DE1217416B - Abgasfuehrung bei Elektrooefen, insbesondere Lichtbogenoefen - Google Patents
Abgasfuehrung bei Elektrooefen, insbesondere LichtbogenoefenInfo
- Publication number
- DE1217416B DE1217416B DEV29151A DEV0029151A DE1217416B DE 1217416 B DE1217416 B DE 1217416B DE V29151 A DEV29151 A DE V29151A DE V0029151 A DEV0029151 A DE V0029151A DE 1217416 B DE1217416 B DE 1217416B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- exhaust
- ovens
- exhaust gas
- exhaust pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/30—Arrangements for extraction or collection of waste gases; Hoods therefor
- F27D17/304—Arrangements for extraction or collection of waste gases; Hoods therefor specially adapted for electric arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/02—Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/08—Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32008—Plural distinct articulation axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32008—Plural distinct articulation axes
- Y10T403/32032—Plural ball and socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32311—Ball and socket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
- Abgasführung bei Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenöfen Bei der Erzeugung legierter Stähle im Elektroofen, insbesondere im Lichtbogenofen, wird nach dem Einschmelzen des Einsatzes meist mit gasförmigem Reinsauerstoff gefrischt, wobei binnen kurzer Zeit große Wärmemengen entstehen. Das dabei entweichende Kohlenoxyd muß abgeführt und verbrannt werden. Beim normalen Lichtbogenofen entweichen die Ofengase infolge des im Ofengefäß herrschenden Überdrucks durch die vorhandenen Ofenöffnungen, also die Beschicktüren, den Abstich und die Elektrodenöffnungen im Deckel bzw. die darin neben den Elektroden verbliebenen Ringräume sowie- durch sonstige undichte Stellen, etwa an der Sandtasse, in die Ofenhalle. Dies bedeutet eine schwere Behinderung des Ofenpersonals, die Ofenhalle muß entsprechend groß sein, und es müssen darin große Dachlüfter eingebaut werden, wobei auch die Umgebung des Stahlwerkes unter der Rauchbelästigung zu leiden hat.
- Die immer strenger werdenden Vorschriften zur Reinhaltung der Luft haben es notwendig gemacht, Entstaubungsanlagen einzusetzen, wozu man die dem Ofen entweichenden Gase auffangen muß. Die Anordnung entsprechender Auffangtrichter über dem Ofengefäß ermöglichen dies aber nur unter vielfacher Verdünnung der Ofenabgase durch die angesaugte Umgebungsluft. Man hat deshalb in jüngster Zeit bei Lichtbogenöfen im Deckel eine Abgasöffnung mit entsprechendem Stutzen, der mit einer Abgasleitung zusammenarbeitet, angeordnet, durch welche das Ofenabgas über eine Entstaubungsanlage ins Freie geleitet wird. Der Lichtbogenofen muß funktionsbedingt verschiedene Bewegungen ausführen können; so muß er in horizontaler Richtung beschränkt verfahrbar sein, und er muß in einer durch den Abstich und die Ofenachse gegebenen Vertikalebene gekippt werden können. Diese Bewegungen bedingen es, daß die erwähnte Abgasöffnung bzw. der Abgasstutzen im Ofendeckel in dieser Vertikalebene eine Zykloidenkurve beschreibt. Hierdurch ist es praktisch unmöglich, den Abgasstutzen mit der Abgasleitung zur Entstaubungsanlage unmittelbar zu verbinden, weil die heißen Ofenabgase die notwendigen Rohrgelenke bald zerstören würden. Man hat deshalb diese Abgasleitung oberhalb des Ofens derart schwenkbar angeordnet, daß ihr Aufnahmeende, das mit dem Abgasstutzen des Ofens zusammenwirkt, in den wichtigsten Ofenstellungen imstande ist, die Ofenabgase aufzunehmen. Dies bedingt jedoch, daß die Abgasleitung jeweils über den Abgasstutzen geschwenkt werden muß, was bisher von Hand aus geschah.
- Hier setzt nun die Erfindung ein, indem sie eine Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Abgasleitung in Abhängigkeit von der Ofenstellung vorschlägt. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Gelenkgestänge, welches das schwenkbare Ende der Abgasleitung mit einem geeigneten Punkt des Lichtbogenofens bzw. dessen Armierung verbindet. Im besonderen besteht das Gelenkgestänge aus einem an der Kabelbrücke des Ofens bzw. am Schwenkrohr der Abgasleitung mittels Kugelgelenk befestigten Arm und einem am Schwenkrohr der Abgasleitung bzw. an der Kabelbrücke befestigten zweiten Arm, welche beide Arme mittels eines Gabelgelenkes miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist das den Arm mit dem Schwenkrohr bzw. mit der Kabelbrücke verbindende Kugelgelenk mit Federelementen ausgestattet.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierin stellt F i g. 1 den nach hinten zum Abschlacken gekippten Lichtbogenofen dar; F i g. 2 ist eine Ansicht von der Gießseite her; F i g. 3 zeigt eine schematische Darstellung der beiden Arme, F i g. 4 eine Ansicht des Kugelgelenkes am Schwenkrohr, F i g. 5 einen Querschnitt davon und F i g. 6 eine Ansicht des Gabelgelenkes.
- Mit 1 ist das Ofengefäß des Lichtbogenofens bezeichnet; 2 ist die Ofentüre, 3 der Abstich, 4 die Sandtasse, 5 der im Ofendeckel vorgesehene Abgasstutzen. Das Ofengefäß ist auf dem Fahrwerk 6 beschränkt horizontal verfahrbar und auf die Wiege 7 kippbar. Mit 8 ist das schwenkbare Abgasleitungsrohr bezeichnet, das auf der Konsole 9 liegt und mit dieser in horizontaler Ebene schwenkbar ist.
- Beim Schwenken des Ofens beschreiben nun sämtliche Punkte des Abgasstutzens am Ofendeckel eine Zykloidenkurve in einer vertikalen Ebene. Zur Nachführung des Schwenkrohres dient die aus den Armen 10 und 10' bestehende Vorrichtung gemäß der Erfindung. Diese beiden Arme sind über das Gabelgelenk 13 miteinander verbunden. Der Arm 10 ist über das Kugelgelenk 12 mit Gelenkzapfen 11 mit dem Schwenkrohr 8 und der Arm 10' über einen Kugelzapfen 16 mit der Kabelbrücke 15 des Ofens verbunden. Das Gabelgelenk 13 ist in F i g. 6 im Detail dargestellt, das Kugelgelenk an der Kabelbrücke in den F i g. 4 und 5. Man erkennt hier die Federungselemente 14, die die Trägheitskräfte bei etwaigen ruckartigen Bewegungen mindern.
- Wie erwähnt, kann die Anordnung auch kinematisch umgekehrt sein, d. h., es kann das Kugelgelenk an:der Kabelbrücke und die gelenkige Zapfenverbindung am Schwenkrohr vorgesehen sein.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Abgasführung bei Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenöfen, bestehend aus einem Abgasstutzen auf dem Ofendeckel, der mit einer Abgasleitung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Abgasleitung (8) über ein Gelenkgestänge (10, 10') mit einem geeigneten Punkt des Ofens (1) derart verbunden ist, daß die Abgasleitung (8) in jeder Ofenstellung sich oberhalb des Abgasstutzens (5) befindet.
- 2. Abgasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkgestänge (10, 10') aus einem an der Kabelbrücke (15) des Ofens (1) mittels Kugelgelenkzapfen (16) befestigten Arm (10') und einem am Schwenkrohr der Abgasleitung (8) mittels Kugelgelenk (12) befestigten zweiten Arm (10) besteht, wobei die Arme (10 und 10@ über ein Gabelgelenk (13) miteinander verbunden sind.
- 3. Abgasführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lager für die Kugelgelenke (12 oder 16) der Arme (10 oder 10') seitlich mit Federelementen (14) ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT757564A AT267566B (de) | 1964-09-02 | 1964-09-02 | Abgasführung bei Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenöfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1217416B true DE1217416B (de) | 1966-05-26 |
Family
ID=3597436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV29151A Pending DE1217416B (de) | 1964-09-02 | 1965-08-21 | Abgasfuehrung bei Elektrooefen, insbesondere Lichtbogenoefen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3358978A (de) |
AT (1) | AT267566B (de) |
BE (1) | BE669107A (de) |
DE (1) | DE1217416B (de) |
GB (1) | GB1114139A (de) |
LU (1) | LU49384A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035814A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-16 | Hoogovens Groep B.V. | Absaugsystem, insbesondere zur Verwendung in der Giesshalle eines Hochofens |
DE10150628B4 (de) * | 2001-10-12 | 2007-04-19 | Sms Demag Ag | Elektrolichtbogenofenanlage mit einem Abgaskrümmer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1289008B1 (it) * | 1996-10-21 | 1998-09-25 | Danieli Off Mecc | Dispositivo di supporto e basculamento del tino in un forno elettrico |
-
1964
- 1964-09-02 AT AT757564A patent/AT267566B/de active
-
1965
- 1965-08-19 US US480926A patent/US3358978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-21 DE DEV29151A patent/DE1217416B/de active Pending
- 1965-08-24 LU LU49384A patent/LU49384A1/xx unknown
- 1965-08-26 GB GB36746/65A patent/GB1114139A/en not_active Expired
- 1965-09-02 BE BE669107D patent/BE669107A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035814A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-16 | Hoogovens Groep B.V. | Absaugsystem, insbesondere zur Verwendung in der Giesshalle eines Hochofens |
DE10150628B4 (de) * | 2001-10-12 | 2007-04-19 | Sms Demag Ag | Elektrolichtbogenofenanlage mit einem Abgaskrümmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3358978A (en) | 1967-12-19 |
LU49384A1 (de) | 1965-10-25 |
BE669107A (de) | 1965-12-31 |
GB1114139A (en) | 1968-05-15 |
AT267566B (de) | 1969-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256269C3 (de) | Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter | |
DE2233443B2 (de) | Konverteranlage | |
DE1217416B (de) | Abgasfuehrung bei Elektrooefen, insbesondere Lichtbogenoefen | |
EP3575866B1 (de) | Mobile überwachungseinrichtung zur verwendung bei einer hüttentechnischen anlage, und steuerungsanlage zum betrieb einer hüttentechnischen anlage | |
DE2935297C2 (de) | Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen | |
EP0399212B1 (de) | Füllwagen für eine Koksofenbatterie | |
EP0006084B1 (de) | Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen | |
AT393694B (de) | Konverter fuer die stahlerzeugung | |
DE2100015A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung | |
DE2817524A1 (de) | Fuellstand fuer metallurgische pfannen | |
DE2800693A1 (de) | Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand | |
DE888461C (de) | Einrichtung fuer den Abstichschwadenabzug bei Elektrooefen | |
DE3307647A1 (de) | Vorrichtung zum aufheizen einer giesspfanne | |
DE595377C (de) | Gasabfuehrung fuer Konverter | |
DE2358145C2 (de) | Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase | |
WO2009153075A1 (de) | Lichtbogenofen | |
DE3146760A1 (de) | Haubenaufbau fuer einen metallurgischen konverter | |
DE2928715C3 (de) | Anlage zur Sphärolithisierung von Gußeisen | |
DE647762C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine | |
DE382385C (de) | Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln | |
DE2109530B2 (en) | Tiltable induction melting crucible - can be tilted in two directions at right angles to each other | |
DE2213588A1 (de) | Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen | |
DE9304662U1 (de) | Stahlwerks-Elektroofen | |
DE3035001A1 (de) | Einrichtung zum transport von heissem koks | |
DE1948678C3 (de) | Rauchgasabsaugehaube für Roheisenumfüllpfannen |