2650835C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen | |
DE2406128C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes von Teilnehmerleitungen | |
DE1762166C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Kanalumschaltung bei der Datenübertragung über Fernsprechleitungen mit zweikanaligen Datenmodems | |
DE498752C (de) | Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen | |
DE1762895A1 (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Steuerimpulsen | |
DE1013703B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen und Relaiswaehlern | |
DE2537113C3 (de) | Zählschaltung mit Thyristoren zum Abzählen von Impulsen und zum Einschalten von Laststromwegen, insbesondere für Koppelrelais in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3002392C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einspeisung eines Sonderwähltones für auf den Fernsprechauftragsdienst umgeschaltete Fernsprechanschlüsse | |
DE932378C (de) | Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2009686A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen |