DE1219003B - Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer Futterzwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer FutterzweckeInfo
- Publication number
- DE1219003B DE1219003B DEG39799A DEG0039799A DE1219003B DE 1219003 B DE1219003 B DE 1219003B DE G39799 A DEG39799 A DE G39799A DE G0039799 A DEG0039799 A DE G0039799A DE 1219003 B DE1219003 B DE 1219003B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kno
- production
- fluorine
- excess
- dicalcium phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 title claims description 6
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 title claims description 5
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 5
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 title claims description 5
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 13
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 10
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FZPUVLGGWVJGLF-UHFFFAOYSA-K P(=O)([O-])([O-])[O-].[Ca+2].[Ca+2].[F] Chemical compound P(=O)([O-])([O-])[O-].[Ca+2].[Ca+2].[F] FZPUVLGGWVJGLF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940077441 fluorapatite Drugs 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 potassium fluorosilicate Chemical compound 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/06—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/324—Preparation from a reaction solution obtained by acidifying with an acid other than orthophosphoric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung Von Dicalciumphosphat für Futterzwecke Bei den Verfahren, nach denen Diealciumphosphat für Futterzwecke durch Säureaufschluß von Rohphosphat und Fällen aus den teilweise gereinigten Aufschlußlaugen mit alkalischen Stoffen hergestellt wird, ist es bekanntlich wesentlich, die Aufschlußlauge so weit von Fluor und anderen Verunreinigungen zu befreien, daß diese bei der Schlußneutralisation nur noch innerhalb der für Futterinittel zulässigen Grenzen mit ausfallen.
- Um das zu erreichen, sind verschiedene Wege versucht worden. So soll beispielsweise der F-Gehalt eines HNO.-Aufschlusses durch Entgegenführen eines etwa 1101 C heißen Wasserdampfstromes in Füllkörperkolonnen gesenkt werden. Oder es werden Alkalisahe (Nitrate oder Chloride). sowie teilweise Kieselsäure (zur Überführung von Flußsäure in I-Iexafluokieselsäure) in fester Form im Überschuß (bis 25004) zugesetzt und die entstehenden Alkalihexafluosilicate abgetrennt. Wegen der hohen Calciumnitrat- und PA-Konzentrationen. in den so behandelten Lösungen sind diese verhältnismäßig viskos und die Filtrationen werden demgemäß stets bei Temperaturen über 50' C durchgeführt. Aus Kostengründen wurde den Natriumverbindungen bei der Abscheidung des Fluors der Vorzug gegeben. Der Wirkungsgrad der Fluoridabscheidung liegt dabei allgemein nur bei maximal 80%.
- Infolgedessen ist eine weitere Fluoridabscheidung notwendig, was durch vorsichtiges Abstumpfen des Säuregehaltes der grobentfluorierten Laugen mit alkalischen Stoffen wie NH3, CaCO" Ca(OH), oder Alkalihydroxyden geschehen kann, wobei dalin Calciumfluorid bzw. Fluorapatit ausfällt. Diese beiden Stoffe fallen aber in einer schwer filtrierbaren Form aus, die eine Verdünnung der Laugen und oder ein Arbeiten bei erhöhter Temperatur (bis 100c> Q erforderlich macht um zu erträglichen Filtrationsverhältnissen zu komm en. Verdünnt wird im allgemeinen mit Calciumnitratlösungen, wie sie als Restlaugen im Verfahren anfallen. Diese haben aber wieder den Nachteil, daß sie infolge ihrer erhöhten Viskosität filtrationshemmend wirken.
- Es wurde nun gefunden, daß diese in der zweiten Stufe der Fluoridabscheidung auftretenden Schwierigkeiten beseitigt werden, wenn die Fluoridabscheidung in der ersten Stufe bis über 90% getrieben wird. Dieses Ziel wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß bei der Herstellung von Dicaleiümphosphat für Futterzwecke durch stufenweise Umsetzung von salpetersaurer Rohphosphataufschlüßlösung mit CaCO, oder Ca(OH), bei pH-Werten zwischen 2,0 und 5,0 sowie Temperaturen zwischen 20 und 80' C und anschließendem Nachrühren, wo# bei die, Aufschlußlösung vor ihrer Umsetzung durch Zugabe eines Überschusses an Alkalinitrat und Ab- trennung des entstandenen Alkalisilicofluorids sowie darauffolgendes vorsichtiges Abstumpfen des Säuregehalts im Fi#ltrat und erneutes Abfiltrieren eines fluorhaltigen Niedersclilages, weitgehend von Fluorverunreinigungen befreit wird, als Alkahnitrat eine 18 bis 20% KNO3 enthaltende Mutterlauge aus der KaliumnitrathersteRung gemäß der Gleichung
K2S04 + Ca(NO.), , 2 KNO3 + CaS04 aq - Bei dieser Verfahrensweise bilden sich zunächst K2ST.-Kristallkeime, die bei weiterer KNO.-Zugabe weiterwachsen und einen sehr gut filtrierbaren Rückstand ergeben, der Fluor in Form von YL2SW, enthält. Der Kaliumnitratüberschuß beträgt vorzugsweise 1000 bis 200011h, der Theorie und bewirkt eine Fluoridabscheidung von über 901/o des bei Aufschluß in Lösung gegangenen Fluors.
- Die grobentfluorierte Lauge wird mit CaCO 3 so weit abgestumpft, das gerade das erste CaHP04 auszufaP len beginnt. Das ist.normalerweise bei einem pH-Wert von etwa 1,5 der Fall. Es ist jetzt praktisch das gesamte Fluor ausgefallen und kann leicht abfiltriert werden.
- Das entstandene Filfrat wird in zwei oder mehr Stufen mit CaCO 3 und Ca(OH), neutralisiert, wobei bestimmte Rührzeiten, Temperaturen und-Korngrößen des CaCO 3 und Ca(OH)# eingehalten werden. .
- In der ersten Neutralisationsstufe wird bei maximal 500 C (vornehmlich 451 Q CaCO" bis zum pH 2,0 zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird danach bei maximal 600 C (vornehmlich 55' Q mit geringen Mengen von festem oder aufgeschlämm ein Ca(OH)2 auf einen pH von 3,5 bis'4,5 eingestellt. Ein Nachrühren bei 50' C vervollständigt die Fällung. Die Filtration ist unter diesen Umständen sehr einfach. Die Restlauge, die im wesentlichen Ca(NO.)2 und KNO, enthält, wird anschließend zur Erzeugung von KNO, nach dem Verfahren gemäß Gleichung
Ca(N0,), + K,>s04 --> 2 KNO,3 + CaS04. aq - Der Fluorgehalt des auf diese Weise hergestellten Dicalciumphosphats liegt um eine Zehnerpotenz niedriger als der bislang bestenfalls erzielbare Fluorgehalt. Darüber hinaus erbringt die neue Verfahrensweise eine Ausbeute von über 90% an reinem Futterphosphat.
- Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise die in der ersten Neutralisationsstufe anfallende Niederschlagsmenge so gering und die Filtrationseigenschaften des Reaktionsgemisches so günstig sind, daß bei Reaktionstemperaturen von unter 35' C die Filtration wirtschaftlich durchgeführt werden kann, und daß die Restfluormenge in solch einer Form abgeschieden wird, daß das F:P20.-Verhältnis über dem des Fluorapatits liegt.
- Bei den bekannten Verfahren besteht demgegenüber der Nachteil, daß bei Temperaturen über 451 C das Calciumfluorid-Fluorapatit-Gemisch in sehr schwer flltrierbarer Form ausfällt, weshalb man dort darauf angewiesen ist, merkliche Mengen CaHP04, die als »Füterhilfsmittel« dienen, mitzufällen, was naturgemäß zu P20.-Verlusten und damit zu erhöhten Aufarbeitungskosten führen würde.
- Die sehr hohe Filtrationsgeschwindigkeit ist einmal der guten Kristallausbildung durch stufenweise Fällung und zum anderen düm Zusatz von KNO,7 Lauge zuzuschreiben. Der Zähigkeitskoeffizient von KNO, ist im Gegensatz zü vielen anderen Salzen und insbesondere Ca(NO"), schwach negativ. Durch diese besonders guten Viskositätsverhältnisse wird bei der ersten Fluoridabscheidung und allen folgenden Filtrationsstufen die, Filtration erleichtert, so daß alle Filtrationen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als bisher vorgenommen werden können. Beispiel 1 kg Rohphosphat (38,5% P2053 3,08"/o F) wird bei 60 bis 70' C mit 2,5 kg HN03 (48,15 "/&) 1 Stunde aufgeschlossen. Das Aufschlußgemisch wird auf unter 201 C abgekühlt und zunächst tropfenweise, später schneller mit 3,88 kg einer 9,0% K,0 enthaltenden Mutterlauge aus der Herstellung von Kalisalpeter versetzt. Das Gemisch wird noch 1 Stunde nachgerührt und dann filtriert.
Filtrat Rückstand 7,175 kg 110 g 5,35 Ofo P#,05 0,8 "/0 P20 5 0,036-/o ir 21,7 O/o F Filtrat Rückstand 7,405 kg 95 g- 4,91,1/o P205 20,45 'I/o P205 0,00069o F 2,23 % F - Erhalten wird ein sehr fluorarmes Dicalciumphosphat (CaHPO4 - 2H20) und eine Restlauge, die Ca(NO..)2 und das bei der Kallumfluosilikatausscheidung verbleibende Kaliumnitrat enthält. Die geringen Spuren P.o. stören beim anschließenden Kaliunmitratverfahren nicht.
CaET04 Restlauge 0,90 kg 7,3 kg 40,5 II/o l#0"-gesamt 8,2,1/o Ca0 40,1 'I/o l'2o,-zitratlöslich 4,36 Olo K20 98,8 "/o Zitratlöslichkeit 0,02% P2015 0,054 1/o F
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat für Futterzwecke durch stufenweise Umsetzung von salpetersaurer Rohphosphataufschlußlösung mit CaCO, oder Ca(OH), bei pH-Werten zwischen 2,0 und 5,0 sowie Temperaturen zwischen 20 und 801 C und anschließendem Nachrühren, wobei-die Aufschlußlösung vor ihrer Umsetzung durch Zugabe eines überschusses an Alkalinitrat und Abtrennung des entstandenen Alkalisiheofluorids sowie darauffolgendes vorsichtiges Abstumpfen des Säuregehalts im Filtrat und erneutes Abfiltrieren eines fluorhaltigen Niederschlages, weitgehend von Fluorverunreinigungen befreit wird, d a d u r eh g e -k c n n z c i c h n e t, daß als Alkalinitrat eine 18 bis 20% KNO, enthaltende Mutterlauge aus der Kaliumnitratherstellung gemäß der Gleichung
K',S04 + Ca(NO.)2 -> 2 KNO.3 + CaS04 - aq - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kaliüberschuß bei de! Zugabe züi dem gekühlten salpetersaurem Aufschlußgernisch 1000 bis 2000% der Theorie beträgt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Abtrennung des Dicalciumphosphates verbleibende Ca(NO.), und das überschüssige KNO, enthaltende Restlauge zur Erzeugung von Kaliumnitrat verwendet wird.
- In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 489 651; deutsche Auslegeschrift Nr. 1101378; österreichische Patentschrift Nr. 213 841.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG39799A DE1219003B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer Futterzwecke |
BE658766D BE658766A (de) | 1964-02-08 | 1965-01-25 | |
NL6501424A NL6501424A (de) | 1964-02-08 | 1965-02-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG39799A DE1219003B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer Futterzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219003B true DE1219003B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=7126236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG39799A Pending DE1219003B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer Futterzwecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE658766A (de) |
DE (1) | DE1219003B (de) |
NL (1) | NL6501424A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113835A (en) * | 1972-07-06 | 1978-09-12 | Veba-Chemie Aktiengesellschaft | Process for preparing pure synthetic calcium sulfate semihydrate |
US5221466A (en) * | 1989-04-20 | 1993-06-22 | Freeport-Mcmoran Resource Partners, Limited Partnership | Phosphate rock benefication |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489651C (de) * | 1926-08-20 | 1930-01-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat |
DE1101378B (de) * | 1959-08-20 | 1961-03-09 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat |
AT213841B (de) * | 1959-05-28 | 1961-03-10 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung von Präcipitat (CaHPO4) aus salpetersauren, vorzugsweise vorher entfluorierten Rohphosphataufschlußlösungen |
-
1964
- 1964-02-08 DE DEG39799A patent/DE1219003B/de active Pending
-
1965
- 1965-01-25 BE BE658766D patent/BE658766A/xx unknown
- 1965-02-04 NL NL6501424A patent/NL6501424A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489651C (de) * | 1926-08-20 | 1930-01-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat |
AT213841B (de) * | 1959-05-28 | 1961-03-10 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung von Präcipitat (CaHPO4) aus salpetersauren, vorzugsweise vorher entfluorierten Rohphosphataufschlußlösungen |
DE1101378B (de) * | 1959-08-20 | 1961-03-09 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113835A (en) * | 1972-07-06 | 1978-09-12 | Veba-Chemie Aktiengesellschaft | Process for preparing pure synthetic calcium sulfate semihydrate |
US5221466A (en) * | 1989-04-20 | 1993-06-22 | Freeport-Mcmoran Resource Partners, Limited Partnership | Phosphate rock benefication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE658766A (de) | 1965-05-17 |
NL6501424A (de) | 1965-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029056B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Abwässern | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE2813358C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines magnesiumhaltigen Rohphosphats zu Phosphorsäure und einem Magnesiumcarbonat-Calciumcarbonat-Gemisch | |
DE2447390C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure | |
DE1219003B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat fuer Futterzwecke | |
DE3873872T2 (de) | Verfahren zur reinigung von kalciumnitrat, in loesung oder schmelze abgeschieden aus einer durch aufloesen von phosphatgesteinen mit salpetersaeure gewonnenen mischung. | |
DE2635911A1 (de) | Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure | |
DE721410C (de) | Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate | |
DE2053885B2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE1811829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat | |
EP0100870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciummonohydrogenphosphatdihydrat | |
EP0014755B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zinkfreien Alkaliphosphatlösungen | |
DE3601304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframat | |
DE2552899C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger | |
DE2032263A1 (en) | Sulphate removal from phosphoric acid - with calcium cpds and organic solvents | |
DE1903941C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter, konzentrierter wäßriger Phosphorsäurelosungen | |
EP0191325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE410924C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter | |
DE955600C (de) | Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen, vorwiegend Dicalciumphosphat enthaltenden Duengemitteln | |
DE1667635B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat | |
DE1667635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat | |
DE749059C (de) | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure | |
DE966806C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd | |
AT204006B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triammonphosphat | |
DE1101378B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat |